Steigerung
der Leistungsfähigkeit und Gesundheit - Alternative Medizin wie
natuerliche Apitherapie statt Kraftsport, künstliche Nahrungsergänzungsmittel
(NEM), chemische Medikamente, Schmerzmittel, Epo, Gentransfer, RNA-Interferrenz
/ Gendoping per Pille
Ausdauersport wie analog
radeln hält jung und zusammen mit der Bienentherapie ist gesundheitlich
alles im Lot. Das trifft allerdings nicht auf E-bikes zu. Nach einer Studie
"sportelten" E-Radler wöchentlich mehr als eine Stunde weniger und
fuhren seltener unter der Woche, hatten dafür aber eine "63 Prozent
höhere Chance, einen Verkehrsunfall zu erleiden." [22]
Sport ist nicht gleich
Sport. Geht man nach den Ergebnissen einer neuen Studie zur Wirkung von
Bewegungsübungen, besitzt nur Ausdauertraining eine verjüngende
Wirkung, nicht hingegen Kraftsport. Die Hinweise lieferte ein Team um den
Kardiologen Christian Werner vom Universitätsklinikum des Saarlandes
in Homburg im „European Heart Journal.“ Dass regelmäßige Bewegung
Körper und Geist jung hält, ist hinreichend belegt. Welche molekularen
Akteure die günstigen Effekte vermitteln, lässt sich indes erst
unvollständig beantworten. Einen wichtigen Beitrag leistet vermutlich
ein Enzym namens Telomerase, das die Endstücke der Chromosomen, die
Telomere, verlängert. Zuständig für die Stabilisierung des
Erbguts, werden die Telomere von einer Zellteilung zur nächsten nämlich
zunehmend kürzer. Sind sie nicht weiter kürzbar, erlischt das
Lebenslicht der
betroffenen Zelle. Die Länge der Telomere spiegelt somit annähernd
das biologische Alter einer Zelle. Werner und seine Kollegen wollten nun
klären, wie sich verschiedene Sportarten auf die Aktivität der
Telomerase und die Länge der Telomere auswirken. Gewinnen konnten
sie für ihre
Studie insgesamt 124 Männer und Frauen mittleren Alters, die kardiologisch
gesund waren, sich bis dahin aber wenig bewegt hatten. Je ein Viertel der
Probanden trainierte daraufhin dreimal pro Woche
jeweils 45 Minuten
lang nur die Ausdauer (Laufen), nur die Kraft oder beides (Intervalltraining).
Das übrige Viertel, die Vergleichsgruppe, nahm an keinem der drei
Sportprogramme teil. [19]
Ein halbes Jahr später
waren die Teilnehmer aller drei Trainingsmodule wie erwartet deutlich fitter
als zuvor. "Die beiden Ausdauersportarten führten darüber hinaus
auch zu einem merklichen Aktivitätsanstieg der Telomerase und, wahrscheinlich
hierdurch bedingt, zu einer Verlängerung
der Chromosomen-Endstücke
in den weißen Blutzellen, und zwar um drei bis vier Prozent. Bei
den Kraftsportlern und den Sportabstinenzlern fanden die Wissenschaftler
hingegen keine Verjüngungszeichen." Wie sie schreiben, stützen
ihre Beobachtungen die Empfehlungen der europäischen Gesellschaft
für Kardiologie. Demnach ist Krafttraining eine sinnvolle Ergänzung
zu Ausdauersport, sollte diesen aber nicht ersetzen. Unabhängig davon
ist Fitness immer förderlich. In einer weiteren Studie sind norwegische
Kardiologen um Bjarne Nes von der Universität Trondheim der Frage
nachgegangen, ob körperliche
Fitness das Risiko
für Herz-Kreislauf-Attacken beeinflusst. Die Teilnehmer ihres Projekts,
mehr als 4500 gesunde Männer und Frauen im Alter von durchschnittlich
48 Jahren, hatten sich zu Beginn alle einem Fitnesstest unterzogen. Im
Verlauf von neun Jahren erlitten dann 147 von ihnen einen Herzinfarkt oder
eine andere Kreislaufattacke. Wie die
Analysen zutage
förderten, befanden sich unter den Erkrankten auffallend viele Personen,
die bei den Leistungstests vergleichsweise schlecht abgeschnitten hatten.
