Zentrum für soziale Medizin und natürliche Bienentherapie
Zentrum für Lebensmittelsicherheit

NaturwissenschaftlerInnen | IngenieurInnen | GärtnerInnen | Ärztinnen | Ärzte | BienentherapeutInnen | ImkerInnen | Impressum
DI. M. Thiele, internationaler Koordinator Zentrum fuer Lebensmittelsicherheit


Umweltrisiken gentechnisch veränderter Pflanzen nicht beherrschbar. Das ist der Grund warum GMO's in europäischen und eurasischen Ländern verboten werden.

Wer heute gentechnisch veränderte Pflanzen und Tiere freisetzt, muß wie ein Verbrecher behandelt und strafrechtlich verfolgt werden. Dies ist in vielen europäischen und eurasischen Ländern schon gängige Praxis. Nur einige weit zurückgebliebene Länder lassen sich noch vorgaukeln, gentechnisch manipulierte Pflanzen wie der umstrittene Mais Pioneer 1507 seien sicher.

WTO und EU-Kommission müssen nun völlig umdenken, denn gentechnisch veränderte Pflanzen können generell nicht mehr als sicher eingestuft werden, wie neue Expertisen zeigen. Die EU-Kommission kommt nun um ein komplettes Verbot gentechnisch veränderter Pflanzen für die Einfuhr und die Weiterverarbeitung zu Lebens- und Futtermitteln nicht herum. Sehr auf die Verbrauchersicherheit bedachte Länder wie Österreich hatten sowieso von Anfang an ein Veto eingelegt. In Ländern wie Frankreich, Deutschland, Italien usw. ist der Anbau von genverändertem Saatgut eingestellt worden. Ein allgemeines Anbau- und Verarbeitungsverbot für alle gentechnisch veränderten Pflanzen müssen nun die übrigen Länder der EU in nationales Recht umsetzen.

Einige schrullige Gentechnik-Befürworter, die immer noch glauben, man könne mit den Laborpflanzen das Hungerproblem lösen wie Prinzessin Anne (Schwester von Öko-Prinz Charles), Pro-Gentechnik Journalisten wie Winand von Petersdorff, Jan Grossarth, Joachim Müller-Jung, kann man ja weiterhin aus ihrer Mottenkiste heraus schimpfen lassen.

Alle Untersuchungen zu Genpflanzen insbesondere Genraps zeigen deutlich, daß die Umweltrisiken gentechnisch veränderter Pflanzen nicht beherrschbar sind. So auch eine Studie, die britische Agrarökologen im Auftrag der Europäischen Umweltagentur (EEA) über das Auskreuzungsverhalten von genmanipulierten Pflanzen erstellt haben. An dieser Studie war sogar Herr Dr. Jeremy Sweet, ursprünglich im National Institute of Agricultural Botany (NIAB) in Cambridge beheimatet, nun Vize-Präsident der EFSA, in irgendeiner Form beteiligt.

Für Pro-Gentechnik-Internet-Portale wie „Biosicherheit-Gentechnik-Pflanzen-Umwelt" und Gentechnikbefürworter wie Herr Jeremy Sweet und Herr Joachim Schiemann sind solche Studien natürlich eine mittlere Katastrophe. Denn diese Studien besagen ja, daß nichts unter Kontrolle ist und man sich von der Gentechnik in der Landwirtschaft besser ganz verabschiedet. Doch Herr Jeremy Sweet ist ein Meister, wenn es darum geht Interpretationen an den Haaren herbeizuziehen: Auf die Frage „Ist transgener Raps gefährlich?" versucht er zu beschwichtigen: „In dem EEA-Report wird transgener Raps nicht als "hoch riskante Pflanze" eingestuft" sondern es wird ja nur davon gesprochen, „dass bei Raps generell ein hohes Risiko für eine Genübertragung durch Pollenflug vorhanden ist". Er fährt fort mit der Haarspalterei: „Dies bedeutet aber nicht, dass allein dadurch negative Auswirkungen auf die Umwelt, eine direkte Gefahr, abgeleitet werden könnte". Außerdem glaube er, daß durch Gottes Fügung vielleicht „eine Introgression von Rapsgenen in den Hederichbestand" wohl nicht statt finde.

