Akademie der Kunst und Philosophie | Academy of Arts and Philosophy
 Académie des sciences | Academia de Artes y Filosofía | Accademia del Arte e Filosofia
 

 
 

Kurs Nr. 631 Adelbert von Chamisso - Poet and Scientist


Adelbert von Chamisso am 30. Januar 1781 auf Schloss Boncourt bei Ante, Châlons-en-Champagne, Frankreich geboren; gestorben ist er am 21. August 1838 in Berlin; ursprünglich Louis Charles Adélaïde de Chamissot de Boncourt war ein deutscher Naturforscher und Dichter französischer Herkunft. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Cham.“. Obwohl Französisch Chamissos Muttersprache war, gelang es ihm, bedeutsame Werke in der deutschen Sprache zu schaffen. Am bekanntesten sind seine Gedichte, insbesondere die, die er zum Kampf der Griechen gegen die Türken geschrieben hat, sowie Peter Schlemihls wundersame Geschichte (1814). Ab 1804 gab er mit den Freunden des romantischen Dichterkreises „Nordsternbund“ einen Musenalmanach heraus und nannte sich fortan Adelbert von Chamisso
Adelbert von Chamisso, Woodcut engraving after a drawing (1805) by E.T.A. Hoffmann(1776 - 1822), published in 1882 

 

 
 
 
 
 

 

Aus dem Inhalt:
 

Adelbert von Chamisso am 30. Januar 1781 auf Schloss Boncourt bei Ante, Châlons-en-Champagne, Frankreich geboren; gestorben ist er am 21. August 1838 in Berlin; ursprünglich Louis Charles Adélaïde de Chamissot de Boncourt war ein deutscher Naturforscher und Dichter französischer Herkunft. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Cham.“. Obwohl Französisch Chamissos Muttersprache war, gelang es ihm, bedeutsame Werke in der deutschen Sprache zu schaffen. Am bekanntesten sind seine Gedichte, insbesondere die, die er zum Kampf der Griechen gegen die Türken geschrieben hat, sowie Peter Schlemihls wundersame Geschichte (1814). Ab 1804 gab er mit den Freunden des romantischen Dichterkreises „Nordsternbund“ einen Musenalmanach heraus und nannte sich fortan Adelbert von Chamisso. Zu diesem Kreis zählten Julius Eduard Hitzig, Friedrich de la Motte Fouqué, Karl August Varnhagen von Ense, dessen Schwester Rosa Maria und Friedrich Wilhelm Neumann. Mit Rosa Maria Varnhagen von Ense verband ihn eine platonische Freundschaft; sie botanisierten gemeinsam und übersetzten die altfranzösische Lyrik der Troubadours. Im Jahre 1807 wurde Adelbert von Chamisso in „der Loge in Châlons-sur-Marne“ als Freimaurer aufgenommen. Er hat vermutlich in Berlin Freimaurerlogen besucht, wurde dort aber – entgegen anderen Angaben – nicht Mitglied. Ab 1810 hielt er sich zwei Jahre in Frankreich und der Schweiz auf, wo er zum Freundeskreis von Madame de Staël gehörte. Hier, im Schloss Coppet, begann er sich der Naturwissenschaft, zunächst vor allem der Botanik, zuzuwenden. 1813 kehrte er nach Berlin zurück. Hier zählte er zum literarischen Freundeskreis von E. T. A. Hoffmann, den „Serapionsbrüdern“. Zur Zeit des griechischen Freiheitskriegs gab er sich in mehreren emphatischen Balladen als glühender Verfechter des Philhellenismus zu erkennen. Seine Herbarien und die dazugehörigen Reisenotizen wurden von der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg gekauft. Nachdem die Universität ihm den Ehrendoktor verliehen und er Zweiter Kustos am Königlichen Herbarium (auf dem Gelände des heutigen Kleistparks) geworden war, heiratete Chamisso 1819 Antonie Piaste (1800–1837), Ziehtochter seines Freundes Hitzig. Dieser Ehe entstammten die gemeinsamen Kinder Ludwig Deodatus Ernst (1820–1894), Max (* 1822), Adélaide (* 1827), Johanna (* 1829), Adolph (* 1830), Hermann (* 1832), Adelbert (* 1835). Im selben Jahr 1819 wurde er mit dem akademischen Beinamen Jason VIII. zum Mitglied der Gelehrtenakademie Leopoldina gewählt. Er arbeitete mit Carl Wilhelm Eysenhardt zusammen und ist gemeinsam mit ihm Erstbeschreiber verschiedener zoologischer Taxa. Sie beschrieben erstmals den Nereiden Nereis heteropoda Chamisso & Eysenhardt 1821 sowie die Gefleckte Wurmseegurke Synapta maculata Chamisso & Eysenhardt 1821. Nach dem Weggang Schlechtendals 1833 wurde er Erster Kustos und blieb es bis kurz vor seinem Tode. Mit dieser Anstellung war seine finanzielle Zukunft gesichert. Auf Vorschlag Alexander von Humboldts wurde Chamisso am 28. Juni 1835 zum ordentlichen Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin gewählt. [1]

Adelbert von Chamisso setzte sich ähnlich wie Lord Byron, Goethe, Schiller, Hölderlin, Victor Hugo, Percy Bysshe Shelly, für den Unabhängigkeitskampf der Griechen gegen die türkische Besatzung ein, obwohl er Griechenland nie besuchte. Wie Wilhelm Müller und Leibniz war er Freimaurer (allerdings waren die Freimaurer eher christlich eingestellt und nicht wie es bei heutigen Freimaurern der Fall ist, dass sie von Islamisten geleitet werden). [2]
 

Chios

Ähnlich wie Lord Byron, Victor Hugo, Goethe, Hölderlin und andere Dichter und Komponisten, hat auch Chamisso mit seinen Balladen einen Beitrag zum Philhellenismus geleistet, der mit Ausbruch des griechischen Unabhängigkeitskrieges 1821 in Europa sich ausbreitete. [3]

So in seiner Ballade über die griechische Insel Chios und das Blutbad, das Türken ("Würger") dort angerichtet hatten: "Chios, blüh'nder Friedensgarten, / Weh'! du unterliegst dem harten, / Dem entmenschten Blutgericht; / Deine neunzigtausend Bürger / Sind erwürgt, es zürnt der Würger, / dass an Opfern es gebricht." [4]

Der Türke führt wie alle Muslim-Horden einen "Völker- und Vernichtungskrieg!" gegen Christen: "Allah! ruft der Moslem, hauet / Greise nieder, Kinder, Frauen." Erst in Spanien, Italien, dann Griechenland, Asien und Afrika. Dennoch werden diese "Räuberhorden" des Sultans und "Christenwürger" (Tieck) von Europa gefördert; heute dürfen sie sogar Mitglied der Nato sein; in Europa werden sie von Staat und Kirche in ihrem Irrglauben moralisch und finanziell unterstützt. [5]

Da Muslims immer für den Götzen Allah kämpfen, werden sie letzlich immer verlieren; nur die, die für das Kreuz kämpfen, sind am Ende siegreich: "Welche nicht gewohnte Klänge / Hallen von den Klüften wider? / Jubelruf' und Festgesänge: /
»Heil dem Kreuz!« und Siegeslieder, / Und der Türke schaut verzaget / Nach den Bergen hin und fraget, / Ob der Halbmond unterliegt? / Ja, die Christusstreiter waren / Stark in harten Kampfs Gefahren, / Ja, es hat das Kreuz gesiegt."  [6]

Nahzu ungehindert konnten über die Jahrhunderte türkische "Muslim-Gangs", wie sie Heute in den Terrorgürteln der Größstädte vorkommen, ihr Unwesen treiben, "Der Barbaren wilde Horden, / Die sich rings ins Land ergossen, / Fangen Menschen ein und morden. / ... Und der Pascha winkt im Grimme / Seinen Schergen, sie zu schlachten" [7]

Überall wo die Türken hinkamen verbreitete sich ein Pesthauch; auch die Pest und andere Krankheiten wurden von Türken in andere Länder getragen: "Da, wo Chios einst gewesen, / Herrschet Stille sondergleichen; / Auf der Trümmerstatt verwesen / Zwanzigtausend Christen-Leichen; / Andre füllen Strand und Hafen; / ... Es beginnt die Pest zu wüten." [8]
 

"Der Dichter 
Auf! wach' auf! entsetzlich müssen
Fieberträume dich erschrecken,
Krampfhaft stöhnst du, – lass mit Küssen
Dich dein treues Weib erwecken.« –
Dank dir, Weib, verscheuchst die bangen
Träume, hegst mich traut umfangen,
Und noch starrt mein Haar empor;
Noch, wohin die Blicke schweifen,
Seh' ich blut'ge Leichen schleifen,
Schwebt der Greuel Bild mir vor.

Dieses Buch (Ponqueville's Geschichte der Wiedergeburt Griechenlands VI. Buch). – es ist vergebens!
Lass an deiner Brust mich weinen,
Nimmer wird die Lust des Lebens
Wieder lächelnd mir erscheinen.
Chios, blüh'nder Friedensgarten,
Weh'! du unterliegst dem harten,
Dem entmenschten Blutgericht;
Deine neunzigtausend Bürger
Sind erwürgt, es zürnt der Würger,
dass an Opfern es gebricht.

Allah! ruft der Moslem, hauet
Greise nieder, Kinder, Frauen;
Christus! ruft der Raja, schauet
Himmelwärts mit Hochvertrauen;
Er begehrt die heil'ge Palme; –
Menschen mähet der, wie Halme,
Jauchzet auf, ob Allah's Sieg. –
Das ist zu des Himmels Rache,
Das ist für die heil'ge Sache
Völker- und Vernichtungskrieg!

Die dem Wüterich zu Willen
Christensklaven hier verladen,
Schnöden Goldes Durst zu stillen
Sich in Blut und Tränen baden,
Die nach Stambul blut'ge Glieder
Liefern der erschlag'nen Brüder –
Weh' mir! – sind – o Schand' und Spott!
Wagt mein Mund es auszusprechen? –
Franken sind es, und die Frechen
Nennen Christum ihren Gott.

Und die Pairs von Frankreich haben
Eines hohen Rats gepflogen.
Solcher Schandthat, solchen Knaben
Recht und Strafe zugewogen.
Du – Villele, sollst mir sagen,
Der den Rat zu unterschlagen
Du dich nicht entblödet hast:
Kennst du noch des Schlafes Mächte?
Nicht die Träume meiner Nächte
Tauscht' ich gegen deine Rast!
.
Die Brüder
»Als von Samos du uns brachtest,
Logothetes, die Empörung,
Unglücksel'ger, du bedachtest
Nicht die drohende Zerstörung,
Nicht Vehib und seine Rotte,
Ali nicht und seine Flotte,
Nicht der Asiaten Brut;
Du entfleuchst, – wir sind vernichtet;
Der gereizte Tiger richtet,
Sättigt sich in unserm Blut.«

Und er schreitet spähend, zagend,
Über Schutt und zwischen Leichen,
Gold und Edelsteine tragend,
In die Festung sich zu schleichen.
Ach, er kommt, um zu den Füßen
Des Vehib's den Staub zu küssen,
Kommt den Unmensch zu erfleh'n; –
Wird dem Glanz der Edelsteine,
Wird Vehib dem Goldesscheine
Unerbittlich widersteh'n?

»Du und Ali habt's beraten:
Alle Geiseln müssen sterben,
Keiner soll von den Primaten
Unsers Volkes Gnad' erwerben.
Nicht mit meinem Herrn zu rechten
Kam ich her; mit euren Knechten
Schaltet, wie ihr's rätlich glaubt;
Nimm hier deines Sklaven Gabe,
Nimm, Herr, seine ganze Habe,
Nimm sein dargebrachtes Haupt.

Ja mein Haupt: der Geiseln einer
Ist mein Bruder, nicht den Guten
Straf' am Leben, nimm statt seiner
Mich, und lass für ihn mich bluten.
Er ist Vater vieler Kinder;
Haupt um Haupt, es zählt nicht minder
Meines, als das teure Haupt.
Nimm hier deines Sklaven Gabe,
Nimm, Herr, meine ganze Habe,
Nimm mein dargebrachtes Haupt.«

Und es scheint, dass er sich freue,
An dem Glanze des Metalles:
»Gilt dir, Raja, Brudertreue
Überschwänglich mehr als Alles?
Willst den Tod für ihn erleiden?
Wohl, ich werde nicht euch scheiden. –
Schafft zur Stelle, den er meint!«
Wie sie sich umarmen wollen,
Winkt er; – Beider Häupter rollen,
Und der Tod hat sie vereint.

Die Märtyrer
Welche nicht gewohnte Klänge
Hallen von den Klüften wider?
Jubelruf' und Festgesänge:
»Heil dem Kreuz!« und Siegeslieder,
Und der Türke schaut verzaget
Nach den Bergen hin und fraget,
Ob der Halbmond unterliegt?
Ja, die Christusstreiter waren
Stark in harten Kampfs Gefahren,
Ja, es hat das Kreuz gesiegt.

Neun Tag' ist das Blut geflossen,
Der Barbaren wilde Horden,
Die sich rings ins Land ergossen,
Fangen Menschen ein und morden:
Herdenweise heimgetrieben,
Wie sie fest im Glauben blieben,
Sind dem Tode sie geweiht;
Wen'ge sparet man zu Sklaven,
Sie zu feilschen sind im Hafen
Fränk'sche Schiffe schon bereit.

Von den Bergen niederwallen
Sieht man einen neuen Haufen;
Diese sind, ach! abgefallen,
Sich vom Tode loszukaufen;
Türken, welche sie begleiten
Und voran dem Zuge reiten,
Triumphieren hoch entzückt;
Doch sie selbst mit dumpfem Schweigen
Und mit Schamerröten zeigen,
Wie die Schmach sie niederdrückt.

Wie zum Richtplatz sie gelangen
Und dem Tod ins Auge schauen,
Dort, wo ihre Brüder hangen,
Überwinden sie das Grauen;
Es erfasst sie, und sie beben
Vor der Sünde nur, dem Leben,
Vor der Schande bitt'rer Not: –
»Heil dem Kreuze, wir sind Christen,
Wollen nicht das Leben fristen;
Gebt uns Märtyrern den Tod!«

Und der Pascha winkt im Grimme
Seinen Schergen, sie zu schlachten;
Laut erschallt von fester Stimme
Der Gesang der Christenschlachten;
Blut beginnt den Grund zu färben,
Und sie singen, und sie sterben,
Und des Kreuzes Hymne schallt,
Bis, erfüllt des Himmels Wille,
Schauerlich in Todesstille
Endlich der Gesang verhallt.

Die Geretteten
Vor der Wiege lieget blutig,
Jung und schön, der Mann erschlagen,
Hat die schweren Wunden mutig
Vorn auf seiner Brust getragen;
Auf der Wiege selber lieget,
Angeklammert, angeschmieget,
Regunglos das zarte Weib,
Und den Säugling, welcher weinet
Und der Brust bedürftig scheinet,
Deckt sie starr mit ihrem Leib.

Jourdain, der mit zweien Booten
Kam, die Küste zu erspähen,
Und den letzten der Chioten
Rettung bringend, beizustehen,
Jourdain sieht das Bild mit Schaudern,
Sucht die Mutter ohne Zaudern
Zu erwecken – kalt und tot!
Zitternd nimmt er in die Arme
Nun das Kind, es trieft das arme
Von der Mutter Blut so rot.

Schüsse, die er höret, ziehen
Ins Gebirg' ihn; mit Barbaren
Kämpft ein Grieche; jene fliehen,
Und, befreiet von Gefahren,
Zeigt ihm dieser eine bleiche
Junge Frau, die auf die Leiche
Des durchbohrten Säuglings weint;
Trost will dieser Schmerzenreichen
Hochergraut ein Priester reichen,
Und er weint mit ihr vereint.

In den Schoß des jungen Weibes
Legt den Findling Jourdain nieder:
»Nahm das Kind dir deines Leibes
Gott, er schenket eins dir wieder;
Nennen sollst du's: Gottesgabe.
Aber auf! und folgt; ich habe
Boote dort bereit zur Fahrt.«
Wie die Gatten folgend danken,
Redet zu dem edeln Franken
So der Priester hochbejahrt:

»Zeuch mit Gott, der her dich sandte,
Und er leuchte deinen Wegen;
Der in dir zu uns sich wandte,
Spendet auch durch mich den Segen.
Schau auf diese meine Haare,
Die gebleichet achtzig Jahre,
Nicht der Lust gehör' ich an;
Es geziemt mir hier zu wandeln,
An den Brüdern so zu handeln,
Wie du, Fremder, hast gethan.«

Die Leichen
Da, wo Chios einst gewesen,
Herrschet Stille sondergleichen;
Auf der Trümmerstatt verwesen
Zwanzigtausend Christen-Leichen;
Andre füllen Strand und Hafen;
Keine Raja, keine Sklaven
Fröhnen mehr am öden Ort;
Es beginnt die Pest zu wüten,
Und, die Seuche zu verhüten,
Zog der Türke weiter fort.

Ausgespannt die dunkeln Flügel
Deckt die Nacht die stummen Trümmer;
Doch wer geht, wer gräbt am Hügel
Einsam bei der Lampe Schimmer?
Ach! es ist der Gottesdiener,
Ist der fromme Kapuziner,
Der aus Frankreichs Konsulat;
Armer Greis! ins Grab sie betten
muss er, die er jüngst von Ketten
Und vom Schwert errettet hat.