Je höher zugleich die anfängliche Fitness, desto
seltener kam es
im beobachteten Zeitraum zu einem, meist
atherosklerotisch
bedingten, Herzleiden. Bei den leistungsfähigsten Probanden war das
Erkrankungsrisiko fast 50Prozent niedriger als bei den am wenigsten belastbaren
Männern und Frauen. Besonders interessant: Bei den Teilnehmern der
Studie handelte es sich um überdurchschnittlich fitte Erwachsene.
Dies lasse den Schluss zu, so die Autoren, dass die körperliche Fitness
selbst bei gesunden Personen Aussagen über das
zukünftige
Infarktrisiko erlaubt. [20]
Dass Spazierengehen
in der Natur, Skilanglauf, arbeiten im Garten, wesensgemäße
Bienenhaltung (nach Kurs
Nr. 48) viel gesünder sind als im Netz unterwegs zu sein , zeigen
immer wieder aktuelle Erhebungen. Lediglich 40 Prozent von ihnen war aber
bewusst, wie häufig man sich
wöchentlich,
und zwar mindestens 150 Minuten lang mäßig oder 75 Minuten lang
intensiv, bewegen sollte, um gesundheitsfördernde Effekte zu erzielen.
Die vagen Vorstellungen und ohne Anleitung von K 14 oder Fernkurs Nr. 48
zum Beispiel könnten einer der Gründe sein, weshalb den guten
Absichten oftmals keine Taten folgen. [21]
"Ben Johnson, Jan
Ulrich, Lance Armstrong - überführte Doper allesamt." Das ist
nur die Spitze des Eisbergs. Mehr als 60 % der Marathon-Läufer nehmen
Schmerzmittel ein wie Diclofenac, Ibuprofen oder das verschreibungspflichtige
Opioid-Analgetikum Tramadol. Als Keimzelle des Medikamentenmissbrauchs
gelten kommerzielle Fitnesstudios. Bei Frauen beliebt sind schnelle Schlankmacher
wie Ephedrin und Clenbuterol. Männer halten sich eher an Steroide
(Anabolika), Wachstumshormone (HGH) und andere Peptidhormone wie Insulin
und insulinähnliche Wachstumsfaktoren (IGF-1). Nur wachsen leider
nicht nur die Muskeln sondern auch die inneren Organe - mit tödlichen
Folgen. [10][18]
In der Regel wirkt
sich Leistungssport günstig auf Herz und Kreislauf aus. Inwieweit
der heutige Ausdauer- Hochleistungssport vergleichbar günstige Ergebnisse
liefert, ist nicht gesichert. Denn die Anwendung von Anabolika, Wachstumshormonen,
Epo und anderen Doping-Mitteln können Herz und Kreislauf schädigen
und die Lebenserwartung daher ungünstig beeinflussen. Grundsätzlich
tragen Sportler aber kein erhöhtes Risiko für einen plötzlichen
Herztod. Eine Reihe von Beobachtungen zeigt aber, dass langjähriger
Ausdauersport möglicherweise die Entwicklung von Vorhofflimmern begünstigt,
einer vor allem im Alter verbreiteten Herzrhythmusstörung. Die Herzvorhöfe
ziehen sich dabei nicht mehr richtig zusammen, sondern zucken nur noch
unkontrolliert, mit der Folge, dass der Betroffene weniger belastbar ist
und vielfach an unangenehmem Herzstolpern oder auch Herzrasen leidet. Vorhofflimmern
kommt bei über vierzig Jahre alten Athleten rund drei- bis achtmal
so häufig vor wie in der übrigen Bevölkerung entsprechenden
Alters - zumindest wenn keine entsprechende Kur (Nr. 6 / Nr. 14) absolviert
wurde. Diskutiert werden Entzündungen und Vernarbungen der - im Vergleich
zu den Herzkammern - dünnwandigen Herzvorhöfe. Vorhofflimmern
ist zwar nicht unmittelbar lebensbedrohlich, es erhöht aber das Risiko
für Schlaganfälle und damit für bleibende Schäden.
