Akademie der Kunst und Philosophie | Academy of Arts and Philosophy
 Académie des sciences | Academia de Artes y Filosofía | Accademia del Arte e Filosofia
 

 

Kurs Nr. 523 Sandro Botticelli 


Sandro Botticelli- Renaissance Maler - Renaissance Artist
Botticelli, Primavera (dettaglio), 1478

 

 
 
 
 
 

 

Aus dem Inhalt:

Sandro Botticelli (1445-1510), auch Alessandro di Mariano Filipepi oder Sandro di Mariano di Vanni Filipepi, gen. Botticelli) war einer der bedeutendsten italienischen Maler und Zeichner der frühen Renaissance. Ab 1464 wurde er für drei Jahre Schüler der in Prato gelegenen Werkstatt des damals berühmtesten Malers der Stadt Fra Filippo Lippi (1406–1469). Zwischen 1481 und 1482 wurde Botticelli von Papst Sixtus IV. nach Rom berufen. In einem Team u. a. mit Perugino, Ghirlandaio und Signorelli stattete er die neu errichtete Sixtinische Kapelle mit großen Wandgemälden, welche Ereignisse aus dem Leben Jesu und des Moses darstellen, aus. [1]

Im das Isabella Stewart Gardner Museum in Boston ist noch bis Mitte Mai 2019 eine überraschend komponierte Ausstellung kleinformatiger Bilder zu sehen, die Botticelli in seiner letzten Lebensphase für Florentiner Privaträume malte. Im Zentrum steht eine „Geschichte Lucretias“. Gardner erwarb das Werk 1894 vom fünften Earl von Ashburnham, der die erlesene Sammlung seines Vaters zu Geld machte. Als erster Botticelli in Amerika war Gardners „Lucretia“ eine Sensation. Zwei weitere Werke Botticellis, Madonnen mit Jesuskindern, kamen 1899 und 1900 in Gardners Haus. Die Schau versammelt als Leihgaben aus New York, London, Cambridge, Florenz und Bergamo fünf weitere Werke um
Gardners „Lucretia“: Eine „Geschichte Virginias“, drei Darstellungen des Lebens und der Wundertaten des heiligen Zenobius, dazu eine unvollendete Anbetung Jesu durch die Heiligen Drei Könige. Alle Werke entstanden um 1500, nachdem die Medici 1494 aus Florenz vertrieben worden waren und der alternde Botticelli nur noch für wenige Familien malte.  [2]

Zenobius war der erste Bischof von Florenz. Er widersetzte sich der Tyrannei seiner Eltern, die ihn verheiraten wollten, und wählte seinen Weg in die Kirche. In den Wundertaten, die Botticelli zeigt, führt Zenobius Tote zurück in die Freiheit des Lebens. Die Schicksale von Lucretia und Virginia scheinen das Gegenteil zu zeigen. Der römische Historiker Livius hatte die beiden Heldinnen erstmals zusammengebracht. Lucretia wird von Sextus Tarquinius vergewaltigt und begeht danach Selbstmord. Virginia wird von Appius Claudius Crassus, einem Mitglied der tyrannischen Kommission der Zehn Männer (Decemviri), sexuell genötigt und mit Versklavung zur Prostitution bedroht. Bevor das geschehen kann, wird sie von ihrem Vater erstochen. In der Literatur wurden die beiden toten Frauen zu Heldinnen der Keuschheit. Für Livius und den Florentiner Botticelli ist das zu wenig. Ihnen ist wichtig, was danach kommt: In beiden Fällen löst die Wut über tyrannische Arroganz, die sich an Frauen vergeht, eine politische Revolution aus. Die Monarchie und die Decemviri wurden gestürzt. Dass die Entlarvung sexueller Gewalt zur Absetzung männlicher Tyrannen führt, entspricht unserer Zeit. Es nimmt sehr für Botticelli ein, dass er nicht die Keuschheit der Frauen feiert, sondern ihre Macht. Die Empörung, die die toten Frauen in ihren männlichen Betrachtern auslösen, führt zum politischen Umschwung und zu republikanischen Regierungsformen, gemäß den politischen Idealen der Republik Florenz. In Botticellis Bildern werden die toten Frauen zur politischen Metapher. Die Tafelbilder, gemalt zur politischen Erziehung junger Florentiner, sind ebenso visuell betörend wie intellektuell komplex. [3]