Das Gekreisch, was hat's zu schaffen,
Angstvoll auf dem Meer erhoben?
»Zu den Waffen! zu den Waffen!
Allah, sollen wir dich loben?
Schwarzer Ali, du sollst wachen!«
Donnerndes Geschützes Krachen
Weckt den fernen Widerhall; –
»Zu den Waffen! Feinde kommen,
Rajas kommen hergeschwommen,
Wagen einen Überfall!«

Und aus finstrer Wolkenschichte
Bricht hervor des Mondes Scheibe;
Schaudernd seh'n sie bei dem Lichte,
dass der Landwind Leichen treibe,
Leichen in gedrängten Scharen,
Raja-Leichen, die da waren
Ali's grauses Siegesmal?
Angespült wie von Gedanken,
Legen sie sich um die Flanken
Seines Schiffes sonder Zahl.

Bischof Platon, dort, der greise,
Scheinet starr ihn anzuschauen,
Und es wird sein Blut zu Eise,
Es erfasset ihn ein Grauen;
Will sich diesem Graus entziehen,
Will vor seinen Toten fliehen –
Schwarzer Ali, nur gemach!
Sieh', in deines Kieles Gleise
Zieh'n sie wunderbarer Weise
Ihrem Mörder drohend nach.

Kanaris
Mondlos ist die Nacht; im Dunkeln
Sieht man fernher von den Masten
Ali's farb'ge Lichter funkeln;
Schwelgend feiert er die Fasten,
Hat auch für ein Fest zu sorgen,
Dem Propheten weiht er morgen
Kinder, die er jüngst geraubt;
Und die fränk'schen Schiffe brachten
Ihm Trophä'n von Kreta's Schlachten,
Ihm Baleste's blut'ges Haupt.

Siegsmusik und Hohn dem Armen!
Schwelge, schwelge noch Sekunden!
Hält dich fest in Flammenarmen
Doch dein Schicksal schon umwunden.
»Heil dem Kreuze!« – »Feuer! Feuer!«
Held Kanaris, Ungeheuer,
Leitete den Brander gut;
Deine Zeit ist um, die Flammen
Schlagen über dir zusammen,
Unter dir ergrimmt die Flut.

Unter gräßlichem Geheule
Stürzen krachend Mast und Raaen,
Wirbelnd steigt die Feuersäule,
Keine Hilfe wagt zu nahen;
Sonder Führung und Gebote
Überfüllen sich die Boote,
Sie verschlingt des Meeres Schoß;
Glut erfasst nach kurzem Jammer
Endlich auch die Pulverkammer, –
Ali, du erfüllst dein Los.

Schweigsam steuert – angegriffen,
Wird sein Boot er selber sprengen –
Held Kanaris zwischen Schiffen,
Die in blinder Flucht sich drängen;
Keines mag um ihn sich kümmern –
Steuert zwischen Schiffestrümmern,
Bis er freier um sich schaut:
»Heil dem Kreuz!« vor Psara's Strande,
Vor dem teuren Vaterlande,
Flaggt er, als der Morgen graut.

»Seht die Flaggen! Heil dem Sieger!
Heil dem Rächer! ihm zum Lohne,
Der erlegt den grimmen Tiger,
Lorbeer, winde dich zur Krone!«
Und, sein Steuerruder tragend,
Landet, schreitet er entsagend
Durch die Haufen, stumm und taub,
Barhaupt, barfuß zur Kapelle,
Und er wirft auf heil'ger Schwelle
Vor dem Kreuz sich in den Staub." - Adelbert von Chamisso, Chios


 

Missolunghi

Was ist die Hauptaufgabe des Türken bzw. Moslem, wenn er nicht gerade im Staub liegt vor seinem Lügenprophet? Er sucht nach weiblichen Sklaven: "der wüste Lüstling, der Türke stürmt herbei... Einziehend jauchzt der Moslem, der unserm Glauben flucht, / Und strauchelt über Leichen, wo er nach Sklaven sucht. / ... Beritt'ne Haufen schweifen und stellen auf dem Plan, / Sich Sklavinnen zu fangen, ein Menschentreiben an. / ... Es brechen Menschenräuber dort aus dem Hinterhalt, / Und feldwärts jagen Reiter herbei mit Sturmgewalt." [9]
 
Du sinkest, Missolunghi, und liegst in Trümmern nun,
Bezeichnend nur den Friedhof, wo deine Helden ruh'n;
Einziehend jauchzt der Moslem, der unserm Glauben flucht,
Und strauchelt über Leichen, wo er nach Sklaven sucht.

Sophia Kondulimo, die nun verwitwet stand –
Ihr Gatte war gestorben den Tod fürs Vaterland –,
Drückt ihre beiden Kinder an ihr gebroch'nes Herz,
Und misst die nächste Zukunft mit grenzenlosem Schmerz.

Die blüh'nde Jungfrau gleichet an hoher Schönheit Ruhm
Der gold'nen Aphrodite vom blinden Heidentum;
Nicht Jüngling noch zu nennen, der Knab' entschüttelt kaum
Der blondgelockten Stirne den frohen Kindheitstraum.

»Auf, auf! der wüste Lüstling, der Türke stürmt herbei;
Noch steht ein Tor uns offen, ob wohl noch Rettung sei?
Nimm, Sohn, des Vaters Waffen, du – gestern noch ein Kind,
Es spricht die Zeit dich mündig, nun sei, was Männer sind.

Der Schande gilt's zu wehren, die grässlich uns bedroht,
Wir fliehen vor der Schande, wir fürchten nicht den Tod;
Den letzten Schuss verwahrst du auf meinen Wink bereit,
Ich werde dir bezeichnen das Ziel und auch die Zeit.«

Es wälzt sich durch die Straßen, bedrängt von der Gefahr,
Der Witwen und der Waisen verzweiflungsvolle Schar,
Und flüchtend zu den Bergen ergießt sie sich durchs Feld,
Und wird in vollem Jammer vom Brand der Stadt erhellt.

Beritt'ne Haufen schweifen und stellen auf dem Plan,
Sich Sklavinnen zu fangen, ein Menschentreiben an. –
O, weinet, meine Augen! ich kann im Elendmeer
Sophia mit den Ihren nicht unterscheiden mehr.

Dort taucht sie aus der Menge, dort, bei der Bergesschlucht,
O rette deine Kinder, beflüg'le deine Flucht!
Es brechen Menschenräuber dort aus dem Hinterhalt,
Und feldwärts jagen Reiter herbei mit Sturmgewalt.

Zu spät! Die Schmerzenreiche ermisst, was kommen muss;
Der Sohn, des Winks gewärtig, bereitet sich zum Schuss,
Und sie – verhüllt ihr Antlitz und ruft: »Der Türke naht. –
Dein Ziel – der Schwester Busen.« – Geschehen ist die Tat.

Stumm liegt zu ihren Füßen die göttergleiche Maid,
Von deren Herzens-Blutquell sich gräßlich färbt ihr Kleid.
»Hinweg, hinweg. Sie ruhet gesichert so vor Schmach,
Hinweg vor dem Entsetzen, wovor das Herz uns brach.«

Sie sind nur wen'ge Schritte noch weiter ab gefloh'n,
Da sinkt an ihrer Seite verwundet auch der Sohn,
Und wie in ihren Armen sie ihn zu bergen glaubt,
Da blitzt ein Türkensäbel hernieder auf ihr Haupt.

Sie deckt den zarten Sprößling mit ihrem eig'nen Leib:
»Halt an: Und siehest, Unmensch, du nicht, ich bin ein Weib.«
Der Türke hält, getroffen vom Mutter-Angstgeschrei,
Und sparet die Gefang'nen für harte Sklaverei.

Woher auf jenem Eiland das freudige Gewühl?
Sie küssen dort den Boden mit frommem Dankgefühl.
Ja, Eynard's Boten eilten zur blutgedüngten Statt,
Die Griechen-Sklaven sind es, die er erkaufet hat.

Sophia Kondulimo, du Schmerzensmutter, hier,
Und auch, den du gerettet, der Sohn zur Seite dir?
Bist du zu längerm Jammer hienieden aufgespart,
Das blut'ge Bild der Tochter in steter Gegenwart?

Noch bringen and're Schiffe der Freigekauften viel,
Und viel des bittern Elends erreicht der Hoffnung Ziel;
Der junge Kondulimo, gemischt in ihre Schar,
Teilt Freud' und Leid mit Jedem, den Griechenland gebar.

»Wer bist du, Licht der Jungfrau'n? O wäre nicht gescheh'n,
Was selbst doch ich vollbrachte, ich dächte dich zu seh'n;
O Schwester. – ja, du bist es, ja, meine Schwester du!
Nun führ' ich selbst der Mutter die Neugeborne zu!«

Eynard, du Freund der Menschheit, du segenreicher Mann,
Den auch der Dichter preisend nicht höher ehren kann,
Er beugt vor dir sich schweigsam und zollet dir gerührt
Mit Tränen frommer Ehrfurcht den Dank, der dir gebührt." - Adelbert von Chamisso, Sophia Kondulimo und ihre Kinder ( Ed. Blaquière, Letters from Greece. London, 1828.)


 

Lord Byron

 
"Byron ist erschienen, der Kamönen
    Und des Ares Zögling strahlt, ein Held,
Unter Hellas heldenmüt'gen Söhnen
    Auf dem blutgedüngten Freiheitsfeld.

Und ihm schlagen aller Griechen Herzen –
    Eines nicht, nach welchem er doch ringt;
Und er schafft sich unablässig Schmerzen,
    Wo er selbst das Heil den Völkern bringt.

»Wie mein Volk, so will ich dich verehren!«
    Mild, doch ungerührt die Jungfrau spricht:
»Magst die Krone von Byzanz begehren,
    Meine Liebe nur begehre nicht!«

Eilig ward er einst zu ihr entboten,
    Die der Stern ist seiner innern Nacht,
Stürmend folgt er, ahnungsvoll, dem Boten, –
    Welch ein Schreckensbild vor ihm erwacht!

Starr lag, regungslos, die Schmerzenreiche,
    Um ein Schwert die rechte Hand geballt;
Langsam richtet sich empor die bleiche,
    Geisterartig herrliche Gestalt.

Sie beginnt: »Du sollst es jetzt erfahren;
    Frühe traf ich schon der Liebe Wahl,
Gab sein Schwert auch meinem Palikaren,
    Als das Vaterland es mir befahl.

Scheidend sprach ich ernst in ernster Stunde:
    Sieg nur oder Tod, das wissen wir;
Auf denn! und ein Wort aus treuem Munde:
    Stirbst du unserm Volke, sterb' ich dir.

Du nun siehst mich dem Gestorb'nen sterben;
    Fallend sandt' er mir zurück sein Schwert;
Nimm es hin, du Dichterheld, zum Erben
    Solchen Gutes bist nur du mir wert.«

Mit Entsetzen forscht er – und gelassen
    Spricht sie: »Gift!« – und atmet, merklich kaum,
Und vollbracht ist's; – seine Arme fassen
   Erst als Leiche seines Lebens Traum.

Byron's Züge seit der Stunde waren
    Trüb' und nächtlich, wie sein düst'res Los;
Und er nahm das Schwert des Palikaren
    Bald mit sich hinab in Grabes Schoß." - Adelbert von Chamisso, Lord Byron's letzte Liebe
 
 

Baphometus und der "wahre Gott"

Ist es so schwer, den "wahren Gott" zu erkennen, wie es der Ritter St. Georg fordert? ("Wann ihr euch dann wollt taufen lahn, / Und Christi Glauben nehmen an"). Sind manche Oberen von Politik und Kirche gar keine Christen, weil sie sich insgeheim zu Mohammed  (Mahom) bekennen, islamischen Religionsunterricht an Staatsschulen organisieren, islamische Feste feiern, Muezzinrufe in Europa erlauben usw.? "Noch ist drum kein guter Christ, / Der zu Mahom sich bekennt." In Frankfurt, Hannover, Duisburg, Osnabrück und anderen Moslem-Hochburgen haben die Bürgermeister den Muslimen erlaubt, "den Gebetsruf Adhan über Ausserlatsprecher öffentlich zu übertragen... der islamische Gebetsruf Adhan wird traditionell in arabischer Sprache zum Aufruf des gemeinschaftlichen Gebets durch den Muezzin gerufen ... In großen Moscheen wird er vom Minarett aus gerufen, in kleinen Moscheen vor der Tür .. Dies geschieht über Lautsprecher." Kirchenglocken läuten seit einer Verlautbarung Karls des Großen im Jahr 802. In Europa wurden seit dieser Zeit die schönsten Kirchen und Kathedralen gebaut. Im Zuge der Reconquista und Rückeroberung der von Türken besetzten Gebiete wurden die Moscheen der Irrgläubigen wieder in Kathedralen umgewandelt bzw. zerstört. Denn der Islam wurde nicht als Religion angesehen sondern als "Satanslehre" (Voltaire), die es zu bekämpfen galt; islamische Zeichen und Symbole (inkl. Muezzinruf) wurden verboten, so wie heute Zeichen, Flaggen und Symbole von Terrororganisationen (Hamas, Hizbullah, IS, PKK) verboten sind. Auch der gewöhnliche Islam mit seinen Minaretten, Halbmond, und Moscheen wird sogar von bekannten Moslems als Waffe gegen Christen und Juden in Europa angesehen. In Deutschland, aber auch in anderen europäischen Ländern haben Fehlurteile dazu geführt, dass antisemitische und antichristliche Vereine wie Moscheevereine durch Art. 4 GS geschützt sind: "Der Ruf des Muezzins erschallt seit 1985, als er für die Dürener Fatih-Moschee gerichtlich erstritten wurde. Inzwischen gilt das für ein paar Dutzend Moscheegemeinden in Deutschland. Der Ruf ist also nicht neu, aber er ist nicht weit verbreitet." In Gemeinden und Städten mit muslimischen oder Muslim-freundlichen Bürgermeistern wie in Frankfurt werden derartige (Fehl)-Urteile gutgeheißen; ebenfalls von islamfreundlichen Kommentatoren der FAZ wie Rainer Hermann und Carsten Knop. Statt dem Islam den Titel Religion abzuerkennen wird er sogar noch über das Christentum gestellt und die Fehlurteile für bare Münze genommen: "Ja, der muslimische Gebetsruf ist ein Glaubensbekenntnis. Die Glocken hingegen läuten nur als Klangsignal, ohne Worte, die eine Botschaft vermitteln.. .Der Ruf des Muezzins dagegen ist Religionsausübung.... Sowohl das Glockengeläut als auch der Muezzinruf sind in Deutschland durch das Grundgesetz geschützt. Entscheidend ist, was man daraus macht. Bisher hat das in Deutschland ganz gut geklappt." Grundsätzlich sind Terrororganisationen und Vereine, die entsprechende Vorstufen aufweisen, wie Ditib-Moscheevereine, nicht durch das Grundgesetz gedeckt, es sei denn man sei Merkelanhänger und damit ein Förderer des islamischen Terrors in Deutschland, dann würde man sich freuen über islamische und damit antichristliche bzw. antisemitische Symbole: "Nur noch wenige Autos fahren an der Abu-Bakr-Moschee an der Praunheimer Landstraße vorbei. Mit Hilfe eines Mikrofons und eines Verstärkers hat die Gemeinde am Freitag zum ersten Mal den traditionellen Gebetsruf nach draußen übertragen, so dass er auch im nahen Umkreis zu vernehmen war. Weitere Moscheen in Frankfurt haben sich der Initiative angeschlossen. Während des Fastenmonats Ramadan wollen sie immer freitags den traditionellen Gebetsruf gut hörbar erklingen lassen." Laut Mohamed Seddadi, Koordinator des Koordinationsrats der Moscheen in Frankfurt und Geschäftsführer der Abu-Bakr-Moschee, soll die akustische Botschaft "als Zeichen des Miteinanders, der Solidarität und der Toleranz zu verstehen" sein. Wie Toleranz der Moslems zu verstehen ist, hat schon Portugals Dichter Luís Vaz de Camões beschrieben: "Verstelltes Lächeln" und im übrigen lassen sie sich von "Tück und Arglist leiten". Auch Voltaire sagt zum Islam: "Das ist nun mit Sicherheit etwas, das kein Mensch entschuldigen oder rechtfertigen kann, es sei denn, er ist als Türke oder andersartiger Muslim auf die Welt gekommen, es sei denn, dieser Aberglaube Islam hat ihm jedes natürliche Licht des menschlichen Verstandes erstickt." Nach Tieck beraubt der Islam und seine Moslems ("verruchten Rotten" und "Ungläub'ge Hund', an allen Sinnen blöde") die jüdisch-christliche Religion.  [10]
 
