|
Aus dem Inhalt:
Die Priester schilderten
ihn als einen Heiligen, eben so erhaben durch sein Genie über die
Klassiker der Alten als durch seinen Kampf für das Christentum und
gegen die Mauren und Türken bzw. den Islam. Sein Freund Montalban
schildert folgende Anekdote: "Seine Feder war immer einig mit seinem Geist.
Er erfand mehr als seine Hand zu schreiben vermochte. Er schrieb ein Schauspiel
in zwei Tagen, das der fertigste Kopist nicht in der nämlichen Zeit
abschreiben konnte. Zu Teledo schrieb er 15 Akte in 25 Tagen, also 5 Schauspiele.
Diese las er uns in einem Privathause, und Josef de Valdebieso war des
alles Zeuge. - Doch ich erzähle, was ich aus eigener Kunde weiß."
[1]
Seine Komödien
sind noch einfallsreicher und genialer als die von Calderon, Cervantes
oder anderen spanischen Schriftstellern seiner Zeit, in Bezug auf Einfallsreichtum
und Komik übertreffen sie auch Schiller, Goethe und Shakespeare, wie
in Teil I schon gezeigt wurde und nun in Teil II fortgeführt wird,
z.B. mit der Komödie "El Hamete de Toledo" [2]
1. Noche del Bautista
(Johannesnacht); "alma inquiete" (unruhige Seele)
Es treten weibliche
und männliche Mauren mit ihren Instrumenten auf, sowie HAMETE, RUSTON,
SALECO, DALIMA, BRAZAIDA und ARGELINA. Sie lassen sich vom Meer inspirieren,
die Frische des Meeres lade sie ein dahin zu gehen woher sie kamen, es
sehe so aus, als habe er dich gefühlt und das helfe ihnen zu singen
zwischen diesen zerbrochenen Felsen, auf denen weißer Schaum klettert:
"Convida el fresco del mar / adonde habemos venido. / Parece que os ha
sentido / y que os ayuda a cantar / entre esas peñas rompido.
/ Con blanca espuma las trepa." [3]
Es ist Johannisnacht,
und sogar einige Mauren sind begeistert und fragen Hamete: Warum er nicht
sprechen könne in der Nacht des Täufers? "¿Cómo
no hablas, Hamete, / en la noche del Bautista?". Hier am Anfang der
Komödie zeigt sich schon die labile Natur des Hamete, die später
zum Ausbruch kommen wird; er ist immer noch im Bann der Sekte des Islam
und kann sich über christliche Feste nicht freuen, er habe dadurch
eine "alma inquiete" (unruhige Seele), obwohl er diesem Heiligen (Johannes
der Täufer) gewidmet sei, der den Christen so viel Freude bereitet.
Durch seine Melancholie missversteht er allerdings die Taufe und will sich
lieber im Meer ertränken: "Devoto soy deste santo / de los cristianos,
y tanto / como os muestra mi alegría, / que aquesta melancolía
/ diómela el mar. [4]
HAMETE meint er schaue
sich dieses Land hinter sich an und all dieses Meer davor und er glaube,
Gott wollte zwischen Mauren und Christen dieses Meer setzen, damit er (Hamete)
durch seine Hand nicht seine Wut und Macht zeige: "Miro esta tierra detrás
/ y todo este mar delante. / Pienso que quiso poner / entre moros
y cristianos / Dios este mar por hacer / que no pudiesen mis manos
/ mostrar su furia y poder." [5]
An HAMETE zeigt sich
ein generelles Problem, das auch an heutigen Muslimen, muslimischen Schriftstellern
und Reimeschmieden (Rapper) festgestellt werden kann, sie können sich
mit den europäisch-christlichen Werten nicht anfreunden und werden
später zum Problemfall. HAMETE spricht schon am Anfang die Wahrheit
über sich aus, er wolle den Christen schlechtes zufügen, nicht,
weil er ein Feind sei ihrer Bräuche oder derer, die mit ihm kommen,
sondern aus Neid, den er habe zu ihren Tatsachen und ihrem Mut. Er bewundere
ihre Waffen, ihre Soldaten, die im Schwert geübt, und in der Verwenden
von Feuerwaffen mit denen sie dann so viele unbewaffnete Königreiche
erobern: "Si te digo / la verdad, los quiero mal. / No porque soy
enemigo / de sus costumbres ni igual / a los que vienen conmigo,
/ sino de envidia que tengo / a sus hechos y valor. / Si a mirar
sus armas vengo, / conozco que a su rigor / corta defensa prevengo.
/ Y me admiro que soldados / en la espada ejercitados / usen las
armas de fuego / con que se les rinden luego / tantos reinos desarmados."
[6]
Er solle sich doch
endlich setzen und den Krieg verlassen. HAMETE schwärmt aber
immer weiter von maurischen Kämpfern, Almanzor, Fatimin, von einem
"castaño Sultán" (Kastanien-Sultan), von türkischen
Pferden, die aber vom spanischen König ausgebremst werden: "que aunque
es del turco el caballo, / es del rey de España el freno."
[7]
Schließlich
soll er durch Musik und Tanz aufgemuntert werden: "Danzan las dos, cantando
los músicos el son de la zarzuela". Er hat aber nichts besseres
zu tun als seinen blutrünstigen Allah anzurufen: "Dame vida, / Alá,
hasta verte teñida / de cristiana sangre, ¡oh, mar!" (Gib
mir Leben, Allah, bis du dich selbst gefärbt siehst von christlichem
Blut, O Meer!) [8]
Dabei entschlüpfen
HAMETE durchaus einige wahre Worte über Allah und den Koran. So sagt
er zum Beispiel: "¿Quién de toda Berbería / no cree,
como en Alá, / en cualquiera hechicería? (Wer von allen in
der Barbarei glaubt nicht, wie in Allah, in irgendeine Zauberei?). Die
Maurin DALIMA meint, das Buch (Koran) würde ihre ganze Wissenschaft
einschließen: "En aqueste libro está / inclusa la ciencia
mía." Auch die Mauren RUSTAN, ARGELINA und SALECO sind begeistert
vom Koran: "Estoy admirado del libro." Es sei berühmte und bemerkenswerte
Wissenschaft: "Es ciencia famosa...¡Notable ciencia!". Auch das kommentiert
HAMETE richtig indem er sagt: "Los cristianos se riyeran / desta vana hechicería."
(die Christen lachen über diese eitle Zauberei). [9]
Der Maure ARGELINA
meint aber, wenn er das Buch (Koran) öffne, hätten sich
durch seine Glückseligkeit seine Gedanken verändert: "Mas ya
por la dicha mía / mis pensamientos se alteran. / Abro el libro."
Auf die Frage, was bzw. welche Wissenschaft, er denn sehen würde,
antwortet er: "Una dama a quien se ha ido / un pájaro que por pies
/ piensa alcanzarle." (Eine Dame, die weg ist, ein Vogel, der zu Fuß
plant, ihn einzuholen). HAMETE meint dazu, das Buch habe gelogen: "el libro
mintió". Darauf ARGELINA: er sei getäuscht worden vom Tyrann
(Mohammed): "Hasme engañado, tirano". [10]
"DON JUAN
DE CASTELVÍ, BELTRÁN, lacayo, DOÑA JUANA,
DON LUIS, DON FRANCISCO, LEONELO, FINARDO, HAMETE, RUSTÁN, SALECO,
DALIMA, BRAZAIDA, ARGELINA, ZARO, ZAIDE, DON CRISTÓBAL, UN CANARIO,
LICENCIADO HERRERA, LAURENCIO, DON MARTÍN, PÁEZ,
mozo de mulas, SALICIO, alcalde villano, SOLANO,
alcalde villano, GASPAR SUÁREZ, DOÑA LEONOR, RIBERA, FRANCISCA,
criada, ANA, criada, CORCUERA, lacayo, HERMANO
DE GASPAR SUÁREZ, UN PAJECILLO, CAPITÁN GUEVARA, JUAN GUTIÉRREZ
TELLO, Corregidor. (Bürgermeister), GIL, villano,
BARTOLO, villano, MESONERA, villana, LUCÍA,
INÉS, BENITA, JUANA, PASCUAL, labrador, LORENZO,
labrador, ALCALDE MAYOR. (Ober-Bürgermeister), ALCALDE DEL LUGAR.
(Bürgermeister des Ortes), ALCALDE DE TOLEDO, UN NADADOR, MOLINERO,
UN CORREO, MAESTRO DE ESGRIMA, ALCALDE (Bürgermeister), SECRETARIO,
Músicos, Moros, Moras, Comendadores, Cuatro caballeros, Criados,
Gente, Alguaciles, Labradores, Tres villanos, Dos frailes
...
Vanse, y salen con
instrumentos moros y moras, HAMETE, RUSTÁN, SALECO, DALIMA, BRAZAIDA
y ARGELINA
BRAZAIDA
Convida el fresco
del mar
adonde habemos venido.
SALECO
Parece que os ha
sentido
y que os ayuda a
cantar
entre esas peñas
rompido.
DALIMA
Con blanca espuma
las trepa.
RUSTÁN
No pasará
de su punta
por muchas tretas
que sepa,
que aquí
quiere Dios que junta
entre estos límites
quepa.
ARGELINA
¿Cómo
no hablas, Hamete,
en la noche del
Bautista?
HAMETE
No hay cosa que
me sujete
como deste mar la
vista
ni más el
alma inquiete.
Devoto soy deste
santo
de los cristianos,
y tanto
como os muestra
mi alegría,
que aquesta melancolía
diómela el
mar.
...
Miro esta tierra
detrás
y todo este mar
delante.
Pienso que quiso
poner
entre moros y cristianos
Dios este mar por
hacer
que no pudiesen
mis manos
mostrar su furia
y poder.
...
Si te digo
la verdad, los quiero
mal.
No porque soy enemigo
de sus costumbres
ni igual
a los que vienen
conmigo,
sino de envidia
que tengo
a sus hechos y valor.
Si a mirar sus armas
vengo,
conozco que a su
rigor
corta defensa prevengo.
Y me admiro que
soldados
en la espada ejercitados
usen las armas de
fuego
con que se les rinden
luego
tantos reinos desarmados."
- Lope de Vega , El Hamete de Toledo, Comedia I
...
"HAMETE
Dame vida,
Alá, hasta
verte teñida
de cristiana sangre,
¡oh, mar!
(Danzan las dos,
cantando los músicos el son de la zarzuela.)
...
MUJERES
(Vuelva el CANARIO)
Si os volvéis
cristiana,
iremos los dos
a vivir a España."
- Lope de Vega , El Hamete de Toledo, Comedia I
...
"HAMETE
¿Quién
de toda Berbería
no cree, como en
Alá,
en cualquiera hechicería?
DALIMA
En aqueste libro
está
inclusa la ciencia
mía.
..
RUSTÁN
Estoy admirado
del libro.
SALECO
Es ciencia famosa.
...
ARGELINA
¡Notable ciencia!
SALECO
¡Excelente!
...
HAMETE
Los cristianos se
riyeran
desta vana hechicería.
ARGELINA
Pienso que discretos
fueran.
Mas ya por la dicha
mía
mis pensamientos
se alteran.
Abro el libro.
DALIMA
¿Y pues qué
ves?
ARGELINA
Una dama a quien
se ha ido
un pájaro
que por pies
piensa alcanzarle.
DALIMA
Tú has sido,
y Hamete el pájaro
es.
ARGELINA
Pues, ¿tú
piensas irte?
HAMETE
¿Yo
de la prisión
de tu mano?
Dalima, el libro
mintió.
ARGELINA
Hasme engañado,
tirano." - Lope de Vega , El Hamete de Toledo, Comedia I
Man sieht eine "galeota
turca con sus velas y lunas" (türkische Galeone mit ihren Segeln und
Monden), und auf dem Achterschiff Mauren und HAMETE und ARGELINA. Von der
anderen Seite sieht man eine "una galera de San Juan llena de estandartes
con las cruces blancas" (Galeere von San Juan voller Banner mit den weißen
Kreuzen), mit DON CRISTÓBAL, DON JUAN DE CASTELVÍ ,
BELTRÁN und anderen Kommandeuren. Ähnlich wie Schiller die
Jagd auf türkische Schiffe beschreibt, werden auch hier türkische
Galeonen gejagt. DON CRISTÓBAL begrüßt sie freundlich
und fragt, ob sie eine Erfrischung bräuchten mit Weißbrot, Wein
und Fleisch: "¡Ea, turcos! ¡Ea, amigos! / Ninguno se
me acobarde, /
que tendréis
lindo refresco / de pan blanco, vino y carne." Für das Leben
des Großen Meisters gebe es allerdings nur Kugeln: "Por vida del
gran Maestre, dispara, boga!" Die Christen holen das türkische
Schiff ein und drehen bei: "¡Amaina! ¡Amaina!", so dass die
Türken schließlich aufgeben müssen. HAMETE ist enttäuscht
von Mohammed und ruft: "¡Mahoma infame! / ¡Vil hechicera Dalima!"
(nichtswürdiger Mohammed! Abscheuliche Zauberin Dalima!). [11]
DON CRISTÓBAL
fragt HAMETE aus. Er antwortet, er sei nicht so viel von einer Sache,
nein. Ob er Pirat sei: "¿Quién eres, pirata?" (Wer bist du,
Pirat?), HAMETE meint, er sei kein Korsar (islamischer Pirat): "No soy
tan cosario, no. Hamete soy." Auf die Frage Wohin er denn ginge? antwortet
HAMETE: "No a buscarte, aunque te halló mi desdicha." (Nicht auf
der Suche nach Ihnen, obwohl du mein Elend gefunden hast). Eine Maurin
will lieber in islamischer Unfreiheit leben und ruft: "libertad es la prisión"
(Freiheit ist Gefängnis). [12]
"DON CRISTÓBAL
¡Ea, turcos!
¡Ea, amigos!
Ninguno se me acobarde,
que tendréis
lindo refresco
de pan blanco, vino
y carne.
¡Por vida
del gran Maestre,
dispara, boga!
...
Di que amainen
DON JUAN
¡Amaina! ¡Amaina!
DON CRISTÓBAL
Echa a fondo
si no amaina.
HAMETE
¡Amaina, Zaide!
Ya abordan. ¿Qué
haré, Argelina?
ARGELINA
Rendirte.
HAMETE
¡Mahoma infame!
¡Vil hechicera
Dalima!
...
DON JUAN
¡Tente, perro!
...
DON CRISTÓBAL
¿Quién
eres, pirata?
HAMETE
¿Yo?
DON CRISTÓBAL
Tú, pues.
BELTRÁN
El nombre declare,
aunque el de pila
no puede,
o harele el rostro
dos partes.
DON CRISTÓBAL
¿Eres Jafer
o Mami?
¿Eres Saleco
o Arnaute?
HAMETE
No soy tan cosario,
no.
Hamete soy.
...
DON CRISTÓBAL
¿Dónde
ibas?
HAMETE
No a buscarte,
aunque te halló
mi desdicha." - Lope de Vega , El Hamete de Toledo, Comedia I
Schließlich
wird HAMETE als Sklave zu einen Zweikampf herausgefordert. Er meint, er
solle ihm folgen, als Sklave müsse er nur eine Lizenz von seinem Herrn
einholen: "Iguálasme; soy esclavo. / Mas, ¿da licencia Beltrán
/ que luchemos este y yo?" [13]
BELTRÁN meint
dazu nur, die beiden Streithähne bzw Liebhaber, sollten langsam sprechen,
denn sie würden ihn gar nicht kennen, er sei der Mensch um Gottes
willen, der mit Rundschild und Schwert die maurische Galeere bezwungen
habe und der die gesamte Marine des Türken bezwingen könnte:
"Hable despacio, galán, / que no conoce a Beltrán.
/ Beltrán es hombre, por Dios, / que con rodela y espada
/ rindió solo la galera / deste moro, y que pudiera
/ del turco toda la armada." [14]
Zum Schluss schließt
HAMETE Freundschaft mit seinem Herausforderer. [15]
"HAMETE
Iguálasme;
soy esclavo.
Mas, ¿da
licencia Beltrán
que luchemos este
y yo?
BELTRÁN
¿Tú
con este?
HAMETE
¿Por qué
no?
PÁEZ
¡Oh, qué
arrogantes están!
Pues lucharé
con los dos.
BELTRÁN
Hable despacio,
galán,
que no conoce a
Beltrán.
Beltrán es
hombre, por Dios,
que con rodela y
espada
rindió solo
la galera
deste moro, y que
pudiera
del turco toda la
armada.
HAMETE
Cristiano, pues
que te precias
de suerte, dame
esa mano.
PÁEZ
¿Es de amistad?
HAMETE
Sí, cristiano."
- Lope de Vega , El Hamete de Toledo, Comedia II
Nun muss HAMETE mehr
über sich erzählen: "Nací en África, ya sabes el
lugar." (Ich bin in Afrika geboren, kennen Sie es). Páez fragt,
ob es ein gutes Land sei? HAMETE: "Buena para hombres de guerra" (Gut für
Kriegsmänner). Sie hätten dort gute Pferde, die Städte seien
klein, die Stimmungen höher: "Las ciudades son pequeñas,
/ los ánimos son mayores". Ob es Kirchen gebe? Nein nur Moscheen
und keine Bischöfe. Páez meint, wenn er keine Einsiedeleien
finden könne, die man hier "Tabernas" nenne, würde er dort
nicht glücklich sein: "Si yo, / Hamete, no encuentro ermitas,
/ que acá ‘tabernas’ llamamos, / por la tierra que camino,
/ no voy con gusto." Ob es Wein oder Schweinekeule gebe. HAMETE:
Es gebe keinen Wein,
nur feuriges Wasser würde man hier verwenden, auch Schweinekeule habe
Mohammed per Gesetz entfernt: "No hay vino; mas del agua ardiente usamos...
Mahoma los quitó por ley." [16]
Immer wieder wird
er gefragt, ob er Speck esse, oder wenn er sich mal freuen will, ob er
eine Flasche Wein trinke: "Si te quieres alegrar, bebe un traguillo de
vino," HAMETE meint, er habe Angst vor Muhammad: "A Mahoma tengo miedo".
Darauf wird ihm
erwidert, wenn er an das (christliche) Glaubensbekenntnis glauben würde,
hätte er keine: "Si creyeras en el Credo, no le tuvieras.". [17]
"HAMETE
Nací en África,
ya sabes
el lugar.
PÁEZ
¿Es buena
tierra?
HAMETE
Buena para hombres
de guerra.
PÁEZ
¿Buenos caballos?
HAMETE
Son aves
y grandes trabajadores;
tienen uñas
por las peñas.
Las ciudades son
pequeñas,
los ánimos
son mayores.
PÁEZ
¿Hay iglesias?
HAMETE
Hay mezquitas.
PÁEZ
¿Allá
no hay obispos?
HAMETE
No.
PÁEZ
Pues, ¿qué?
HAMETE
Alfaquíes.
PÁEZ
Si yo,
Hamete, no encuentro
ermitas,
que acá ‘tabernas’
llamamos,
por la tierra que
camino,
no voy con gusto.
HAMETE
No hay vino;
mas del agua ardiente
usamos.
PÁEZ
¿Hay perniles?
HAMETE
¿Qué
es perniles?
PÁEZ
Muslos de puerco.
HAMETE
Mahoma
los quitó
por ley.
PÁEZ
Pues coma
el perrazo pasas
viles." - Lope de Vega , El Hamete de Toledo, Comedia II
...
"¿Comes tocino?
HAMETE
¿Tocino?
ANA
Si te quieres alegrar,
bebe un traguillo
de vino,
que sola para llorar
es buena el agua,
imagino.
HAMETE
A Mahoma tengo miedo.
ANA
Si creyeras en el
Credo,
no le tuvieras."
- Lope de Vega , El Hamete de Toledo, Comedia II
HAMETE, der eigentlich
als maurischer Sklave gekauft wurde, gebärdet sich zunehmend seltsamer.