[10][16][17]
Eine gesunde Ernährung,
die Bienentherapie
in Form von Kurpackungen
Nr. 14 und regelmäßige Bewegung bessert die Lebenserwartung
so nachhaltig, dass Abmagerungskuren keinen Zusatznutzen bringen und selbst
eine weitere Gewichtszunahme ungestraft bleibt. Also füllige und gesunde,
körperlich aktive Personen haben bessere Überlebensaussichten
als schlanke Bewegungsmuffel. Hinweise dazu liefern Wissenschaftler von
der Arnold School of Public Health an der University of South Carolina,
die das Schicksal von etwa 14500 Männern bis zu 28 Jahre lang verfolgt
haben. [10][13][14]
Künstliche Nahrungsergänzungsmittel
(NEM), die von Leistungssportlern und Managern in den verschiedensten Formen
geschluckt werden, halten nicht, was sie versprechen, sind teuer, unberechenbar
und machmal tödlich. Langfristiger Einsatz von Mineral- und Spurenelementen
begünstigt Knochenbrüche, steigert das Herzinkarktrisiko oder
die Bildung von Nierensteinen. Selbst Vitamin C, als Lebenselexier gepriesen,
soll bei extremer Dosierung kreberzeugend wirken können. Überflüssige
Gesundheitspillen verkürzen sogar das Leben. Mitunter gibt es sogar
Präparate, die Carnitin enthalten, was angeblich zur Fettverbrennung
taugen soll. Früher benutzten Angler das Carnitin um Mehlwürmer
aufzuziehen. [12]
Ein sauberer Sport
ohne Dopingmittel ist möglich, wenn man nur mit der Bienentherapie
arbeiten würde (vergl. Kurpackungen
Nr. 3 und 14). Leider wird der Leistungssport immer unglaubwürdiger,
da einige Leistungssportler ständig neue und auch für den Körper
verhängnisvollere Dopingmittel ausprobieren. Neuerdings betreibt man
Gendoping, das heißt es werden genmanipulierte Viren gespritzt, die
einen sogenannten Gentransfer einleiten, zum unbegrenzten Muskelaufbau,
Vermehrung der roten Blutkörperchen usw. - ein lebensgefährliches
Unterfangen. Auch eine weitere Form des Gendopings geht in diese Richtung:
RNA-Interferrenz oder Gendoping per Pille. [9][10][11]
Genmanipuliertes
Epo: Erythropoietin ist eine körpereigene Substanz, die hauptsächlich
in der Niere produziert wird. Inzwischen steht es als Oberbegriff für
eine Vielzahl von Medikamenten, die vordergründig dem natürlichen
Erythropoietin ähneln und die korrekt als sogenannte Erythropoese
stimmulierende Agenzien bezeichnet werden. Epo ist der Blockbuster unter
den biopharmazeutisch hergestellten Substanzen. Dass Epo zwar Laborwerte
normalisiert, aber dennoch eher schadet als nützt, wurde schon vor
Jahren für chronisch Nierenkranke und Dialysepatieten nachgewiesen.
Aber auch Patienten, die eine neue Niere erhielten, starben häufiger,
wenn man ihre zu niedrigen Hämoglobinwerte mit Epo korrigiert hatte.