"Noch morgen soll sich die Erklärung zeigen,
Ob größer Mahoms oder Christus' Macht.
Ungläub'ge Hund', an allen Sinnen blöde,
Der Christenheit zur Strafe hergesandt,
Als Geißel scharf für ihre Sünden schnöde,
Und drum besiegtet ihr Hispanias Land.
Doch haben wir uns all' zu Gott gekehrt,
Und keine Heidenmacht kann uns bezwingen,
Wir sind mit seinem heil'gen Wort bewährt,
In seinem Namen muss es uns gelingen.
Ihr Bettler aus Arabiens Wüstenein,
Die nackt gelegen dort im heißen Sand,
Die nie gesehn des Goldes Glanz und Schein,
Die weder Acker, Pflug noch Brot gekannt,
Bis euch empört ein hochverfluchtes Haupt
Und euch gestellt in die verruchten Rotten,
dass ihr die teure Christenheit beraubt." (Karl Martell über Moslems und den Islam, aus: Johann Ludwig Tieck, Genoveva) 


Beten Merkel, Seehofer, Bouffier, Franziskus und andere Merkelfreunde den berüchtigten Baphometus bzw. Mahomet oder Mahom an? Ihren Taten nach zu urteilen, muss man sie als Moslems bezeichnen. Dazu Johann Gottfried Herder, der  in seinen "Gesammelte Abhandlungen, Aufsätze, Beurtheilungen und Vorreden aus der Weimarer Zeit" historische Zweifel über das Buch: »Versuch über die Beschuldigungen, welche dem Tempelherrenorden gemacht worden, und über dessen Geheimnis; nebst einem Anhange über das Entstehen der Freimäurergesellschaft, von Friedrich Nicolai« geäussert hat. Was bedeutet denn der Name Baphometus? Mahomet bedeutet er; in der Welt nichts Anders. Jedermann ist bekannt, wie der Name Mahomet in den barbarischen mittlern Zeiten verstümmelt wurde, und wie verschieden er noch geschrieben und ausgesprochen wird. "Er hieß Mahometus, Mahometes, Machometus, Maometus und wird noch Mahomed, Muhammed, Mohammet, Mohämmed, Mahmud, Machmed u. s. w. geschrieben. dass B und M im Arabischen häufig verwechselt werden." Von den Arabern haben es die Spanier in vielen Namen und Wörtern. Wer da weiß, was alle arabischen Namen in Europa für Veränderungen erlitten haben, wird sich nicht wundern, ein h oder ch in ph verändert zu sehen. "Der Verfasser hat selbst eine Stelle angeführt, Daselbst. – H. da Mahomet Baphomet heißt, in einer ordentlichen historischen Erzählung; und Alles, was von der Fabel dieses Bildes hier vorkommt, macht die Sache unwidersprechlich. Es soll eine Gestalt sein, faite in figuram Baffometi, ein Idol, ubi erat depicta figura Baffometi; die Figur Baphomet's muss also eine Jedermann bekannte Gestalt, der Name ein Jedermann bekannter Name gewesen sein; denn ohne Tinctur der Weisheit wird man doch nicht das Dunkle durch ein noch Dunkleres, ja durch etwas ganz Unverständliches erklären?" Was wussten die Inquisitoren davon, wovon nach so vielen Untersuchungen über die Gnostiker noch jetzt Niemand weiß? "Den Baphomet kannten sie alle als Schimpfwort, als einen falschen Propheten. Und da konnte den Tempelherren nichts Aergers Schuld gegeben werden, als dass sie den Baphomet anbeteten, dass sie das Kreuz anspieen und den Baphomet einen Freund Gottes nannten. Freund Gottes ist der gewöhnliche Name Mahomet's bei den Arabern.... Damit war nun freilich auf die armen Tempelherren gebracht, was man nur auf sie bringen konnte. »Sie beten den Mahomet an, sie verleugnen Christum; sie schreiben's nicht Christo, sondern Mahomet zu, dass er sie selig, die Erde grün, die Bäume wachsend mache« u. s. w. Die Menschen mussten verbrannt und ihre Güter eingezogen werden. Ob aber diese Beschuldigungen Wahrscheinlichkeiten?" Tatsache ist, dass die Templer unter Folter dazu gezwungen wurden diese Aussagen zu machen. In Wirklichkeit waren die Templer Christen und stritten für das Kreuz, sorgten dafür, dass die Wege für Pilger ins Heilige Land sicher waren. Heute gibt es allerdings in der Türkei Nationalisten und türkische "Räuberbanden", die Mahomet anbeten und sich Templer oder Moslems nennen und ein von Templern eingeführtes Bezahlsystem missbrauchen. Die Taten einiger Oberen in Politik und Kirche machen deutlich, dass sie keine Christen sind, auch wenn sie sich so nennen und ständig auf Kirchentagen sehen lassen. [11] 

Auch Christoph Martin Wieland erwähnt in seinem "Clelia und Sinibald" den Baphometus bzw Bassomet ("Die Heiden schrieen laut zu ihrem Bassomet"), also Lügenprophet. Tasso spricht nicht nur vom Lügenprphet sondern auch vom Lügnergott: "Die Mütter ziehn indes in die Moscheen, um zu dem bösen Lügnergott zu flehen" [12] 
 

"Zu ihrem Mahom schrey'n die Heiden fluchend auf,
Und wer noch fliehen kann, der flieht in vollem Lauf." - Christoph Martin Wieland, Oberon, 2. Gesang
 

"Ich bin darum zu euch gesendt,
dass ihr den wahren Gott erkennt.

Wann ihr euch dann wollt taufen lahn,
Und Christi Glauben nehmen an,

So schlag ich diesen Drachen tot,
Helf euch damit aus aller Not.«

Alsbald kam da durch Gottes Kraft:
Zur Tauf die ganze Heidenschaft.

Da zog der Ritter aus sein Schwerdt,
Und schlug den Drachen zu der Erd.

Der König bot dem heilgen Mann
Viel Silber und Gold zu Ehren an,

Das schlug der Ritter alles aus,
Man solls den Armen theilen aus.

Als er nun schier wollt ziehen ab,
Die Lehr er noch dem König gab:

»Die Kirche Gottes des Herren dein,
Laß dir allzeit befohlen seyn.«

Der König baute auch mit Fleiß,
Der Mutter Gottes zu Lob und Preis,

Eine Kirche schön und herrlich groß,
Aus der ein kleiner Brunn herfloß." - Achim von Arnim und Clemens Brentano, des Knaben Wunderhorn  I. Band, Ritter St. Georg
 
 

"Füllt die Becher bis zum Rand,
Tut, ihr Freunde, mir Bescheid
Das befreite Vaterland,
Und die gute, gold'ne Zeit!
Denn der Bürger denkt und glaubt,
Spricht und schreibt nun alles frei,
Was die hohe Polizei
Erst geprüft hat und erlaubt.

Du eröffnest mir den Mund,
Du geschwätz'ger Traubensaft,
Und die Wahrheit mach' ich kund
Rücksichtslos mit freud'ger Kraft.
Steigt die Sonne, wird es Tag,
Sinkt sie unter, wird es Nacht.
Nehm' vor Feuer sich in Acht,
Wer sich nicht verbrennen mag.

Ungeschickt zum Löschen ist,
Wer da Öl gießt, wo es brennt;
Noch ist drum kein guter Christ,
Der zu Mahom sich bekennt.
Scheut die Eule gleich das Licht,
Fährt sich's doch vorm Winde gut,
Besser noch mit Wind und Flut,
Aber gegen beide nicht.

Wer nicht sehen kann, ist blind,
Wer auf Krücken geht, ist lahm;
Mancher redet in den Wind,
Mancher geht, so wie er kam.
Grünt die Erde weit und breit,
Glaube nicht den Frühling fern;
Rückwärts geh'n die Krebse gern,
Aber vorwärts eilt die Zeit.

Zwar ist nicht das Dunkle klar,
Doch ist nicht, was gut ist, schlecht;
Denn, was wahr ist, bleibt doch wahr,
Und, was recht ist, bleibt doch recht.
Goldes-Überfluss macht reich,
Aber Lumpen sind kein Geld.
Wer mit Steinen düngt sein Feld,
Macht gar einen dummen Streich.

An der Zeit, ist nicht zu spät,
Doch Gescheh'nes ist gescheh'n,
Und wer Disteln hat gesä't,
Wird nicht Weizen reifen seh'n.
Gestern war's, nun ist es heut',
Morgen bringt auch seinen Lohn;
Kluge Leute wissen's schon,
Nur sind Narren nicht gescheut.

Und am besten weiß, wer klagt,
Wo ihn drückt der eig'ne Schuh;
Wer zuerst nur A gesagt,
Setzt vielleicht noch B hinzu;
Denn, wie Adam Riese spricht,
Zwei und zwei sind eben vier – – –
Gott? wer pocht an uns're Thür?
Ihr, verratet mich nur nicht.

»Hebt auf das verruchte Nest,
Sie mißbrauchen die Geduld.
Setzt den Jakobiner fest,
Wir sind Zeugen seiner Schuld.
Er hat öffentlich gelehrt:
Zwei und zwei sind eben vier.« –
Nein, ich sagte . . . »Fort mit dir,
dass die Lehre Keiner hört!« - Adelbert von Chamisso, Die goldene Zeit


 

Der Nachruhm des Georgis lebt in Liedern in aller Griechen Mund

Während der Türkenherrschaft in Griechenland mussten viele Griechen als Sklaven im feindlichen türkischen Heer dienen: "Du trägst nun Sklavenbande in uns'rer Feinde Heer." [13] 

In der Regel, und wenn er nicht in Horden auftritt, ist der Türke "ein furchtsam feiger Mann". Der Satz des Cervantes: "Dass man Wahrheit von den Mauren nicht erwarten könne, da sie sämtlich Betrüger, Fälscher und Schwindler sind... Verlass dich auf keinen Mauren, denn sie sind alle Schurken" gilt auch für Türken. Auch im Schwören falscher Eide bei seinem Lügenprophet, ist der Türke ("Wilde") ein Meister; ebenfalls im brechen seiner Eide kann ihm niemand etwas vormachen: "Die Jungfrau sucht der Wilde, Gewalt ihr anzutun. / Vor ihr in ihrer Kammer in Waffen er erscheint, / Die Türen sind verschlossen, er nun zu siegen meint; / Mit männlichem Erkühnen greift selber sie ihn an, / Er liegt vor ihr entwaffnet, ein furchtsam feiger Mann. / Da schwur er beim Propheten ihr einen teuren Eid, / Er würde nun und nimmer versuchen eine Maid; / Da gab sie dem Bezwung'nen die Freiheit aufzusteh'n, / Und schenkt' ihm seine Waffen, und hieß hinaus ihn geh'n. / Er aber zähneknirschend, der tiefen Schmach bewusst, / Nach blut'ger Rache dürstend, stößt schnell in ihre Brust / Denselben Dolch, den eben ihm ihre Hand gereicht; / Sie sinkt zu seinen Füßen, verblutet und erbleicht." [14] 

Im Gegensatz zu den Türken, konnte man sich auf die griechischen Freiheitskämpfer verlassen: "Er schreitet zu Georgis wohl in das Haus hinein; / Der Held saß überm Tische und trank den kühlen Wein. / Er greift nach seiner Waffe: »Hab' oft die Hände rot / Gefärbt in Türkenblute, dir schuld' ich noch den Tod.« [15] 
 

"Georgis, Held Georgis, hast oft die Hände rot
Gefärbt in Türkenblute, gib Einem noch den Tod.
Wer aber bringt dir Kunde aus ferner Heimat her?
Du trägst nun Sklavenbande in uns'rer Feinde Heer.

Der Türke Ariph schaltet in Kreta's eb'nem Land,
Er hat die stolze Botschaft den Rajas rings gesandt.
Es sollen eure Töchter erscheinen allzumal,
Zu meiner Lust zu tanzen vor mir in meinem Saal.

Und an Georgis Vater sein Wort ergangen ist:
Es werde deine Tochter beim Tanze nicht vermisst.
Sie kam, und als am Abend er frei die Andern sprach,
Da hatt' er sie erkoren zu seines Bettes Schmach.

Die Jungfrau, stark und tüchtig, von aller Hülfe bloß,
Entwand sich dem Versucher und rang von ihm sich los,
Im schnellen Lauf entflohen dem prunkenden Gemach,
Erreichte, fromm und züchtig, sie bald das heim'sche Dach.

Zu ihres Vaters Hause am Morgen Ariph ging,
Der Greis auf seiner Schwelle den argen Gast empfing;
Er schickt ihn aus zum Frohndienst und dringt ins Inn're nun;
Die Jungfrau sucht der Wilde, Gewalt ihr anzutun.

Vor ihr in ihrer Kammer in Waffen er erscheint,
Die Türen sind verschlossen, er nun zu siegen meint;
Mit männlichem Erkühnen greift selber sie ihn an,
Er liegt vor ihr entwaffnet, ein furchtsam feiger Mann.

Da schwur er beim Propheten ihr einen teuren Eid,
Er würde nun und nimmer versuchen eine Maid;
Da gab sie dem Bezwung'nen die Freiheit aufzusteh'n,
Und schenkt' ihm seine Waffen, und hieß hinaus ihn geh'n.

Er aber zähneknirschend, der tiefen Schmach bewusst,
Nach blut'ger Rache dürstend, stößt schnell in ihre Brust
Denselben Dolch, den eben ihm ihre Hand gereicht;
Sie sinkt zu seinen Füßen, verblutet und erbleicht.

Vom Frohndienst kommt der Alte zurück in böser Stund',
Er schaut die teure Leiche und ringt die Hände wund:
»Mein Sohn, mein Sohn Georgis, hast oft die Hände rot
Gefärbt in Türkenblute, gib Einem noch den Tod.«

Und Ariph hört den Jammer und schaut des Greises Schmerz, –
Es ist ein Schuss gefallen, die Kugel traf ins Herz;
Der Vater und die Tochter sind blutig nun vereint,
Und keiner ist vorhanden, der über beide weint.

Georgis, Held Georgis, hast oft die Hände rot
Gefärbt in Türkenblute, gib Einem noch den Tod.
Wer aber bringt dir Kunde aus ferner Heimat her?
Du trägst nun Sklavenbande in unsrer Feinde Heer.

Die Möven bringen Kunde von Kreta's heim'schem Strand,
Er hört die Möven, schüttelt und sprengt sein Sklavenband.
Ein Landsmann schafft ihm Waffen, ein and'rer Überfahrt,
Er brütet Tag' und Nächte auf Rache selt'ner Art.

Was wühlt er stumm und grausig ein neugeschüttet Grab,
Und stört die Leiche dessen, der ihm das Leben gab?
Wohl schneidet aus dem Herzen er Ariph's Blei hervor,
Und ladet vielbedächtig damit sein Feuerrohr.

Der Türke hat vernommen, sein Feind ist heimgekehrt,
Er schickt ihm eine Botschaft, dass seiner er begehrt.
»Er möge heim mich suchen, ich traur' im öden Haus,
Ich komme nicht zu Ariph, und trete nicht hinaus.«

Wie jener es gehöret, erwacht der alte Groll,
Er rufet seine Türken und spricht bedeutungsvoll:
Mir folgen zehn in Waffen! der Raja spricht mir Hohn, –
Dem Vater und der Tochter gesell' ich noch den Sohn.

Er schreitet zu Georgis wohl in das Haus hinein;
Der Held saß überm Tische und trank den kühlen Wein.
Er greift nach seiner Waffe: »Hab' oft die Hände rot
Gefärbt in Türkenblute, dir schuld' ich noch den Tod.«

Er spricht's, und schießt zurücke die Kugel, die er nahm
Aus seines Vaters Leiche, auf den, von dem sie kam;
Er zielte nach dem Herzen und trifft, der Schütze, gut, –
Der Ariph wälzt sich röchelnd in seinem schwarzen Blut.