Statt seinen Herrn zu dienen, gibt er ihm Befehle, zum Beispiel, dass er
ihm keine Opern singen und ihn raus lassen solle. Darauf BELTRÁN:
ob er von irgendeinem Hund gebissen worden sei: "mordido algún perro?
" . Welcher Teufel sei in diesen Windhund gefahren, das macht uns heute
alle Angst: "¿Qué diablos tiene este galgo / que hoy nos
pone a todos miedo?"
[18]
Auch GASPAR SUÁREZ
und DOÑA LEONOR sind erschrocken über den Mauren: "Jesús,
y qué disgusto!" (Jesus, und was für eine Abneigung!), "¡Perro,
bellaco, bárbaro insolente!" (Hund, Schurke, unverschämter
Barbar!), "En sufriendo a un esclavo impertinente, / por momentos
será desvergonzado. / Yo os haré que sepáis que las
crïadas / han de ser en mi casa respetadas. / ¡Vós,
tomalles la cena de la mesa!." (Im Leiden eines unverschämten Sklaven,
wird er manchmal schamlos sein. Ich lasse Sie wissen, dass Hausmädchen
und Diener in meinem Haus respektiert werden müssen.) [19]
Der Maure HAMETE
hat, als Sklave gefangen sowohl hier als auch durch die Sekte des Mohammed,
eine solche " la rabia del furor" (Wut der Wut) entwickelt, dass sie sich
jeden Augenblick in einem Attentat (Heute wache ich zum größten
Unternehmen auf) entladen kann; er sagt selbst: "Hoy me levanto a la mayor
empresa, / ya que la rabia del furor me guía, / que ha cabido
en esclavo eternamente, / pues he sufrido que Gaspar me afrente." Er sei
der edelste und wohlgeborenste Barbar, den Afrika hervorgebracht habe:
"¿Al bárbaro más noble y bien nacido / de cuantos
hoy el África corona?" Mit einem Messer bewaffnet, könne
er besser leben, mit Todeslob als Lästerer von Mohammed: "con
un cuchillo remediallo puedo; / vitupero el vivir, la muerte alabo,
/ blasfemo de Mahoma." [20]
Man befürchtet
Schlimmeres und ruft Hilfe: "¿Adónde vas de esa suerte?
/ ¿Estás loco, moro infame? / ¡Señor!
¡Señor! ... Este perro alarbe, que de aquí tomó
un cuchillo... Corriendo salgo a la calle" (Bist du verrückt, du berüchtigter
Maure? Herr! Herr! ... Dieser Hund von Unmensch hat von hier ein Messer
genommen... Er läuft auf der Straße). [21]
Die herbeigerufenen
Helfer können nichts ausrichten weil HAMETE sich mit zwei Frauen als
Geiseln verschanzt. Allerdings hat er von vornherein im Sinn diese zu töten.
HAMETE ruft von innen: "Yo mataré lo que adoras, cristiano,
para vengarme. (Ich werde töten, was du liebst, Christ, um mich zu
rächen). DOÑA LEONOR und FRANCISCA rufen noch : "¡Ay,
Hamete! ¿A mí por qué? .. ¡Jesús! ¡Virgen
del Sagrario! (Oh, Hamete! Warum ich? ... Jesus! heilige Jungfrau)
und GASPAR SUÁREZ und ANA rufen: "¡Oh, perro traidor! ¿Qué
haces?... ¡Que no hay un hombre que pase / que me ayudara a
romper / esta puerta...! ¿Eres diamante, / duro cerrojo?
(Oh, du Verräterhund! Was hast du vor?... Dass es keinen Mann gibt,
der mir hilft, diese Tür auseinander zu brechen...! Bist du ein Diamant,
Hartbolzen?) [22]
"BELTRÁN
Pues, Hamete, ¿cómo
va?
HAMETE
No estoy para burlas.
BELTRÁN
¿No?
220
HAMETE
No, digo.
BELTRÁN
Pues quiero yo...
HAMETE
¡Déjame!
¡Quítate allá!
BELTRÁN
¿Hate mordido
algún perro?
Entra, que te quiere
dar
Figueroa de cenar.
HAMETE
Déjame.
BELTRÁN
No atarte es yerro.
¿Qué
diablos tiene este galgo
que hoy nos pone
a todos miedo?" - Lope de Vega , El Hamete de Toledo, Comedia III
...
"DOÑA LEONOR
¡Jesús,
y qué disgusto!
HAMETE
¡Ay, cielo
airado!
GASPAR
¡Perro, bellaco,
bárbaro insolente!
DOÑA LEONOR
¡Dejalde!
¡Buena cena me habéis dado!
GASPAR
En sufriendo a un
esclavo impertinente,
por momentos será
desvergonzado.
Yo os haré
que sepáis que las crïadas
han de ser en mi
casa respetadas.
¡Vós,
tomalles la cena de la mesa!
...
HAMETE
Hoy me levanto a
la mayor empresa,
ya que la rabia
del furor me guía,
que ha cabido en
esclavo eternamente,
pues he sufrido
que Gaspar me afrente.
...
¿Al bárbaro
más noble y bien nacido
de cuantos hoy el
África corona?
¿Palos con
una caña, y en España,
donde es mayor la
infamia con la caña?
¿Qué
guardo yo la vida, si en Toledo,
tan lejos de mi
patria, pobre esclavo,
la tengo de acabar?
Afuera miedo,
pues la desdicha
con la vida acabo:
con un cuchillo
remediallo puedo;
vitupero el vivir,
la muerte alabo,
blasfemo de Mahoma....
ANA
¿Adónde
vas de esa suerte?
¿Estás
loco, moro infame?
¡Señor!
¡Señor!
...
Este perro alarbe,
que de aquí
tomó un cuchillo.
...
GASPAR
Corriendo salgo
a la calle.
...
HAMETE
(Dentro.)
Yo mataré
lo que adoras,
cristiano, para
vengarme.
DOÑA LEONOR
¡Ay, Hamete!
¿A mí por qué?
GASPAR
¡Oh, perro
traidor! ¿Qué haces?
DOÑA LEONOR
¡Jesús!
¡Virgen del Sagrario!
GASPAR
Leonor se queja.
ANA
¡Que trates
desta suerte a mi
señora...!
GASPAR
¡Que no hay
un hombre que pase
que me ayudara a
romper
esta puerta...!
¿Eres diamante,
duro cerrojo?
ANA
¡Ay de mí!
FRANCISCA
¿A mi hija,
perro infame?
HAMETE
Muere tú
también.
FRANCISCA
¡Jesús!"
- Lope de Vega , El Hamete de Toledo, Comedia III
Mittlerweile ist HAMETE
komplett durchgedreht, er sticht mit dem Messer wahllos in die Menge und
legt Feuer. GASPAR gibt sich die Schuld, weil den Mauren nicht gleich getötet
hatte: "Todo el mundo ha de culparme / por no haber muerto este moro."
Der CAPITÁN ruft: "Toda la ciudad se arde. / ¡Cerrad las puertas!
(Die ganze Stadt brennt. Schließen Sie die Türen!). [23]
Plötzlich taucht
HAMETE auf; er will sich in den Fluss werfen und hinter den Bergen verstecken.
Jeder der ihn sieht ruft: "¡Ay, que me han muerto!" (Oh, ich bin
tot!). [24]
Inzwischen haben
sich alle wichtigen Personen versammelt, JUAN GUTIÉRREZ TELLO,
der Bürgermeister, Polizeibeamte, ALCALDE MAYOR, der Ober-Bürgermeister,
ALCALDE DEL LUGAR, der Bürgermeister des Ortes. Der Polizeibeamte
beginnt zu ermitteln, verkennt aber die Lage, nämlich dass es sich
um einen terroristischen Anschlag handelt. Der Sherif stellt fest: "Aquí
hay gente" (Es gibt Leute hier) und nachdem er eine Peitsche gefunden hat,
meint er, es handele sich um ein Heimverbrechen: "Este es crïado de
casa". Auch der Bürgermeister ist etwas überfordert und verkennt
die Lage, wenn er die Leute auffordert spazieren zu gehen, und die Straße
nicht zu verlassen: "¡Caminen! No dejen calle / en toda Toledo.
Tú / entra comigo a curarte." Oder er ausruft: "Dios
me guarde" (Gott errette mich). [25]
Auf seiner Flucht
lässt er noch einen Schwimmer im Fluss ertrinken. Ein NADADOR ruft
ihm zu: "¡Que me ahogo!" (Ich ertrinke!). Dazu HAMETE "¡Ay!
¡Si yo fuera, / qué descansado estuviera / del mal que
Alá me promete!" (Oh! Wenn ich es wäre, wie ausgeruht er war
des Bösen, das Allah mir verspricht!). Für einen Müller
ist nicht das Wandern sondern, nach zu viel Alkoholgenuss, das Singen
des Müllers Lust: "Cantando está el molinero". Nachdem der
Müller ihn erkennt: "le diré presto si es el moro de
Gaspar Franco" und er sich versichert hat, dass er kein Schert hat: "Quiero
ver si tiene espada", tötet er auch den Müller, der nur noch
rufen kann: "¡Ay, que me ha muerto!". [26]
"GASPAR
Todo el mundo ha
de culparme
por no haber muerto
este moro.
CAPITÁN
Toda la ciudad se
arde.
¡Cerrad las
puertas!
GASPAR
¡Ay, triste!
...
(Entra HAMETE con
un cuchillo y un palo.)
HAMETE
Al río quiero
arrojarme
y esconderme entre
los montes.
BELTRÁN
¿Quién
es?
HAMETE
Apártese.
BELTRÁN
Aguarde.
¿Es Hamete?
HAMETE
El mismo soy,
y tome porque se
aparte.
(Vase HAMETE. Sale[n]
el CORREGIDOR y ALGUACILES y gente.)
BELTRÁN
¡Ay, que me
han muerto!
ALGUACIL
Aquí hay
gente.
TELLO
Pasen las hachas
delante.
¡Jesús!
¿Doña Leonor muerta?
ALGUACIL
¡Tente al
Rey!
BELTRÁN
Ya llegan tarde.
...
ALGUACIL
Este es crïado
de casa.
TELLO
¡Caminen!
No dejen calle
en toda Toledo.
Tú
entra comigo a curarte...
Dios me guarde."
- Lope de Vega , El Hamete de Toledo, Comedia III
...
"HAMETE
¡Ay! ¡Si
yo fuera,
qué descansado
estuviera
del mal que Alá
me promete!
[MOLINERO]
(Canten dentro.)
Molinico, ¿por
qué no mueles?
Porque me beben
el agua los bueyes.
HAMETE
Cantando está
el molinero.
Quiero ver si tiene
espada.
MOLINERO
¡Qué
noche tan sosegada!
HAMETE
Buenas noches, molinero.
MOLINERO
¿Quién
es?
HAMETE
Soy un caballero.
MOLINERO
¿En campo
negro o en blanco?
Pues si aquella
estaca arranco,
de la cabeza a los
pies
le diré presto
si es
el moro de Gaspar
Franco.
HAMETE
Conócesme.
MOLINERO
Luego no.
¿Qué
has hecho, perrazo, allá
que ansí
te vienes acá?
HAMETE
[Aparte.]
Aqueste me conoció,
y si aquí
le dejo yo,
dirá que
me ha visto aquí.
Esto se ha de hacer
ansí.
¡Muere, perro!
MOLINERO
¡Ay, que me
ha muerto!" - Lope de Vega , El Hamete de Toledo, Comedia III
Sogar gewöhnliche
Räuber sind entsetzt über den islamischen Mauren und unterhalten
sich darüber, was für schreckliche Taten er begangen hat: "Buscando
un moro / por el delito más feo / que ha bañado en
luto y lloro / pueblo, villa ni ciudad." (Man ist auf der Suche nach einem
Mauren, für das hässlichste Verbrechen, der in Trauer und Weinen
gebadet hat Stadt, Dorf oder Stadt). Kein plötzlicher Sturm verwüste
das Feld so, wie er seine Heimat. Die Steine bewegen sich zu Mitleid. Er
tötete seine Geliebte und tötete die Zimmermädchen: "Nunca
arrasa / la súbita tempestad / el campo como él su casa.
/ Las piedras mueve a piedad. / Mató su ama y mató / las
crïadas; solamente / lo que no vio perdonó." Wie sei er weggelaufen:
"¿Cómo se huyó?". Einige meinen, er habe sich in den
Bergen versteckt, andere, er sei in Madrid. Ein Räuber meint noch,
es seien tolle Leute, die nach ihm suchen, denn die er auf der Flucht trifft
müssen mit dem Leben bezahlen. [27]
HAMETE trifft auf
die Räuber und meint: "Dos villanos hay allí. ¡Ah, buena
gente!" (Zwei Schurken sind da. Ah, gute Leute!). Aber selbst bei ihnen
denkt er in der Manier islamischer Attentäter: "¿Cómo
los podré matar? / ¿Tenéis algo que me dar, / que
camino desde ayer / sin parar y sin comer?... ¿Y tú dónde
irás muerto?... Por Alá que le di bien" (Wie kann ich sie
töten? Hast du etwas, das du mir geben kannst, ich laufe seit gestern
ununterbrochen und ohne Essen? ... Und du, wo willst du sterben?... Bei
Allah gab ich ihm Gutes). Die Räuber sehen zu spät, an wen sie
geraten sind: "¡Jesús!...¡Oh, traidor! ¿Por qué
le das?" (Jesus! ... Oh, Verräter! Warum schlagen Sie ihn?)
[28]
Islamische Attentäter
wie HAMETE , die im Namen Muhammads Anschläger verüben, meinen,
Muhammad nehme ihren Tod in seine Verantwortung und für ihr Ende hätte
er bereits gesorgt: "Mahoma, mi muerte a tu cargo toma, pues ya mi fin
se declara." [29]
"GIL
Buscando un moro
por el delito más
feo
que ha bañado
en luto y lloro
pueblo, villa ni
ciudad.
BARTOLO
¿Fue en Toledo?
GIL
Nunca arrasa
la súbita
tempestad
el campo como él
su casa.
Las piedras mueve
a piedad.
Mató su ama
y mató
las crïadas;
solamente
lo que no vio perdonó.
BARTOLO
¿Cómo
se huyó?
GIL
La corriente
del Tajo a nado
pasó
y en los montes
escondido
piensan algunos
que está,
y otros que a Madrid
es ido.
BARTOLO
Gran gente en su
busca irá.
(Entra HAMETE.)
HAMETE ...
Dos villanos hay
allí.
¡Ah, buena
gente! ...
¿Cómo
los podré matar?
¿Tenéis
algo que me dar,
que camino desde
ayer
sin parar y sin
comer?
... ¿Y tú
dónde irás
muerto?
GIL
¡Jesús!
BARTOLO
¡Oh, traidor!
¿Por qué le das?
HAMETE
Aguárdame
tú también.
BARTOLO
¿Cómo
aguardar?
HAMETE
¡Oye, espera!
Por Alá que
le di bien." - Lope de Vega , El Hamete de Toledo, Comedia III
...
"HAMETE
Mahoma,
mi muerte a tu cargo
toma,
pues ya mi fin se
declara." - Lope de Vega , El Hamete de Toledo, Comedia III
Die Bilanz des Anschlags
wird vom SECRETARIO festgehalten: Sieben Tote und elf Verletzte: "Siete
muertos se prueban y once heridos". Mit Ketten und Handschellen wird HAMETE
abgeführt, die Bürgermeister ALCALDE MAYOR y el ALCALDE DEL LUGAR
y el DE TOLEDO sind auch dabei. Der Bürgermeister meint, beim Leben
des Königs, wolle er ihn, den Hund von einem Schurken, in Galeeren
schmeißen, und dass man mehr als sechs Jahre rudern müsse für
die, die er getötet habe, das Chaos auf den Straßen nicht mitgerechnet:
"Pues por vida del Rey, perro bellaco, / que, si vivís, que yo os
eche a galeras, / y que habéis de remar más de seis
años. / ¡A vuestra ama, traidor, y a las crïadas,
/ al molinero pobre y al correo, / sin otros mil en los caminos!"
HAMETE sei am Ende, er hatte mit dem Tod gerechnet, aber nicht mit der
Galeere. [30]
TELLO versichert
ihm, dass er innerhalb eines Monats wissen werde, was Galeeren sind:
"que antes de un mes sabrá qué son galeras". Der SECRETARIO
solle übernehmen; dieser fragt, "¿Dices las del infierno?"
(Du meinst die aus der Hölle?). Wenn man an die geringen Strafen denkt,
die islamische Attentäter hierzulande bekommen, war das Leben eines
Galerensträflings schon eine angemessene Strafe. TELLO findet jedoch,
das sei nicht genug und denkt sich weitere Strafen aus, wie an den Pranger
stellen, kopfüber aufhängen usw. Der SECRETARIO meint dazu,
das sei eine große Strafe, aber wenig sei alles: "Grande castigo,
pero poco es todo". [31]
"TELLO
Pues por vida del
Rey, perro bellaco,
que, si vivís,
que yo os eche a galeras,
y que habéis
de remar más de seis años.
¡A vuestra
ama, traidor, y a las crïadas,
al molinero pobre
y al correo,
sin otros mil en
los caminos!
HAMETE
¡Cielos!
¡Galeras dice!
¡Corazón turbado,
no te desmayes!
¡Ánimo! Vivamos,
pues este, con estar
con tanto enojo,
con ellas me amenaza
por castigo.
TELLO
Ea, llévenle
luego a ese bellaco,
que antes de un
mes sabrá qué son galeras.
(Llévanle.)
SECRETARIO
¿Dices las
del infierno?
TELLO
Por las mismas.
Oíd lo que
se ha de hacer de aqueste moro:
primeramente, atado
en un madero,
que vaya puesto
en la mitad del carro,
le han de sacar
pedazos de sus carnes
con tenazas ardiendo
en todo el cuerpo
hasta que no descubra
cosa sana;
luego, en Zocodover,
entrambas manos
le han de cortar,
y luego, de la horca
que ya he mandado
hacer, han de colgarle
por los pies, la
cabeza abajo, a efeto
de que muera rabiando
deste modo.
SECRETARIO
Grande castigo,
pero poco es todo." - Lope de Vega , El Hamete de Toledo, Comedia III
2. Para la Reina del
cielo - Für die Königin des Himmels; flor de la Cristiandad y
eclesiásticos; "terror del morismo bando" (Banditenmaurentum)
Nicht die spanischen
Könige werden für die Kriege der Mauren in Murcia und Andalusien
verantwortlich gemacht, sondern die Mauren, die sich ihm jeden Tag in den
Weg gestellt haben: "Confieso que fue remiso / pero que no fue culpado:
/
que las guerras
de los moros / de Murcia y Andalucía / le estorbaron cada
día". [32]
Man schaue sich seinen
Vater Fernando an, Eroberer von Sevilla. Es war die Welt und der
Terror zur Zeit des Banditenmaurentums: "Mira a su padre, Fernando, / conquistador
de Sevilla. / ... Fue del mundo maravilla, / terror del morismo bando."
[33]
Die Spanier und auch
die Franzosen mussten in der Zeit des "terror del morismo bando" (Banditenmaurentums)
die islamischen Mauren zurückdrängen. In vielen Gegenden wie
Huelva und Gibraleén, Alcambén, Tabila und Castromarén
war der spanische
Löwe schon zu hause, auch der heilige König Ludwig von Frankreich,
habe bereits einen ehrenvollen Gewinn. Don Pedro, König von Aragon,
Toledo, der Erzbischof von Astorga, Lugo und Leon, die beiden Brüder
des Königs, Don Felipe und Don Fadrique gelten als "el defender
nuestra ley" Verteidiger unseres Rechts, man solle sich anschauen, mit
welchem heiligen Eifer sie die Kirche ehren und die maurischen Moscheen
entfernen für den kostbaren Schatz, für die Königin des
Himmels: "don Pedro, rey de Aragón; / de Toledo, el arzobispo;
/ de Astorga, Lugo y León, / los dos hermanos del Rey,
/ don Felipe y don Fadrique. / Y porque también le aplique
/ el defender nuestra ley, / mira con qué santo celo
/ honra la Iglesia, y del moro / quita el precioso tesoro /
para la Reina del cielo." [34]
"Hablan
en ella las personas siguientes
EL CONDE PALATINO,
elector.
