Einführung
in die Imkerei, Fernkurs Nr. 48 wesensgemäße Bienenhaltung ohne
Zertifikat
Nr.
61 Ausbildung zur zertifizierten Partner-Imkerei des Zentrums für
wesensgemäße Bienenhaltung (Semester 2025/26)
Top-Bar Beekeeping
für Fortgeschrittene mit DI. M. Thiele
Voraussetzungen für
die Ausbildung / Fortbildung Nr. 61:
-
einen Realschulabschluss
-
ein gutes polizeiliches
Führungszeugnis,
-
ein ärztliches
Attest über körperliche und geistige Gesundheit,
-
Mitgliedschaft im Club
der wesensgemäßen BienenzüchterInnen / Natural Apitherapy
Council
Mehr Infos...
Für die Fortbildung
empfehlen wir:
-
Realschulabschluss oder
Fachabitur
-
Ausbildung zum Tierwirt
-
Studium ökologische
Landbaumethoden, Biologie, Ökologie
Studienbeginn
und Studiendauer:
Sie können im
Sommer- oder Wintersemester mit der Fortbildung beginnen. (Anmeldefristen
beachten!) Die Ausbildung dauert 2 Semester. Sie können auch schneller
vorgehen oder sich mehr Zeit lassen. Denn wir bieten Ihnen einen Betreuungsservice
über die gesamte Zeit. Dieser Service ist bereits in Ihrer Studiengebühr
enthalten und kostet nichts extra.
Anmeldefrist
Sommersemester 2025 (Erstanmeldung): Ende Januar
Beginn: Anfang
April
Anmeldefrist
Wintersemester 2025/26 (Erstanmeldung): Ende Juli
Beginn: Anfang
Oktober
Diese Ausbildung
ist besonders gut für Anfänger geeignet sowie für Imker,
die eine Partner-Imkerei des Zentrums für wesensgemäße
Bienenhaltung werden möchten. Auch für Studenten, Berufstätige
oder Alleinerziehende ist diese Ausbildung eine Option.
Eine vergleichbare
Ausbildung, eine langjährige Mitgliedschaft, praktische Erfahrungen
in der wesensgemäßen Bienenhaltung sowie die Zertifikatkurse
I können die Ausbildungszeit verkürzen.
Diese
Ausbildung ist eine sinnvolle Alternative oder Ergänzung zur herkömmlichen
staatlichen Lehre (Tierwirt) oder Ausbildung zum Imkermeister. Wer allerdings
Ausbildungsinhalte vorzieht wie künstliche Besamung und Flügelkürzen
der Bienenkönigin, Umlarven, Arbeiten mit Plastikwaben und -kästen,
künstlichen Waben, Fütterung der Bienen mit gentechnisch veränderten
Rohstoffen usw. - kurz alles, was die moderne Imkerei in den Ruin geführt
hat - , möge lieber eine staatliche Ausbildung absolvieren. Alle Anderen
sollten berücksichtigen, dass das Zentrum für wesensgemäße
Bienenhaltung weltweit die einzige Institution ist, in der eine Ausbildung
zur zertifizierten Partner-Imkerei des Zentrums für wesensgemäße
Bienenhaltung möglich ist.
Aus dem Inhalt:
Teil I:
Was braucht der
Bienenzüchter am Anfang?
Ausrüstung
und Werkzeuge;
Arbeiten mit Oberträgerbeuten
("Top bar hives),
Aufrechterhaltung
der Gesundheit von Honigbienen;
über Krankheiten
wie Varroa, kleiner Bienenstock Käfer,
natürliche,
rückstandsfreie Bekämpfung von Krankheiten,
Über Räuber
und Feinde der Honigbiene;
Über Schädigung
der Bienen durch Pestizide
und Einfluß
von GM-Feldfrüchten;
Qualität der
Bienenprodukte: Honig, Propolis,
Blütenpollen,
Bienenwachs, Bienengift, Gelee Royal;
Teil II:
Über das Wesen
der Bienen;
was geschieht in
einem Bienenvolk?