Georgis, Held Georgis, hast oft die Hände rot
Gefärbt in Türkenblute, gabst Ariph auch den Tod;
Dein Nachruhm lebt in Liedern in aller Griechen Mund,
Und wird noch unsern Enkeln in späten Zeiten kund." - Adelbert von Chamisso, Georgis
 

Sanctus

In Berlin zählte Chamisso zum literarischen Freundeskreis von E. T. A. Hoffmann, den „Serapionsbrüdern“. Es ging um die Bedeutung von Dichtung und Musik, um Musikdrama bzw. Bühnenweihespiel im Sinne quasi von Palestrina, Richard Wagner und Verdi, wie etwas in Muslik gesetzt werden kann, z.B. wenn Muslime auftreten: "lassen wir dem teuflischen Prinzip alles überhohe unnatürliche Gepfeife, Gequieke etc." oder sakrale Musik wenn Christen auftreten. Daher nun einige Auszüge aus dem "Sanctus" von E.T.A. Hoffmann: »Nicht mehr singen? – nicht mehr singen? – Bettina nicht mehr singen? – Gestorben all die herrlichen Kanzonette – die wunderbaren Boleros und Seguidillas, die wie klingender Blumenhauch von ihren Lippen strömten? – Kein frommes Agnus, kein tröstendes Benedictus von ihr mehr hören? – Oh! oh! – Kein Miserere, das mich reinbürstete von jedem irdischen Schmutz miserabler Gedanken – das in mir oft eine ganze reiche Welt makelloser Kirchenthemas aufgehen ließ? – Du lügst Doktor, du lügst! – Der Satan versucht dich, mich aufs Eis zu führen. – Der Dom-Organist, der mich mit schändlichem Neide verfolgt, seitdem ich ein achtstimmiges Qui tollis ausgearbeitet zum Entzücken der Welt, der hat dich bestochen! Du sollst mich in schnöde Verzweiflung stürzen, damit ich meine neue Messe ins Feuer werfe, aber es gelingt ihm – es gelingt dir nicht! – Hier – hier trage ich sie bei mir, Bettinas Soli« (er schlug auf die rechte Rocktasche, so dass es gewaltig darin klatschte) »und gleich soll herrlicher, als je, die Kleine sie mir mit hocherhabener Glockenstimme vorsingen.« Der Kapellmeister griff nach dem Hute und wollte fort, der Doktor hielt ihn zurück, indem er sehr sanft und leise sprach: »Ich ehre Ihren werten Enthusiasmus, holdseligster Freund! aber ich übertreibe nichts und kenne den Dom-Organisten gar nicht, es ist nun einmal so! Seit der Zeit, dass Bettina in der katholischen Kirche bei dem Amt die Solos im Gloria und Credo gesungen, ist sie von einer solch seltsamen Heiserkeit oder vielmehr Stimmlosigkeit befallen, die meiner Kunst trotzt und die mich, wie gesagt, befürchten läßt, dass sie nie mehr singen wird.« – »Gut denn«, rief der Kapellmeister wie in resignierter Verzweiflung, »gut denn, so gib ihr Opium – Opium und so lange Opium bis sie eines sanften Todes dahinscheidet, denn singt Bettina nicht mehr, so darf sie auch nicht mehr leben, denn sie lebt nur, wenn sie singt – sie existiert nur im Gesange – himmlischer Doktor, tu mir den Gefallen, vergifte sie je eher desto lieber. Ich habe Konnexionen im Kriminal-Kollegio, mit dem Präsidenten studierte ich in Halle, es war ein großer Hornist, wir bliesen Bizinien zur Nachtzeit mit einfallenden Chören obligater Hündelein und Kater! – Sie sollen dir nichts tun des ehrlichen Mords wegen. – Aber vergifte sie – vergifte sie« – »Man ist«, unterbrach der Doktor den sprudelnden Kapellmeister, »man ist doch schon ziemlich hoch in Jahren, muss sich das Haar pudern seit geraumer Zeit und doch noch vorzüglich die Musik anlangend vel quasi ein Hasenfuß. Man schreie nicht so, man spreche nicht so verwegen vom sündlichen Mord und Totschlag, man setze sich ruhig hin dort in jenen bequemen Lehnstuhl und höre mich gelassen an.« Der Kapellmeister rief mit sehr weinerlicher Stimme: »Was werd ich hören?« und tat übrigens wie ihm geheißen. »Es ist«, fing der Doktor an, »es ist in der Tat in Bettinas Zustand etwas ganz Sonderbares und Verwunderliches. Sie spricht laut, mit voller Kraft des Organs, an irgend eines der gewöhnlichen Halsübel ist gar nicht zu denken, sie ist selbst imstande einen musikalischen Ton anzugeben, aber sowie sie die Stimme zum Gesange erheben will, lähmt ein unbegreifliches Etwas, das sich durch kein Stechen, Prickeln, Kitzeln oder sonst als ein affirmatives krankhaftes Prinzip dartut, ihre Kraft, so dass jeder versuchte Ton ohne gepresst-unrein, kurz katarrhalisch zu klingen, matt und farblos dahinschwindet. Bettina selbst vergleicht ihren Zustand sehr richtig demjenigen im Traum, wenn man mit dem vollsten Bewusstsein der Kraft zum Fliegen doch vergebens strebt in die Höhe zu steigen. Dieser negative krankhafte Zustand spottet meiner Kunst und wirkungslos bleiben alle Mittel. Der Feind, den ich bekämpfen soll, gleicht einem körperlosen Spuk, gegen den ich vergebens meine Streiche führe. Darin habt Ihr recht Kapellmeister, dass Bettinas ganze Existenz im Leben durch den Gesang bedingt ist, denn eben im Gesange kann man sich den kleinen Paradiesvogel nur denken, deshalb ist sie aber schon durch die Vorstellung, dass ihr Gesang und mit ihm sie selbst untergehe, so im Innersten aufgeregt, und fast bin ich überzeugt, dass eben diese fortwährende geistige Agitation ihr Übelbefinden fördert und meine Bemühungen vereitelt. Sie ist, wie sie sich selbst ausdrückt, von Natur sehr apprehensiv, und so glaube ich, nachdem ich monatelang, wie ein Schiffbrüchiger, der nach jedem Splitter hascht, nach diesem, jenem Mittel gegriffen und darüber ganz verzagt worden, dass Bettinas ganze Krankheit mehr psychisch als physisch ist.« – »Recht Doktor«, rief hier der reisende Enthusiast, der so lange schweigend mit übereinander geschlagenen Ärmen im Winkel gesessen, »recht Doktor, mit einemmal habt Ihr den richtigen Punkt getroffen, mein vortrefflicher Arzt! Bettinas krankhaftes Gefühl ist die physische Rückwirkung eines psychischen Eindrucks, eben deshalb aber desto schlimmer und gefährlicher. Ich ich allein kann euch alles erklären, ihr Herren!« – »Was werd ich hören«, sprach der Kapellmeister noch weinerlicher als vorher, der Doktor rückte seinen Stuhl näher heran zum reisenden Enthusiasten und guckte ihm mit sonderbar lächelnder Miene ins Gesicht. Der reisende Enthusiast warf aber den Blick in die Höhe und sprach ohne den Doktor oder den Kapellmeister anzusehen: »Kapellmeister! ich sah einmal einen kleinen buntgefärbten Schmetterling, der sich zwischen den Saiten Eures Doppelklavichords eingefangen hatte. Das kleine Ding flatterte lustig auf und nieder und mit den glänzenden Flügelein um sich schlagend berührte es bald die obern bald die untern Saiten, die dann leise leise nur dem schärfsten geübtesten Ohr vernehmbare Töne und Akkorde hauchten, so dass zuletzt das Tierchen nur in den Schwingungen wie in sanftwogenden Wellen zu schwimmen oder vielmehr von ihnen getragen zu werden schien. Aber oft kam es, dass eine stärker berührte Saite, wie erzürnt in die Flügel des fröhlichen Schwimmers schlug, so dass sie wund geworden den Schmuck des bunten Blütenstaubs von sich streuten, doch dessen nicht achtend kreiste der Schmetterling fort und fort im fröhlichen Klingen und Singen bis schärfer und schärfer die Saiten ihn verwundeten, und er lautlos hinabsank in die Öffnung des Resonanzbodens.« – »Was wollen wir damit sagen«, frug der Kapellmeister, »fiat applicatio mein Bester!« sprach der Doktor. »Von einer besonderen Anwendung ist hier nicht die Rede«, fuhr der Enthusiast fort, »ich wollte, da ich obbesagten Schmetterling wirklich auf des Kapellmeisters Klavichord spielen gehört habe, nur im allgemeinen eine Idee andeuten, die mir damals einkam, und die alles das, was ich über Bettinas Übel sagen werde, so ziemlich einleitet. Ihr könnet das Ganze aber auch für eine Allegorie ansehen, und es in das Stammbuch irgend einer reisenden Virtuosin hineinzeichnen. Es schien mir nämlich damals, als habe die Natur ein tausendchörigtes Klavichord um uns herum gebaut, in dessen Saiten wir herumhantierten, ihre Töne und Akkorde für unsere eigne willkürlich hervorgebrachte haltend und als würden wir oft zum Tode wund, ohne zu ahnden, dass der unharmonisch berührte Ton uns die Wunde schlug.« – »Sehr dunkel«, sprach der Kapellmeister. »Oh«, rief der Doktor lachend, »o nur Geduld, er wird gleich auf seinem Steckenpferde sitzen und gestreckten Galopps in die Welt der Ahnungen, Träume, psychischen Einflüsse, Sympathien, Idiosynkrasien usw. hineinreiten, bis er auf der Station des Magnetismus absitzt und ein Frühstück nimmt.« – »Gemach gemach, mein weiser Doktor«, sprach der reisende Enthusiast, »schmäht nicht auf Dinge, die Ihr, sträuben mögt Ihr Euch auch wie Ihr wollt, doch mit Demut anerkennen und höchlich beachten müßt. Habt Ihr es denn nicht selbst eben erst ausgesprochen, dass Bettinas Krankheit von psychischer Anregung herbeigeführt oder vielmehr nur ein psychisches Übel ist?« – »Wie kommt«, unterbrach der Doktor den Enthusiasten, »wie kommt aber Bettina mit dem unglückseligen Schmetterling zusammen?« – »Wenn man«, fuhr der Enthusiast fort, »wenn man nun alles haarklein auseinandersieben soll, und jedes Körnchen beäugeln und bekucken, so wird das eine Arbeit, die selbst langweilig Langeweile verbreitet! – Lasst den Schmetterling im Klavichordkasten des Kapellmeisters ruhen! – Übrigens, sagt selbst, Kapellmeister! ist es nicht ein wahres Unglück, dass die hochheilige Musik ein integrierender Teil unserer Konversation geworden ist? Die herrlichsten Talente werden herabgezogen in das gemeine dürftige Leben! Statt dass sonst aus heiliger Ferne wie aus dem wunderbaren Himmelsreiche selbst, Ton und Gesang auf uns herniederstrahlte, hat man jetzt alles hübsch bei der Hand und man weiß genau, wie viel Tassen Tee die Sängerin oder wie viel Gläser Wein der Bassist trinken muss, um in die gehörige Tramontane zu kommen. Ich weiß wohl, dass es Vereine gibt, die ergriffen von dem wahren Geist der Musik sie untereinander mit wahrhafter Andacht üben, aber jene miserablen geschmückten, geschniegelten – doch ich will mich nicht ärgern! – Als ich voriges Jahr hieher kam, war die arme Bettina gerade recht in der Mode – sie war, wie man sagt, recherchiert, es konnte kaum Tee getrunken werden ohne Zutat einer spanischen Romanze, einer italienischen Kanzonetta oder auch wohl eines französischen Liedleins: Souvent l'amour etc. zu dem sich Bettina hergeben musste. Ich fürchtete in der Tat, dass das gute Kind mit samt ihrem herrlichen Talent untergehen würde in dem Meer von Teewasser, das man über sie ausschüttete, das geschah nun nicht, aber die Katastrophe trat ein.« – »Was für eine Katastrophe?« riefen Doktor und Kapellmeister. »Seht liebe Herren!« fuhr der Enthusiast fort, »eigentlich ist die arme Bettina – wie man so sagt, verwünscht oder verhext worden, und so hart es mir ankommt, es zu bekennen, ich – ich selbst bin der Hexenmeister, der das böse Werk vollbracht hat, und nun gleich dem Zauberlehrling den Bann nicht zu lösen vermag.« – »Possen – Possen, und wir sitzen hier und lassen uns mit der größten Ruhe von dem ironischen Bösewicht mystifizieren.« So rief der Doktor, indem er aufsprang. »Aber zum Teufel die Katastrophe – die Katastrophe«, schrie der Kapellmeister. »Ruhig ihr Herren«, sprach der Enthusiast, »jetzt kommt eine Tatsache, die ich verbürgen kann, haltet übrigens meine Hexerei für Scherz, unerachtet es mir zuweilen recht schwer aufs Herz fällt, dass ich ohne Wissen und Willen einer unbekannten psychischen Kraft zum Medium des Entwickelns und Einwirkens auf Bettina gedient haben mag. Gleichsam als Leiter mein ich, so wie in der elektrischen Reihe einer den andern ohne Selbsttätigkeit und eignen Willen prügelt.« – »Hop hop«, rief der Doktor, »seht wie das Steckenpferd gar herrliche Courbetten verführt.« – »Aber die Geschichte – die Geschichte«, schrie der Kapellmeister dazwischen! »Ihr erwähntet«, fuhr der Enthusiast fort, »Ihr erwähntet Kapellmeister schon zuvor, dass Bettina das letztemal, ehe sie die Stimme verlor, in der katholischen Kirche sang. Erinnert Euch, dass dies am ersten Osterfeiertage vorigen Jahres geschah. Ihr hattet Euer schwarzes Ehrenkleid angetan und dirigiertet die herrliche Haydnsche Messe aus dem D-Moll. In dem Sopran tat sich ein Flor junger anmutig gekleideter Mädchen auf, die zum Teil sangen, zum Teil auch nicht; unter ihnen stand Bettina, die mit wunderbar starker voller Stimme die kleinen Soli vortrug. Ihr wisst, dass ich mich im Tenor angestellt hatte, das Sanctus war eingetreten, ich fühlte die Schauer der tiefsten Andacht mich durchbeben, da rauschte es hinter mir störend, unwillkürlich drehte ich mich um, und erblickte zu meinem Erstaunen Bettina, die sich durch die Reihen der Spielenden und Singenden drängte um den Chor zu verlassen. ›Sie wollen fort?‹ redete ich sie an. ›Es ist die höchste Zeit‹, erwiderte sie sehr freundlich, ›dass ich mich jetzt nach der Kirche begebe, um noch, wie ich versprochen, dort in einer Kantate mitzusingen, auch muss ich noch vormittag ein paar Duetts probieren, die ich heute abend in dem Singetee ... vortragen werde, dann ist Souper... Sie kommen doch hin? es werden ein paar Chöre aus dem Händelschen Messias und das erste Finale aus Figaros Hochzeit gemacht.‹ Während dieses Gesprächs erklangen die vollen Akkorde des Sanctus, und das Weihrauchopfer zog in blauen Wolken durch das hohe Gewölbe der Kirche. ›Wissen Sie denn nicht‹, sprach ich, ›dass es sündlich ist, dass es nicht straflos bleibt, wenn man während des Sanctus die Kirche verlässt? – Sie werden so bald nicht mehr in der Kirche singen!‹ – Es sollte Scherz sein, aber ich weiß nicht, wie es kam, dass mit einemmal meine Worte so feierlich klangen. Bettina erblasste und verließ schweigend die Kirche. Seit diesem Moment verlor sie die Stimme. -« Der Doktor hatte sich während der Zeit wieder gesetzt, und das Kinn auf den Stockknopf gestützt, er blieb stumm, aber der Kapellmeister rief: »Wunderbar in der Tat, sehr wunderbar!« – »Eigentlich«, fuhr der Enthusiast fort, »eigentlich kam mir damals bei meinen Worten nichts Bestimmtes in den Sinn und ebensowenig setzte ich Bettinas Stimmlosigkeit mit dem Vorfall in der Kirche nur in den mindesten Bezug. Erst jetzt, als ich wieder hieher kam und von Euch Doktor erfuhr, dass Bettina noch immer an der verdrießlichen Kränklichkeit leide, war es mir, als hätte ich schon damals an eine Geschichte gedacht, die ich vor mehreren Jahren in einem alten Buche las, und die ich Euch, da sie mir anmutig und rührend scheint, mitteilen will.« – »Erzählen Sie«, rief der Kapellmeister, »vielleicht liegt ein guter Stoff zu einer tüchtigen Oper darin.« – »Könnt Ihr«, sprach der Doktor, »könnt Ihr, Kapellmeister, Träume – Ahnungen – magnetische Zustände in Musik setzen, so wird Euch geholfen, auf so was wird die Geschichte doch wieder herauslaufen.« Ohne dem Doktor zu antworten räusperte sich der reisende Enthusiast und fing mit erhabener Stimme an: »Unabsehbar breitete sich das Feldlager Isabellens und Ferdinands von Aragonien vor den Mauern von Granada aus.« – »Herr des Himmels und der Erden«, unterbrach der Doktor den Erzähler, »das fängt an als wollt es in neun Tagen und neun Nächten nicht endigen, und ich sitze hier und die Patienten lamentieren. Ich schere mich den Teufel um Eure maurischen Geschichten, den Gonzalvo von Cordova habe ich gelesen, und Bettinas Seguidillas gehört, aber damit basta, alles was recht ist – Gott befohlen!« Schnell sprang der Doktor zur Türe heraus, aber der Kapellmeister blieb ruhig sitzen, indem er sprach: »Es wird eine Geschichte aus den Kriegen der Mauren mit den Spaniern, wie ich merke, so was hätt ich längst gar zu gern komponiert. – Gefechte – Tumult – Romanzen – Aufzüge – Cymbeln – Choräle – Trommeln und Pauken – ach Pauken! – Da wir nun einmal so zusammen sind, erzählen Sie, liebenswürdiger Enthusiast, wer weiß, welches Samenkorn die erwünschte Erzählung in mein Gemüt wirft und was für Riesenlilien daraus entsprießen.« – »Euch wird«, erwiderte der Enthusiast, »Euch wird nun Kapellmeister! alles einmal gleich zur Oper und daher kommt es denn auch, dass die vernünftigen Leute, die die Musik behandeln wie einen starken Schnaps, den man nur dann und wann in kleinen Portionen genießt zur Magenstärkung, Euch manchmal für toll halten. Doch erzählen will ich Euch, und keck möget Ihr, wandelt Euch die Lust an, manchmal ein paar Akkorde dazwischen werfen.« – Schreiber dieses fühlt sich gedrungen, ehe er dem Enthusiasten die Erzählung nachschreibt, dich günstigen Leser zu bitten, du mögest ihm der Kürze halber zugute halten, wenn er den dazwischen anschlagenden Akkorden den Kapellmeister vorzeichnet. Statt also zu schreiben: Hier sprach der Kapellmeister, heißt es bloß der Kapellmeister." [16] 