FEDERICO,
inglés.
ALBERTO,
bohemio.
DON JUAN DE TOLEDO.
Embajadores.
UN PAJE.
MARGARITA,
dama alemana.
RUGERO,
criado alemán.
MENDOZA,
criado español.
Cinco electores;
no hablan.
UN ALGUACIL.
UN PREGONERO.
CAMILA,
criada.
UN ENMASCARADO.
DORICLEO,
caballero.
ATAÚLFO,
caballero.
OTÓN,
rey de Bohemia.
ETELFRIDA,
su mujer.
UN HÉRCULES.
UN LEÓN.
Unas mujeres de
luto y de máscara; no hablan.
[UN MAYORDOMO.]
RODULFO,
emperador.
ARNALDO,
conde.
ANFRISO,
pastor.
[LIDIA,
pastora.]
[LEONCIO5.]
MERLÍN,
viejo.
[ROSELA,
dama.]
[DON ALONSO,
rey de España.]
[UN CORREO, Criados,
Soldados.]
...
DON JUAN DE TOLEDO
Confieso que fue
remiso
pero que no fue
culpado:
que las guerras
de los moros
de Murcia y Andalucía
le estorbaron cada
día.
...
Mira a su padre,
Fernando,
conquistador de
Sevilla.
PALATINO
Fue del mundo maravilla,
terror del morismo
bando.
TOLEDO ...
En Huelva y Gibraleón,
Faro, Lechuel, Alcambín,
Tabila y Castromarín
ha sido español
león.
Pues por bien emparentado
el santo rey Luis
de Francia,
ya tiene honrosa
ganancia
haberle sus prendas
dado.
...
don Pedro, rey de
Aragón;
de Toledo, el arzobispo;
de Astorga, Lugo
y León,
los dos hermanos
del Rey,
don Felipe y don
Fadrique.
Y porque también
le aplique
el defender nuestra
ley,
mira con qué
santo celo
honra la Iglesia,
y del moro
quita el precioso
tesoro
para la Reina del
cielo." Lope de Vega, La imperial de Otón I
Viele spanische Könige
und Bischöfe galten damals als "la flor de la Cristiandad y eclesiásticos"
(geistliche Blume des Christentums). Alles begann mit Konstantin dem Großen,
über den man sich unterhalten müsse, er sei der neue christiliche
Alexander, großer Verteidiger der Kirche; er habe Rom verlassen und
seinen Thron nach Byzanz versetzt, in hervorragenden Gebäuden, mit
dessen berühmtem Namen, so würdig der ewigen Herrlichkeit, Konstantinopel
genannt. Durch die Türken und den fehlenden Schutz Italiens, entstand
eine traurige Sache und schreckliche Situation, nämlich dass tausend
barbarische Nationen Ihre Füße darauf legten. Waren die Mauren
von westen bis nach Paris vorgedrungen, standen die Türken im Osten
später vor Wien, vorher hatte sie Griechenland, Bulgarien, Serbien
usw. erobert. Bis heute besetzen sie Konstantinopel und unterhalten Kolonien
in Europa, z.B. Bosnien, Kosovo. [35]
Später war von
der "la flor de la Cristiandad y eclesiásticos" oder "Para la Reina
del cielo" nicht mehr die Rede. In Bosnien-Hercegovina beginnen Araber
Land zu kaufen. In Sarajevo wollen arabische Investment-Firmen wie "Al
Shiddi International" aus Riad, Fünf-Sterne-Hotels bauen; zum Beispiel
das "Swissôtel" direkt neben dem bosnischen Parlament; das Hotel
"Bristol" wird bereits von dieser Firma betrieben; hinzu kommen sollen
Bürogebäude und Einkaufszentren wie das "Sarajewo City Centre".
In Restaurants dieser Malls gilt Alkoholverbot. Nach der türkischen
Invasion stellen die arabischen Touristen in Sarajewo bereits die zweite
Mauren bzw.Araberwelle dar. Die erste kam zu Beginn der neunziger Jahre
und bestand aus dem "terror del morismo " (Banditenmaurentum) bzw. Dschihadisten,
die auf Seiten der bosnischen Muslime gegen die Armee der Serben kämpfte.
Die Araber von heute sind nicht unbedingt pflegeleichter. Sie kommen zwar
ohne Waffen, dafür aber mit Familie einschließlich Zweit- oder
Drittfrauen und Sklaven, die als Kindermädchen getarnt sind. Ähnlich
verhält es sich mit den Hinterlassenschaften der türkischen Invasion
von einst im Kosovo. Wie vorher Italien nicht den Christen zu Hilfe geeilt
ist, die in Konstantinopel von den Türken bedroht wurden, so werden
heute in Europa Christen bekämpft, die sich den islamischen Türken
in ihrem Land zur Wehr setzen. Serbische Generäle wurden vor dem internationalen
Gerichtshof zwar wegen Kriegsverbrechen angeklagt, bosnische bzw. Kosovo-Generäle
dagegen nicht. Zwanzig Jahre nach dem Krieg, in dem Europa und Amerika
auf der Seite der Muslime gekämpft hatten (!), verurteilt ein Sondergericht
in Den Haag Kosovos Präsident, der für schwere Kriegsverbechen
verantwortlich ist. "Der Ankläger des Haager Sondertribunals für
das Kosovo legt dem kosovarischen Präsidenten Hashim Thaçi
Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zur Last. Bevor
es zu einem Prozess kommen kann, muss die Anklageschrift nun noch von einem
Richter bestätigt werden. Thaçi war zur Zeit des Kosovo-Krieges
1999 politischer Sprecher und Verhandlungsführer der „Befreiungsarmee
Kosovo“ (UCK)." Die Opfer der anderen Thaçi zur Last gelegten Verbrechen
seien „Hunderte“ von christlichen Albanern, Serben und Angehörige
anderer Ethnien. "Insgesamt umfasst der Entwurf der Anklageschrift zehn
Punkte. Unter anderem geht es um Mord, Folter und Verfolgung. Die Anklagebehörde
gab sich sicher, alle Vorwürfe gerichtsfest beweisen zu können."
Erhoben wurde die Anklage am 24. April 2020. Das 2015 in Den Haag eingerichtete
Sondertribunal befasst sich speziell mit Verbrechen, die Mitglieder der
UCK während des Kosovo-Krieges begangen haben sollen. Der während
des Krieges 1999 erst 31 Jahre alte Thaçi war zwar eine Führungsfigur
der UCK, in ihren Reihen aber nicht unumschränkt entscheidungsbefugt,
wie unter anderen die damalige amerikanische Außenministerin Madeleine
Albright, die zusammen mit Bill Clinton und dem ehemaligen deutschen Aussenminister
Joschka Fischer gegen Christen in den Krieg gezogen waren, in ihren Memoiren
festhält. Zu den Angeklagten gehört auch der frühere Parlamentspräsident
Kadri Veseli, ebenfalls ein UCK-Veteran. Ihm und Thaçi wird unter
anderem vorgeworfen, Ermittlungen behindert zu haben. Der Moslem Thaçi
hatte sich seit Monaten der EU gegenüber äußerst kritisch
geäußert, zugleich aber keine Gelegenheit ausgelassen, die amerikanische
Führung um Donald Trump und dessen Balkan-Sondergesandten Richard
Grenell zu loben. Westliche Quellen in Prishtina argwöhnten schon
lange, dies könne auch damit zu tun haben, dass Thaçi sich
amerikanische Protektion erhoffe: Indem er sich Washington gegenüber
als unverzichtbarer Partner geriere, wolle er amerikanische politische
Unterstützung zur Abwendung einer Anklage wegen Kriegsverbrechen erreichen.
Sollte das tatsächlich sein Kalkül gewesen sein, dann ist es
nicht aufgegangen. Fünf christliche EU-Staaten erkennen die 2008 proklamierte
Unabhängigkeit des Kosovos nicht an. "Die kosovarische Kleinstadt
Rahovec, auf Serbisch Orahovac genannt, ist für den Wein bekannt,
der in dieser Gegend seit Jahrhunderten angebaut wird. Der „Amselfelder“,
einst berühmt und ob seiner oft minderen Qualität auch berüchtigt,
war in den siebziger Jahren in der Bundesrepublik der am meisten verkaufte
Rotwein. Nach einem tiefen Einbruch in den Kriegsjahren wird in der Gegend
längst wieder Wein produziert, darunter auch solcher von hervorragender
Qualität – doch es ist nicht mehr allein der Wein, für den die
Stadt bekannt ist." Im Sommer 1998, als das Kosovo noch von serbischen
Truppen kontrolliert wurde, spielten sich in der Kleinstadt barbarische
Szenen ab. "Damals war es der den Serben militärisch eigentlich in
allen Belangen unterlegenen „Befreiungsarmee Kosovo“ gelungen, die serbischen
Truppen für einige Tage aus der Stadt zu vertreiben. Ihre kurzzeitige
Kontrolle über den Ort nutzte die Freischärlertruppe, die nach
dem Akronym ihrer albanischen Bezeichnung auch UÇK genannt wird,
um eine Schreckensherrschaft zu errichten. Dutzende Serben und Roma wurden
gefangengenommen und gefoltert, manche verschwanden ohne Wiederkehr. Bis
heute, mehr als zwei Jahrzehnte nach dem Kosovo-Krieg, gelten an die 2000
Menschen aus dem Kosovo als vermisst." Mehrere hundert Serben und Roma
verschwanden auf Nimmerwiedersehen. Unzählige Albaner, die von der
UÇK der Kollaboration mit dem Belgrader Regime verdächtigt
wurden, wurden Opfer einer Freischärler-Rachejustiz, die keine mildernden
Umstände kannte. "Auch als im Juni 1999 die von der Nato geführte
Kosovo-Schutztruppe Kfor mit 50000 Mann in das Kosovo einmarschierte, war
das Morden nicht vorbei. Es kam nun, unter den Augen der anfangs überforderten
Kfor, zu Racheakten an Serben und zu systematischen Abrechnungen der UÇK
mit inneralbanischen Gegnern. Serben wurden Opfer, weil man sich an ihnen
für ihre Untaten von gestern rächen wollte, obschon die serbischen
Dörfler in ihren Enklaven, die nun niedergemetzelt wurden, damit in
den meisten Fällen nicht zu tun hatten; Roma wurden Opfer, weil sie
als mit den Serben verbündet galten. Bei den Albanern war besonders
das Umfeld des kosovarischen Präsidenten Ibrahim Rugova gefährdet.
Der „Gandhi des Balkans“ hatte sich im Gegensatz zur UÇK stets für
gewaltfreien Widerstand gegen die serbische Unterdrückungsherrschaft
eingesetzt und war den Freischärlern auch deswegen verhasst. Dutzende
mit Rugova verbündete Albaner wurden ermordet. So weit ging der Rachefeldzug
der UÇK, dass Rugova nach dem Einmarsch der Nato-Truppen klagte,
seit der Vertreibung des serbischen Staates seien radikale Albaner die
schlimmsten Gegner des Kosovos. Der starke Mann der UÇK damals war:
Hashim Thaçi, Nom de Guerre „die Schlange.“ Er repräsentierte
die Freischärler nach außen und hatte einen guten Draht nach
Washington, nicht zuletzt zur amerikanischen Außenministerin Madeleine
Albright. In Prishtina vertraten damals viele die Ansicht, dass Thaçis
Leute für die Mordserie im Kosovo verantwortlich seien." Die islamischen
Terrorgruppen oder "Freischärler von gestern" gründeten eigene
Parteien und münzten ihre militärische in politische Macht um.
In der UN-Mission vertraten viele die Ansicht, dass man die Islamisten
brauche, um Ruhe und Ordnung im Kosovo zu bewahren, weshalb man über
mögliche kriminelle Machenschaften hinwegsehen müsse – ein Ansatz
westlicher Balkanpolitik, der sich bis heute erhalten hat. Auch das (inzwischen
aufgelöste) UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag kam nicht weit
bei Ermittlungen gegen Kosovo-Albaner. Kaum jemand wagte es, gegen die
Islamisten und ehemaligen Freischärlerführer auszusagen. Carla
Del Ponte, die resolute einstige Chefanklägerin des Haager Tribunals,
stellte in ihren Memoiren fest, sie sei im Kosovo auf eine „Mauer des Schweigens“
gestoßen. Mehrere Versuche des Tribunals, dem ehemaligen regionalen
UÇK-Befehlshaber Ramush Haradinaj Kriegsverbrechen nachzuweisen,
scheiterten aus Mangel an Beweisen – respektive an aussagewilligen Zeugen.
Auch Thaçi bewahrte die Mischung aus islamischer Omertà und
dem angestrengten Wegsehen der in Prishtina stationierten „Internationalen“
lange vor unangenehmen Nachfragen. Seine 1999 aus der UÇK hervorgegangene
„Demokratische Partei“, ein Auffangbecken für ehemalige islamische
Kämpfer, spielt seit dem Kriegsende eine zentrale politische Rolle
im Kosovo. Einer der flachsten Köpfe der amerikanischen Politik, der
amerikanische Präsidentschaftskandidat Joe Biden, soll ihn den „George
Washington des Kosovos“ genannt haben. Er war Regierungschef und Außenminister,
bevor er im Jahr 2016 Präsident wurde. Es gibt einen umfassenden Bericht
zu den mutmaßlichen Verbrechen der UÇK. Darin wird geschildert,
wie alle früheren Ermittlungen durch einen Mangel an politischem Willen
und anderen Faktoren gescheitert waren. So habe ein glaubwürdiges
Zeugenschutzprogramm gefehlt. Die UÇK habe ihren serbischen Gefangenen
lebenswichtige Organe entnommen und diese verkauft. Ein von der Europäischen
Union eingesetzter Sonderermittler, John Clint Williamson, kam nach umfangreichen
Überprüfungen zu dem Schluss, dass viele der Vorwürfe solide
seien und eine Anklage gegen mutmaßliche Schuldige rechtfertigen
könnten. "Die Verbrechen an Serben, Roma und „kollaborierenden“ Albanern,
für die Thaçi womöglich Verantwortung trägt, sind
unzweifelhaft geschehen. Der frühere Ministerpräsident Ramush
Haradinaj, der selbst schon wegen Kriegsverbrechen angeklagt war, aber
freigesprochen wurde, behauptete, die UÇK habe einen „sauberen Krieg“
gegen Christen geführt. Er vertraue auf die Unschuld Thaçis
und aller anderen „Kameraden“, also quasi die, die für das "Banditenmaurentum
(terror del morismo bando") verantwortlich waren. Der kosovarische Ministerpräsident
Avdullah Hoti tauchte kürzlich in Brüssel auf. Hoti traf die
Spitzen von Rat und Kommission. Wie das Mutterland des islamischen Kosovo,
will auch die Türkei Mitglied der EU werden. Jasmila Žbanic hat einen
Film über den Kampf der christlichen Serben gegen die muslimischen
Kämpfer in Bosnien und im Kosovo gedreht. "Für ihre Sichtweise
ist Žbanic von bosnischmuslimischen Nationalisten scharf angegriffen worden,
so auf dem Internetportal „Hayat. ba“. Hayat heißt „Leben“ auf Türkisch
und Arabisch. Das Portal unterstützt die bosnischmuslimische „Partei
der Demokratischen Aktion“, die wiederum dem türkischen Präsidenten
Tayyip Erdogan nahesteht. „Hayat war immer sehr nah an islamischen Gruppierungen,
auch radikalen“, sagt eine kenntnisreiche Quelle in Sarajevo, die nicht
genannt werden will. Auf Hayat und ähnlichen Foren wird die liberale
Regisseurin, die bosnischen Islamisten seit langem ein Ärgernis ist,
als Verräterin bezeichnet... Ihr wird islamophobe Geschichtsklitterung
unterstellt. Ihr Ziel war es, einen Film zu machen, in dem die holländischen
Soldaten gerechtfertigt werden, aber auch die Serben." Seltsam ist, dass
die Massaker der Türken an Christen nie als Völkermord bezeichnet
werden obwohl es Millionen Christen betrifft, der Krieg der christlichen
Serben gegen islamische Kämpfer des Kosovo und Bosniens dagegen von
internationalen Gerichten als Völkermord eingestuft wird. Diejenigen,
die den Krieg gegen die christlichen Serben befürwortet hatten, wie
der Türke Cem Ötzdemir, Joschka Fischer, damals Aussenminister,
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der seinerzeit Berater von
Kanzler Schröder war und heute linksextreme und islamistische Gruppierungen
in Deutschland unterstützt, der britische Thronfolger Prinz Charles,
der grundsätzlich die Muslime in Schutz nimmt, Joe Biden, der den
Krieg gegen Christen empfahl und Bill Clinton, der zur Zeit des Einsatzes
Präsident der Vereinigten Staaten war, trauern heute noch um die gefallenen
muslimischen Kämpfer. Um die von Türken ermordeten Christen trauert
von diesen Politikern niemand. Milorad Dodik, der in der bosnischen Staatsführung
Bosniens Serben vertritt, will an dieser Heuchelei auch nicht teilnehmen.
Schließlich handelt es sich nicht um Völkermord wie er von den
Türken begangen worden ist. Es wurden immer nur serbische Offiziere
und andere Täter für Verbrechen an kosovo-albanischen Zivilisten
in den neunziger Jahren angeklagt und verurteilt, doch die Untaten der
UÇK blieben weitgehend ungesühnt. "Der wichtigste Grund dafür:
Im Kosovo herrschte ein Klima der Angst. Die Freischärler von gestern
hatten nach dem Ende des Kosovo-Krieges und der Vertreibung des serbischen
Staates vom Amselfeld im Jahr 1999 eigene Parteien gegründet und waren
somit auch im Frieden weiterhin mächtige Männer. Fast niemand
wagte es, gegen UÇK-Veteranen auszusagen. Und wer das Risiko doch
einging, dem konnte das schlecht bekommen: Unerklärliche Autounfälle
mit tödlichem Ausgang, „Selbstmorde“ und Heckenschützenüberfälle
konnten die Folge sein." Seit Anfang November 2020 ist nun klar, dass sich
das Gericht mehr als 20 Jahre nach Kriegsende auch mit dem bisher mächtigsten
Politiker des Landes befassen wird: Hashim Thaçi. "Der war während
des Luftkrieges der Nato gegen Serbien 1999 erst 31 Jahre alt, aber schon
eine Führungsfigur der UÇK. Allerdings war er nicht unumschränkt
entscheidungsbefugt, wie viele Zeugen bestätigen. Während der
Verhandlungen im französischen Rambouillet im Februar und März
1999, die einen Krieg der Nato gegen Serbien in letzter Minute hätten
verhindern sollen, führte Thaçi (Nom de Guerre: „die Schlange“)
zwar die kosovarische Delegation, musste sich aber immer wieder bei den
Kämpfern auf dem Amselfeld rückversichern, welche Entscheidungen
sie mittragen würden und welche nicht," neben Joe Biden war er der
große Kriegstreiber, so dass die Nato schließlich in den Krieg
gegen die Christen eingriff. "Kein Geringerer als Joe Biden hat Thaçi,
der im Februar 2008 in Prishtina feierlich die Unabhängigkeitserklärung
des Kosovos verlesen hat, einst als den „George Washington des Kosovos“
– als Gründervater des Staates – gepriesen." [36]
Viele christliche
Könige haben damals ein Beispiel gegeben, "de paz, de gloria y de
grandeza al mundo" (des Friedens, der Herrlichkeit und der Größe
der Welt); leider wurden in Europa viele unsinnige Schlachten zwischen
Christen ausgefochten, so dass die Türken leichtes Spiel hatten, von
Osten immer weiter nach Europa vorzudringen. [37]
"RUGERO
Y yo, contándola,
espero
que has de entretenerte
ansí:
Constantino, el
que llamaron
«el Magno»
por sus grandezas,
nuevo Alejandro
cristiano,
gran defensor de
la Iglesia,
considerando que
en Roma
su imperial silla
pudiera
humillar la autoridad
de su vicario y
cabeza,
dejole a Roma y
a Italia
y, dando al Asia
la vuelta,
la silla puso en
Bizancio
en edificios soberbia,
por cuyo famoso
nombre,
tan digno de gloria
eterna,
Constantinopla se
llama
que los turcos señorean.