Eine der vielen Nebenwirkungen ist zum Beispiel, daß sich die Gefahr
der Blutgerinselbildung vergrößert und es so zu mehr Herzinfakten
kommt. Dabei lassen sich die Hämoglobinwerte gefahrlos mit der Bienentherapie
regulieren. [6][7][8][9][10]
Von
einer zweifelhaften Berühmtheit ist also das von der Firma Amgen herausgebrachte
Medikament Epogen („Epo"), ein gentechnisch hergestelltes menschliches
Hormon, das dazu dienen sollte die Produktion roter Blutkörperchen
bei Tumorpatienten anzuregen, das aber vor allem als Dopingmittel bekannt
wurde. Bei Amgen-Medikamenten und einem konkurrierenden Mittel des Unternehmens
Johnson & Johnson waren in Tests an Patienten schwerwiegende gesundheitliche
Probleme aufgetreten. Infolgedessen forderte die amerikanische Gesundheitsbehörde
FDA Amgen auf, auf den Verpackungen von Epogen und Aranesp sogenannte „Black-Box"-Hinweise
zu plazieren. Das sind in Amerika die stärksten möglichen Warnhinweise
vor Nebenwirkungen".
Trotz
fehlender Belege sei lange Zeit behauptet worden, eine Epo-Therapie komme
selbst jenen Betroffenen zugute, die nur an geringfügiger Blutarmut
leiden. Wie sich später jedoch gezeigt habe, ist genau das Gegenteil
der Fall. Epo kann möglicherweise das Tumorwachstum stimmulieren und
die Aussicht der Patienten auf eine Heilung somit verschlechtern. Darüber
hinaus fördert es die Entstehung von Thrombosen. Dass Epo in der Onkologie
dennoch so lange verwendet wurde, liegt für den Vorsitzenden der Arzneimittelkommission
der deutschen Ärzteschaft, Wolf-Dieter Ludwig von der Klinik für
Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie an der Charité
in Berlin, auch an der Fürsprache von verschiedenen Interessengruppen.
Hierzu zählt er nicht zuletzt die Selbsthilfegruppen. Möglich
sei, dass die Pharmaindustrie über solche Institutionen Ärzte
und Patienten zu beeinflussen suche. Von der Industrie für Vorträge
bezahlt, unterstützen Meinungsbildner, also bekannte Wissenschaftler
und Ärzte, - manchmal vielleicht sogar unbewusst - die Absichten des
Unternehmens. Vor allem als Dopingmittel im Radsport hatten Epo und Cera
(Continous Erythropoiesis Receptor Activator) verheerende Wirkungen. Die
Unschuldsvermutung - auch bezüglich des 7-maligen Gewinners der Tour
de France - , "die der Profiradsport trotz unzähliger Doping-Fälle,
trotz erdrückender Hinweise auf ein engvernetztes Doping-System, trotz
einer unheimlichen Todesserie junger Rennfahrer jahrelang für sich
beanspruchte, ist dahin." Cera, ein schon zweifelhaftes Medikament für
Nierenkranke, wirkt ähnlich wie der Vorgänger Epo, "die Modedroge
im Ausdauerleistungssport seit Begin der neunziger Jahre: als Beschleunigung
während und nach dem Wettkampf (verbesserte Regeneration). Weil Cera
eine längere Halbwertzeit, nämlich 150 Stunden statt nur 48 (Epo)
versprach, sattelten die Manipulateure um. Gleichzeitig bot das neue Mittel
eine Sicherheit, die Betrügern im Sport alle Freiheiten ließ.
Denn Cera schien nicht nachweisbar. Später überführte Athleten
berichteten von negativen Kontrollen trotz der Einnahme." [2]
Manche weltberühmten
Sportler versuchen noch immer das Unvermeidliche so lange wie möglich
hinauszuzögern: "den Absturz ins Nichts. Den Tag, an dem aus dem größten
Radsportler der Sportgeschichte endgültig ihr größter Betrüger
wird." Wer als Sportler oder Manager diesen Moment von vornherein vermeiden
will, kann zur natürlichen Steigerung der Leistungsfähigkeit,
Stressbewältigung und Stärkung der Nerven mit der Bienentherapie
beginnen. (Zu Ischialgie, Neuralgie, Tinnitus, Nervosität, Schlaflosigkeit,
Migräne, Grüner Star, AMD, Haarausfall vergleiche Kurpackung
Nr. 3) [1][2][3][4][5][9][10][11][15]
___________________
[1] Zentrum für
natürliche Bienentherapie 2012: Mit Natürlicher Bienenhaltung
/ Bienentherapie beginnen statt auf Diät gehen! Pressemitteilung
[2] Zentrum für
natürliche Bienentherapie 2023: Alternative Therapien und natürliche
Bienentherapie zur Leistungssteigerung statt Biotech-Medizin. Pressemitteilung
[3] Zentrum für
natürliche Bienentherapie 2025:
Mit
der Bienentherapie beginnen. Pressemitteilung
[4] Zentrum für
natürliche Bienentherapie 2019: Was ist Natur- oder Gourmet-Wabenhonig?