Es geht darum wie der letzte Sultan, "der feige Boabdil " , der seinem "Lügnergott" (Tasso) anhängt und verzagt,  von den Spaniern mit ihrem tapferen Heerführer Aguillar besiegt und aus Granada vertrieben wird, wie das Siegeszeichen des Kreuzes überall errichtet wird, eine Sängerin zum Christentum konvertiert: "Unabsehbar breitete sich das Feldlager Isabellens und Ferdinands von Aragonien vor den festen Mauern von Granada aus. Vergebens auf Hülfe hoffend, immer enger und enger eingeschlossen, verzagte der feige Boabdil und im bittern Hohn vom Volk, das ihn den kleinen König nannte, verspottet, fand er nur in den Opfern blutdürstiger Grausamkeit augenblicklichen Trost. Aber eben in dem Grade, wie die Mutlosigkeit und Verzweiflung täglich mehr Volk und Kriegsheer in Granada erfasste, wurde lebendiger Siegeshoffnung und Kampfeslust im spanischen Lager. Es bedurfte keines Sturms. Ferdinand begnügte sich die Wälle zu beschießen, und die Ausfälle der Belagerten zurückzutreiben. Diese kleinen Gefechte glichen mehr fröhlichen Turnieren als ernsten Kämpfen und selbst der Tod der im Kampfe Gefallnen konnte die Gemüter nur erheben, da sie hochgefeiert im Gepränge des kirchlichen Kultus wie in der strahlenden Glorie des Märtyrtums für den Glauben erschienen. Gleich nachdem Isabella in das Lager eingezogen, ließ sie in dessen Mitte ein hohes hölzernes Gebäude mit Türmen aufführen, von deren Spitzen die Kreuzesfahne herabwehte. Das Innere wurde zum Kloster und zur Kirche eingerichtet, und Benediktiner-Nonnen zogen ein, täglichen Gottesdienst übend. Die Königin, von ihrem Gefolge, von ihren Rittern begleitet, [erschien] jeden Morgen, die Messe zu hören, die ihr Beichtvater las, von dem Gesange der im Chor versammelten Nonnen unterstützt. Da begab es sich, dass Isabella an einem Morgen eine Stimme vernahm, die mit wunderbarem Glockenklang die andern Stimmen im Chor übertönte. Der Gesang war anzuhören wie das siegende Schmettern einer Nachtigall, die, die Fürstin des Hains, dem jauchzenden Volk gebietet. Und doch war die Aussprache der Worte so fremdartig und selbst die sonderbare ganz eigentümliche Art des Gesanges tat kund, dass eine Sängerin des kirchlichen Stils noch ungewohnt, vielleicht zum erstenmal das Amt singen müsse. Verwundert schaute Isabella um sich und bemerkte, dass ihr Gefolge von demselben Erstaunen ergriffen worden; doch ahnen musste sie wohl, dass hier ein besonderes Abenteuer im Spiel sein müsse, als ihr der tapfere Heerführer Aguillar, der sich eben im Gefolge befand, ins Auge fiel. Im Betstuhl kniend, die Hände gefaltet, starrte er zum Gitter des Chors herauf, glühende inbrünstige Sehnsucht im düstern Auge. Als die Messe geendet war, begab sich Isabella nach Donna Marias, der Priorin, Zimmern und frug nach der fremden Sängerin. »Wollet Euch o Königin«, sprach Donna Maria, »wollet Euch erinnern, dass vor Mondesfrist Don Aguillar jenes Außenwerk zu überfallen und zu erobern gedachte, das mit einer herrlichen Terrasse geziert den Mauren zum Lustort dient. In jeder Nacht schallen die üppigen Gesänge der Heiden in unser Lager herüber wie verlockende Sirenenstimmen und eben deshalb wollte der tapfere Aguillar das Nest der Sünde zerstören. Schon war das Werk genommen, schon wurden die gefangenen Weiber während des Gefechts abgeführt, als eine unvermutete Verstärkung ihn tapferer Wehr unerachtet nötigte, abzulassen und sich zurückzuziehen in das Lager. Der Feind wagte nicht ihn zu verfolgen und so kam es, dass die Gefangenen und reiche Beute sein blieben. Unter den gefangenen Weibern befand sich eine, deren trostloses Jammern, deren Verzweiflung Don Aguillars Aufmerksamkeit erregte. Er nahte sich der Verschleierten mit freundlichen Worten, aber als hätte ihr Schmerz keine andere Sprache als Gesang, fing sie, nachdem sie auf der Zither, die ihr an einem goldnen Bande um den Hals hing, einige seltsame Akkorde gegriffen hatte, eine Romanze an, die in tiefaufseufzenden herzzerschneidenden Lauten die Trennung von dem Geliebten, von aller Lebensfreude klagte. Aguillar tief ergriffen von den wunderbaren Tönen, beschloss das Weib zurückbringen zu lassen nach Granada; sie stürzte vor ihm nieder, indem sie den Schleier zurückschlug. Da rief Aguillar wie außer sich: ›Bist du denn nicht Zulema, das Licht des Gesanges in Granada?‹ – Zulema, die der Feldherr bei einer Sendung an Boabdils Hof gesehen, deren wunderbarer Gesang seitdem tief in seiner Brust widerhallte, war es wirklich. ›Ich gebe dir die Freiheit‹, rief Aguillar, aber da sprach der ehrwürdige Vater Agostino Sanchez, der das Kreuz in der Hand mitgezogen: ›Erinnere dich, Herr! dass du, indem du die Gefangene freilässest, ihr großes Unrecht tust, da sie dem Götzendienst entrissen, vielleicht bei uns von der Gnade des Herrn erleuchtet, in den Schoß der Kirche zurückgekehrt wäre.‹ Aguillar sprach: ›Sie mag bei uns bleiben einen Monat hindurch und dann, fühlt sie sich nicht durchdrungen von dem Geist des Herrn, zurückgebracht werden nach Granada.‹ So kam es, o Herrin! dass Zulema von uns in dem Kloster aufgenommen wurde. Anfangs überließ sie sich ganz dem trostlosesten Schmerz und bald waren es wild und schauerlich tönende, bald tiefklagende Romanzen, mit denen sie das Kloster erfüllte, denn überall hörte man ihre durchdringende Glockenstimme. Es begab sich, dass wir einst um Mitternacht im Chor der Kirche versammelt waren und die Hora nach jener wundervollen heiligen Weise absangen, die der hohe Meister des Gesanges, Ferreras, uns lehrte. Ich bemerkte im Schein der Lichter Zulema in der offnen Pforte des Chors stehend und mit ernstem Blick still und andächtig hineinschauend; als wir paarweise daherziehend den Chor verließen, kniete Zulema im Gange unfern eines Marienbildes. Den andern Tag sang sie keine Romanze, sondern blieb still und in sich gekehrt. Bald versuchte sie auf der tiefgestimmten Zither die Akkorde jenes Chorals, den wir in der Kirche gesungen, und dann fing sie an leise leise zu singen, ja selbst die Worte unsers Gesanges zu versuchen, die sie freilich wunderlich wie mit gebundener Zunge aussprach. Ich merkte wohl, dass der Geist des Herrn mit milder tröstender Stimme im Gesange zu ihr gesprochen, und dass sich ihre Brust öffnen würde seiner Gnade, daher schickte ich Schwester Emanuela, die Meisterin des Chors, zu ihr, dass sie den glimmenden Funken anfache, und so geschah es, dass im heiligen Gesange der Kirche der Glaube in ihr entzündet wurde. Noch ist Zulema nicht durch die heilige Taufe in den Schoß der Kirche aufgenommen, aber vergönnt wurde es ihr unserm Chor sich beizugesellen, und so ihre wunderbare Stimme zur Glorie der Religion zu erheben.« Die Königin wusste nun wohl, was in Aguillars Innerm vorgegangen, als er auf Agostinos Einrede Zulema nicht zurücksandte nach Granada, sondern sie im Kloster aufnehmen ließ und um so mehr war sie erfreut über Zulemas Bekehrung zum wahren Glauben. Nach wenigen Tagen wurde Zulema getauft und erhielt den Namen Julia. Die Königin selbst, der Marquis von Cadix, Heinrich von Gusman, die Feldherren Mendoza, Villena, waren die Zeugen des heiligen Akts. Man hätte glauben sollen, dass Julias Gesang nun noch inniger und wahrer die Herrlichkeit des Glaubens hätte verkünden müssen und so geschah es auch wirklich eine kurze Zeit hindurch, indessen bemerkte Emanuela bald, dass Julia oft auf seltsame Weise von dem Choral abwich, fremdartige Töne einmischend. Oft hallte urplötzlich der dumpfe Klang einer tiefgestimmten Zither durch den Chor. Der Ton glich dem Nachklingen vom Sturm durchrauschter Saiten. Dann wurde Julia unruhig und es geschah sogar, dass sie wie willkürlos in den lateinischen Hymnus ein mohrisches Wort einwarf. Emanuela warnte die Neubekehrte, standhaft zu widerstehen dem Feinde, aber leichtsinnig achtete Julia dessen nicht und zum Ärgernis der Schwestern sang sie oft, wenn eben die ernsten heiligen Choräle des alten Ferreras erklungen, tändelnde mohrische Liebeslieder zur Zither, die sie wieder hochgestimmt hatte. Sonderbarerweise klangen jetzt die Zithertöne, die oft durch den Chor sausten, auch hoch und recht widrig beinahe wie das gellende Gepfeife der kleinen mohrischen Flöten." [17] 

Granada wurde von den Mauren in Teilen zerstört und von den Spaniern wiederaufgebaut: "Es begab sich, dass die Königin, begleitet von den edlen Feldherren des Lagers, nach der Kirche der Benedektiner-Nonnen schritt, um wie gewöhnlich die Messe zu hören. Vor der Pforte lag ein elender zerlumpter Bettler, die Trabanten wollten ihn fortschaffen, doch halb erhoben riss er sich wieder los und warf sich heulend nieder, so dass er die Königin berührte. Ergrimmt sprang Aguillar hervor und wollte den Elenden mit dem Fuße fortstoßen. Der richtete sich aber mit halbem Leibe gegen ihn empor und schrie: »Tritt die Schlange – tritt die Schlange, sie wird dich stechen zum Tode!« und dazu griff er in die Saiten der unter den Lumpen versteckten Zither, dass sie im gellenden widrig pfeifenden Tone zerrissen und alle von unheimlichem Grauen ergriffen, zurückbebten. Die Trabanten schafften das widrige Gespenst fort und es hieß: der Mensch sei ein gefangener wahnsinniger Mohr, der aber durch seine tollen Späße und durch sein verwunderliches Zitherspiel die Soldaten im Lager belustige. Die Königin trat ein und das Amt begann. Die Schwestern im Chor intonierten das Sanctus, eben sollte Julia mit mächtiger Stimme wie sonst eintreten: »Pleni sunt coeli gloria tua«, da ging ein gellender Zitherton durch den Chor, Julia schlug schnell das Blatt zusammen und wollte den Chor verlassen. »Was beginnst du?« rief Emanuela. »Oh!« sagte Julia, »hörst du denn nicht die prächtigen Töne des Meisters? dort bei ihm, mit ihm muss ich singen!« damit eilte Julia nach der Türe, aber Emanuela sprach mit sehr ernster feierlicher Stimme: »Sünderin, die du den Dienst des Herrn entweihst, da du mit dem Munde sein Lob verkündest und im Herzen weltliche Gedanken trägst, flieh von hinnen, gebrochen ist die Kraft des Gesanges in dir, verstummt sind die wunderbaren Laute in deiner Brust die der Geist des Herrn entzündet!« – Von Emanuelas Worten wie vom Blitz getroffen, schwankte Julia fort. Eben wollten die Nonnen zur Nachtzeit sich versammeln, um die Hora zu singen, als ein dicker Qualm schnell die ganze Kirche erfüllte. Bald darauf drangen die Flammen zischend und prasselnd durch die Wände des Nebengebäudes und erfassten das Kloster. Mit Mühe gelang es den Nonnen ihr Leben zu retten, Trompeten und Hörner schmetterten durch das Lager, aus dem ersten Schlaf taumelten die Soldaten auf; man sah den Feldherrn Aguillar mit versengtem Haar, mit halbverbrannten Kleidern aus dem Kloster stürzen, er hatte Julia, die man vermisste, vergebens zu retten gesucht, keine Spur von ihr war zu finden. Fruchtlos blieb der Kampf gegen das Feuer, das von dem Sturm, der sich erhoben, angefacht, immer mehr um sich griff: in kurzer Zeit lag Isabellens ganzes reiches herrliches Lager in Asche. Die Mauren im Vertrauen, dass der Christen Unglück ihnen Sieg bringen würde, wagten mit einer bedeutenden Macht einen Ausfall, glänzender war aber für die Waffen der Spanier nie ein Kampf gewesen, als eben dieser, und als sie unter dem jauchzenden Schall der Trompeten sieggekrönt in ihre Verschanzungen zurückzogen, da bestieg die Königin Isabella den Thron, den man im Freien errichtet hatte und verordnete, dass an der Stelle des abgebrannten Lagers eine Stadt gebaut werde! Zeigen sollte dies den Mauren in Granada, dass niemals die Belagerung aufgehoben werden würde." [18] 

Der Kapellmeister ist begeistert: "Dürfte man sich nur mit geistlichen Dingen auf das Theater wagen, hat man nicht schon seine Not mit dem lieben Publikum, wenn man hie und da ein bißchen Choral anbringt. Sonst wär die Julia gar keine üble Partie. Denkt Euch den doppelten Stil, in welchem sie glänzen kann, erst die Romanzen, dann die Kirchengesänge. Einige allerliebste spanische und mohrische Lieder hab ich bereits fertig, auch ist der Sieges-Marsch der Spanier gar nicht übel, so wie ich das Gebot der Königin melodramatisch zu behandeln willens bin, wie indessen das Ganze sich zusammenfügen soll, das weiß der Himmel! – Aber erzählt weiter, kommen wir wieder auf Julia, die hoffentlich nicht verbrannt sein wird. Der Enthusiast. Denkt Euch, liebster Kapellmeister, dass jene Stadt, die die Spanier in einundzwanzig Tagen aufbauten und mit Mauern umgaben, eben das heute noch stehende Santa Fé ist. Doch indem ich das Wort so unmittelbar an Euch richte, falle ich aus dem feierlichen Ton, der allein sich zu dem feierlichen Stoffe paßt. Ich wollte Ihr spieltet eins von Palestrinas Responsorien, die dort auf dem Pult des Fortepianos aufgeschlagen liegen." [19] 