Faltar de Italia
su amparo
fue causa triste
y funesta
que mil bárbaras
naciones
pusiesen los pies
en ella..." Lope de Vega, La imperial de Otón I
"ATAÚLFO
Supremo César
a quien guarde el cielo
para bien del imperio
soberano,
cuyas águilas
den tan alto vuelo
que el nombre goces
de Rodulfo el Magno:
del rey Otón
el religioso celo,
las piadosas entrañas
de cristiano,
hoy han dado un
ejemplo sin segundo,
de paz, de gloria
y de grandeza al mundo.
Ciertos frailes
franciscos y agustinos
que anoche su justicia
consultaban,
y otros letrados
deste nombre dignos
que de entrambos
derechos alegaban,
con dar a su opinión
varios caminos,
el verdadero para
el alma erraban,
de suerte que al
Rey hablan claramente
para que paz con
tu grandeza intente." Lope de Vega, La imperial de Otón III
3. Aristoteles und die
"buena filosofía" (gute Philosophie)
Wodurch kennzeichnet
sich eine gute Philosophie? Ja wohl nicht dadurch, dass jemand möglichst
wenig denkt und vielen Sinneseindrücken ausgesetzt ist. Auch wenn
einige moderne Naturwissenschaftler an dieser Situation leiden, heißt
das nicht, dass diese Leute zu einer "buena filosofía" in der Lage
sind, geschweige denn interessante Bücher schreiben. Also wenn ein
"débil cabeza" (schwacher Kopf ) der Sinnenwelt ausgesetzt wird,
kommt etwas Schwaches dabei heraus. Daher sagt der Philosoph ALBERTO im
Sinne von Aristoteles: "En buena filosofía / eso entiendo que es
flaqueza / que de tu débil cabeza / los sentidos suspendía."
[38]
Es passieren immer
unschöne Dinge bei einer flachen bzw. oberflächlischen Weltanschauung,
"Si está la vista muy flaca" (Wenn die Ansicht zu dünn ist),
denn so wie die Luft sei, so sehe ein Mensch seinen Mitmenschen: "Como
el aire está como un espejo delante, / ve un hombre su semejante".
Aristoteles sagte, dass eine dünne Sicht manchmal eine Vision hervorrufe,
bei Kranken, aus Schwäche, die ihren Schatten in der Luft sehen,
bei Ängstlichen ebenso: "Aristóteles decía / que
por flaca vista vía / por momentos su visión.
/ Los enfermos, por flaqueza, / su sombra en el aire ven, /
y los medrosos también." [39]
Sein Gesprächspartner,
der König OTÓN sagt darauf, Schuld sei er seinem Kopf schuldig,
obwohl die Entschuldigung eitel sei, dass er seine Person wegnehme, das
Gewicht der Krone dann leicht sei. Ob Schwäche oder Geheimnis, der
Frieden sei gut behandelt, und in RODULFO gut begründet, die Wahl
des Heiligen Reiches: "Culpar debo mi cabeza, / aunque no es disculpa
vana / que quitando a mi persona / el peso de la corona
/ quedase entonces liviana. / Sea flaqueza o misterio / la
paz está bien tratada, / y en Rodulfo bien fundada /
la elección del Santo Imperio." [40]
Die Philosophie des
Platon, Sokrates und Aristoteles haben Griechenland groß gemacht,
später folgten Burgund, Deutschland und Frankreich, Spanien, Italien
und Ungarn...mit berühmten Handlungen und hohen Leistungen: "Borgoña,
Alemania y Francia, / España, Italia y Hungría...
/ Al acto célebre están / levantadas las cabezas,
/ viendo las altas proezas." In diesem Zusammenhang spricht man von Kastilien,
eines Karl und drei Philips, von den "Venturosos siglos de oro" (glückliche
und goldene Jahrhunderte). [41]
König OTÓN
kommt ins schwärmen: "¡Oh, famosos caballeros!... Dichoso el
hombre servido / de tan valientes aceros: / esto le debo envidiar
/ más que el imperio que tiene." (Selig ist der Mann, dem gedient
wird, von solchen tapferen Stählen: das muss ich beneiden, sie
mehr als das Imperium, das er hat). Graf ARNALDO sagt, laute Musik solle
spielen für, die den Frieden bringen: "Alto la música suene
/ por la gloria que hoy nos viene / de las paces de los dos." Schalmeien
erklingen, RODULFO sitzt auf einem bewaffneten Stuhl und mit der kaiserlichen
Krone, eine Welt in der Hand mit einem Kreuz und einem Schwert in der anderen
und OTON auf den Knien: "Tóquense chirimías; y, cayéndose
la tienda, esté RODULFO en una silla armado y con la corona imperial,
un mundo en la mano con una cruz y una espada en la otra, y OTÓN
de rodillas." [42]
"ALBERTO
En buena filosofía
eso entiendo que
es flaqueza
que de tu débil
cabeza
los sentidos suspendía.
OTÓN
¿Cómo?
ALBERTO
Como el aire está
como un espejo delante,
ve un hombre su
semejante.
OTÓN
La razón
de cómo da...
ALBERTO
Si está la
vista muy flaca
la penetra el aire
y queda
como espejo en que
ver pueda
su imagen que al
vivo saca.
OTÓN
¿Que el aire
sólido esté
cuando está
flaca la vista?
ALBERTO
Como él a
su luz resista
como en espejo se
vee.
Que de un cierto
Antiferón
Aristóteles
decía
que por flaca vista
vía
por momentos su
visión.
Los enfermos, por
flaqueza,
su sombra en el
aire ven,
y los medrosos también.
OTÓN
Culpar debo mi cabeza,
aunque no es disculpa
vana
que quitando a mi
persona
el peso de la corona
quedase entonces
liviana.
Sea flaqueza o misterio
la paz está
bien tratada,
y en Rodulfo bien
fundada
la elección
del Santo Imperio." Lope de Vega, La imperial de Otón III
"LEONCIO
Borgoña,
Alemania y Francia,
España, Italia
y Hungría...
Al acto célebre
están
levantadas las cabezas,
viendo las altas
proezas
deste insigne capitán.
...
Esa no la tiene
España,
pues ya con alta
hazaña
la está esperando
Castilla.
Que, como afirma
Merlín,
es justo que la
anticipes
de un Carlo y tres
Felipes,
que principio me
dio y fin.
ARNALDO
Venturosos siglos
de oro,
¡quién
como Néstor viviera
del mundo el mayor
tesoro!
¡Las cuatro
reinas que ampara
el cielo por sus
estrellas,
y las dos infantas
bellas,
Catalina, Isabel
Clara!
¡Quién
viera al joven don Juan!
¡Quién
al príncipe Felipo!
Pues sin verlos
participo
de la gloria que
me dan.
(Sale OTÓN,
ATAÚLFO, ALBERTO y DORICLEO.)
OTÓN
¡Oh, famosos
caballeros!
ARNALDO
Seáis, señor,
bien venido.
OTÓN
Dichoso el hombre
servido
de tan valientes
aceros:
esto le debo envidiar
más que el
imperio que tiene.
...
ARNALDO
Alto la música
suene
por la gloria que
hoy nos viene
de las paces de
los dos.
¿Qué
digo? ¿Habeisme entendido?
Tocad a donde él
os mande." Lope de Vega, La imperial de Otón III
Die spanischen Könige
haben kaum Zeit zu verreisen oder sich der Lekture des Aristoteles zu widmen,
schon kommt wieder eine Botschaft aus der Heimat, die nichts Gutes erahnen
lässt. Der spanische König DON ALONSO fragt "¿Es correo
de España?" (Ist es Post aus Spanien?). Der Bote berichtet, "Que
el moro de Granada / ha escrito a Benyucaf que partió luego
/ de Jubenamarín con gruesa armada, / y entraban ya, señor,
a sangre y fuego / por Gibraltar como la vez pasada / si don Sancho,
arzobispo de Toledo, / no les pusiera con sus armas miedo.
/ Ya don Nuño de Lara le acompaña, / que hasta Ciudad
Real llegan los moros / por donde Guadïana el campo baña
/ cargados de cautivos y tesoros. / De Burgos salió el príncipe
de España / movido de sus lástimas y lloros,
/ y yo le dejé enfermo en el camino." (dass die Mauren von Granada
an Benyucaf geschrieben hätten, er könne mit seiner Marine kommen,
und sie kamen schon herein, Herr, in Blut und Feuer von Gibraltar wie zuletzt
als Don Sancho, Erzbischof von Toledo war, ihn aber nicht erschrecken konnten.
Schon Don Nuéo de Lara begleitet Sie, dass sogar in Ciudad Real
die Mauren ankommen, wo Guadana die Landschaft badet beladen mit Gefangenen
und Schätzen. De Burgos kam heraus, der Prinz von Spanien von seinem
Mitleid und Weinen bewegt, und ich ließ ihn krank auf dem Weg). [43]
Auf die Dreistigkeit
der islamischen Mauren wurde promt geantwortet: "Partamos luego a España,
caballeros ... Aguardaron, en fin, los moros fieros que estuvieses ausente
... Si no hago una fiera venganza decir puedo que no soy español...
Ni yo Toledo (Gehen wir dann nach Spanien, Meine Herren ... die wilden
Mauren warteten, kurz gesag, dass Sie (der König) abwesend waren ...
Wenn ich dafür nicht eine heftige Rache ansage, bin ich kein Spanier....
Ich auch nicht Toledo).
[44]
"DON ALONSO
¿Es correo
de España?
CORREO
Ahora llego.
DON ALONSO
¿Qué
hay de España?
CORREO
Que el moro de Granada
ha escrito a Benyucaf
que partió luego
de Jubenamarín
con gruesa armada,
y entraban ya, señor,
a sangre y fuego
por Gibraltar como
la vez pasada
si don Sancho, arzobispo
de Toledo,
no les pusiera con
sus armas miedo.
Ya don Nuño
de Lara le acompaña,
que hasta Ciudad
Real llegan los moros
por donde Guadïana
el campo baña
cargados de cautivos
y tesoros.
De Burgos salió
el príncipe de España
movido de sus lástimas
y lloros,
y yo le dejé
enfermo en el camino.
DON ALONSO
¡Oh, rey nacido
en desdichado signo!
Partamos luego a
España, caballeros,
que hacen los moros
en su tierra estrago
rogando que relumbren
los aceros
sobre sus cuellos
del patrón Santiago.
TOLEDO
Aguardaron, en fin,
los moros fieros
que estuvieses ausente.
DON ALONSO
Si no hago
una fiera venganza
decir puedo
que no soy español.
TOLEDO
Ni yo Toledo." Lope
de Vega, La imperial de Otón III
Der König, EL REY
DE SICILIA, philosophiert über die Liebe, die Künste, die Philosophie,
die Schönheit und lässt sich von Aristoteles und Thomas von Aquin
leiten. Danach finden sich vier Namen, die das Nämliche bezeichnen:
Liebe (amor), Wahlverwandtschaft (dilectio), Wertschätzung (caritas),
freundschaftliche Zuneigung (amicitia). Sie sind nun zuvörderst dadurch
unterschieden, dass die „freundschaftliche Zuneigung“ nach Aristoteles
(8 Eth. 5.) mehr einen Zustand ausdrücke; „Liebe“ und „Wahlverwandtschaft“
aber die Tätigkeit selber oder das Leiden; der Ausdruck „Wertschätzung“
werde in jeder von beiden Weisen gebraucht. Die Tätigkeit wird jedoch
wieder nicht unterschiedslos durch die drei letzten Namen bezeichnet. Denn
der Ausdruck „Liebe“ ist der allgemeinere unter ihnen; da jede Wahlverwandtschaft
und jede Wertschätzung wohl Liebe ist, nicht aber umgekehrt. Der Ausdruck
„Wahlverwandtschaft“ nämlich fügt zur „Liebe“ hinzu eine vorhergehende
Wahl, wie der Name selbst (dileectio di-electio) andeutet; so dass eine
solche Wahlverwandtschaft nicht in der Begehrkraft sich findet, sondern
nur im Willen, also nur in der vernünftigen Natur. Die „Wertschätzung“
aber fügt zur „Liebe“ hinzu eine gewisse Vollendung derselben, insoweit
das, was geliebt wird, als wertvoll erscheint. Dionysius spricht von Liebe
und Wahlverwandtschaft, soweit Beides im vernünftigen Begehren sich
findet; und so ist Beides das Nämliche. Der Gegenstand der Liebe ist
umfassender, allgemeiner, wie eben gesagt. Gemäß dem Guten und
Bösen besteht kein Unterschied zwischen Liebe und Wahlverwandtschaft;
und im geistigen Teile ist Beides das Nämliche, weshalb Augustin fortfährt:
„Der aufrechte gerade Wille ist die gute Liebe (bonus amor); der verkehrte
Wille die falsche Liebe.“ Weil aber die Liebe in der sinnlichen Begehrkraft
viele zum Bösen hinneigt; deshalb hat man Gelegenheit genommen, den
erwähnten Unterschied zu machen. Manche nannten die Liebe göttlicher
wie die Wahlverwandtschaft. Denn die Liebe schliesst ein gewisses Leiden,
Empfangen, eine Leidenschaft ein; zumal insofern sie in der sinnlichen
Begehrkraft
ist. Die Wahlverwandtschaft jedoch setzt voraus ein Urteil der Vernunft.
Weil nun der Mensch vorzugsweise nach Gott strebt als leidend, gleichsam
von Gott selber angezogen, und nicht so sehr nach dem Urteile der Vernunft;
deshalb bezeichnet man die Liebe als „göttlicher.“ [45]
„Schön“ ist
nach Thomas von Aquin der tatsächlichen Wirklichkeit nach dasselbe
wie „gut“; nur in der Auffassung besteht da ein Unterschied. Denn da das
Gute von Allem erstrebt wird, ist „gut“ seinem Wesen nach das, worin die
Begehrkraft oder der Wille ruht. Zum Wesen des Schönen aber gehört
es, dass in seinem Anblicke oder in seiner Kenntnis das Begehren ruht;
so dass jene Sinne vorzugsweise auf das Schöne sich richten, die an
erster Stelle dem Erkennen gewidmet sind, nämlich das Gehör und
das Gesicht, insoweit sie der Vernunft dienen; schön nennen wir das
schöne Sichtbare und schöne Töne. In den sinnlich wahrnehmbaren
Gegenständen der anderen Sinne aber bedienen wir uns nicht des Namens
der Schönheit, denn wir sagen nicht „schöne Düfte oder schönes
Wohlschmeckende.“ So also fügt offenbar das „Schöne“ zum „Guten“
hinzu eine gewisse Beziehung zu den Erkenntnisvermögen; so dass „gut“
heisst was dem Begehren gefällt; „schön“ das, dessen Auffassung
selber gefällt. „Alle Menschen verlangen kraft ihrer Natur nach Wissenschaft,“
sagt Aristoteles. Der Gegenstand der Wissenschaft ist aber nur das Wahre.
Also wird kraft der Natur die Wahrheit gesucht und geliebt. Was aber von
Natur aus einem Wesen innewohnt, das wohnt ihm immer inne. Also niemand
kann die Wahrheit hassen. Aristoteles schreibt (2 Met. 4.): „Die
Menschen lieben jene, die nicht heucheln;“ also doch nur weil sie die Wahrheit
lieben. Bezüglich der Wissenschaft muss man schon an der "Wahrheit
der Prinzipien" festhalten, denn wer in den Prinzipien irrt; der kann nicht
überzeugt werden, und die Wissenschaft taugt nicht viel. Unentschuldbar
ist daher der Krieg gegen das Evangelium Christi, wie er heute vor allem
von Muslimen, den " im Glauben Irrendenden", geführt wird, die versuchen,
den wahren Glauben auszurotten. Denn in diesen "Sünden gegen Gott"
liegt eine viel größere Regellosigkeit. Man kann zwar Gott in
seiner Substanz nicht schaden, "aber wohl in dem, was Gottes ist; wie wenn
man den Glauben ausrottet, die Heiligtümer entweiht, was im höchsten
Grade schwere Sünden sind (extirpando fidem, violando sacra, quae
sunt peccata gravissima)". [46]
Der König philosophiert
über die Liebe und meint, sie sei sogar in der Wissenschaft anzutreffen:
"Amando están en paz los elementos / y aquel su peso grave
/ sostiene amor para que no se acabe" (Die Liebe zu den Elementen ist in
Frieden und das ist sein Gewicht, es erhält die Liebe, damit sie nicht
endet.) Die himmlische Harmonie, die durch die Sonne mit Liebe bewahre
und brüte das Korn in der Erde, die Perle im Meer aus: "La celeste
armonía, / con amor se conserva y corresponde, / el sol engendra
y cría, / la tierra el grano, el mar la perla esconde." Liebe
fand die Künste, Liebe ist die größte Philosophie,
es ist Gott, der überall hat seinen Altar, sein Zepter und die Monarchie:
"Amor halló las artes, / amor es la mayor filosofía,
/ es Dios que en todas partes / tiene su altar, su cetro y monarquía."
[47]
Der Graf, EL CONDE
OTAVIO, ist mit seiner Philosophie soweit einverstanden, nur der Umstand,
dass der König seine Frau liebe, gefalle ihm gar nicht: "Mísero
yo, ¿qué escucho? / cosa que amase el Rey mi dulce
esposa. / ... Tu amor me admira." (Ich habe es satt, was höre ich?
etwa, dass der König liebt meine süße Frau.) [48]
Eine Philosophie,
die der des Aristoteles oder Thomas von Aquin entgegen steht, die nicht
an der "Wahrheit der Prinzipien" festhält und die unentschuldbar womöglich
in den Krieg gegen das Evangelium Christi, wie er heute vor allem von Muslimen,
den " im Glauben Irrendenden", geführt wird, münden könnte,
ist die des Ricardo, der meint, es gebe keine Wahrheit mehr, es sei alles
Lüge und Fiktion: "Ya no hay verdad, todo es mentira y ficción."
[48]
OTAVIO dagegen will
will alles, was ihn stört, "El freno de la razón" (Bremse der
Vernunft), hinter sich lassen und nun noch mehr der Philosophie eines Sokrates,
Plato und Aristoteles widmen: "Mis bienes llevo conmigo, / como aquel
sabio decía, / pues los libros que traía / no se han
de igualar contigo. / Contigo llevo a Platón, / y a Aristóteles
también, / pues tú aconsejas más bien,
/ cuanto diferentes son / las letras o la voz viva, / y fuera
de ti, mi esposa, / es compañía dichosa, / y
que en paz del alma estriba." (Meine Güter trage ich mit mir,
wie dieser Weise sagte, weil die Bücher, die er mitgebracht
hat sie müssen nicht zu dir passen. Mit mir nehme ich Plato, und Aristoteles
auch, Weil Sie eher raten,
wie unterschiedlich
sie sind, Buchstaben oder die lebendige Stimme, und aus dir, meine Frau,
ist glückselige Gesellschaft, und dass sie im Frieden der Seele liegt.)