Pressemitteilung
[5] Zentrum für
wesensgemäße Bienenhaltung 2023: Kleine Honigkunde. Presse-Mitteilung
[6] New England
Journal of Medicine, 362, p. 189
[7] British Medical
Journal, 339, p. b4018
[8] Lenzen-Schulte,
M.. 2010: Epo: Ein Pharma-Blockbuster mit Mängeln. Nach einer Nierentranplantation
sterben mehr Patienten als erwartet, wenn ihre Hämoglobinwerte mit
Epo angehoben werden. Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 28, p. N2
[9] Zentrum für
natürliche Bienentherapie 2025:
K
3 inkl. Begleitheft. Große Kurpackung starke Nerven: Steigerung
der Leistungsfaehigkeit (bei geistiger Ermuedung in Studium und Beruf)
und Stressbewaeltigung, Ischialgie, Neuralgie, Tinnitus, Nervositaet, Schlaflosigkeit,
Schlafstoerungen, Neurasthenie, Falten, Anti-Aging, Mangelerkrankungen,
Grüner Star (Glaukom), altersbedingte Makuladegeneration (AMD), Haarausfall,
Kopfschmerzen / Migräne. Presse-Mitteilung
[10] Zentrum für
natürliche Bienentherapie 2025:
K
14 inkl. Begleitheft. Große Kurpackung fuer Sportler und Manager.
Natuerliche Leistungssteigerung statt Gendoping. Presse-Mitteilung
[11] Zentrum für
wesensgemäße Bienenhaltung 2024: Qualität
der Bienenprodukte I-II. Presse-Mitteilung; Ders. 2025: Qualität
der Bienenprodukte III , Ib.
[12] Hecker, A.
& Meutgens, R. 2011: Teurer Urin. Wie wirken Nahrungsergänzungsmittel
und wem nutzen sie - außer den Herstellern? Sportverbände werben
für fragwürdige Produkte, trotz der potentiellen Begünstigung
einer Doping-Mentalität. Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 264, p.
32
[13] Circulation,
124,
p. 2483
[14] Frankfurter
Allgemeine Zeitung 2012, Nr. 21, p. N2
[15] Frankfurter
Allgemeine Sonntagszeitung 2012, Nr. 24, p. 22
[16] Api Review
Letters 2013, 12, 758 und Frankfurter Allgemeine Zeitung 2013, Nr.
77, p. N2
[17] New England
Journal of Medicine, 366, p. 130
[18] Wissenschaftsbriefe
/ Api Review Letters 2014, 13, 919 und Eder, M. 2014: Volkssport
Doping. Geschluckt und gespritzt wird überall - auch ganz unten. Die
Verbreitung ist flächendeckend. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
2014, Nr. 40, p. 11
[19] Wissenschaftsbriefe
/ Api Review Letters 2018, 17, 1173 und FAZ 2018, Nr. 283
[20] Ib.; vgl auch
Anm. 9 und 10 sowie zu Bluthochdruck, Herz- Kreislauferkrankungen Fernkurs
Nr. 806 und Kurp. 6; zu: natuerliche Leistungssteigerung Fernkurs Nr. 814
und Kurp. 14 sowie Buch- und Kursbesprechungen
/ Bookreviews; zur Registrierung vgl. Registrierung-Fernkurse
[21] Ib.; zu: wesensgemäße
Bienenhaltung vgl. Fernkurs
Nr. 48 und Anm. 20
[22] Wissenschaftsbriefe
/ Api Review Letters 2022, 21, 1373 und FAZ 2022, Nr. 237; vgl.
Anm. 9 und 10