Durch List und Trug versuchten die muslimischen Mauren die Spanier zu täuschen und zu schaden, insbesondere Hichem, ein "verblendeter Mohr" und der letzte des Stammes Alhamar, der "Mahoms schnödem Dienst" anhing: "Die Mauren unterließen nicht, die Spanier während des Aufbaues ihrer Stadt auf mannigfache Weise zu beunruhigen, die Verzweiflung trieb sie zur verwegensten Kühnheit und so wurden die Gefechte ernster als jemals. Aguillar hatte einst ein maurisches Geschwader, das die spanischen Vorwachen überfallen, bis in die Mauern von Granada zurückgetrieben. Er kehrte mit seinen Reitern zurück, und hielt unfern den ersten Verschanzungen bei einem Myrtenwäldchen, sein Gefolge fortschickend, um so ernstem Gedanken und wehmütiger Erinnerung sich mit ganzem Gemüt hingeben zu können. Julias Bild stand lebendig vor seines Geistes Augen. Schon während des Gefechts hörte er ihre Stimme bald drohend bald klagend ertönen und auch jetzt war es ihm als säusle ein seltsamer Gesang, halb mohrisches Lied halb christlicher Kirchengesang, durch die dunklen Myrten. Da rauschte plötzlich ein mohrischer Ritter im silbernen Schuppenharnisch auf leichtem arabischen Pferde aus dem Walde hervor und gleich sauste auch der geworfene Speer dicht bei Aguillars Haupt vorbei. Er wollte mit gezogenem Schwert auf den Feind losstürzen, als der zweite Speer flog und seinem Pferde tief in der Brust stecken blieb, dass es sich vor Wut und Schmerz hoch emporbäumte und Aguillar sich schnell von der Seite herabschwingen musste, um schwerem Falle nicht zu erliegen. Der Mohr war herangesprengt und hieb herab mit der Sichelklinge nach Aguillars entblößtem Haupt. Aber geschickt parierte Aguillar den Todesstreich und hieb so gewaltig nach, dass der Mohr sich nur rettete, indem er tief vom Pferde niedertauchte. In demselben Augenblick drängte sich des Mohren Pferd dicht an Aguillar, so dass er keinen zweiten Hieb führen konnte, der Mohr riss seinen Dolch hervor, aber noch ehe er zustoßen konnte, hatte ihn Aguillar mit Riesenstärke erfasst, vom Pferde heruntergezogen und ringend zu Boden geworfen. Er kniete auf des Mohren Brust und indem er mit der linken Faust des Mohren rechten Arm so gewaltig gepackt hatte, dass er regungslos blieb, zog er seinen Dolch. Schon hatte er den Arm erhoben, um des Mohren Kehle zu durchstoßen, als dieser tief aufseufzte: »Zulema!« – Zur Bildsäule erstarrt vermochte Aguillar nicht die Tat zu vollenden. »Unseliger«, rief er, »welch einen Namen nanntest du?« – »Stoße zu«, stöhnte der Mohr, »stoße zu, du tötest den, der dir Tod und Verderben geschworen hat. Ja! wisse, verräterischer Christ, wisse, dass es Hichem der letzte des Stammes Alhamar ist, dem du Zulema raubtest! – Wisse, dass jener zerlumpte Bettler, der mit den Gebärden des Wahnsinns in eurem Lager umherschlich, Hichem war, wisse dass es mir gelang, das dunkle Gefängnis, in dem ihr Verruchte das Licht meiner Gedanken eingeschlossen, anzuzünden, und Zulema zu retten.« »Zulema –Julia lebt?« rief Aguillar. Da lachte Hichem gellend auf im grausigen Hohn: »Ja sie lebt, aber Euer blutiges dornengekröntes Götzenbild hat mit fluchwürdigem Zauber sie befangen und die duftende glühende Blume des Lebens eingehüllt in die Leichentücher der wahnsinnigen Weiber, die Ihr Bräute Eures Götzen nennt. Wisse, dass Ton und Gesang in ihrer Brust wie angeweht vom giftigen Hauch des Samums erstorben ist. Dahin ist alle Lust des Lebens mit Zulemas süßen Liedern, darum töte mich – töte mich, da ich nicht Rache zu nehmen vermag an dir, der du mir schon mehr als mein Leben entrissest.« Aguillar ließ ab von Hichem und erhob sich, sein Schwert von dem Boden aufnehmend langsam. »Hichem«, sprach er: »Zulema, die in heiliger Taufe den Namen Julia empfing, wurde meine Gefangene im ehrlichen offenen Kampf. Erleuchtet von der Gnade des Herrn, entsagte sie Mahoms schnödem Dienst und was du verblendeter Mohr bösen Zauber eines Götzenbildes nennst, war nur die Versuchung des Bösen, dem sie nicht zu widerstehen vermochte. Nennst du Zulema deine Geliebte, so sei Julia, die zum Glauben Bekehrte, die Dame meiner Gedanken, und sie im Herzen, zur Glorie des wahren Glaubens will ich gegen dich bestehen im wackern Kampf. Nimm deine Waffen und falle gegen mich aus wie du willst nach deiner Sitte.« Schnell ergriff Hichem Schwert und Tartsche, aber auf Aguillar losrennend, wankte er laut aufbrüllend zurück, warf sich auf das Pferd, das neben ihm stehen geblieben und sprengte gestreckten Galopps davon. Aguillar wusste nicht was das zu bedeuten haben könnte, aber in dem Augenblick stand der ehrwürdige Greis Agostino Sanchez hinter ihm und sprach sanft lächelnd: »Fürchtet Hichem mich oder den Herrn, der in mir wohnt und dessen Liebe er verschmäht?« Aguillar erzählte alles was er von Julia vernommen und beide erinnerten sich nun wohl an die prophetischen Worte Emanuelas, als Julia verlockt von Hichems Zithertönen alle Andacht im Innern ertötend, den Chor während des Sanctus verließ." [20] 

Der Kapellmeister denkt nach, wie er den teuflischen Mohren Hichem in Musik setzen kann: Ich denke an keine Oper mehr, aber das Gefecht zwischen dem Mohren Hichem im Schuppenharnisch und dem Feldherrn Aguillar ging mir auf in Musik. – Hol es der Teufel! – wie kann man nun besser gegeneinander ausfallen lassen als es Mozart im Don Giovanni getan hat. Ihr wisst doch – in der ersten - Der reisende Enthusiast: Still Kapellmeister! Ich werde nun meiner schon zu langen Erzählung den letzten Ruck geben. Noch allerlei kommt vor, und es ist nötig die Gedanken zusammenzuhalten, um so mehr, da ich immer dabei an Bettina denke, welches mich nicht wenig verwirrt. Vorzüglich möcht ich gar nicht, dass sie jemals etwas von meiner spanischen Geschichte erführe und doch ist es mir so, als wenn sie dort an jener Türe lauschte, welches natürlicherweise pure Einbildung sein muss. Also weiter." [21] 

Letztlich errangen die christlichen Spanier den "Sieg über die Diener Mahoms, des falschen Propheten" und zogen in Granada ein, auch wenn es noch etwas dauerte die letzten Muslime, "die verräterischen Mohren, die bald heulend flohen" aus der Stadt zu vertreiben bzw. zum christlichen Glauben zu bekehren: "Immer und immer geschlagen in allen Gefechten, von der täglich-stündlich zunehmenden Hungersnot gedrückt, sahen sich die Mauren endlich genötigt, zu kapitulieren und im festlichen Gepränge unter dem Donner des Geschützes zogen Ferdinand und Isabella in Granada ein. Priester hatten die große Moschee eingeweiht zur Kathedrale und dorthin ging der Zug, um in andächtiger Messe, im feierlichen Te deum laudamus dem Herrn der Heerscharen zu danken für den glorreichen Sieg über die Diener Mahoms, des falschen Propheten. Man kannte die nur mühsam unterdrückte, immer neu aufgeifernde Wut der Mohren und daher deckten Truppenabteilungen, die durch entferntere Straßen schlagfertig zogen, die durch die Hauptstraße sich bewegende Prozession. So geschah es, dass Aguillar an der Spitze einer Abteilung Fußvolks eben auf entfernterem Wege sich nach der Kathedrale, wo das Amt schon begonnen, begeben wollte, als er sich plötzlich durch einen Pfeilschuss an der linken Schulter verwundet fühlte. In demselben Augenblick stürzte ein Haufen Mohren aus einem dunklen Bogengange hervor, und überfiel die Christen mit verzweifelnder Wut. Hichem an der Spitze rannte gegen Aguillar an, dieser nur leicht verletzt, kaum den Schmerz der Wunde fühlend, parierte geschickt den gewaltigen Hieb und in demselben Augenblick lag auch Hichem mit gespaltenem Kopf zu seinen Füßen. Die Spanier drangen wütend ein auf die verräterischen Mohren, die bald heulend flohen und sich in ein steinernes Haus warfen, dessen Tor sie schnell verschlossen. Die Spanier stürmten heran, aber da regnete es Pfeile aus den Fenstern, Aguillar befahl Feuerbrände hineinzuwerfen. Schon loderten die Flammen aus dem Dache hoch auf, als durch den Donner des Geschützes eine wunderbare Stimme aus dem brennenden Gebäude erklang: »Sanctus – Sanctus Dominus deus Sabaoth.« – »Julia – Julia!« rief Aguillar in trostlosem Schmerz, da öffneten sich die Pforten, und Julia im Gewande der Benediktiner-Nonne trat hervor mit starker Stimme singend: »Sanctus – Sanctus dominus deus Sabaoth«, hinter ihr zogen die Mohren in gebeugter Stellung die Hände auf der Brust zum Kreuz verschränkt. Erstaunt wichen die Spanier zurück und durch ihre Reihen zog Julia mit den Mohren nach der Kathedrale – hineintretend intonierte sie das: »Benedictus qui venit in nomine domini.« Unwillkürlich, als komme die Heilige vom Himmel gesendet, Heiliges zu verkünden den Gesegneten des Herrn, beugte das Volk die Knie. Festen Schrittes, den verklärten Blick gen Himmel gerichtet, trat Julia vor den Hochaltar zwischen Ferdinand und Isabellen, das Amt singend und die heiligen Gebräuche mit inbrünstiger Andacht übend. Bei den letzten Lauten des: »Dona nobis pacem«, sank Julia entseelt der Königin in die Arme. Alle Mohren, die ihr gefolgt, empfingen, zum Glauben bekehrt, selbigen Tages die heilige Taufe."  [22] 
 