[49]
„Wer von Natur einen
Fehler hat, den tadelt deshalb niemand; wer aber fehlerhaft ist wegen seiner
Trägheit und Nachlässigkeit, der wird getadelt.“ Aristoteles,
3 Ehtic. 5
„Jeder ungeregelte
Geist ist sich selber Strafe.“ - Augustinus, 1. Conf. 12
"Die Götzendienerei,
kraft deren gegen das Evangelium Christi Krieg geführt worden ist,
steht gegenüber dem Frieden. (Idolorum autem servitus, propter quam
bellum est gestum adversus Evangelium Dei, opponitur paci.)" - Thomas von
Aquin, Sth I-II
"Hablan en ella las
personas siguientes: EL REY DE SICILIA, LEONARDO, General,
EL CONDE OTAVIO, TEODORA, hermana del General, ROSELA, criada, FABIO,
labrador, BATO, DOS NIÑOS, hijos del Conde, RICARDO, EVANDRO, CAPITÁN
DE LA GUARDA, DOS CIUDADANOS, UN CRIADO, FLORO, RISELO, TIBURCIO, UN SOLDADO,
CARDENIO, FULGENCIO, FLORA, Duquesa de Calabria, PRUDENCIO, FENICIO, SILVIO,
ALBANO, VILLANOS.
REY
¡Ay, Conde!
no te espantes,
que todas estas
cosas, por momentos
suceden entre amantes.
Amando están
en paz los elementos,
y aquel su peso
grave
sostiene amor para
que no se acabe.
La celeste armonía,
con amor se conserva
y corresponde,
el sol engendra
y cría,
la tierra el grano,
el mar la perla esconde,
ama la piedra al
centro,
que no sé
qué de amor se tiene dentro.
Amor halló
las artes,
amor es la mayor
filosofía,
es Dios que en todas
partes
tiene su altar,
su cetro y monarquía.
Las industrias nacieron
de amor, que antes
de amor nunca se vieron.
Industria, Conde,
ha sido,
y nacida de amor
haberle dado,
sin haber preferido
serviciosa Leonardo
el cargo honrado
con que mi armada
lleva,
y ya para embarcarse
toca a leva.
Amo, y amor me enseña
a quitar los estorbos
del deseo.
...
OTAVIO
Mísero yo,
¿qué escucho?
cosa que amase el
Rey mi dulce esposa.
...
Tu amor me admira."
Lope de Vega, La firmeza en la desdicha I
...
"RICARDO
Ya no hay verdad,
todo es mentira
y ficción." Lope de Vega, La firmeza en la desdicha I
...
"FULGENCIO
El freno de la razón.
OTAVIO ...
Mis bienes llevo
conmigo,
como aquel sabio
decía,
pues los libros
que traía
no se han de igualar
contigo.
Contigo llevo a
Platón,
y a Aristóteles
también,
pues tú aconsejas
más bien,
cuanto diferentes
son
las letras o la
voz viva,
y fuera de ti, mi
esposa,
es compañía
dichosa,
y que en paz del
alma estriba." Lope de Vega, La firmeza en la desdicha II
Sich in der freien Natur
aufhalten, am Strand abends spazieren gehen, war damals durchaus gefährlich,
denn an den Stränden Spaniens tauchten manchmal Korsaren, also islamische
bzw. türkische oder maurische Piraten auf. Der CAPITÁN
DE LA GUARDA fragt TEODORA, ob sie allein sei und keine Angst vor
Korsaren habe: "¿Cómo veniste sola a la ribera / del
mar, tan sospechoso de cosarios?. Türken mit Gewehren tauchen plötzlich
auf: "todos de Turcos, con pistolas y rebozos". [50]
Gegen die Korsaren
waren die einheimischen Schurken eher harmlos, BATO, FLORO, RISELO, TIBURCIO,
die die maurischen Korsaren entdeckt haben, wollen die Korsaren sogar bekämpfen.
Es gebe nichts, was die türkischen Hunde mehr fürchten als den
Steinregen aus Steinschleudern: "No hay cosa que teman perros / como estallidos
de honda." [51]
Entsprechend werden
die Korsaren von den einheimischen Räubern angegriffen: "Pues que
digo que los vi, / non tenéis que replicar... Ya los demás
han hüido, / ten ese perro muy bien... Tente, o haré que te
den mil palos (Geh weg, oder du gibst dir den Tod ...Die anderen haben
es bereits gemacht, habe diesen Hund sehr gut.... bleibt stehen, oder ich
werde euch bekommen, damit ihr tausend Stockschläge bekommt). [52]
Auch abtrünnige
Christen sind manchmal als Korsaren unterwegs. Ein solcher Korsar wurde
aufgegriffen und gefragt, ob er Zaide oder Suleiman, ein Wächter oder
ein Wesir sei, "¿Eres Zaide o Solimán? / ¿Eres
alcaide o visir? ". Als der gefangene Korsar entgegent er sei Christ, wird
er noch härter bestraft. BATO beschimpft ihn als treulosen Hund: "¡Oh,
perro infiel!, / da vueltas a ese cordel / hasta quebralle la mano,
/ que estos renegados perros / son los que nos hacen mal... Cepos,
cadenas y hierros / os han de echar a los pies." (Oh, untreuer Hund, drehe
diese Zeichenfolge bis ich dir die Hand breche, dass diese abtrünnigen
Hunde es sind, die uns Unrecht tun... Fallen, Ketten und Eisen müssen
zu Ihren Füßen geworfen werden.). Bato meint zu dem abgefallenen
Christ: "Señor Mahoma pues que a voces dice, que fue cristiano,
arrepentido muera." (Der Herr Muhammad sagt er sei ein Christ, und werde
reumütig sterben). Sie kommen mit RICARDO heraus, gefesselt und mit
einer Schlinge um den Hals [53]
"CAPITÁN
¿Cómo
veniste sola a la ribera
del mar, tan sospechoso
de cosarios?
TEODORA
Acompañada
vine, aunque no fuera
defensa en tanta
copia de contrarios.
...
No pienso que serán
tan temerarios
los que pueden venir,
llevadme a solas,
o en mi pecho probad
vuestras pistolas." Lope de Vega, La firmeza en la desdicha II
...
"BATO
Pues que digo que
los vi,
non tenéis
que replicar.
FLORO
¿Y tan cerca
del lugar
has vido los moros?
BATO
Sí.
No están
lejos deste valle,
dar quieren sobre
el aldea.
RISELO
Non quiera Dios
que tal sea,
ponerle fuego y
quemalle.
TIBURCIO
¿Eran muchos?
BATO
Muchos son,
pero como el puebro
acuda,
a pura piedra menuda
se irán con
la maldición.
...
FLORO
Esta si que es bien
redonda.
RISELO
Calaos entre aquestos
cerros.
BATO
No hay cosa que
teman perros
como estallidos
de honda." Lope de Vega, La firmeza en la desdicha II
...
"BATO
Date, o darete la
muerte.
RICARDO
¿A ti me
tengo [que] dar?
FLORO
Ya los demás
han hüido,
ten ese perro muy
bien.
BATO
Tente, o haré
que te den
mil palos.
RICARDO
Yo soy perdido.
TIBURCIO
No hay para qué
los seguir,
bien descalabrados
van.
RISELO
¿Eres Zaide
o Solimán?
¿Eres alcaide
o visir?
RICARDO
Hermanos, yo soy
cristiano,
no me atéis.
BATO
¡Oh, perro
infiel!,
da vueltas a ese
cordel
hasta quebralle
la mano,
que estos renegados
perros
son los que nos
hacen mal.
RICARDO
Mirad que soy principal.
FLORO
Cepos, cadenas y
hierros
os han de echar
a los pies." Lope de Vega, La firmeza en la desdicha II
...
"(Salen los villanos
con RICARDO, atada una soga al cuello y tirándole della.)
BATO
Señor Mahoma
pues que a voces dice,
que fue cristiano,
arrepentido muera." Lope de Vega, La firmeza en la desdicha III
4. "El último
godo / EL POSTRER GODO DE ESPAÑA" und "el fiero Mahoma"; Vorbereitung
der Reconquista durch den letzten Goten Pelayo
In Spanien wird wieder
das Johannisfest bzw. Johannisnacht gefeiert. Man singt: "Vamos a la playa,
/ noche de San Juan / que alegra la tierra / y retumba el mar.
/ En la playa hagamos / fiestas de mil modos, / coronados todos
/ de verbena y ramos, / a su arena vamos, / noche de San Juan,
/ que se alegra la tierra / y retumba el mar. (Gehen wir an den Strand
Johannisnacht, das Erhellt das Land und das Meer tobt. Am Strand feiern
wir auf tausend Arten, gekrönt alle mit Verbena
und Blumensträußen, zu Deiner Arena lasst uns gehen, Johannisnacht,
die die Erde erfreut und das Meer toben lässt). Die noch muslimische
ZARA meint: "¡Por Alá, música rara!," (Bei Allah, seltsame
Musik!) [54]
TEODOREDO philosophiert
über die Vorzüge des Friedens. Krieg sei die Zerstörung
von Leben und Städten. Es blühe die Wissenschaft in Spanien,
in Cordoba die Philosophie, und in der göttlichen Theologie
Toledo, dass der Tejo badet. Isidore ist aufgeblüht, Leandro, Arcadian
und Eugene, Alfonso von seltenem Witz - nur für Julián, Fulgencio
seien es lästige Dinge: "La paz, gran señor, estima, / que
es de los reinos aumento; / la guerra es la destruición / de las
vidas y ciudades. / Mientras que no hay ocasión, / ¿para
qué te persüades / a escándalo y confusión? /
Florece en letras España, / Córdoba en Filosofía,
/ admira la tierra estraña, / y en divina Teología / Toledo
que el Tajo baña. / Isidoro ha florecido, / Leandro, Arcadio y Eugenio,
/ Alfonso de raro ingenio, / Julián, Fulgencio e Indalido / deja
cosas tan molestas." [55]
RODRIGO solle heiraten,
Feste feiern, christliche und ehrliche Gesetze erlassen, auf diese Weise
größer werden, so dass der Himmel, ihn als würdigen König
erkenne, um das Gothen-Reich zu erweitern: "De casarte y hacer fiestas,
/
y sobre todo de
dar / leyes piadosas y honestas, / aunque ha de ser sobre todo
/ hacer que el culto divino, / se engrandezca de tal modo / que el
cielo, como a rey digno / en ti ensanche el reino godo." [56]
"Las personas
que hablan en ella: FABILA, LEOSINDO, TEODOREDO, ARMILDO, RODRIGO, Mahometo
ABÉN BÚCAR. (Neffe des BEN ADULFE), ZARA. (Tochter des BEN
ADULFE), CÉLIMO, MUZA, El CONDE DON JULIÁN, FLORINDA, BEN
ADULFE, rey de Argel, ELVERIO, esclavo, ABRAIDO,
moro, ARSINDO, ADULFO, ILDERICO, PELAYO. (Vetter des RODRIGO), TARIFE,
LA REINA. (ZARA), SISIBERTO, LUCINDA, Un VILLANO, ORPAZ, Un MORO, SOLMIRA,
ABRAIDO, ZAIDE, ZULEMA, LEOCÁN, ESPAÑA, Músicos.
...
Vamos a la playa,
noche de San Juan
que alegra la tierra
y retumba el mar.
En la playa hagamos
fiestas de mil modos,
coronados todos
de verbena y ramos,
a su arena
vamos,
noche de San Juan,
que se alegra la
tierra
y retumba el mar.
ABÉN BÚCAR
Siéntate
en aquesta orilla
en tanto, famosa
Zara,
que se acosta la
barquilla.
ZARA
¡Por Alá,
música rara!... ." Lope de Vega, El último godo / EL POSTRER
GODO DE ESPAÑA I
...
"TEODOREDO
La paz, gran señor,
estima,
que es de los reinos
aumento;
la guerra es la
destruición
de las vidas y ciudades.
Mientras que no
hay ocasión,
¿para qué
te persüades
a escándalo
y confusión?
Florece en letras
España,
Córdoba en
Filosofía,
admira la tierra
estraña,
y en divina Teología
Toledo que el Tajo
baña.
Isidoro ha florecido,
Leandro, Arcadio
y Eugenio,
Alfonso de raro
ingenio,
Julián, Fulgencio
e Indalido
deja cosas tan molestas.
RODRIGO
¿Pues de
qué podré tratar?
LEOSINDO
De casarte y hacer
fiestas,
y sobre todo de
dar
leyes piadosas y
honestas,
aunque ha de ser
sobre todo
hacer que el culto
divino,
se engrandezca de
tal modo
que el cielo, como
a rey digno
en ti ensanche el
reino godo." Lope de Vega, El último godo / EL POSTRER GODO DE ESPAÑA
I
Zwischenzeitlich sind
ZARA und ABÉN BÚCAR, bei Denia gegenüber von Formentera
(Balearen) mit einem Schiff gestrandet und gefangen genommen worden. Über
die Umstände berichtet ARMILDO, ein Freund RODRIGOs Die Festung von
Denia sei seine Grenze und Wache, Denia am Mittelmeer, auf hohen Felsen
gelegen. Dort feierte man Johannisnacht, zu Ehren dieses Heiligen,
den die Mauren und Christen "Bautista" nennen. Da komme ein Soldat gelaufen,
mit den gleichen
Worten: "Oh, berühmter Armildo Gothe!, Oh, Kapitäne
des Ruhms!, O edles Volk von Denia!, kommt zum Strand geeilt. Ein
zerschmetternder Sturm, habe eine Galeone von Algier an Land geworfen."
Die Küstenreiter,
mit ihren Speeren
und Schilden kommen schon ans Ufer mit Sand und Algen. Die Menschen seien
zu Fuß, aber als sie ans Wasser kommen, ergab sich die Galeota, es
seien Feinde rufen sie. Das Schiff sei kaputt und nicht zu reparieren;
alles sei mit Seide und Sträußen bedeckt, Teppichen und Kissen.
Reiche Beute sei gemacht worden, weil sie die berühmte Tochter sei
des Königs von Algier, Lela Zara. Dies sei sein Cousin Abén
Bécar, der es in seiner Garde trug nur um sie zu unterhalten an
der afrikanischen Küste. Über das Kap Gata, von dort zur Formentera
und Ibiza, endlich kamen sie nach Kap St. Martin und nach Denia, wo sein
Schiffswrack nun liege. [57]
"ARMILDO
La fortaleza de
Denia
era mi frontera
y guarda,
Denia al mar Mediterráneo,
puesta sobre peñas
altas.
Allí celebrando
el día
de aquel que vio
en carne humana,
desde el vientre
de su madre
al rey de la Esfera
sacra.
Aquel que de siete
años,
hizo cielo las montañas
de Judea y Palestina
con sus penitentes
plantas,
aquel Santo, que
Bautista
moros y cristianos
llaman,
y estando todos
en misa
dando a Dios debidas
gracias,
al tiempo que el
sacerdote
su partícula
quebranta
y el silencio y
devoción
parece que roba
el alma,
entra un soldado
corriendo,
con estas mismas
palabras:
«¡Oh,
famoso Armildo godo!,
¡oh, capitanes
de fama!,
¡oh, gente
noble de Denia!,
corred volando a
la playa.
Que con tormenta
deshecha,
que hasta las peñas
contrasta,
de Argel una galeota
hasta la tierra
se lanza.»
...
Los jinetes de la
costa,
ya con sus lanzas
y adargas
van pisando de la
orilla
las arenas y las
algas.
Ya va la gente de
a pie,
mas cuando llegan
al agua
la galeota rendida
a los enemigos llama.
Venía rota
y deshecha;
que no para tomar
armas,
cubierta de seda
y ramos,
de alfombras y de
almohadas.
Rica presa y digna,
solo
de un rey de las
dos Españas.
porque es la famosa
hija
del rey de Argel,
Lela Zara.
Este es su primo
Abén Búcar,
que la llevaba en
su guarda
solo para entretenerla
por las costas africanas.
Llevolos el enordueste,
de un golpe a cabo
de Gata,
desde allí
a la Formentera,
mudándose
en otra cuarta
de Ibiza, al fin
vinieron,
y sin árboles
y jarcias,
del cabo de San
Martín
y a Denia, donde
se acaba
su naufragio, con
que agora
desde allá
vinieron a Almansa." Lope de Vega, El último godo / EL POSTRER GODO
DE ESPAÑA I
ZARA und ABÉN
BÚCAR werden zu RODRIGO gebracht. Dort spricht ZARA: "Claro, señor
de España, ilustre godo / de tan famosos reyes descendiente, / que
el mundo tiene lleno de su nombre / y para su valor parece estrecho. /
Zara, del rey de Argel humilde hija, / a vuestros pies heroicos se
presenta / alegre de tener dueño que puede / serlo del mundo."
(Natürlich, Herr von Spanien, illustrer Gothe, von so berühmten
Königen der Nachkomme, dass die Welt voll von ihrem Namen ist und
zu seinem Wert scheint es eng, Zara, von der einfachen Tochter des Königs
von Algier, zu Ihren heroischen Füßen präsentiert
zu sein, wo er doch fröhlicher Besitzer der Welt zu sein. [58]
RODRIGO bietet der
schönen Zara eine neue Hamat in Spanien und die "la salvación
del alma" (Errettung der Seele), wenn sie ihrem Gesetz (Koran), das nicht
gesetzhaft sei, abschwöre, das sei so viel er tun könne. Sie
fragt: "¿A España?, ¿cómo?". Sie könne
sogar seine Frau werden: "Siendo mujer mía." Man soll sofort das
Wasser für die Taufe bringen, meint sie: "Sin premio tan notable deseaba
/ antes de agora ser cristiana y creo / que este deseo saben estos
moros, /
dadme el agua divina,
que este premio / quiero de mi deseo solamente." [59]
RODRIGO erhofft sich
durch diese Heirat auch Frieden mit den afrikanischen Ländern. Er
wolle nicht, dass der Schwiegervater sein Reich beunruhige, er wolle keine
Pseudo-Vasallenkinder, die so viel Blut die Gothen gekostet habe. Diese
seine Annahme, wenn es sich denn wirklich so zugetragen hat, hat sich bekanntlich
nicht erfüllt. Der letzte Gote von Lope de Vega handelt von Roderich
(spanisch Rodrigo; gestorben zwischen 19. und 26. Juli 711 am Guadalete)
war von 710 bis 711 König der Westgoten in Hispanien. In der Legende
wurde er als letzter Gotenkönig bekannt. Der größte Teil
seines Lebens liegt im Dunkeln. Er kam als Gegner der Familie seines Vorgängers
Witiza an die Macht und war unter den Adligen umstritten. Seine Niederlage
gegen ein arabisch-berberisches Heer in der Schlacht am Río Guadalete,
in der er fiel, führte zum Untergang des Westgotenreichs und der islamischen
Invasion nach Spanien. Der Name Roderich (auch Ruderic, Roderic, Roderik,
Roderick) ist gotischen Ursprungs und wird im Spanischen und Portugiesischen
in der Form Rodrigo wiedergegeben, latinisiert auch Roderico, Kurzform
Rui oder Ruy. Ob der Verräter Julianus wirklich Anlass der muslimischen
Invasion war, ist umstritten. Einige Quellen berichten, dass ein gewisser
Graf Julianus, von den Arabern Ilyan genannt, der Befehlshaber in der Stadt
Ceuta an der afrikanischen Küste war, Verrat beging und damit den
Vormarsch der Muslime begünstigte. Er soll sogar eine Schlüsselrolle
bei der Invasion gespielt haben. Ceuta gehörte nicht zum Westgotenreich,
sondern zum Byzantinischen Reich. Es ist ungewiss, ob Julianus jemals existiert
hat oder frei erfunden ist. Falls er existierte, war er wahrscheinlich
entweder ein byzantinischer Befehlshaber in Afrika oder ein Berberfürst.
Christliche mittelalterliche Geschichtsschreiber behaupteten vom 9./10.
Jahrhundert an, die Vernichtung des Westgotenreichs sei durch Landesverrat
verursacht worden. Ihren Angaben zufolge haben die Söhne Witizas die
Muslime zur Invasion eingeladen und ihren Vormarsch unterstützt, um
sich an Roderich zu rächen, der sie um die Thronfolge gebracht hatte.