Über Drohnen,
Königinnen, Arbeiterinnen,
Die neuesten Erkenntnisse
über Kommunikation
im Bienenvolk und
mögliche Irritationen durch menschliche Einflüsse;
Über die Entwicklung
des Bienenvolkes während eines Jahres,
Über den Einfluß
der Temperatur auf das Bienenvolk;
was muß ich
wissen, wenn ich mit den Bienen zusammenarbeiten,
und das Bienenvolk
stärken möchte?
über Wabenabstand,
Waben, Inspektion der Bienenkästen;
über frühzeitige
Feststellung der Schwarmstimmung;
Vermehrung während
der Schwarmstimmung;
was sind mögliche
Folgen einer künstlichen Königinnenzucht?
Über tellurische
und außertellurische Einflüsse;
wichtige Honig-,
Pollen- und Propolisquellen für eine biologische/ökologische/wesensgemäße
Bienenzucht;
Bienenrassen, die
sich für eine biologische/ökologische Bienenhaltung,
insbes. wesensgemäße
Bienenhaltung eignen.
2. Zertifikat
Über die Qualität
der Bienenerzeugnisse
Über Honigverfälschung
und Ultrafiltration
Über Richtlinien
herausgegeben vom
international Certification
System
in Zusammenarbeit
mit dem
Zentrum für
wesensgemäße Bienenhaltung
Über Preiskalkulation
für Wabenhonig
und "Laufhonig"
gewonnen aus
Oberträgerbeuten
(Top bar hives)
Über Nebenwirkungen
von gentechnisch
veränderten
Pflanzen auf die Honigbiene
Vorbereitung für
eine mögliche Mitgliedschaft
im Zentrum für
wesensgemäße Bienenhaltung
als eine nach den
Richtlinien zur wesensgemäßen
Bienenhaltung zertifizierte
Imkerei.
Weitere Informationen
im Zentrum für wesensgemäße Bienenhaltung: contact@thiele-und-thiele-consult.de
Hier
geht's zur Einschreibung
Nr.
111 / 211 Ausbildung zum Zertifizierer / Sachverständigen des Zentrums
für wesensgemäße Bienenhaltung (Semester 2025 / 26)
Voraussetzungen
für die Ausbildung / Fortbildung Nr. 111 / 211:
-
einen Realschulabschluss
-
ein gutes polizeiliches
Führungszeugnis,
-
ein ärztliches
Attest über körperliche und geistige Gesundheit.
Für die Fortbildung
empfehlen wir:
-
Realschulabschluss oder
Fachabitur
-
Ausbildung zum Tierwirt
-
Studium ökologische
Landbaumethoden, Biologie, Ökologie
-
B.Sc, M.Sc., Ph.D
Studienbeginn
und Studiendauer:
Sie können im
Sommer- oder Wintersemester mit der Fortbildung beginnen. (Anmeldefristen
beachten!) Die Ausbildung dauert 3-4 Semester. Sie können auch schneller
vorgehen oder sich mehr Zeit lassen. Denn wir bieten Ihnen einen Betreuungsservice
über die gesamte Zeit. Dieser Service ist bereits in Ihrer Studiengebühr
enthalten und kostet nichts extra.
Anmeldefrist Sommersemester
(Erstanmeldung): Ende Januar
Beginn: Anfang April
Anmeldefrist Wintersemester
(Erstanmeldung): Ende Juli
Beginn: Anfang Oktober
Jetzt
Mitglied werden im Club der wesensgemäßen BienenzüchterInnen
und mehr Infos anfordern
Hier
geht's zur Einschreibung
  
Zentrum
fuer wesensgemaesse Bienenhaltung
Centre
for Ecological Apiculture
Natural
Apitherapy Research Centre
Akademie
der Kunst und Philosophie / Academy of Arts and Philosophy
DI.
M. Thiele, President and international Coordinator
Wissenschaftsbriefe
/ Api Review Letters / Science Review Letters
Save
the Bees, Bumblebees and Beecolonies
Beetherapy
/ Academy of Sciences
Copyright
© 2002-2025 Zentrum für wesensgemäße
Bienenhaltung
Last
update :03.03.2025
|