Kürzlich hat die Umweltschutzorganisation Greenpeace eine Studie vorgelegt, in der Forschungsergebnisse zu  gentechnisch verändertem Bt-Mais Mon810 zusammengefasst und ausgewertet werden. Fazit: Es bestehe ein hohes Risiko für Natur, Tier und Mensch. Jeder, der nicht gerade Gentechnik-Befürworter ist, wird das einsehen. Die Ergebnisse aktueller Untersuchungen, u.a. auch der vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekte zur biologischen Sicherheit transgener Pflanzen, belegen laut Greenpeace Effekte auf das ganze Ökosystem. Insbesondere Honigbienen, geschützte Schmetterlingsarten und Bodenorganismen seien unmittelbar bedroht. Die Umweltschutzorganisation kommt zu ähnlichen Schlußfolgerungen wie unser Zentrum für Bio-und Lebensmittelsicherheit: sie schließt aus, "dass auch durch umfassende Untersuchungen die komplexen Umweltfolgen des Gen-Mais-Anbaus ausreichend abgeschätzt oder gar kontrolliert werden können." Dies trifft auf den Genraps Anbau natürlich erst recht zu. Vor dem Hintergrund der neu zu beantragenden Zulassung von Mon810 im Frühjahr nächsten Jahres, fordert Greenpeace, die Neuzulassung zu stoppen und den Mais vom Markt zu nehmen. Der Zulassungsbehörde wird vorgeworfen, dass sie die Auswirkungen des gv-Maises auf die biologische Vielfalt in Europa bisher nicht ausreichend geprüft habe.

Es ist natürlich verständlich, daß Wissenschaftler von staatlich geförderten (subventionierten) Forschungsanstalten weiter forschen möchten. Herr Ingolf Schuphan (RWTH Aachen), Koordinator des Verbundvorhabens "Sicherheitsforschung und Monitoring zum Anbau von Bt-Mais (2001-2004)" hatte sich schon so gut eingearbeitet. Auch Wissenschaftler der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig wollen weitermachen: Christoph Tebbe und Susanne Baumgarte untersuchten mit ihrer Arbeitsgruppe immerhin schon über mehrere Jahre, wie lange Bt-Toxin im Boden überdauert und ob Auswirkungen auf Bodenmikroorganismen zu erwarten sind.

Es wurden auch allgemein bekannte Sachverhalte nocheinmal untersucht: die Auswirkungen von transgenem Raps-Pollen auf Bienen von der Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA), Institut für integrierten Pflanzenschutz, Kleinmachnow.  Es wundert daher auch niemanden, wenn sie folgendes herausbekommen: „Alle untersuchten Bienenarten haben transgenen Rapspollen aus den Versuchsparzellen gesammelt und an ihre Brut verfüttert. Während bei der Honigbiene und der Erdhummel die Anteile etwa drei Prozent betrugen, wurde von den Mauerbienen (Osmia rufa) bis zu elf Prozent transgener Pollen gesammelt. Die Untersuchungen haben zudem gezeigt, dass die Barrierefunktion einer Mantelsaat aus konventionellem Raps nicht ausreicht, um eine Pollenausbreitung in angrenzende Kulturflächen zu verhindern." Auch diese Wissenschaftler möchten gerne weiterforschen; sie fördern zwar nichts Neues zutage, aber für die Wissenschaftler mag es eine einigermaßen interessante Tätigkeit sein, und solange Forschungsgelder fließen ...
Gefährlich wird es erst wenn Sonntagswissenschaftler wie Joachim Schiemann (wurde kürzlich zum "Ehrenwissenschaftler" gekürt) anfangen blindlings irgendwelche folgenschweren Entscheidungen zu treffen, zum Beispiel als Entscheidungsträger bei der EFSA . (Science Review Letters 5, Nr.20 und Apicultural Review Letters 5, Nr.70)