Schon längere Zeit vor der Invasion von 711 hatten muslimische Einheiten
Plünderungszüge in die damals noch von Roderich als dux verwalteten
Andalusien / Sierra Betica unternommen. Als das vorwiegend aus Berbern
bestehende Heer der Muslime unter der Führung von Tariq ibn Ziyad
im Frühjahr 711 bei Gibraltar landete, befand sich Roderich, der die
Gefahr der Invasion falsch einschätzte, im Norden auf einem Feldzug
gegen die Basken. Im Sommer wandte er sich dem neuen Gegner zu. In der
Schlacht am Río Guadalete, die acht Tage dauerte (19.–26. Juli 711),
wurde das gotische Heer vernichtend geschlagen, und Roderich fiel. Obwohl
die muslimische Eroberung des Westgotenreichs noch mehrere Jahre in Anspruch
nahm, war mit dieser Schlacht bereits die Entscheidung gefallen. Die Reste
der gotischen Streitmacht flohen nach Norden. Sie nahmen Roderichs Leichnam
mit und bestatteten ihn in der Stadt Viseu in Nordportugal. [60]
ABÉN BÚCAR
sieht das Ganze naturgemäß anders. Er wolle im Stil eines Selbstmordattentäters
in seine Kirche gehen, um ihn zu töten: "iré a su iglesia,
entraré a matarle." CÉLIMO warnt ihn: "¡Tente, loco!,
/ y no tengas en tan poco / los misterios de su fe, / que Dios te castigará
/ si en la iglesia de cristianos / entras ni pones las manos. / A
la iglesia parten ya." (Halt, verrückt!, und kenntst du so wenig die
Geheimnisse seines Glaubens, dass Gott dich bestrafen wird, wenn du in
der christlichen Kirche Hand an ihn legst). ABÉN BÚCAR
wolle nicht einmal mehr einfach nur sein. Höchstens ein Marmorblock,
er wünsche, nichts zu sehen oder hören, nicht zu fühlen,
und sowieso, nicht zu sein. [61]
Auch der Vater BEN
ADULFE ist entsetzt, und wie in islamischen Großfamilien üblich,
wird der ganze Clan mobilisiert. ABRAIDO ermuntert ihn zur Rache: Er solle
sich beeilen, seine ungenutzten Schiffe, seine Galeonen solle er nach Valencia
senden. Zusammen mit dem Verräter El CONDE DON JULIÁN will
er sich rächen. El CONDE DON JULIÁN sagt, es müsse kosten,
dass in Spanien kein Stein auf dem anderen bleibe: "ha de costar que en
España / no haya piedra sobre piedra." Er woll Spanien an
die Maurenkönige verkaufen, sie sollen mit hunderttausend Kriegsleuten
aus der Berberei und Arabien kommen. Das sei die Ehre mit der Welt,
diese Entschuldigung reiche ihm, er wolle sein Land verkaufen, weil er
(Rodrigo) ihm seinen Ruhm verkaufe: "con cien mil hombres de guerra
/ de Berbería y Arabia. / Esto es honor con el mundo,
/ esta disculpa me basta, / quiero venderle su tierra / pues él
me vende mi fama." [62]
Der Überläufer
JULIÁN fragt sich nur noch, ob seine Nation durch ein blasphemisches
Abenteuer verletzt sei: "¿Es por ventura blasfema, perjura mi nación?"
[63]
"ZARA
Claro, señor
de España, ilustre godo
de tan famosos reyes
descendiente,
que el mundo tiene
lleno de su nombre
y para su valor
parece estrecho.
Zara, del rey de
Argel humilde hija,
a vuestros pies
heroicos se presenta
alegre de tener
dueño que puede
serlo del mundo.
ABÉN BÚCAR
Y yo, famoso godo,
en tanto estremo
estimo mi ventura,
que no daré
mi esclavitud agora,
por el estado que
en Argel tenía,
aunque heredaba
a Tremecén y Tripol.
RODRIGO
Yo estimo tus razones,
Abén Búcar,
y de tu libertad
tendré cuidado,
pero si la hermosa
Zara quiere
dejar su Ley, que
en fin no es ley, le ofrezco
la salvación
del alma y después della
a España,
que es lo más que puedo dalla.
ZARA
¿A España?,
¿cómo?
RODRIGO
Siendo mujer mía.
ZARA
Sin premio tan notable
deseaba
antes de agora ser
cristiana y creo
que este deseo saben
estos moros,
dadme el agua divina,
que este premio
quiero de mi deseo
solamente.
RODRIGO
Resolución
dichosa para todos, ...
No quiero suegro
que me inquiete el reino,
no quiero hijos
deudos de vasallos
que tanta sangre
cuestan a los godos;
esta es hija de
rey, si mi ley toma,
en que es muy desigual
hágase luego
su bautismo, vasallos,
con gran fiesta,
avisen esto a Urbán,
nuestro arzobispo,
porque apenas habrá
bañado el agua
su hermoso cuerpo
cuando sea mi esposa." Lope de Vega, El último godo / EL POSTRER
GODO DE ESPAÑA I
...
"ABÉN BÚCAR
¡Ah, cielos!,
tanto más,
porque el amor
es con la envidia
mayor
y se aumenta con
los celos;
iré a su
iglesia, entraré
a matarle.
CÉLIMO
¡Tente, loco!,
y no tengas en tan
poco
los misterios de
su fe,
que Dios te castigará
si en la iglesia
de cristianos
entras ni pones
las manos.
A la iglesia parten
ya.
...
ABÉN BÚCAR
Tan perdido que
trocará
con un mármol
mi sentido.
Quisiera no ver
ni oír,
no sentir, en fin,
no ser." Lope de Vega, El último godo / EL POSTRER GODO DE ESPAÑA
I
...
"JULIÁN
No lo entiendes,
que más fiero
dolor viene aquí
guardado.
Esta piedra que
desmedra
mi honor, con violencia
estraña...
con cien mil hombres
de guerra
de Berbería
y Arabia.
Esto es honor con
el mundo,
esta disculpa me
basta,
quiero venderle
su tierra
pues él me
vende mi fama." Lope de Vega, El último godo / EL POSTRER GODO DE
ESPAÑA II
...
"¿Es por
ventura blasfema,
perjura mi nación?"
Lope de Vega, El último godo / EL POSTRER GODO DE ESPAÑA
II
Zu spät erkennt
RODRIGO nun, dass er zu sorglos mit den maurischen Muslimen und ihren Unterstützern
umgegangen ist; er sagt, seiner Sorglosigkeit gebe er die Schuld, nun sehe
man, wie der grausame Graf, Mauren aus Arabien und Algier, Zamora und Marokko,
nach Spanien bringe, und zwar eine schreckliche Menge komme nach Toledo:
"Mi descuido culpo yo, / ¿veis cómo el Conde cruel, / moros
de Arabia y de Argel, / de Zamora y de Marruecos, / traiga a España,
que a los ecos / del espantoso tropel / así llegan a Toledo? / ¡Ah,
traidor! ¡Ah, godo infame!" Der Graf Don Julian, wie die islamischen
Mauren und Türken vom Dämon besessen, habe sie dorthin gebracht,
wo sie nun sind, er habe ein Zeugnis bekommen: "El conde don Julïán,
/ inducido del demonio / por traerlos donde están, / me levanta
un testimonio." [64]
ARSINDO berichtet,
ganz Afrika, Herr, scheine auszusteigen in Spanien ohne Angst wie Noah
s Arche nur für die größte Zahl. Es Sehe aus wie seine
Armee. Sie hätten Gibraltar bereits eingenommen, Tarifa, Ronda und
Sanlécar und in Sevilla wolle Mahometo Abén Bécar
auf sie warten: "Ya han tomado a Gibraltar, / Tarifa, Ronda y Sanlúcar
/ y en Sevilla quiere entrar / aquel mahomete Abén Búcar
/ que echó sobre Denia el mar." [65]
RODRIGO und LEOSINDO,
TEODOREDO und Kriegsleute und mit TEODOMIRO treten auf. Auch LEOSINDO meint,
er sei getäuscht worden... Waffen, Fahnen, Kriegsmaschinerie, so viele
wie Blumen auf dieser Wiese, es seien nicht so viele Zweige in der Sierra
vorhanden, um die vielen Turbane zu verstecken, die er gesehen habe: "Basta,
señor, que vienes engañado" ... Que se cubre y cierra / el
campo de Jerez de armas sembrado; / con banderas y máquina de guerra
/
no tiene tantas
flores este prado / ni tantas ramas esa oculta sierra, / como he visto
turbantes y ginetas." [66]
"RODRIGO
Mi descuido culpo
yo,
¿veis cómo
el Conde cruel,
moros de Arabia
y de Argel,
de Zamora y de Marruecos,
traiga a España,
que a los ecos
del espantoso tropel
así llegan
a Toledo?
¡Ah, traidor!
¡Ah, godo infame!
...
Moros en España.
REINA
¿Cierto?
RODRIGO
Mi señora,
sí.
El conde don Julïán,
inducido del demonio
por traerlos donde
están,
me levanta un testimonio."
Lope de Vega, El último godo / EL POSTRER GODO DE ESPAÑA
II
"ARSINDO
Toda el África,
señor,
parece que desembarca
en España
sin temor
o que abre Noé
su arca
para número
mayor.
Parece que de su
armada ...
Ya han tomado a
Gibraltar,
Tarifa, Ronda y
Sanlúcar
y en Sevilla quiere
entrar
aquel mahomete Abén
Búcar
que echó
sobre Denia el mar." Lope de Vega, El último godo / EL POSTRER GODO
DE ESPAÑA II
"LEOSINDO
Basta, señor,
que vienes engañado.
RODRIGO
¿De qué
manera?
LEOSINDO
Que se cubre y cierra
el campo de Jerez
de armas sembrado;
con banderas y máquina
de guerra
no tiene tantas
flores este prado
ni tantas ramas
esa oculta sierra,
como he visto turbantes
y ginetas." Lope de Vega, El último godo / EL POSTRER GODO DE ESPAÑA
II
Trotz der Mauren-Invasion
bleibt die Königin (die Maurin Zara) standhaft und verteidigt ihren
neuen christlichen Glauben. Sie dürfe ihren Glauben nicht beleidigen,
er enthalte eine Wahrheit, die die unsterbliche Seele mit einer gewissen
Sicherheit belebe, von diesem Leben, für die Unsterblichkeit.
Der Mohammedanismus (Islam) sei eine Sekte voller Blasphemien, in dem die
Seele verloren gehe und für das ewige Leben nur die ewige Hölle
warte: "Eso de Mahoma es secta / a mil blasfemias sujeta / donde el alma
va perdida / y para la eterna vida / a eterno infierno sujeta". Deshalb
sie sie für Maria, Mutter Christi, Gott und Mensch; sie
nahm seinen Namen an diesem Tag und hinterlasse seinen geliebten Namen;
und deshalb sei sie nicht für den Islam, was eine schreckliche Infamie
wäre, schließlich sei der nur für einen Barbaren geeignet,
der nicht verstehe: "María, / madre de Cristo, Dios y hombre;
/ tomé su nombre aquel día / y dejar su amado nombre / terrible
infamia sería. / ... a un bárbaro que no entiende, / lo que
ella comprehende" [67]
Der Maure ABÉN
BÚCAR ist von der Königin schon überzeugt worden. Nicht
das Christentum sondern der Islam sei gefälscht. Der christliche Gott
habe ihn berührt, meint er, und er habe das Gefühl, dass es dieser
Gott sei Aber wie könne es sein? Und wie solle er seinen Kriegsleuten
erklären, dass er an Christus glauben möchte. Darüber solle
er sich keine Gedanken machen und sich taufen lassen. Er meint, er hatte
eine maurische Vorliebe für Johannes, diesen Namen müsse sie
ihm geben: "A Juan tuve afición moro; / ese nombre me has de dar."
[68]
Nach seiner Taufe
tritt ABÉN BÚCAR den Mauren mutig entgegen, denn Christus
halte ihn, in diesem göttlichen Glauben sei er. Der islamische
Maure CÉLIMO sagt, sie hätten die Kirche schon in eine Moschee
verwandelt. ABÉN BÚCAR entgegnet ihm, er bringe das Haus
zu ihnen zurück, das der "el fiero Mahoma" (grimmige Muhammad) entfernt
habe. Überall wo islamische Mauren oder Türken hinkommen, breiten
sie sich mit ihrer "Sekte voller Blasphemien" (Lope de Vega) aus und wandeln
Kirchen in Moscheen um. Dass der Islam eine Sekte für Barbaren ist,
zeigt sich auch an den Großturken Mehmet II. und seinem Epigonen
Erdogan, der die Hagia Sophia wieder in eine Moschee verwandelt und das
Zeichen der ewigen Niederlage des Islams, den Halbmond zeigt. "Der
Staatsrat, eines der höchsten Gerichte des Landes", d.h. das die Barbarei
der türkischen Regierung am besten unterstützt, hat die Umwandlung
der Hagia Sophia in eine Moschee entschieden. Das oberste Verwaltungsgericht
(Danistay) hat über die Klage eines pensionierten Koran-Lehrers befinden,
der seit vielen Jahren das Dekret zur Umwandlung der Hagia Sophia von einer
Moschee in ein Museum annullieren will, welches Atatürk am 24. November
1934 unterzeichnet hatte. Am 29. Mai 1453 hatte der barbarische "Gran turco"
Mehmed II. ein blasphemisches Dankgebet in dem Dom verrichtet, nachdem
seine Truppen den byzantinischen Verteidigungsring durchbrochen hatten.
Von da an war die Hagia Sophia die Hauptmoschee des Osmanischen Reiches,
die Mosaiken wurden mit Lehm übertüncht. Für die Touristen
aus aller Welt ist die im Jahr 537 eingeweihte Hagia Sophia ein Weltkulturerbe
und ein Zeugnis der großen Zivilisation des christlichen Byzanz;
den Christen ist sie zudem der historische Sitz des Ökumenischen Patriarchen,
also des Oberhaupts der orthodoxen Christenheit, dennoch ist sie immer
noch in der Hand von Barbaren und wird nicht von internationalen Blauhelmen
geschützt. Das nutzt auch Fahrettin Altun aus, der als Kommunikationsdirektor
Erdogans meist unmittelbar zur Linken des Präsidenten sitzt; er hatte
am 9. Mai 2020 einen Tweet abgesetzt, in dem es hieß: „Wir vermissen
dich, nur noch etwas Geduld, wir schaffen es gemeinsam.“ Rasch war klar,
dass Altun von der Hagia Sophia sprach und von dem Wunsch, das prächtige
Bauwerk mit der kühnen Konstruktion, die die Kuppel des weltlichen
Pantheons mit dem Schiff eines Kirchenbaus vereint, wieder für das
islamische Sekte zu öffnen. In der Hagia Sophia rezitierten immer
wieder Lügenpriester (Imame) aus dem Koran. Nicht nur von Extremisten
wird die Rückeroberung Istanbuls und die Entfernung der Minarette
an der Hagia Sophia gefordert. Aus Sicht des Denkmalschutzes verderben
die Minarette den Blick auf die Kirche; wenn die Türkei es ernst meinte
mit dem Denkmalschutz, hätte sie die Minarette längst entfernen
lassen. Stattdessen sagt "Gran turco" bei Wahlkampfveranstaltungen, die
„Ayasofya“ werde nie wieder eine Kirche sein. Man muss sich auch nur einmal
ansehen, welche Barbaren für den Denkmalschutz in der Türkei
zuständig sind: Yusuf Halacoglu, der lange Zeit Vorsitzender der Türkischen
Historischen Gesellschaft war und sechs Jahre lang Abgeordneter der radikalnationalistischen
MHP, vertritt einen türkischen Nationalismus, der sich stark über
den Islam definiert. "Halacoglu war 2013 einer der ersten prominenten Türken,
die sich für eine Umwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee einsetzten.
Denn für Leute wie ihn, die eine Kontinuität vom Osmanischen
Reich in die Republik Türkei propagieren – und nicht einen Bruch,
wie es die Anhänger Atatürks tun – , kann die Hagia Sophia nur
als osmanisches Bauwerk Bedeutung haben, nicht aber als byzantinisches
Erbe. Erstmals war dann die Hagia Sophia im Ramadan 2016 jede Nacht wieder
Moschee, wenn auch jeweils nur für ein paar Stunden. In jenen Nächten
erklang von den Minaretten erstmals wieder ein Gebetsruf, der Ezan... In
jenem Ramadan 2016 versammelten sich immer dann, wenn die Touristen die
Hagia Sophia verlassen hatten, islamische Geistliche und der Leiter der
Religionsbehörde Diyanet unter der Kuppel, um, direkt vom Fernsehen
übertragen, aus dem Koran zu rezitieren. Nicht bedeckt wurden dabei
die christlichen Mosaiken und Fresken, die erst von 1931 an freigelegt
worden
waren und die jeden Besucher in den Bann ziehen. Das müsste bei einer
Umwandlung der Hagia Sophia aber geschehen", denn das Gebet eines Muslim,
wird als Blasphemie erscheinen, wenn es unter christlichen Zeichen, Bildern
und menschlichen Darstellungen vollzogen wird. Ohne die Mosaiken und Fresken
wäre das Bauwerk jedoch einer seiner größten Attraktionen
beraubt. Jedes Jahr zieht die Hagia Sophia vier Millionen Touristen an,
mehr als jedes andere Museum des Landes. "Zwei kleinere Hagia Sophias aus
byzantinischer Zeit haben AKP-Regierungen bereits in Moscheen umgewandelt,
die in Iznik (Nicäa) und in Trabzon. Sie sind für Touristen weiter
zugänglich. Im vergangenen Jahr folgte die byzantinische Chora-Kirche
in Istanbul. Sie war 1945 in ein Museum umgewandelt worden. Dagegen wurde
2005 Klage eingereicht, im November 2019 ordnete der Staatsrat dann die
Rückumwandlung in eine Moschee an." [69]
Promt bekommt ABÉN
BÚCAR von den islamischen Mauren an den Kopf geworfen: "¡Traidor
Mahomete Abén Búcar! / ¡Tú cristiano!". Er bleibt
gelassen und antwortet, Christus sei Gott und lebe in ihm: "Cristo es Dios
y vive en mí". Er bekommt zur Antwort erwartungsgemäß:
Die Mauren machen tausend Stücke aus dir: "Moros, hacedles mil piezas".
[70]
"REINA ...
Si la ley que ya
tomé,
el casarme por mi
tierra
con moro, porque
ya fe
que esta sola es
verdadera
y no el de ofender
mi fe,
hay en ella una
verdad
que al alma inmortal
anima
con cierta seguridad,
de aquella vida
que estima
para su inmortalidad.
Eso de Mahoma es
secta
a mil blasfemias
sujeta,
donde el alma va
perdida
y para la eterna
vida
a eterno infierno
sujeta.
Di esta palabra
a María,
madre de Cristo,
Dios y hombre;
tomé su nombre
aquel día
y dejar su amado
nombre
terrible infamia
sería.
Voy bien por este
camino,
veo grandes fundamentos
en esta ley y un
divino
estilo en sus sacramentos
y en la vuestra
un desatino
porque sola la hermosura
de un templo, de
un santo altar,
su ornato, su compostura,
ver la misa celebrar,
a la Hostia santa
y pura,
a un bárbaro
que no entiende,
lo que ella comprehende,
puede causar afición....
¿Cierto?
ABÉN BÚCAR
Sí,
que no es aquesto
fingido
ni porque habré
conquistado
con esto el ser
tu marido,
mas porque Dios
me ha tocado
y siento que Dios
ha sido,
¿pero cómo
podrá ser?,
que si los alcaides
saben
que en Cristo quiero
creer
es tan cierto que
me acaben
como el llegarlo
a saber.
REINA
¡Ay!, querido
Mahometo,
bautízate
con secreto.
ABÉN BÚCAR
Hoy, mi señora,
lo haré.