Anmerkungen

[1] Science Review Letters 2020, 19, Nr. 1112 und Kurse Nr. 631 Adelbert von Chamisso, Nr. 623 Johann Ludwig Wilhelm Müller, Nr. 554 Friedrich Hölderlin II, Nr. 622 Victor Hugo, Nr. 621 Lord Byron, Nr. 020 Goethe, Akademie der Kunst und Philosophie
[2] Ib.
[3] Ib.
[4] Ib.
[5] Ib.; zu: Der Türke führt wie alle Muslim-Horden einen "Völker- und Vernichtungskrieg!" gegen Christen: "Allah! ruft der Moslem, hauet / Greise nieder, Kinder, Frauen." Erst in Spanien, Italien, dann Griechenland, Asien und Afrika. Dennoch werden diese "Räuberhorden" des Sultans und "Christenwürger" (Tieck) von Europa gefördert; heute dürfen sie sogar Mitglied der Nato sein; in Europa werden sie von Staat und Kirche in ihrem Irrglauben moralisch und finanziell unterstützt. Vgl. Kurse Nr. 505 Arthur Schopenhauer, Nr. 628 Percy Bysshe Shelly, Nr. 619 Franz Werfel, Ib.
[6] Ib.
[7] Ib.; zu: Nahzu ungehindert konnten über die Jahrhunderte türkische "Muslim-Gangs", wie sie heute in den "Terrorgürteln" der Größstädte vorkommen, ihr Unwesen treiben, "Der Barbaren wilde Horden, / Die sich rings ins Land ergossen, / Fangen Menschen ein und morden. / ... Und der Pascha winkt im Grimme / Seinen Schergen, sie zu schlachten" Vgl. Anm. 5 ff. und Kurse Nr. 350 Byzantinische Kunst und Architektur, Nr. 630 Johann Ludwig Tieck, Nr. 629 Voltaire, Nr. 544 Staats- und Rechtslehre III, Nr. 545 Sittenlehre. Ib.
[8] Ib.
[9] Ib
[10] Ib.; zu: Ist es so schwer, den "wahren Gott" zu erkennen, wie es der Ritter St. Georg fordert? ("Wann ihr euch dann wollt taufen lahn, / Und Christi Glauben nehmen an"). Sind manche Oberen von Politik und Kirche gar keine Christen, weil sie sich insgeheim zu Mohammed  (Mahom) bekennen, islamischen Religionsunterricht an Staatsschulen organisieren, islamische Feste feiern, Muezzinrufe in Europa erlauben usw.? "Noch ist drum kein guter Christ, / Der zu Mahom sich bekennt." In Frankfurt, Hannover, Duisburg, Osnabrück und anderen Moslem-Hochburgen haben die Bürgermeister den Muslimen erlaubt, "den Gebetsruf Adhan über Ausserlatsprecher öffentlich zu übertragen... der islamische Gebetsruf Adhan wird traditionell in arabischer Sprache zum Aufruf des gemeinschaftlichen Gebets durch den Muezzin gerufen ... In großen Moscheen wird er vom Minarett aus gerufen, in kleinen Moscheen vor der Tür .. Dies geschieht über Lautsprecher." Kirchenglocken läuten seit einer Verlautbarung Karls des Großen im Jahr 802. In Europa wurden seit dieser Zeit die schönsten Kirchen und Kathedralen gebaut. Im Zuge der Reconquista und Rückeroberung der von Türken besetzten Gebiete wurden die Moscheen der Irrgläubigen wieder in Kathedralen umgewandelt bzw. zerstört. Denn der Islam wurde nicht als Religion angesehen sondern als "Satanslehre" (Voltaire), die es zu bekämpfen galt; islamische Zeichen und Symbole (inkl. Muezzinruf) wurden verboten, so wie heute Zeichen, Flaggen und Symbole von Terrororganisationen (Hamas, Hizbullah, IS, PKK) verboten sind. Auch der gewöhnliche Islam mit seinen Minaretten, Halbmond, und Moscheen wird sogar von bekannten Moslems als Waffe gegen Christen und Juden in Europa angesehen. In Deutschland, aber auch in anderen europäischen Ländern haben Fehlurteile dazu geführt, dass antisemitische und antichristliche Vereine wie Moscheevereine durch Art. 4 GS geschützt sind: "Der Ruf des Muezzins erschallt seit 1985, als er für die Dürener Fatih-Moschee gerichtlich erstritten wurde. Inzwischen gilt das für ein paar Dutzend Moscheegemeinden in Deutschland. Der Ruf ist also nicht neu, aber er ist nicht weit verbreitet." In Gemeinden und Städten mit muslimischen oder Muslim-freundlichen Bürgermeistern wie in Frankfurt werden derartige (Fehl)-Urteile gutgeheißen; ebenfalls von islamfreundlichen Kommentatoren der FAZ wie Rainer Hermann und Carsten Knop. Statt dem Islam den Titel Religion abzuerkennen wird er sogar noch über das Christentum gestellt und die Fehlurteile für bare Münze genommen: "Ja, der muslimische Gebetsruf ist ein Glaubensbekenntnis. Die Glocken hingegen läuten nur als Klangsignal, ohne Worte, die eine Botschaft vermitteln.. .Der Ruf des Muezzins dagegen ist Religionsausübung.... Sowohl das Glockengeläut als auch der Muezzinruf sind in Deutschland durch das Grundgesetz geschützt. Entscheidend ist, was man daraus macht. Bisher hat das in Deutschland ganz gut geklappt." Grundsätzlich sind Terrororganisationen und Vereine, die entsprechende Vorstufen aufweisen, wie Ditib-Moscheevereine, nicht durch das Grundgesetz gedeckt, es sei denn man sei Merkelanhänger und damit ein Förderer des islamischen Terrors in Deutschland, dann würde man sich freuen über islamische und damit antichristliche bzw. antisemitische Symbole: "Nur noch wenige Autos fahren an der Abu-Bakr-Moschee an der Praunheimer Landstraße vorbei. Mit Hilfe eines Mikrofons und eines Verstärkers hat die Gemeinde am Freitag zum ersten Mal den traditionellen Gebetsruf nach draußen übertragen, so dass er auch im nahen Umkreis zu vernehmen war. Weitere Moscheen in Frankfurt haben sich der Initiative angeschlossen. Während des Fastenmonats Ramadan wollen sie immer freitags den traditionellen Gebetsruf gut hörbar erklingen lassen." Laut Mohamed Seddadi, Koordinator des Koordinationsrats der Moscheen in Frankfurt und Geschäftsführer der Abu-Bakr-Moschee, soll die akustische Botschaft "als Zeichen des Miteinanders, der Solidarität und der Toleranz zu verstehen" sein. Wie Toleranz der Moslems zu verstehen ist, hat schon Portugals Dichter Luís Vaz de Camões beschrieben: "Verstelltes Lächeln" und im übrigen lassen sie sich von "Tück und Arglist leiten". Auch Voltaire sagt zum Islam: "Das ist nun mit Sicherheit etwas, das kein Mensch entschuldigen oder rechtfertigen kann, es sei denn, er ist als Türke oder andersartiger Muslim auf die Welt gekommen, es sei denn, dieser Aberglaube Islam hat ihm jedes natürliche Licht des menschlichen Verstandes erstickt." Nach Tieck beraubt der Islam und seine Moslems ("verruchten Rotten" und "Ungläub'ge Hund', an allen Sinnen blöde") die jüdisch-christliche Religion. Vgl. Science Review Letters 2020, 19, Nr. 1113 und FAZ 2020, Nr. 97 sowie Kurse Nr. 630 Johann Ludwig Tieck, Nr. 544 Staats- und Rechtslehre III, Nr. 627 St. Basilius der Große, Nr. 625 Theodorus Abucara, Nr. 624 Byzantinische Wissenschaft / Philosophie, Nr. 599 St. Petrus Venerabilis, Ib.
[11] Ib.; zu: Beten Merkel, Seehofer, Bouffier, Franziskus und andere Merkelfreunde den berüchtigten Baphometus bzw. Mahomet oder Mahom an? Ihren Taten nach zu urteilen, muss man sie als Moslems bezeichnen. Dazu Johann Gottfried Herder, der  in seinen "Gesammelte Abhandlungen, Aufsätze, Beurtheilungen und Vorreden aus der Weimarer Zeit" historische Zweifel über das Buch: »Versuch über die Beschuldigungen, welche dem Tempelherrenorden gemacht worden, und über dessen Geheimniß; nebst einem Anhange über das Entstehen der Freimäurergesellschaft, von Friedrich Nicolai« geäussert hat. Was bedeutet denn der Name Baphometus? Mahomet bedeutet er; in der Welt nichts Anders. Jedermann ist bekannt, wie der Name Mahomet in den barbarischen mittlern Zeiten verstümmelt wurde, und wie verschieden er noch geschrieben und ausgesprochen wird. "Er hieß Mahometus, Mahometes, Machometus, Maometus und wird noch Mahomed, Muhammed, Mohammet, Mohämmed, Mahmud, Machmed u. s. w. geschrieben. dass B und M im Arabischen häufig verwechselt werden." Von den Arabern haben es die Spanier in vielen Namen und Wörtern. Wer da weiß, was alle arabischen Namen in Europa für Veränderungen erlitten haben, wird sich nicht wundern, ein h oder ch in ph verändert zu sehen. "Der Verfasser hat selbst eine Stelle angeführt, Daselbst. – H. da Mahomet Baphomet heißt, in einer ordentlichen historischen Erzählung; und Alles, was von der Fabel dieses Bildes hier vorkommt, macht die Sache unwidersprechlich. Es soll eine Gestalt sein, faite in figuram Baffometi, ein Idol, ubi erat depicta figura Baffometi; die Figur Baphomet's muss also eine Jedermann bekannte Gestalt, der Name ein Jedermann bekannter Name gewesen sein; denn ohne Tinctur der Weisheit wird man doch nicht das Dunkle durch ein noch Dunkleres, ja durch etwas ganz Unverständliches erklären?" Was wussten die Inquisitoren davon, wovon nach so vielen Untersuchungen über die Gnostiker noch jetzt Niemand weiß? "Den Baphomet kannten sie alle als Schimpfwort, als einen falschen Propheten. Und da konnte den Tempelherren nichts Aergers Schuld gegeben werden, als dass sie den Baphomet anbeteten, dass sie das Kreuz anspieen und den Baphomet einen Freund Gottes nannten. Freund Gottes ist der gewöhnliche Name Mahomet's bei den Arabern.... Damit war nun freilich auf die armen Tempelherren gebracht, was man nur auf sie bringen konnte. »Sie beten den Mahomet an, sie verleugnen Christum; sie schreiben's nicht Christo, sondern Mahomet zu, dass er sie selig, die Erde grün, die Bäume wachsend mache« u. s. w. Die Menschen mussten verbrannt und ihre Güter eingezogen werden. Ob aber diese Beschuldigungen Wahrscheinlichkeiten?" Tatsache ist, dass die Templer unter Folter dazu gezwungen wurden diese Aussagen zu machen. In Wirklichkeit waren die Templer Christen und stritten für das Kreuz, sorgten dafür, dass die Wege für Pilger ins Heilige Land sicher waren. Heute gibt es allerdings in der Türkei Nationalisten und türkische "Räuberbanden", die Mahomet anbeten und sich Templer oder Moslems nennen und ein von Templern eingeführtes Bezahlsystem missbrauchen. Die Taten einiger Oberen in Politik und Kirche machen deutlich, dass sie keine Christen sind, auch wenn sie sich so nennen und ständig auf Kirchentagen sehen lassen. Vgl. Anm. 9 und Kurse Nr. 320 Romanische Kunst und Architektur, Nr. 559 Wolfram von Eschenbach, Ib. 
[12] Ib.; zu: Auch Christoph Martin Wieland erwähnt in seinem "Clelia und Sinibald" den Baphometus bzw Bassomet ("Die Heiden schrieen laut zu ihrem Bassomet"), also Lügenprophet. Tasso spricht nicht nur vom Lügenprphet sondern auch vom Lügnergott: "Die Mütter ziehn indes in die Moscheen, um zu dem bösen Lügnergott zu flehen." Vgl. Anm. 10 und Kurs Nr. 556 Torquato Tasso, Ib.
[13] Ib.
[14] Ib.; zu: In der Regel, und wenn er nicht in Horden auftritt, ist der Türke "ein furchtsam feiger Mann". Der Satz des Cervantes: "Dass man Wahrheit von den Mauren nicht erwarten könne, da sie sämtlich Betrüger, Fälscher und Schwindler sind... Verlass dich auf keinen Mauren, denn sie sind alle Schurken" gilt auch für Türken. Auch im Schwören falscher Eide bei seinem Lügenprophet, ist der Türke ("Wilde") ein Meister; ebenfalls im brechen seiner Eide kann ihm niemand etwas vormachen: "Die Jungfrau sucht der Wilde, Gewalt ihr anzutun. / Vor ihr in ihrer Kammer in Waffen er erscheint, / Die Türen sind verschlossen, er nun zu siegen meint; / Mit männlichem Erkühnen greift selber sie ihn an, / Er liegt vor ihr entwaffnet, ein furchtsam feiger Mann. / Da schwur er beim Propheten ihr einen teuren Eid, / Er würde nun und nimmer versuchen eine Maid; / Da gab sie dem Bezwung'nen die Freiheit aufzusteh'n, / Und schenkt' ihm seine Waffen, und hieß hinaus ihn geh'n. / Er aber zähneknirschend, der tiefen Schmach bewusst, / Nach blut'ger Rache dürstend, stößt schnell in ihre Brust / Denselben Dolch, den eben ihm ihre Hand gereicht; / Sie sinkt zu seinen Füßen, verblutet und erbleicht." Vgl. Anm. 5 ff. , 12 und Kurse Nr. 563 Miguel de Cervantes, Ib.
[15] Ib. 
[16] Zu: In Berlin zählte Chamisso zum literarischen Freundeskreis von E. T. A. Hoffmann, den „Serapionsbrüdern“. Es ging um die Bedeutung von Dichtung und Musik, um Musikdrama bzw. Bühnenweihespiel im Sinne quasi von Palestrina, Richard Wagner und Verdi, wie etwas in Muslik gesetzt werden kann, z.B. wenn Muslime auftreten: "lassen wir dem teuflischen Prinzip alles überhohe unnatürliche Gepfeife, Gequieke etc." oder sakrale Musik wenn Christen auftreten. Daher nun einige Auszüge aus dem "Sanctus" von E.T.A. Hoffmann. Vgl. E.T.A. Hoffmann, Das Sanctus (Erstdruck 1817) und Kurse Nr. 551 G.W.F. Hegel, Nr. 559 Wolfram von Eschenbach, Ib.
[17] Ib.; zu: Es geht darum wie der letzte Sultan, "der feige Boabdil " , der seinem "Lügnergott" (Tasso) anhängt und verzagt,  von den Spaniern mit ihrem tapferen Heerführer Aguillar besiegt und aus Granada vertrieben wird, wie das Siegeszeichen des Kreuzes überall errichtet wird, eine Sängerin zum Christentum konvertiert, vgl. 20 und 22 sowie Kurse Nr. 556 Torquato Tasso, Nr. 629 Voltaire, Ib. 
[18] Ib. 
[19] Ib. 
[20] Ib.; zu: Durch List und Trug versuchten die muslimischen Mauren (Mohren) die Spanier zu täuschen und zu schaden, insbesondere Hichem, ein "verblendeter Mohr" und der letzte des Stammes Alhamar, der "Mahoms schnödem Dienst" anhing, vgl. Anm. 22 
[21] Ib. 
[22] Ib.; zu: Letztlich errangen die christlichen Spanier den "Sieg über die Diener Mahoms, des falschen Propheten" und zogen in Granada ein, auch wenn es noch etwas dauerte die letzten Muslime, "die verräterischen Mohren, die bald heulend flohen" aus der Stadt zu vertreiben bzw. zum christlichen Glauben zu bekehren: "Immer und immer geschlagen in allen Gefechten, von der täglich-stündlich zunehmenden Hungersnot gedrückt, sahen sich die Mauren endlich genötigt, zu kapitulieren und im festlichen Gepränge unter dem Donner des Geschützes zogen Ferdinand und Isabella in Granada ein. Priester hatten die große Moschee eingeweiht zur Kathedrale und dorthin ging der Zug, um in andächtiger Messe, im feierlichen Te deum laudamus dem Herrn der Heerscharen zu danken für den glorreichen Sieg über die Diener Mahoms, des falschen Propheten. Man kannte die nur mühsam unterdrückte, immer neu aufgeifernde Wut der Mohren und daher deckten Truppenabteilungen, die durch entferntere Straßen schlagfertig zogen, die durch die Hauptstraße sich bewegende Prozession. So geschah es, dass Aguillar an der Spitze einer Abteilung Fußvolks eben auf entfernterem Wege sich nach der Kathedrale, wo das Amt schon begonnen, begeben wollte, als er sich plötzlich durch einen Pfeilschuss an der linken Schulter verwundet fühlte. In demselben Augenblick stürzte ein Haufen Mohren aus einem dunklen Bogengange hervor, und überfiel die Christen mit verzweifelnder Wut. Hichem an der Spitze rannte gegen Aguillar an, dieser nur leicht verletzt, kaum den Schmerz der Wunde fühlend, parierte geschickt den gewaltigen Hieb und in demselben Augenblick lag auch Hichem mit gespaltenem Kopf zu seinen Füßen. Die Spanier drangen wütend ein auf die verräterischen Mohren, die bald heulend flohen und sich in ein steinernes Haus warfen, dessen Tor sie schnell verschlossen. Die Spanier stürmten heran, aber da regnete es Pfeile aus den Fenstern, Aguillar befahl Feuerbrände hineinzuwerfen. Schon loderten die Flammen aus dem Dache hoch auf, als durch den Donner des Geschützes eine wunderbare Stimme aus dem brennenden Gebäude erklang: »Sanctus – Sanctus Dominus deus Sabaoth.« – »Julia – Julia!« rief Aguillar in trostlosem Schmerz, da öffneten sich die Pforten, und Julia im Gewande der Benediktiner-Nonne trat hervor mit starker Stimme singend: »Sanctus – Sanctus dominus deus Sabaoth«, hinter ihr zogen die Mohren in gebeugter Stellung die Hände auf der Brust zum Kreuz verschränkt. Erstaunt wichen die Spanier zurück und durch ihre Reihen zog Julia mit den Mohren nach der Kathedrale – hineintretend intonierte sie das: »Benedictus qui venit in nomine domini.« Unwillkürlich, als komme die Heilige vom Himmel gesendet, Heiliges zu verkünden den Gesegneten des Herrn, beugte das Volk die Knie. Festen Schrittes, den verklärten Blick gen Himmel gerichtet, trat Julia vor den Hochaltar zwischen Ferdinand und Isabellen, das Amt singend und die heiligen Gebräuche mit inbrünstiger Andacht übend. Bei den letzten Lauten des: »Dona nobis pacem«, sank Julia entseelt der Königin in die Arme. Alle Mohren, die ihr gefolgt, empfingen, zum Glauben bekehrt, selbigen Tages die heilige Taufe." Vgl. Anm. 14 und Kurse Nr. 630 Johann Ludwig Tieck, Nr. 632 Ginés Pérez de Hita, Nr. 633 Luis Vaz de Camões, Ib.
 
 



Lord Byron's Oath on the Grave of Marco Botzaris, by Ludovico Lipparini, 19th Century, oil on canvas. Italy, Veneto, Treviso, Civic Museum
 
 


Le Serment à Aghia Lavra, peinture de Theodoros P. Vryzakis, 1865.
Der Metropolit Germanos von Patras segnet am 25. März 1821 im Kloster Agia Lavra die griechische Fahne (Gemälde von Theodoros Vryzakis, 1865). Das Ereignis gilt als Beginn der Griechischen Revolution gegen die Türken
 


La sortie de Messolonghi, huile sur toile, 1,69 x 1,27m, par Theodoros Vryzakis, milieu 19ème s.
25.3.1821: les Grecs se libèrent de 4 siècles de joug des Turcs Ottomans; Aujourd'hui, nous célébrons le début de la libération du peuple Héllène du joug des Turcs. Le 25 mars 1821, le métropolite Germanos de Patras bénit un drapeau grec au monastère d'Agia Laura, et proclama le soulèvement national. La Grèce déclara son indépendance de l'empire Ottoman, entamant la Guerre Grecque d'Indépendance.
 


The Combat of the Giaour and Hassan by Eugène Delacroix (1826, oil on canvas, Art Institute of Chicago). Inspired by Lord Byron's poem The Giaour
 


Combat entre Grecs et Turcs par Eugene Delacroix, 1821
 
 


Scène des massacres de Scio par Delacroix
 


La bataille de Navarin, 1846 de Ivan Aivazovsky, 1817-1900, Russia

Wirkung und Nachwirkung in Europa: z.B. die Propyläen am Münchner Königsplatz als Denkmal. Infolge des Falls von Byzanz 1453 hatten sich griechischsprachige Gelehrte in ganz Europa niedergelassen, wo sie die Kenntnis der altgriechischen Sprache und Schriften beförderten. Restriktionen und Repressalien der osmanischen Herrscher führten zu weiteren Migrationswellen, vor allem von Kaufleuten. Seit dem 17. Jahrhundert konnte eine größere Anhängerschaft, besonders unter Intellektuellen und Bürgerlichen, für die Befreiung Griechenlands gewonnen werden, was sich etwa auch in der Gräzisierung von Namen oder dem Philhellenismus ausdrückte. Nach dem Wiener Kongress und den Karlsbader Beschlüssen war der griechische Freiheitskampf auch im deutschsprachigen Raum ein gewichtiges Thema, was sich auch daran zeigte, dass Schriftsteller das zeitgenössische Griechenland zum Thema nahmen (beispielsweise Wilhelm Müller (Der kleine Hydriot), Leopold Schefer oder Goethe, der Gedichte aus dem Neugriechischen übersetzte). Diese Haltung entstand auch in Opposition zu einer überdauernden Griechenfeindlichkeit, die im Wesentlichen eine Spätfolge des religiösen Schismas war. Trotz Ereignissen wie dem Massaker von Chios sahen viele Politiker vor allem die Geschäftsbeziehungen zum Osmanischen Reich gefährdet; ähnlich wie heute auch die Politiker um Geschäftsbeziehungen fürchten, so dass die deutsche Bundeskanzlerin Merkel bei den Komikern sogar als Bauchtänzerin des türkischen Präsidenten dargestellt wird. Die Freiheit Griechenlands führte zu einer Schwächung des Osmanischen Reiches in Europa und wurde zum Vorbild weiterer Unabhängigkeitsbewegungen in Südosteuropa; Moscheen wurden wieder in Kirchen zurückverwandelt und hässliche neue Moscheen zerstört; unverständlicherweise werden heute wieder Moscheen - sogar im christlichen Europa gebaut. Auf dem Balkan, allem voran in gemischt besiedelten Gebieten, entstanden Konflikte zwischen christlichen und muslimischen Bewohnern.

Die Endphase des Kampfes der Griechen gegen die Türken wurde durch das Eingreifen fremder Mächte bestimmt. Es eilten die modernisierten ägyptischen Streitkräfte unter der Führung von Mehmet Ali den Türken zu Hilfe. Im Jahre 1825 landeten sie auf der Peloponnes und eroberten den Hafen von Navarino. Die Revolution war damit im Prinzip gescheitert. Es war nun ein leichtes, die Peloponnes von den zerstrittenen Griechen zurückzuerobern. Die europäischen Großmächte waren allerdings in keinem Fall dazu bereit, Mehmet Ali die Herrschaft sowohl über Ägypten als auch über Griechenland zu überlassen. Man einigte sich darauf, die Kräfte zu vereinen und eine Drei-Mächte-Flotte nach Navarino zu senden. In der Schlacht von Navarino im Oktober 1827 versenkte die europäische Flotte den Großteil der gegnerischen Schiffe. Der Kommandeur der Alliierten gegen die Türken war der britische Admiral Sir Edward Codrington (1770-1851). Damit hatte der Sultan den europäischen Großmächten auf der Peloponnes militärisch nichts mehr entgegenzusetzen. Den letzten Akt der Revolution bestimmte der Russisch-Osmanische Krieg (1828–1830). Nach dem russischen Einmarsch in das Osmanische Reich und der Kapitulation des Sultans wurde im Rahmen des Londoner Protokolls im Jahre 1830 die Errichtung eines kleinen, unabhängigen, griechischen Königreiches beschlossen. Das neue Königreich sollte, so wurde beschlossen, von dem deutschen Prinzen Otto I. von Bayern regiert werden. Dieser Prinz als König von Griechenland war für die drei Großmächte eine akzeptable Lösung. 

(From the early stages of the revolution, success at sea was vital for the Greeks. When they failed to counter the Ottoman Navy, it was able to resupply the isolated Ottoman garrisons and land reinforcements from the Ottoman Empire's provinces, theatening to crush the rebellion; likewise the failure of the Greek fleet to break the naval blocade of Missolonghi (as it did several times earlier) in 1826 led to the fall of the city. The Greek fleet was primarily outfitted by prosperous Aegean islanders, principally from three islands: Hydra, Spetses and Psara. Each island equipped, manned and maintained its own squadron, under its own admiral. Although they were manned by experienced crews, the Greek ships were not designed for warfare, equipped with only light guns and staffed by armed merchantmen. Against them stood the Ottoman fleet, which enjoyed several advantages: its ships and supporting craft were built for war; it was supported by the resources of the vast Ottoman Empire; command was centralized and disciplined under the Kapudan Pasha. The total Ottoman fleet size consisted of 20 three-masted ships of the line, each with about 80 guns and 7 or 8 frigates with 50 guns, 5 corvettes with about 30 guns and around 40 brigs with 20 or fewer guns.