Denn wenn es nach Herrn Joachim Schiemann ginge, sollte möglichst jedes Lebewesen in irgendeiner Form gentechnisch verändert sein. Zu diesem Zweck reist er gerne zu verschiedenen Kongressen, Tagungen und Symposien und berichtet auch gerne davon, zum Beispiel auf Pro-Gentechnik-Internet-Portalen wie „Biosicherheit-Gentechnik-Pflanzen-Umwelt" :

„Bei den ersten Symposien ging es noch um Untersuchungen, die im Labor stattfanden. Dann kam die Begleitforschung von experimentellen Freilandversuchen hinzu und im  Augenblick haben wir international eine intensive kommerzielle Nutzung gentechnisch veränderter Pflanzen - und damit wiederum neue Fragestellungen. Aber auch transgene Insekten oder Fische waren Themen für die Sicherheitsforschung – und auf unseren Symposien vertreten. Künftig werden wir uns stärker mit langfristigen Auswirkungen beschäftigen. Inzwischen haben wir ja einen großflächigen Anbau transgener Pflanzen und können im Rahmen des Monitoring neue Erkenntnisse gewinnen. Wir werden uns um neue Anwendungen kümmern wie das Molecular Pharming . Und wir brauchen auch verbesserte Verfahren für die Sicherheitsbewertung. Das ist auch deswegen wichtig, weil wir die Balance zwischen Sicherheit auf der einen Seite und regulatorischen Hürden auf der anderen Seite wahren müssen. Neue, verbesserte experimentelle Verfahren können dazu beitragen, den regulatorischen Aufwand zu reduzieren".

Herr Schiemann sieht die Biologische Sicherheitsforschung als eine gute Möglichkeit, die Gentechnik weiter zu verbreiten. Man spricht vom „sicheren Rahmen", so daß die Menschen sich in Sicherheit wiegen und kann so klammheimlich genmanipulierte Lebewesen in die Umwelt einschleusen, wie dies in China und den USA ja auch schon praktiziert wird:

„Es geht darum, diese neue Technologie in einem sicheren Rahmen einzuführen und zu nutzen. Deswegen fördern Länder wie USA und China Biologische Sicherheitsforschung sehr intensiv. ... Unser siebtes Symposium in Peking hat zu einem starken Aufschwung der Biologischen Sicherheitsforschung in China geführt." Auch für neue Methoden, um Zulassungsbehörden auszutricksen, hat Herr Schiemann immer ein offenes Ohr: „Wir diskutieren intensiv über – wie ich es nennen würde - precision biotechnology, also neue, verbesserte Methoden, um auf molekularbiologischer Ebene präziser und zielgenauer arbeiten zu können. Letztendlich könnten damit auch die regulatorischen Hürden reduziert werden, sowohl für den Antragsteller als auch für die Wissenschaftler, die für die Risikobewertung verantwortlich sind."

Selbstverständlich gibt sich Herr Joachim Schiemann nicht mit alten genmanipulierten Pflanzen geschweige denn überhaupt nicht gentechnisch veränderten Pflanzen ab, sondern ihn interessieren die aktuell neu manipulierten „Pflanzen der zweiten und dritten Generation":

„Natürlich interessieren wir uns jetzt für die Pflanzen der zweiten und dritten Generation, also vereinfachend gesagt, Pflanzen mit veränderten Inhaltsstoffen. Obwohl das erst in der Zukunft relevant werden könnte, beschäftigen wir uns schon jetzt damit, welche  sicherheitsrelevanten Fragestellungen damit aufgeworfen werden. Bei neuen Pflanzen, mit denen man industrielle oder pharmazeutische Produkte herstellt, könnten wir es in einigen Fällen mit ganz neuen Sicherheitsanforderungen zu tun haben."