REINA
Pues con eso yo
podré
dar a tu esperanza
efeto;
¿cómo
te quieres llamar?
ABÉN BÚCAR
A Juan tuve afición
moro;
ese nombre me has
de dar.
REINA
Bautizó a
Cristo.
ABÉN BÚCAR
Ese adoro,
que sé que
me ha de salvar.
REINA
¿Y a María?
ABÉN BÚCAR
Después dél.
REINA
En fin, ¿crees
en Dios?
ABÉN BÚCAR
Creo
y en María
por él.
REINA
Cumplido se ha mi
deseo,
¿serás
firme, serás fiel?
ABÉN BÚCAR
¿Tienes imagen
ahí
de tu Dios?
REINA
La de María.
ABÉN BÚCAR
Virgen, esto juro
ansí,
vuestro soy desde
aqueste día,
tened vos piedad
de mí.
REINA
Moros vienen, ten
recato." Lope de Vega, El último godo / EL POSTRER GODO DE ESPAÑA
III
"ABÉN BÚCAR
Y yo, pues Cristo
me guarda,
en su Fe divina
estoy.
¿Dónde
están?
CÉLIMO
En la mezquita,
que su iglesia solía
ser.
ABÉN BÚCAR
Divina imagen bendita,
la casa os haré
volver
que el fiero Mahoma
quita." Lope de Vega, El último godo / EL POSTRER GODO DE ESPAÑA
III
...
"TARIFE
¡Traidor Mahomete
Abén Búcar!
¡Tú
cristiano!
...
ABÉN BÚCAR
El que de Cristo
se ampara
no teme humano rigor.
TARIFE
Llevadlos luego
de aquí
y cortadlos las
cabezas.
ABÉN BÚCAR
Cristo es Dios y
vive en mí.
TARIFE
Moros, hacedles
mil piezas.
ABÉN BÚCAR
¡Ay!, desdichado
de ti,
vamos a morir, María.
REINA
Vamos, mi querido
Juan.
TARIFE
¡Qué
notable hechicería!
¿Pues cómo
que a morir van
y van con tanta
alegría?
Decid que las quiero
ver
porque no le he
de creer
menos que a mis
propios ojos." Lope de Vega, El último godo / EL POSTRER GODO DE
ESPAÑA III
Auch der, der Spanien
an die Mauren verkauft hat und den Halbmond nach Spanien brachte, kommt
zur Einsicht, aber zu spät. El CONDE DON JULIÁN sagt: "vendí
mi patria, puse fuego a España, / vendí mi caro honor, mas
del honesto / metí en mi propria tierra gente estraña; /
lunas por cruces en su campo he puesto, / en su sangre por mí, sus
montes baña, / los huesos de sus hijos por los cerros / blanquean
comidos de águilas y perros. / Murió en los campos de Jerez
Rodrigo, / arrastró las banderas de los godos / el africano bárbaro
enemigo, / entre sus armas perecieron todos; / despeñose
Florinda por castigo, / blasfémanla los hombres de mil modos,
/ Cava la llama el moro por ser mala, / tan mala que ninguna hasta
hoy la iguala./ ¿Qué haré, triste de mí, que
en templos santos, / donde adorado fue Cristo y de Roma / le obedeció
al pontífice Ancitantos? / Por mí se adora en ellos a Mahoma,
/ no usando otra cosa sino llantos. / El niño, apenas por el vientre
asoma, / cuando dice: «la Cava fue maldita, que el templo de Toledo
hizo mezquita». / ¡Qué bien me ayudarán santos
y santas, / habiendo sus reliquias destrüido / y en el trono de Dios
vírgenes tantas / como por mí martirio han padecido! / ¡Cuán
justamente contra mí levantas, / señor, el brazo angélico
ofendido! / Peor soy que Eliedor si no me ayudas. / Judas fui en vida,
seré en muerte Judas." (Ich verkaufte meine Heimat, zündete
Spanien an, Ich verkaufte meine teure Ehre, mehr als die ehrliche, Ich
habe in meinem eigenen Land einige Leute; Monde statt Kreuze in seinem
Feld habe ich gesetzt, in seinem Blut für mich, seine Berge baden,
die Knochen ihrer Kinder an den Hügeln
aufhellen und von
Adlern und Hunden gegessen. Er starb auf den Feldern von Jerez Rodrigo,
die Flaggen der Gothen gezogen der feindliche barbarische Afrikaner,
unter ihren Waffen starben alle; Florinda zur Strafe, lästert
die Menschen auf tausend Arten, Cava nennt sie der Maure weil sie schlecht
ist, so schlecht, dass es bis heute keiner ist. Was will ich tun,
traurig von mir, dass in heiligen Tempeln, wo Christus und Rom verehrt
wurden, Papst Ancitantos gehorcht? Für mich wird Muhammad in
ihnen angebetet, nicht, indem man etwas anderes benutzt, als zu weinen.
Das Kind, kaum am Bauch guckt, als er sagt: "Der Cava war verflucht, dass
der Tempel von Toledo eine Moschee gemacht hat." Wie gut heilig und heilig
wird mir helfen, mit seinen zerstörten Reliquien und auf dem Thron
Gottes Jungfrauen so viele wie für mein Martyrium gelitten haben!
Wie genau gegen mich erheben Sie, Herr, der beleidigte Engelsarm! Schlimmer
noch, ich bin eliedor, wenn du mir nicht hilfst. Judas ging im Leben, ich
werde im Tod Judas sein. [71]
Selbst ein islamischer
Maure sagt über El CONDE DON JULIÁN, er sei ein Verräter,
und er verabscheue den, der es getan habe. Mauren, rennen ihm nach, ziehen
das Schwert, oder mit den Speeren, übergeben seine Brust, dass ein
Mann, der seine geliebte Heimat verkauft kann niemand sein, der davon profitiere.
[72]
Der letzte Gote,
PELAYO, der sich in Asturien verschanzt hat, wird von den Mauren mit Gold,
Villen und Ämtern umworben, doch er lässt sich nicht beirren
und bereitet die Reconquista vor. Er will in dieser Ecke Spaniens den Phönix
heranziehen, der einst Spanien aus der Asche wiederherstellen soll. [73]
Der Sage nach sollen
PELAYO und seine Getreuen gegen eine Übermacht Mauren gekämpft
und gesiegt haben, weil Engel ihnen zu Hilfe eilten und die Pfeile der
Gegner zurück zu ihnen selbst lenkten. Der Maure ABRAIDO ruft: "¡Ea!,
moros, a la cueva; / no quede vivo un cristiano. / ... Las flechas y las
armas son en vano, / cual basilisco vencen si nos miran; /
los moros mueren de sus propias flechas. " (Ea, Mauren, zur Höhle;
kein Christ soll am Leben bleiben... Die Pfeile und Waffen sind umsonst,
sie sammeln Basilikum, wenn sie uns anschauen; die Mauren sterben an ihren
eigenen Pfeilen). [74]
PELAYO, ILDERIGO
und die Widerstandskämpfer rufen: "Salgamos pues el cielo nos ayuda;
/ ya contra cuatro mil bastamos veinte / ... ¡Orpaz muera, señor!..
¡Muera, apóstata vil!... ¡Pelayo viva!" (Lasst uns hinausgehen,
denn der Himmel hilft uns; schon gegen viertausend sind wir zwanzig...
¡Orpaz stirb, Herr! ... Stirb, abscheulicher Abtrünnler!...
Es lebe Pelayo!). [74]
"JULIÁN
...
vendí mi
patria, puse fuego a España,
vendí mi
caro honor, mas del honesto
metí en mi
propria tierra gente estraña;
lunas por cruces
en su campo he puesto,
en su sangre por
mí, sus montes baña,
los huesos de sus
hijos por los cerros
blanquean comidos
de águilas y perros.
Murió en
los campos de Jerez Rodrigo,
arrastró
las banderas de los godos
el africano bárbaro
enemigo,
entre sus armas
perecieron todos;
despeñose
Florinda por castigo,
blasfémanla
los hombres de mil modos,
Cava la llama el
moro por ser mala,
tan mala que ninguna
hasta hoy la iguala.
¿Qué
haré, triste de mí, que en templos santos,
donde adorado fue
Cristo y de Roma
le obedeció
al pontífice Ancitantos?
Por mí se
adora en ellos a Mahoma,
no usando otra cosa
sino llantos.
El niño,
apenas por el vientre asoma,
cuando dice: «la
Cava fue maldita,
que el templo de
Toledo hizo mezquita».
¡Qué
bien me ayudarán santos y santas,
habiendo sus reliquias
destrüido
y en el trono de
Dios vírgenes tantas
como por mí
martirio han padecido!
¡Cuán
justamente contra mí levantas,
señor, el
brazo angélico ofendido!
Peor soy que Eliedor
si no me ayudas.
Judas fui en vida,
seré en muerte Judas.
TARIFE
Allá vais,
traidor, que si me aguarda
la traición,
aborrezco al que la ha hecho.
Moros, corred tras
él, sacad la espada
o con las lanzas
le pasad el pecho,
que un hombre que
vendió su patria amada
no puede ser a nadie
de provecho." Lope de Vega, El último godo / EL POSTRER GODO DE
ESPAÑA III
...
"PELAYO
Pon silencio, traidor,
a tus maldades,
ve a predicar como
alfaquí
a tus moros.
apóstata,
¿a Pelayo persüades,
que está
sudando sangre por los poros
por restaurar este
rincón de España,
este fénix
guardando en su montaña?
Si te vi con el
alba y la casulla,
agora te verá
el demonio fiero
en la garganta que
el cerbero arrulla
pues no te escaparás
de prisionero.
Ved qué paloma
blanca nos arrulla,
para tomalla por
dichoso agüero,
sino un sacro pecho
que en despojos
dará a las
aves de Aquirón sus ojos.
La batalla, traidor,
en que Rodrigo
morir dejaste como
vil cobarde,
aquel pendón
rindiendo al enemigo
que con las rojas
cruces hizo alarde,
más que provecho
te dará castigo
si tu arrepentimiento
llega tarde.
Orpaz, vuélvete
a Dios, que darte puedo
hacienda y tierra
aquí en Oviedo.
Y mira la vil Florinda
despeñada,
la Condesa, su madre,
que rabiando
dio el alma en fuego
y cólera bañada
y que Julián
tal muerte está esperando;
la fe de Cristo
ha de vivir guardada
en estas peñas
duras confiando
en el que ha de
salir y propagarse
y otra vez hasta
el África ensancharse.
No quiera Dios que
digan que ha quedado
España sin
cristianos solo un día,
que deste fénix
que ha de estar guardada
más nobleza
se espera que tenía." Lope de Vega, El último godo / EL POSTRER
GODO DE ESPAÑA III
"ABRAIDO
¡Ea!, moros,
a la cueva;
no quede vivo un
cristiano...
Las flechas y las
armas son en vano,
cual basilisco vencen
si nos miran;
los moros mueren
de sus propias flechas.
MORO
Destos encantamientos,
¿qué sospechas?
ORPAZ
¡Huid, moros,
huid, que esto es sin duda
milagro en su favor
de aquesta gente!
PELAYO
Salgamos pues el
cielo nos ayuda;
ya contra cuatro
mil bastamos veinte.
ILDERIGO
¡Orpaz muera,
señor!
ORPAZ
El cielo muda
nuestra bonanza
en cristianos diferida.
(Mata a ORPAZ.)
PELAYO
¡Muera, apóstata
vil!
TODOS
¡Pelayo viva!
¡Arriba, al
monte, arriba!
¡Arriba, arriba!"
Lope de Vega, El último godo / EL POSTRER GODO DE ESPAÑA
III
Christen, unter
ihnen PELAYO, ILDERIGO, SOLMIRA, ADULFO, ANAGILDO, ILDERIGO, kämpfen
gegen Mauren, pflanzen das Kreuz auf und entfernen die maurischen Flaggen:
"Batallen dentro, y saliendo afuera cristianos y moros; publicada vitoria,
salgan PELAYO, ILDERIGO, SOLMIRA, ADULFO, ANAGILDO; traiga ILDERIGO la
cruz, otro la bandera y otros las de los moros arrastrando" Die Christen
rufen: "¡Vitoria España, vitoria! " PELAYO dankt dem Herrn
für den Triumpf und den Sieg über die islamischen Mauren und
lässt alle maurischen Flaggen entfernen und das Kreuz aufstellen durch
den tapferen Gothen Ilderigo: "A vos, señor, que no al hombre, /
se debe el triunfo y la gloria; / arrastad esas banderas / ... Alzad en
alto esa cruz, / valiente godo Ilderigo, / y aquí adorándola
todos / la fijad." PELAYO wird zum König ausgerufen, als Phönix
der gestorbenen Gothen werde er das königliche Abzeichen tragen, er
werde für Leon triumphieren: "Por varios modos / vendraslo a serlo
de España, / fénix de los muertos godos, / y permite
que a traer / vamos la insignia real / que te queremos poner / con
aplauso al tiempo igual. / ... y triunfará por León." [75]
Auch wenn unter PELAYO
die Mauren nicht ganz aus Spanien hinausgeworfen werden konnten, was endgültig
erst in der Zeit der Renaissance durch die Spanischen Könige erfolgte,
so hat PELAYO aber die Grundlage gelegt, denn Asturien bzw. León
war nie von Mauren eingenommen worden. Von hier aus wuchsen die Hispanier
wieder zu neuer Größe; er sei Pelayo, Spanien, der Stein; da
das Spanien des Rodrigo aufgelöst ist, werde Pelayo aus seiner Asche
geboren werden: España bella que de Hispan te llamas / y del
lucero con que nace el día / el tronco de los godos fenecía,
/ si no quedaran estas pobres ramas / ves aquí el fénix de
sus muertas llamas, / que nuevas alas de su indicio cría / para
que ocupes con la historia mía / versos y rosas lenguas y
plumas, famas. / Yo soy Pelayo, España, yo la piedra / que
te ha quedado, sola en esta vuelve / a hacer tus torres que no ofenda el
rayo, / las que de sangre vestiré de yedra, / que puesto
que Rodrigo se resuelve / de sus cenizas nacerá Pelayo." Pelayo
(portugiesisch: Pelágio; lateinisch: Pelagius; geboren um 685; gestorben
737 in Cangas de Onís, Asturien) war der Gründer des Königreichs
Asturien, des ersten christlichen Staates, der auf der Iberischen Halbinsel
nach der muslimischen Eroberung entstand. Von dort aus begann die Zurückeroberung
durch die Christen (Reconquista). Pelayo versammelte seine Anhänger
in einer entlegenen Berggegend Asturiens und ließ sich von ihnen
im Jahre 718 entweder zum König (rex) oder „Fürsten“ (princeps)
wählen. Anscheinend erst vier Jahre später, 722, unternahmen
die Muslime einen ernsthaften Versuch, die Rebellion zu unterdrücken;
es kam zur Schlacht von Covadonga, die in der christlichen Überlieferung
früh mit enormer symbolischer Bedeutung aufgeladen wurde. Covadonga
ist eine Felsenhöhle am Fuß des Berges Auseba südöstlich
von Cangas de Onís, wo sich eine spätantik-westgotische Felsenkirche
befand. Ob in der Schlacht wirklich 124.000 und auf der anschließenden
Flucht weitere 63.000 muslimische Soldaten ums Leben kamen, ist zweitrangig;
auch der Gouverneur Munuza, der nicht an der Schlacht teilgenommen habe,
sei auf der Flucht getötet worden, und kein einziger Muslim sei nördlich
der Pässe des Kantabrischen Gebirges am Leben geblieben. In Covadonga/Asturien
soll der Adlige Don Pelayo 718 zum König von Asturien gekrönt
worden sein, was die Initialzündung der Reconquista gewesen sein könnte.
Es galt das westgotische Spanien zurückzugewinnen, dem Christentum
abermals zu Glanz und Glorie zu verhelfen und den muslimischen Usurpatoren
nie wieder Tribut zu zahlen. Wie viele seiner Mitstreiter war er beim Zusammenbruch
des Westgotenreichs vor den Heerscharen des Propheten in den hohen Norden
geflüchtet, wo das natürliche Bollwerk der kantabrischen Kordillere
Schutz zu bieten versprach. Die Klostergemeinschaft zur Pflege des Heiligtums
und Marienkults zum Ruhm der "Heiligen Jungfrau der Schlachten", der Santina,
soll auf Alfonso I. zurückgehen, dem Schwiegersohn Pelayos. "Hier
fing alles an, nicht nur für Spanien, sondern auch für die europäische
Kultur." Manche sagen "ohne Covadonga wären wir jetzt alle Osmanen"
und sähen so dämlich aus der Wäsche wie der heutige türkische
Präsident. Der Prälat des Opus Dei, Fernando Ocáriz rief
in einer Mitte Juli 2018 in der Basilika zelebrierten Messe zur "Reconquista
der vom Hedonismus relativierten christlichen Tradition", die in einigen
Exemplaren schon so dekadent geworden ist, dass sie den islamischen Götzen
Allah anbeten." [76]
Später singen
die Musikanten: "guarde Dios / el sol de Pelayo, / gran restaurador
/ de Asturias y Galicia, / Castilla y León, / el que
mata moros / con sola su voz / ... ¡Bendígale España
/
y guárdele Dios! " (Und rette Gott Pelayos Sonne, großer
Erneuerer Asturien und Galicien, Kastilien und Leon, derjenige, der Mauren
tötet mit seiner Stimme allein... Spanien sei gesegnet, Gott schütze
es). [77]
"¡Vitoria
España, vitoria!
PELAYO
A vos, señor,
que no al hombre,
se debe el triunfo
y la gloria;
arrastad esas banderas...
Alzad en alto esa
cruz,
valiente godo Ilderigo,
y aquí adorándola
todos
la fijad.
ANAGILDO
Desta montaña
eres rey.
ILDERIGO
Por varios modos
vendraslo a serlo
de España,
fénix de
los muertos godos,
y permite que a
traer
vamos la insignia
real
que te queremos
poner
con aplauso al tiempo
igual.
ADULFO
Un laurel puedes
torcer
y con un velo de
plata
por los estremos
le ata,
y triunfará
por León
aquel que en el
corazón
de que los venció
retrata...
(Váyase y
quede PELAYO solo.)
PELAYO
España bella
que de Hispan te llamas
y del lucero con
que nace el día
el tronco de los
godos fenecía,
si no quedaran estas
pobres ramas
ves aquí
el fénix de sus muertas llamas,
que nuevas alas
de su indicio cría
para que ocupes
con la historia mía
versos y rosas lenguas
y plumas, famas.
Yo soy Pelayo, España,
yo la piedra
que te ha quedado,
sola en esta vuelve
a hacer tus torres
que no ofenda el rayo,
las que de sangre
vestiré de yedra,
que puesto que Rodrigo
se resuelve
de sus cenizas nacerá
Pelayo." Lope de Vega, El último godo / EL POSTRER GODO DE ESPAÑA
III
...
[MÚSICOS]
Para bien amanezca
el sol,
bendígale
España
y guarde Dios
el sol de Pelayo,
gran restaurador
de Asturias y Galicia,
Castilla y León,
el que mata moros
con sola su voz,
...
¡Bendígale
España
y guárdele
Dios!... " Lope de Vega, El último godo / EL POSTRER GODO DE ESPAÑA
III
5. Sizilien und die
"turcos espía" (Spionagetürken)
Das christliche Europa
wurde nicht nur durch islamische Raubzüge und Invasionen im Osten
und Westen bedroht, sondern auch im Süden (Italien). Ein tunesischer
Maurenkönig ist in Sizilien gelandet und mit seinen "turcos espía"
(Spionagetürken) auf Raubzug: " ¡Gracias, Alá, que pisamos
las sicilianas arenas!... Tú coger muchos cristianos, y rico a Túnez
volver." (Danke, Allah, dass wir Fuß gesetzt haben auf sizilianischen
Sand!... Hier fängst du viele Christen, und kannst reich nach Tunesien
zurückkehren). [78]
Viele Christen wurden
auf diese Weise geraubt und in die Sklaverei verkauft; manche konnten sich
aber auch erfolgreich wehren: "¡Contra mí tan vil intento!