Jedes Detail in diesen Bildern hat Schlüsselfunktion. Wenn man Zenobius, Lucretia und Virginia den Rücken zukehrt, steht man vor dem rätselhaftesten Bild der Ausstellung: Aus drei Richtungen wälzen sich dichte Menschenströme zur Heiligen Familie. So geschah es alljährlich in Florenz. Am 6. Januar zog eine Prozession durch die Straßen, die die Medici, deren Palazzokapelle Benozzo Gozzoli 1459 mit einem prachtvollen Fresko über die Reise der Heiligen Drei Könige ausgestattet hatte, zur Darstellung ihres Reichtums und ihrer Macht nutzten. Mit ihrer Vertreibung aus Florenz wurde auch die Prozession abgesetzt. Warum malte sie Botticelli noch einmal? Warum drücken die vielen individualisierten Gesichter in der Menschenmenge eine Bewegung aus, die den republikanischen Bildern fehlt? Botticellis Bilder bleiben uneindeutig. [4]
 
 

Anmerkungen 

[1] Science Review Letters 2019, 18, Nr. 1005 und FAZ 2019, Nr. 87; vgl. Kurse Nr. 523 Sandro Botticelli, Nr. 593 Filippo Lippi, Nr. 596 Perugino, Nr. 626 Luca Signorelli, Nr. 608 Domenico Ghirlandaio, Nr. 564 St. Ambrosius, Akademie der Kunst und Philosophie 
[2] Ib.
[3] Ib.
[4] Ib.; zu weiteren Renaissance-Malern vgl. Kurse Nr. 593 Filippo Lippi, Nr. 594 Filippino Lippi, Nr. 589 Albrecht Dürer, Nr. 626 Luca Signorelli, Nr. 522 Raffaello Sanzio da Urbino, Nr. 590 Giovanni Bellini, Nr. 587 Andrea Mantegna, Nr. 602 Benozzo Gozzoli, Nr. 606 Fra Angelico, Nr. 607 Pinturicchio, Nr. 595 Jan van Eyck, Nr. 610 Piero della Francesca, Nr. 596 Perugino, Nr. 608 Domenico Ghirlandaio, Nr. 603 Bernard van Orley, Nr. 615 Ambrogio da Fossano detto il Bergognone, Nr. 586 Tizian. Ib.
 
 





Botticelli, Florence, Galleria degli Uffizi, Primavera, Allegory of Spring, 1480-82 Tempera on panel
 
 


Botticelli, Sandro, Geburt der Venus (Aphrodite)
 
 


Botticelli, Portrait of Simonetta Vespucci
 
 


Botticelli Portrait of Simonetta Vespucci ca. 1480
 
 


Botticelli, The Madonna and Child with the Infant Saint John the Baptist
 


Botticelli, Tentaciones de Cristo
 
 
 


Botticelli, Adoration of the Magi
 


Botticelli, Beweinung Christi, Alte Pinakothek, München
 
 


Botticelli, Pala di San Marco, Incoronatione della Vergine con i Santi Giovanni Evangelista, Agostino, Girolamo ed Eligio, 1488-90, Galleria degli Uffizi, Firenze
 
 


Botticelli, Pala di San Marco, Incoronatione della Vergine con i Santi Giovanni Evangelista, Agostino, Girolamo ed Eligio, dettaglio, 1488-90, Galleria degli Uffizi, Firenze
 
 


Botticelli, La Vergine con Bambino, San Giovanni e Angelo (dettaglio), 1490, London, National Gallery


Botticelli, Maria Lactans, La Vergine con Bambino, San Giovanni e Angelo, 1490, London, National Gallery
 
 


Sandro Botticelli workshop, Madonna col Bambino con una melagrana, tempera su tavola, The National Gallery, Londra
 
 


Sandro Botticelli, Madonna with Child and Three Angels
 
 
 


Botticelli, Madonna con il Bambino e otto angeli
Am 8. September wird das Fest Mariä Geburt gefeiert; es wurde wohl zum ersten Mal im christlichen Orient gefeiert und breitete sich im 10./ 11. Jahrhundert in der gesamten christlichen Kirche aus.
 