"The burning of the Ottoman frigate at Eressos by Dimitrios Papanikolis" by Konstantinos Volanakis

In the face of this situation, the Greeks decided to use fire ships, which had proven themselves effective for the Psarians during the Orlov Revolt in 1770. The first test was made at Eresos on 27 May 1821, when an Ottoman frigate was successfully destroyed by a fire ship under Dimitrios Papanikolis. In the fire ships, the Greeks found an effective weapon against the Ottoman vessels. In subsequent years, the successes of the Greek fire ships would increase their reputation, with acts such as the destruction of the Ottoman flagship by Constantine Kanaris at Chios, after the massacre of the island's population in June 1822, acquiring international fame. Overall, 59 fire ship attacks were carried out, of which 39 were successful. At the same time, conventional naval actions were also fought, at which naval commanders like Andreas Miaoulis distinguished themselves. The early successes of the Greek fleet in direct confrontations with the Ottomans at Patras and Spetses gave the crews confidence and contributed greatly to the survival and success of the uprising in the Peloponnese. Later, however, as Greece became embroiled in a civil war, the Sultan called upon his strongest subject, Muhammad Ali of Egypt, for aid. Plagued by internal strife and financial difficulties in keeping the fleet in constant readiness, the Greeks failed to prevent the capture and destruction of Kasos and Psara in 1824, or the landing of the Egyptian army at Methoni. Despite victories at Samos and Gerontas, the Revolution was threatened with collapse until the intervention of the Great Powers in the Battle of Navarino in 1827. (vgl. Kurse Nr. 631 Adelbert von Chamisso, Nr. 554 Friedrich Hölderlin II, Nr. 350 Byzantinische Kunst und Architektur, Nr. 622 Victor Hugo, Nr. 619 Franz Werfel, Nr. 621 Lord Byron, Nr. 623 Johann Ludwig Wilhelm Müller, Nr. 020 Goethe, Nr. 552 William Shakespeare II, Akademie der Kunst und Philosophie
 


Soviel Satire muss erlaubt sein: Der türkische Präsident kann nach Charlie Hebdo privat auch lustig sein: Die Karikatur auf der Titelseite der Ausgabe von Ende Oktober 2020 zeigt Erdogan, der in weißem Oberteil und Unterhose auf einem Sessel sitzt. Seine Zunge hängt lüstern aus dem schrägen Mund, in der rechten Hand hält er eine Dose, mit der linken hebt er das Gewand einer verschleierten Frau hoch, um ihr nacktes Hinterteil zu enthüllen und erschreckt sie mit dem Satz : „Ouuuh! Le Prophéte" (Huuh Der Prophet!). Betitelt ist die Seite mit „Erdogan - privat ist er sehr lustig“. Schließlich hatte Lope de Vega schon gesagt, wenn der Teufel versuche seinen Stuhl m Himmel aufzustellen, sehne er sich immer in die (unbefreite, islamische) Türkei zurück, weil es bei den Sultanen privat ganz lustig sein kann. Geschäftlich geht es bei den türkischen Sultanen bzw. Präsidenten allerdings weniger lustig zu, wie schon Adelbert von Chamisso dichtete: "der wüste Lüstling, der Türke stürmt herbei... Einziehend jauchzt der Moslem, der unserm Glauben flucht, / Und strauchelt über Leichen, wo er nach Sklaven sucht. / ... Beritt'ne Haufen schweifen und stellen auf dem Plan, / Sich Sklavinnen zu fangen, ein Menschentreiben an. / ... Es brechen Menschenräuber dort aus dem Hinterhalt, / Und feldwärts jagen Reiter herbei mit Sturmgewalt." Vgl. Kurse Nr. 631 Adelbert von Chamisso, Nr. 643 Lope de Vega IV, Ib.
 
 
 
 
 


Klenze, Leo von, Die Propyläen auf dem Münchner Königsplatz, Gemälde von 1848

Heute weiß kaum Jemand, was es mit den Propyläen am Münchner Königsplatz auf sich hat. Viele einheimische Besucher ist nicht klar, "dass sich mit den Propyläen das weltweit größte Denkmal für den griechischen Unabhängigkeitskampf gegen die Herrschaft der Osmanen mitten in der Stadt befindet." Sogar idiotische türkische Hochzeiten, wenn sie nicht gerade mitten auf der Autobahn abgehalten werden, nutzen die Propyläen heute als Fotomotiv – "zu Füßen der Reliefs mit Szenen aus dem Unabhängigkeitskrieg."

Nach Hölderlin und vielen anderen Poeten wurde Prinz Otto zum Philhellenen. Die Propyläen am Münchner Königsplatz gelten als das weltweit größte Denkmal für den griechischen Unabhängigkeitskampf gegen die Herrschaft der Türken bzw. Osmanen. Der Königsplatz ist Stein gewordener Ausdruck des Philhellenismus von Ludwig I. Der Platz ist auch eine Verbeugung vor den drei Säulenordnungen: "die Skulpturensammlung wurde in der ionischen Glyptothek untergebracht, die Antikensammlungen in einem korinthischen Ausstellungsgebäude, und die Propyläen repräsentieren den dorischen Stil." Bereits 1816 wurde überlegt, die Propyläen zu bauen, doch es dauerte 30 Jahre bis der Auftrag hierzu erteilt wurde. Klenze malte noch vor dem Bau ein Bild der Propyläen, um für sein Projekt zu werben. Bayern drang darauf, den Griechen in ihrem Kampf gegen das Osmanische Reich beizustehen. Vgl. Kurse Nr. 554 Friedrich Hölderlin I-II, Nr. 631 Adelbert von Chamisso, Johann Wolfgang von Goethe I-II, Nr. 553 Friedrich Schiller I-II, Nr. 621 Lord Byron, Nr. 628 Percy Bysshe Shelly, Nr. 622 Victor Hugo, Nr. 631 Adelbert von Chamisso, Nr. 623 Johann Ludwig Wilhelm Müller, Akademie der Kunst und Philosophie
 
 


Die Freiheitsstatue in Kalamata mit dem Schriftzug "Elefthería" (Freiheit) und "1821 - with one voice we have decided to live or die for our freedom" erinnert an den Freiheitskampf der Griechen gegen die Türken

Der Freiheitskampf der Griechen gegen die Türken wird von vielen Dichtern besungen, so auch von Victor Hugo, Lord Byron, Percy Bysshe Shelly, Johann Ludwig Wilhelm Müller, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Friedrich Hölderlin, Adelbert von Chamisso. Die Griechen wollten endlich ihre Freiheit zurück und alle Türken zum Teufel jagen: "Jagt hinaus die Türkenrotte... Zur fernen Heimat jagt die Türkenschiffe wieder" (Victor Hugo). Die Kirchen sollten wieder aufgebaut und alles, was an die muslimischen Türken erinnerte, sollte aus dem Land verschwinden. 

Johann Ludwig Wilhelm Müller dichtet: "Der Freiheit Tuba hab ich hell durch Stadt und Land geblasen". Es wird sogar von neuen Kreuzfahrern gesprochen, die gegen die türkischen Barbaren kämpfen sollen - ungeachtet einer Moslem- und Türkenfreundlichen Politik in Europa, die sogar heute noch sämtliche Augen verschließt vor den Greueltaten der Türken gegen Christen (z.B. die grüne Kanzlerkandidatin, die deutsche Bundeskanzlerin und ihr Aussenminister, der in solchen Situationen nur mit den Augen klimpert wie ein Schoßhündchen) und die sogar durch Finanzämter auch noch die türkischen Organisationen (z.B. Ditib) fördert, also die "die der Freiheit Haupt ins Joch ihm helfen beugen, / Und lehren, dass das heilge Kreuz soll vor dem Mond sich neigen." Die Gegner des Philhelenismus, allen voran der österreichische Fürst Metternich, werden scharf kritisiert, so wie man heute die Europäer kritisieren könnte, die Angriffskriege der Türken ungeahndet lassen (z.B. Eroberung von Nordzypern oder Syrien): "Hervor, der du mit frechem Mund die Freiheit nennst Empörung, / Und der Hellenen Heldenkampf bejammerst als Betörung! / Du, der mit feiner Politik du drechselst die Beweise, / dass man die Menschheit würgen kann auf legitime Weise! / Du auch, der jeden Türkensieg verkündet mit Posaunen, / Und was der Griechen Schwert vollbracht, befleckt mit leisem Raunen!" Knechtschaft unter dem Halbmond wird grundsätzlich ausgeschlossen, weshalb in Europa als Symbol auch "kein halber Mond zu sehn" sein sollte. 

Viele Denkmäler auf dem Peleponnes, insbesondere in Kalamata, erinnern an diesen Freiheitskampf. Oft werden die Freiheitskämpfer verehrt: "Griechenland bekränzt den griechischen Kampf von 1821". Die großen griechischen Freiheitskämpfer wie Jannis Makryjannis, Kanaris, Theodoros Kolototronis, Nikitas Stamatelopoulos (Nikitaras), Georgios Karaiskakis, Kitsos Tzavellas, Ioannis Kolettis, Ioannis Graf Kapodistrias, Ioannis Gouras, Odysseas Androutsos, Alexandros Mavrokordatos, Mavromichalis, Andreas Metaxas, Yennaios Kolokotronis, wurden immer wieder besungen, in Klöstern hängen ihre Portraits. Ähnlich wie die Freiheitsstatue von Amerika finden sich auch hier große weibliche Statuen mit dem Schriftzug "Elefthería" (Freiheit) und "1821 - with one voice we have decided to live or die for our freedom". Vgl. Kurse Nr. 622 Victor Hugo, Nr. 621 Lord Byron, Nr. 628 Percy Bysshe Shelly, Nr. 623 Johann Ludwig Wilhelm Müller, Nr. 624 Byzantinische Wissenschaft / Philosophie, Johann Wolfgang von Goethe I-II, Nr. 553 Friedrich Schiller I-II, Nr. 554 Friedrich Hölderlin I-II, Nr. 631 Adelbert von Chamisso, Nr. 350 Byzantinische Kunst und Architektur. Akademie der Kunst und Philosophie / Academy of Arts and Philosophy
 
 

Adelbert von Chamisso
Akademie der Kunst und Philosophie / Academy of Arts and Philosophy
DI. M. Thiele, President and international Coordinator
M. Thiele College of Beetherapy / Academy of Arts and Philosophy / Sciences

Allgemeine Infos zur Akademie der Kunst und Philosophie und den Kursen
Registration form

Zur Philosophie und Kulturgeschichte von Byzanz, des Mittelalters, der Schule von Chartres, der Renaissance, des Barock, der Aufklärung, des Idealismus, der Romantik vgl. Kurse:Nr. 551 G.W.F. Hegel I, Nr. 660 G.W.F. Hegel II, Nr. 511 Johann Gottlieb Fichte I, Nr. 658 Johann Gottlieb Fichte II, Nr. 509 F.W.J. Schelling I, Nr. 510 F.W.J. Schelling II, Nr. 513 F.W.J. Schelling III, Nr. 505 Arthur Schopenhauer I-II, Nr. 663 Arthur Schopenhauer III, Nr. 531 Platon, Nr. 533 Aristoteles, Nr. 623 Johann Ludwig Wilhelm Müller, Nr. 020 Johann Wolfgang von Goethe I-II, Nr. 673 Johann Wolfgang von Goethe III, Nr. 553 Friedrich Schiller I-II, Nr. 675 Friedrich Schiller III, Nr. 554 Friedrich Hölderlin I-II, Nr. 512 Novalis I, Nr. 671 Novalis II, Nr. 677 Jean Paul, Nr. 667 Romantische Kunst und Philosophie I, Nr. 669 Romantische Kunst und Philosophie II, Nr. 630 Johann Ludwig Tieck, Nr. 631 Adelbert von Chamisso,Nr. 567 Gottfried Wilhelm Leibniz, Nr. 665 Molière, Nr. 622 Victor Hugo I, Nr. 674 Victor Hugo II, Nr. 629 Voltaire I-II, Nr. 679 Laurence Sterne, Nr. 621 Lord Byron I, Nr. 676 Lord Byron II, Nr. 628 Percy Bysshe Shelly, Nr. 561 Sir Walter Scott, Nr. 555 Angelus Silesius, Nr. 634 Hans Sachs, Nr. 619 Franz Werfel, Nr. 680 Nikos Kazantzakis, Nr. 588 Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Nr. 550 Fjodor M. Dostojewskij I-II, Nr. 506 Wladimir Sergejewitsch Solowjow, Nr. 664 Philosophie der Kunst, Nr. 661 Philosophie der Geschichte I, Nr. 686 Philosophie der Geschichte II, Nr. 687 Philosophie der Geschichte III, Nr. 687 Philosophie der Geschichte IV, Nr. 687 Philosophie der Geschichte V, Nr. 659 Wissenschaftslehre I, Nr. 666 Wissenschaftslehre II, Nr. 681 Wissenschaftslehre III, Nr. 682 Wissenschaftslehre IV, Nr. 683 Wissenschaftslehre V, Nr. 684 Wissenschaftslehre VI, Nr. 685 Wissenschaftslehre VII, Nr. 545 Sittenlehre I-II, Nr. 614 Sittenlehre III, Nr. 544 Staats- und Rechtslehre I-II, Nr. 641 Staats- und Rechtslehre III, Nr. 644 Staats- und Rechtslehre IV, Nr. 655 Staats- und Rechtslehre V, Nr. 618 St. Ephraim der Syrer, Nr. 617 St. Cyrill von Alexandrien, Nr. 616 St. Gregor von Nazianz, Nr. 613 St. Gregor von Nyssa, Nr. 612 St. Johannes Chrysostomos, Nr. 611 St. Johannes Cassianus, Nr. 627 St. Basilius der Große, Nr. 625 Theodorus Abucara, Nr. 624 Byzantinische Wissenschaft / Philosophie, Nr. 653 St. Cyprianus, Nr. 609 St. Athanasius der Große, Nr. 605 St. Irenaeus von Lyon, Nr. 604 St. Hildegard von Bingen, Nr. 600 St. Johannes von Damaskus,Nr. 599 St. Petrus Venerabilis, Nr. 581 Bernhard von Chartres, Nr. 580 Wilhelm von Conches, Nr. 578 Pierre Abaelard, Nr. 574 Johannes von Salisbury, Nr. 577 Petrus Lombardus, Nr. 576 Gilbert de la Porrée / Gilbert von Poitiers, Nr. 565 Johannes Scotus Eriugena, Nr. 575 Thierry de Chartres, Nr. 571 Alanus ab Insulis, Nr. 572 Anselm von Canterbury, Nr. 570 St. Hilarius von Poitiers, Nr. 568 Nicolaus Cusanus I, Nr. 568 Nicolaus Cusanus II, Nr. 568 Nicolaus Cusanus III, Nr. 564 St. Ambrosius, Nr. 564 St. Augustinus I, Nr. 601 St. Augustinus II, Nr. 654 St. Augustinus III, Nr. 579 St. Albertus Magnus, Nr. 500 St. Thomas von Aquin I, ScG, Nr. 501 St.Thomas von Aquin II,  Sth I., Nr. 502 St.Thomas von Aquin III, Sth. I-II, Nr. 582 St.Thomas von Aquin IV, Sth II-II, Nr. 583 St.Thomas von Aquin V, Sth. III, Nr. 566 Meister Eckhart, Nr. 562 Dante Alighieri I-II, Nr. 672 Dante Alighieri III, Nr. 558 Calderón de la Barca, Nr. 648 Calderón de la Barca II, Nr. 650 Calderón de la Barca III, Nr. 651 Calderón de la Barca IV, Nr. 563 Miguel de Cervantes I, Nr. 645 Miguel de Cervantes II, Nr. 637 Lope de Vega I, Nr. 638 Lope de Vega II, Nr. 642 Lope de Vega III, Nr. 643 Lope de Vega IV, Nr. 652 Juan Ruiz de Alarcón, Nr. 632 Ginés Pérez de Hita, Nr. 633 Luis Vaz de Camões, Nr. 678 François Rabelais, Nr. 557 Ludovico Ariosto I-II, Nr. 668 Ludovico Ariosto III, Nr. 556 Torquato Tasso, Nr. 552 William Shakespeare I-II, Nr. 559 Wolfram von Eschenbach, Nr. 560 Walter von der Vogelweide, Nr. 662 Gottfried von Strassburg, Akademie der Kunst und Philosophie / Académie des sciences

Nr. 320 Romanische Kunst und Architektur, Nr. 350 Byzantinische Kunst und Architektur, Nr. 325 Kunst und Architektur der Gothik, Nr. 326 Kunst und Architektur der Renaissance, Nr. 586 Tizian, Nr. 591 Paolo Veronese, Nr. 597 Correggio, Nr. 670 Annibale Carracci, Nr. 520 Rembrandt, Nr. 598 El Greco, Nr. 620 Giovanni Battista Tiepolo, Nr. 590 Giovanni Bellini, Nr. 656 Andrea Solari, Nr. 657 Bernadino Luini, Nr. 587 Andrea Mantegna, Nr. 595 Jan van Eyck, Nr. 635 Rogier van der Weyden, Nr. 640 Stefan Lochner, Nr. 646 Michael Pacher, Nr. 647 Peter Paul Rubens, Nr. 649 Giotto di Bondone, Nr. 626 Luca Signorelli, Nr. 610 Piero della Francesca, Nr. 596 Perugino, Nr. 522 Raffael (Raffaello Sanzio), Nr. 523 Sandro Botticelli, Nr. 602 Benozzo Gozzoli, Nr. 606 Fra Angelico, Nr. 607 Pinturicchio, Nr. 608 Domenico Ghirlandaio, Nr. 593 Filippo Lippi, Nr. 594 Filippino Lippi, Nr. 589 Albrecht Dürer, Nr. 603 Bernard van Orley, Nr. 615 Ambrogio da Fossano detto il Bergognone, Nr. 636 Eugène Delacroix, Nr. 639 Bartolomé Esteban Murillo, Akademie der Kunst und Philosophie



Copyright © 2012-2024 Akademie der Kunst und Philosophie
Letzte Bearbeitung:30.08.2021