__________________________________
Science Review Letters 2006, 5, Nr.61
Science Review Letters 2007, 6, Nr.156-159,172
Science Review Letters 2014, 13, Nr. 558 und S&K 6/2014, p. 6-7
 

Weitere Literatur und Hinweise zum Thema:
Neues aus Wissenschaft, natuerlicher Bienenhaltung und Apitherapie:
Apikultur und Supplement Apicultural Review Letters,Archiv
Naturwissenschaft und Science Review Letters

Gentechnik-Desaster: Die US Regierung zahlt jährlich Milliarden $ an Farmer wegen der grünen Gentechnik. Farmer, die gentechnisch veränderte Planzen anbauen, können sich nur über Wasser halten durch die hohen Subventionen der US Regierung. Die gentechnische Verschmutzung durch heutige GVOs könnte theoretisch den Effekt der Globalen Erwärmung und des nuklearen Abfalls überdauern. Gentechnisch veränderte Zuckerrüben. Auch kleine Verunreinigungen können sehr schädlich sein, wie ein Beispiel zeigt. Eine Sorte tötete über 100 Amerikaner und hinterließ 5.000-10.000 Kranke und dauerhaft Geschädigte. Mehr...
Biosicherheit? Unwissenschaftliche Annahmen die Basis für Zulassungen gentechnisch veränderter Organismen? Sind möglicherweise giftige GMOs in die Umwelt freigesetzt worden? Reine Propaganda für die Biotechnologie wird als Wissenschaft verkauft. Mehr...
Mehr Ernährungskrisen und Hunger in der Welt durch grüne Gentechnik
Zu den Risiken der Agro-Biotechnologie I-VI Gravierende Nebenwirkungen von gentechnisch veränderten Feldfrüchten auf Natur und Umwelt, insbesondere Bienen
Natürliche Apitherapie statt Gen-Pharming, gentechnisch frisiertes Getreide, Obst, Gemüse, Kunstfleisch (Tissue Engineering), Klonfleisch und andere Klonprodukte
Gentechnik-Katastrophe
Gentechnisch veränderte Lebensmittel und GV-Saaten sind nachweislich unsicher und gesundheitsgefährdend
Die Debatte über Gentechnik und Bienen, wie sie zur Zeit in Deutschland von Wissenschaftlern und Gentechnikbefürwortern in eher unwissenschaftlicher Weise geführt wird - Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V.
Wer gentechnisch manipulierte Pflanzen oder Tiere in die Landschaft freisetzt, oder dies zu verantworten hat, handelt grob fahrlässig
Grüne Gentechnik
Gentechnikbefürworter
Grüne Gentechnik, Bienen, Wissenschaft und Sicherheit
Gentechnik-Strategen auf krummen Pfaden
"Grüne Gentechnik" und "rote Gentechnik" auf dem Rückzug
Gefährliche Süßigkeiten
Karma der Gedankenlosigkeit
Fakten der Agro-Gentechnik
Umweltrisiken gentechnisch veränderter Pflanzen nicht beherrschbar
Expertisen zur Gentechnik
Online-Bücher (in englischer Sprache):Side-Effects of Pesticides and crops modified by Agro-Biotechnology
 
 

Anmeldung zur Bienentherapie | Beauty-Kur | Anti-aging | Unfruchtbarkeit | Brustkrebs | Hashimoto-Thyreoiditis | Colitis ulcerosa | Morbus crohn
Rheuma | Juvenile idiopathische Arthritis | Herzkrankheiten | Krankheiten der Niere | Pankreas | Praekanzerosen | Multiple Sklerose | Diabetes
Hautkrankheiten / Neurodermitis | natürliche Leistungssteigerung | Alzheimer / Parkinson | Übergewicht | Depression und Psychose | Allergien
Propolis | Bienenwachs | Gelée Royale | Wabenhonig / Scheibenhonig | Biohonig | Manuka Honig | Save Beecolonies-Bienenpatenschaften
Home | Expertisen | Kurse | Forschung | Zertifizierung | Top Bar Hive / Oberträgerbeute | ImkerIn werden | BienentherapeutIn werden


Copyright © 2002-2023 Zentrum für Lebensmittelsicherheit | Zentrum fuer soziale Medizin und natuerliche Bienentherapie