 


Botticelli, Detail of Maria with the Child and Singing Angels, 1477
 


Botticelli, La virge e il Bambino con la corona e tre chioti, Museo Sonmaya, Citta del Messico
 
 


Botticelli, Madonna with Child and Two Angels and the young John the Baptist, 1465-70
 


Botticelli, Madonna und zwei Engel
 


Botticelli, La Fortezza
 
 


Botticelli, Madonna con il Bambino
 


Sandro Botticelli, Madonna del Magnificat, particolare,1483, tempera su tavola, Firenze, Galleria degli Uffizi
Maria, reina del cielo
 
 

Sandro Botticelli
Akademie der Kunst und Philosophie / Academy of Arts and Philosophy
DI. M. Thiele, President and international Coordinator
M. Thiele College of Beetherapy / Academy of Arts and Philosophy / Sciences

Allgemeine Infos zur Akademie der Kunst und Philosophie und den Kursen
Registration form

Zur Philosophie und Kulturgeschichte von Byzanz, des Mittelalters, der Schule von Chartres, der Renaissance, des Barock, der Aufklärung, des Idealismus, der Romantik vgl. Kurse:Nr. 551 G.W.F. Hegel I, Nr. 660 G.W.F. Hegel II, Nr. 511 Johann Gottlieb Fichte I, Nr. 658 Johann Gottlieb Fichte II, Nr. 509 F.W.J. Schelling I, Nr. 510 F.W.J. Schelling II, Nr. 513 F.W.J. Schelling III, Nr. 505 Arthur Schopenhauer I-II, Nr. 663 Arthur Schopenhauer III, Nr. 531 Platon, Nr. 533 Aristoteles, Nr. 623 Johann Ludwig Wilhelm Müller, Nr. 020 Johann Wolfgang von Goethe I-II, Nr. 673 Johann Wolfgang von Goethe III, Nr. 553 Friedrich Schiller I-II, Nr. 675 Friedrich Schiller III, Nr. 554 Friedrich Hölderlin I-II, Nr. 512 Novalis I, Nr. 671 Novalis II, Nr. 677 Jean Paul, Nr. 667 Romantische Kunst und Philosophie I, Nr. 669 Romantische Kunst und Philosophie II, Nr. 630 Johann Ludwig Tieck, Nr. 631 Adelbert von Chamisso, Nr. 567 Gottfried Wilhelm Leibniz, Nr. 665 Molière, Nr. 622 Victor Hugo I, Nr. 674 Victor Hugo II, Nr. 629 Voltaire I-II, Nr. 679 Laurence Sterne, Nr. 621 Lord Byron I, Nr. 676 Lord Byron II, Nr. 628 Percy Bysshe Shelly, Nr. 561 Sir Walter Scott, Nr. 555 Angelus Silesius, Nr. 634 Hans Sachs, Nr. 619 Franz Werfel, Nr. 680 Nikos Kazantzakis, Nr. 588 Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Nr. 550 Fjodor M. Dostojewskij I-II, Nr. 506 Wladimir Sergejewitsch Solowjow, Nr. 664 Philosophie der Kunst, Nr. 661 Philosophie der Geschichte I, Nr. 686 Philosophie der Geschichte II, Nr. 687 Philosophie der Geschichte III, Nr. 687 Philosophie der Geschichte IV, Nr. 687 Philosophie der Geschichte V, Nr. 659 Wissenschaftslehre I, Nr. 666 Wissenschaftslehre II, Nr. 681 Wissenschaftslehre III, Nr. 682 Wissenschaftslehre IV, Nr. 683 Wissenschaftslehre V, Nr. 684 Wissenschaftslehre VI, Nr. 685 Wissenschaftslehre VII, Nr. 545 Sittenlehre I-II, Nr. 614 Sittenlehre III, Nr. 544 Staats- und Rechtslehre I-II, Nr. 641 Staats- und Rechtslehre III, Nr. 644 Staats- und Rechtslehre IV, Nr. 655 Staats- und Rechtslehre V, Nr. 618 St. Ephraim der Syrer, Nr. 617 St. Cyrill von Alexandrien, Nr. 616 St. Gregor von Nazianz, Nr. 613 St. Gregor von Nyssa, Nr. 612 St. Johannes Chrysostomos, Nr. 611 St. Johannes Cassianus, Nr. 627 St. Basilius der Große, Nr. 625 Theodorus Abucara, Nr. 624 Byzantinische Wissenschaft / Philosophie, Nr. 653 St. Cyprianus, Nr. 609 St. Athanasius der Große, Nr. 605 St. Irenaeus von Lyon, Nr. 604 St. Hildegard von Bingen, Nr. 600 St. Johannes von Damaskus, Nr. 599 St. Petrus Venerabilis, Nr. 581 Bernhard von Chartres, Nr. 580 Wilhelm von Conches, Nr. 578 Pierre Abaelard, Nr. 574 Johannes von Salisbury, Nr. 577 Petrus Lombardus, Nr. 576 Gilbert de la Porrée / Gilbert von Poitiers, Nr. 565 Johannes Scotus Eriugena, Nr. 575 Thierry de Chartres, Nr. 571 Alanus ab Insulis, Nr. 572 Anselm von Canterbury, Nr. 570 St. Hilarius von Poitiers, Nr. 568 Nicolaus Cusanus I, Nr. 568 Nicolaus Cusanus II, Nr. 568 Nicolaus Cusanus III, Nr. 564 St. Ambrosius, Nr. 564 St. Augustinus I, Nr. 601 St. Augustinus II, Nr. 654 St. Augustinus III, Nr. 579 St. Albertus Magnus, Nr. 500 St. Thomas von Aquin I, ScG, Nr. 501 St.Thomas von Aquin II,  Sth I., Nr. 502 St.Thomas von Aquin III, Sth. I-II, Nr. 582 St.Thomas von Aquin IV, Sth II-II, Nr. 583 St.Thomas von Aquin V, Sth. III, Nr. 566 Meister Eckhart, Nr. 562 Dante Alighieri I-II, Nr. 672 Dante Alighieri III, Nr. 558 Calderón de la Barca, Nr. 648 Calderón de la Barca II, Nr. 650 Calderón de la Barca III, Nr. 651 Calderón de la Barca IV, Nr. 563 Miguel de Cervantes I, Nr. 645 Miguel de Cervantes II, Nr. 637 Lope de Vega I, Nr. 638 Lope de Vega II, Nr. 642 Lope de Vega III, Nr. 643 Lope de Vega IV, Nr. 652 Juan Ruiz de Alarcón, Nr. 632 Ginés Pérez de Hita, Nr. 633 Luis Vaz de Camões, Nr. 678 François Rabelais, Nr. 557 Ludovico Ariosto I-II, Nr. 668 Ludovico Ariosto III, Nr. 556 Torquato Tasso, Nr. 552 William Shakespeare I-II, Nr. 559 Wolfram von Eschenbach, Nr. 560 Walter von der Vogelweide, Nr. 662 Gottfried von Strassburg, Akademie der Kunst und Philosophie / Académie des sciences

Nr. 320 Romanische Kunst und Architektur, Nr. 350 Byzantinische Kunst und Architektur, Nr. 325 Kunst und Architektur der Gothik, Nr. 326 Kunst und Architektur der Renaissance, Nr. 586 Tizian, Nr. 591 Paolo Veronese, Nr. 597 Correggio, Nr. 670 Annibale Carracci, Nr. 520 Rembrandt, Nr. 598 El Greco, Nr. 620 Giovanni Battista Tiepolo, Nr. 590 Giovanni Bellini, Nr. 656 Andrea Solari, Nr. 657 Bernadino Luini, Nr. 587 Andrea Mantegna, Nr. 595 Jan van Eyck, Nr. 635 Rogier van der Weyden, Nr. 640 Stefan Lochner, Nr. 646 Michael Pacher, Nr. 647 Peter Paul Rubens, Nr. 649 Giotto di Bondone, Nr. 626 Luca Signorelli, Nr. 610 Piero della Francesca, Nr. 596 Perugino, Nr. 522 Raffael (Raffaello Sanzio), Nr. 523 Sandro Botticelli, Nr. 602 Benozzo Gozzoli, Nr. 606 Fra Angelico, Nr. 607 Pinturicchio, Nr. 608 Domenico Ghirlandaio, Nr. 593 Filippo Lippi, Nr. 594 Filippino Lippi, Nr. 589 Albrecht Dürer, Nr. 603 Bernard van Orley, Nr. 615 Ambrogio da Fossano detto il Bergognone, Nr. 636 Eugène Delacroix, Nr. 639 Bartolomé Esteban Murillo, Akademie der Kunst und Philosophie



Copyright © 2012-2024 Akademie der Kunst und Philosophie
Letzte Bearbeitung:11.11.2021