/ ¿Las armas osáis sacar, / sabiendo os puedo abrasar,
/ infames, con el aliento? / Decidme, ¿canalla perra!
/ ¿Cómo el verme no os espanta, / pues en moviendo
la planta, / hago que tiemble la tierra? /
Y si me hacéis enojar, / sólo con un puntapié,
/ ¡perros! os arrojaré / a esotra parte del mar... ¡Muera
el galgo!" (Gegen mich ein so abscheulicher Versuch! Nimmst du deine Waffen
heraus, wissend, dass ich dich verbrennen kann mit meinem Atem?
Sag mir, du Schurkenhündin! Wieso ich nicht erschrecke sondern bei
deinem Umzug die Erde zittern lasse? Und wenn ihr mich auch nur berührt,
Hunde! Ich werde euch rausschmeißen aus diesem Teil des Meeres...
Ich werde diesen Hund zu Tode schlagen: hier wirst du sehen, was ich wert
bin... Der Windhund stirbt!) [79]
Ein weiterer Christ
taucht auf und fragt, wer denn die "los turcos espía" (Spionagetürken)
gemacht habe und ruft aus "¡Oh, mal haya Belcebú!" (Oh, schlechtes
Buchenholz, Beelzebub!). Er wolle sich lieber verstecken: " ¡Válgame
Santa María, / San Gil, San Blas, San Antón! / Y ¿quién
te ha hecho, Tizón, / entre los turcos espía? / ¡Oh,
mal haya Belcebú! / ¡Ya no, me puedo valer! / ¡Hoy me
llevan a comer / la cabra con alcuzcú! / Pero
aquí quiero esconderme / por si pudiera escaparme. (Oh meine Heilige
Maria, Hl. Gil, Hl. Blas, Hl. Anton! Und wer hat dich gemacht, Tizón,
unter den Spionagetürken? Oh, schlechtes Buchenholz Beelzebub! Ich
kann es nicht mehr benutzen! Heute nehmen sie mich zum Essen
die Ziege mit alcuzcu!
Aber hier will ich mich verstecken für den Fall, dass ich wegkommen
könnte.) [80]
"Personas:
LEONIDO, galán, TIZÓN, gracioso,
DIONISIO, caballero, GERARDO, viejo, REY MORO,
MARCELA, dama, ZULEMA, moro, ZARRABULLÍ,
moro, LIDORA, moro, CRISTO, pastor.
...
REY MORO
¡Gracias,
Alá, que pisamos
las sicilianas arenas!
...
ZARRABULLÍ
Tú coger muchos cristianos,
y rico a Túnez
volver.
...
LEONIDO
¡Contra
mí tan vil intento!
¿Las armas
osáis sacar,
sabiendo os puedo
abrasar,
infames, con el
aliento?
Decidme,
¿canalla perra!
¿Cómo
el verme no os espanta,
pues en moviendo
la planta,
hago que tiemble
la tierra?
Y si
me hacéis enojar,
sólo con
un puntapié,
¡perros! os
arrojaré
a esotra parte del
mar...
mataré este
perro a palos:
aquí veréis
lo que valgo...
¡Muera el
galgo!" Lope de Vega, La fianza satisfecha I
...
"Entralos a palos
LEONIDO, y sale TIZÓN, y lleva una bota, y en un lienzo un poco
de tocino.)
TIZÓN
¡Válgame
Santa María,
San Gil, San Blas,
San Antón!
Y ¿quién
te ha hecho, Tizón,
entre los turcos
espía?
¡Oh,
mal haya Belcebú!
¡Ya no, me
puedo valer!
¡Hoy me llevan
a comer
la cabra con alcuzcú!
Pero
aquí quiero esconderme
por si pudiera escaparme."
Lope de Vega, La fianza satisfecha I
Um sich von den Mauren
zu retten, erfindet LEONIDO eine Geschichte, die er als seine Lebensgeschichte
ausgibt, wie er sich langsam zu einem Mauren bzw. Muslim entwickelt hat.
Er erzählt dem Maurenkönig: Im Laufe der Jahre sei seine Bosheit
gewachsen. Die Jungs seiner Zeit hätten in einem solchen Ausmaß
Angst vor ihm gehabt, dass man sie leicht erschrecken konnte. "Achtung,
Leonido kommt!" riefen sie, ihre Eltern ebenfalls. Indem sie seinen
Namen hörten, gefror ihre Brust zu Eis. Seine Bosheit sei praktisch
sein Markenzeichen gewesen und sie sei größer als die des Teufels
in der Hölle. Er gab einen Priester eine Ohrfeige im Tempel,
und er bedauerte es einfach wenn er ihm nicht hundert gegeben hatte. Mehr
als dreißig Mädchen habe er in diesem Leben entehrt zurückgelassen.
Man solle sich die heroischen Ereignisse anschauen! Er habe seine
eigene Schwester ausprobiert. Auch die Hölle habe keine
Kraft; diese Hölle zittere vor ihm. So sei er nun einmal, herrlich
maurisch, er sei sogar noch maurischer (islamischer) als sie und das sei
für ihn das Mindeste. Sogar Gott sei froh ihn zu haben, denn er sei
noch teuflischer als die Teufel. [80]
Der Maurenkönig
ist begeistert von LEONIDOs Lebensbeschreibung, die ihn an seine eigene
erinnert. Er meint: "Noble y valiente Leonido, / por aquel sagrado templo
/ a donde está de Mahoma / el santo, y divino cuerpo, / que
aunque siento el ser cautivo, / por serlo tuyo me alegro, /
y estimo más conocerte, / que ser de un reino heredero." Edler
und tapferer Leonido, durch diesen heiligen Tempel wo er von Muhammad ist
der heilige und göttliche Leib, dass, obwohl ich mich gefangen fühle,
weil ich dir gehört, ich bin froh, und ich schätze es,
dich kennen zu lernen, weil wir von einem Reich abstammen. [81]
TIZÓN ist
entsetzt von dem Sinneswandel seines Kollegen: "Estas hecho / un Gran Turco
en el vestido, / y un Solimán en el pecho." (Du bist fertig,
ein großer Türke im Kleid, und ein Suleiman in der Brust). Als
er sagt, er folge Muhammad und widerrufe seine Taufe sagt TIZÓN:
"¡Ah, perro! ¡Dios te castigue! (Oh, Hund! Gott bestraf dich!).
[82]
"LEONIDO
En fin, moro, con
los años
fue la malicia creciendo
de suerte, que me
temían
los muchachos de
mi tiempo.
Y fue el temor en
tal grado,
que para ponerles
miedo,
«¡Guarda,
que viene Leonido!»,
decían sus
padres mesmos.
No, para sólo
en muchachos;
que los varones
perfectos,
sólo con
oír mi nombre,
eran de hielo sus
pechos.
Llegó mi
maldad a tanto,
que el mayor blasón
que tengo
es pensar que no
se encierra
mayor diablo en
el infierno.
...
A un sacerdote le
di
un bofetón
en el templo,
y sólo tengo
pesar
de no haberle dado
ciento.
...
Más son de
treinta doncellas
las que en esta
vida puedo
decir que dejé
sin honra:
¡mira que
heroicos sucesos!
Intenté a
mi propia hermana
deshonrar; no quiso
el cielo,
mas ¿qué
digo? Yo no quise
que Dios no bastaba
a hacerlo,
porque es corto
su poder
si yo las cosas
comprendo;
ni el infierno tiene
fuerzas;
que tiembla de mí
el infierno.
...
Este soy, soberbio
moro,
y no pienses que
me tengo
por más,
porque te he vencido;
que eso para mí
es lo menos.
Y ¡voto a
Dios! que me holgara
que trajeras el
infierno
contigo, porque
los diablos
echaran de ver mi
esfuerzo.
REY MORO
Noble y valiente
Leonido,
por aquel sagrado
templo
a donde está
de Mahoma
el santo, y divino
cuerpo,
que aunque siento
el ser cautivo,
por serlo tuyo me
alegro,
y estimo más
conocerte,
que ser de un reino
heredero." Lope de Vega, La fianza satisfecha I
...
"TIZÓN
Estas hecho
un Gran Turco en
el vestido,
y un Solimán
en el pecho.
LEONIDO
Pues vete y dile
a mi padre
que de su sangre
reniego,
de su Dios y de
su ley,
del Bautismo y Sacramentos,
de su Pasión
su muerte,
y sigo a Mahoma.
TIZÓN
(Aparte.
¡Ah, perro!
¡Dios te castigue!)"
Lope de Vega, La fianza satisfecha I
6. Die Mauren, "engañando
moros", unter Almansor und die christlichen Freiheitskämpfer; ausserdem
sei das islamische Gesetz schwach, denn wenn er es nicht nehme, damm müsse
der Teufel allein in die Hölle wo Muhammad sein wird: "que si no tomar,
que el diablo haber de llevar al fierno que estar Mahoma"
Als die Mauren Spanien
besetzt hielten, rissen sie sich auch den Besitz der Spanier unter den
Nagel; ähnlich wie in dem von Türken besetzten Griechenland,
tat es den Menschen in der Seele weh, zu sehen wie viele Kirchen und Bauernhöfe
an die "engañando moros" (täuschenden Mauren) verloren
gingen. [83]
Viele Mauren stahlen
Wertgegenstände der Spanier und transportierten sie an bestimmte Sammelplätze.
Einige Christen hatten sich darauf spezialisiert, diese Sammelplätze
auszukundschaften um dann wiederum die Mauren zu bestehlen. Vom Maurenkönig
wurde Militär geschickt, die das Raubgut den Christen, was eigentlich
ihr Eigentum war, wieder abjagen sollte, damit es letztlich die Schatztruhen
des Maurenkönigs füllen konnte. [84]
Das Geschäftsmodell,
Eigentum der Christen von den Mauren bzw. Türken zurückzugewinnen,
war auch in vielen von Türken besetzten Ländern beliebt, schließlich
wollte man mit seinen Steuern nicht "engañando moros" (täuschende
Mauren) oder "engañando turcos" (täuschende Türken) unterstützen.
Da sich auch viele christliche Frauen gegen die islamischen Machthaber
auflehnten, sprachen die Mauren schon von einer "república de mujeres?
/ Cosa nueva, por Alá." (Frauenrepublik? Neues, für Allah).
Das war allerdings neu in der muslimischen Welt, dass Frauen etwas zu sagen
hatten und sich gegen die Männer durchsetzen konnten, was besonders
auch in Lope de Vegas Stück "Fuente Ovejuna" zum Ausdruck kommt. Denn
Frauen in der muslimischen Welt werden nicht nur unterdrückt sondern
auch zwangsverheiratet und verstümmelt. Der neue Weltbevölkerungsbericht
zeigt, dass Kinderehen und Genitalverstümmelung noch weit verbreitet
sind. Gerade Mädchen und junge Frauen leiden heute in vielen islamischen
Entwicklungsländern noch immer unter Diskriminierung, Kinderehen und
Genitalverstümmelung. Der Weltbevölkerungsfonds der Vereinten
Nationen (UNFPA) stellt in seinem kürzlich veröffentlichten Weltbevölkerungsbericht
fest, dass trotz positiver Entwicklungen die bisherigen Fortschritte nicht
ausreichen, um Genitalverstümmelungen bei Mädchen bis 2030 abzuschaffen.
Unter dem Titel „Gegen meinen Willen – Praktiken beenden, die Frauen und
Mädchen schaden und Gleichstellung verhindern“ beschäftigt sich
der diesjährige Bericht mit den Themen Genitalverstümmelung,
Frühverheiratung und Geschlechterselektion gegen Mädchen. „Schädliche
Praktiken sind der Ausdruck davon, dass Mädchen und Frauen nicht frei
über ihre Körper und ihr Leben entscheiden können. Es ist
unerlässlich, dass insbesondere in den betroffenen Ländern offen
über die Auswirkungen dieser Praktiken gesprochen wird und Aufklärung
stattfindet“, sagt Jan Kreutzberg, Geschäftsführer der Deutschen
Stiftung Weltbevölkerung. "Bis heute sind schon 200 Millionen Frauen
und Mädchen auf der Welt Opfer von Genitalverstümmelung geworden,
nach Schätzungen sind allein in diesem Jahr 4,1 Millionen Mädchen
gefährdet. Die als Menschenrechtsverletzung geltende Praktik ist vor
allem in Afrika verbreitet. Dem Bericht zufolge mussten zwischen 2004 und
2018 etwa 97 Prozent der fünfzehn- bis neunzehnjährigen Somalierinnen
den gewaltsamen Eingriff über sich ergehen lassen, gefolgt von Guinea
mit 92 und Mali mit 86 Prozent. Außer in afrikanischen Ländern
ist der Eingriff zudem im Jemen und Irak sowie weiteren asiatischen Ländern
verbreitet. Wandern Menschen aus Ländern aus, in denen dieses Vorgehen
üblich ist, nehmen sie die Praktik häufig mit. So wurden laut
dem Bericht 2012 etwa 513000 Mädchen und Frauen in den Vereinigten
Staaten tatsächlich oder potentiell Opfer weiblicher Genitalverstümmelung.
Obwohl auch Kinderehen fast überall auf der Welt verboten sind, werden
jeden Tag etwa 33000 Minderjährige verheiratet." Besonders verbreitet
ist dies in armen und unterentwickelten islamischen Ländern, in ungebildeten
Bevölkerungsgruppen – und in Krisenzeiten. "Dem Bericht zufolge wurden
bis zu diesem Jahr 650 Millionen Mädchen und Frauen im Kindesalter
verheiratet. Allein 2019 waren 20Prozent der 20 bis 24 Jahre alten Frauen
auf der ganzen Welt schon vor dem 18. Lebensjahr verheiratet. In Niger,
dem Land mit der höchsten Quote an Kinderehen, waren es 76 Prozent.
Um die körperliche Integrität von Frauen und Mädchen zu
schützen und die Gleichbehandlung von Männern und Frauen sicherzustellen,
sei der erste Schritt die Aufklärung über die gesundheitlichen
Folgen, heißt es im Weltbevölkerungsbericht. Es habe sich gezeigt,
dass Jungen und Männer sich verstärkt gegen die Umsetzung der
Praktiken aussprächen, wenn sie deren Folgen kennten. Neben der Einführung
entsprechender Gesetze und nationaler Aktionspläne fordern die Herausgeber,
verstärkt Programme zu fördern, die Mädchen den Schulabschluss
ermöglichen. So könne die Gefahr einer Frühverheiratung
reduziert und die Chance auf ein eigenes Einkommen im Erwachsenenalter
verbessert werden. Laut Weltbevölkerungsfonds sind bis 2030 Investitionen
in Höhe von 3,4 Milliarden Dollar pro Jahr notwendig, um 84 Millionen
Mädchen auf der ganzen Welt zu schützen. Die UN-Organisation
finanziert sich aus freiwilligen Beiträgen der Mitgliedstaaten der
Vereinten Nationen und privaten Spenden." [85]
Es ist natürlich
klar, dass im von Mauren besetzten Granada kein christlicher Ritter bzw.
Gentleman leben könnte: "No hay caballero que ya / pueda vivir en
Granada." Schließlich sei es nach dem christlichen Recht, nicht erlaubt,
dass Christen mit maurischen Frauen, solange sie muslimisch sind, verheiratet
werden dürfen. HAMETILLO dagegen wolle Afrikaner sein und Wein trinken.
PEDRO CARBONERO sagt, das sei egal. Auf HAMETILLO Frage, ob er denn nicht
die Wut des Muhammad fürchte, meint PEDRO: Nein. HAMETILLO sagt:
"Por eso me esconder yo donde no lo ver Mahoma" (Deshalb verstecke ich
es wo Muhammad es nicht sieht). [86]
Der Maurenkönig
ALMANZOR fragt, ob es ein ein Übel gebe? Die Königin: Warum er,
Almanzor, denn so unruhig sei? ALMANZOR musste immer damit rechnen, dass
die rechtmäßigen Erben Spaniens zurückkommen und ihn stürzen.
Ein Brief wurde abgefangen in den es heißt: «...De nuestras
juntas ha salido decretado matar al Rey y hacelle de nuestro linaje, que
es el que en el mundo merece la corona, vamos avisando a todos los que
son dél para que estén con armas en las manos y se rebelen
a su tiempo las fortalezas.» (Von unseren Organisationen ist es verfügt
worden, den König zu töten und ihn aus unserer Abstammung zu
machen, die diejenige ist, die die Krone in der Welt verdient, daher warnen
wir alle, die mit Waffen in ihren Händen sind und die Starken werden
in ihrer Zeit rebellieren.") [87]
"FIGURAS
DE LA TRAGICOMEDIA: REY ALMANZOR, REINA, ANDRÉS, FIDELIO, ROSELA,
TADEO, LIDONIO, SIMÓN, PEDRO CARBONERO, HAMETILLO, SARRACINO, ALMORADÍ,
DALIFA, FIDAURA, ALÍ, CERBÍN, RUSTÁN, MATÍAS,
ZULEMA, ARFEGO, ABENADÍN., Pajes moros, MUJER, Guardas. MOROS
...
FIDELIO
Temo que algún
hombre vil
destos lugares le
venda,
invidiando sus tesoros,
viendo que engañando
moros
ha ganado tanta
hacienda....
ANDRÉS
Pedro vive de robar
moros, que en este
lugar
vende, trueca y
acomoda.
Tantos, en fin,
ha robado,
que ya el Rey tiene
noticia
de aquesta nueva
milicia
deste fronterizo
honrado,
y ha ganado provisión
para que le den
amparo
estos lugares."
Lope de Vega, Pedro Carbonero I
...
"república
de mujeres?
Cosa nueva, por
Alá." Lope de Vega, Pedro Carbonero I
...
"ALMORADÍ
No hay caballero
que ya
pueda vivir en Granada....
PEDRO
Hamete, al cielo
temí.
Es gran pecado en
mi ley
tratar con mora
un cristiano.
HAMETILLO
E yo que estar africano
e vostro vino beber.
PEDRO
Eso no importa.
HAMETILLO
¿No toma
enojo Mahoma?
PEDRO
No.
HAMETILLO
Por eso me esconder
yo
donde no lo ver
Mahoma." Lope de Vega, Pedro Carbonero I
...
"REY ALMANZOR
¿Hay maldad
semejante?
REINA
¿Qué
es esto?
¿De qué
estas, Almanzor,
alborotado?
REY ALMANZOR
¿Es este
el moro?
SARRACINO
Sí, señor.
REY ALMANZOR
Que en esto
el amor y privanza
me han pagado.
Dame la carta que
te dieron, ¡presto!
HAMETILLO
No te fora mejor
no haber tornado." Lope de Vega, Pedro Carbonero I
Maurenkönig ALMANZOR
fürchtet das Schlimmste, als ZULEMA "Sin aliento" (atemlos) hereinstürmt:"¿Viene
el cristiano?" (Kommt der Christ?). ALMANZOR denkt, Fernando, stände
mit Waffen vor der Tür und drohe mit Krieg. Es ist aber nur ein mutiger
Christ: "Un hombre humilde, solo un hombre, / tan humilde que Pedro Carbonero
/ tiene por nombre; mas errado el nombre, / que debiera llamarse Pedro
acero:" (Ein demütiger Mann, nur ein Mann, so bescheiden, dass er
den Namen Pedro Carbonero trägt; er aber besser Peter Stahl heißen
sollte). Der lehrt mit seiner Mannschaft den Mauren allerdings das Fürchten.
Er stiehlt die von den Mauren zusammengeraubten Schätze. [88]
PEDRO CARBONERO sagt
zu HAMETILLO, er solle dem Maurenkönig dienen, nicht nach dem "bárbara
ley la del cobarde africano." (barbarischen Gesetz des feigen Afrikaners),
sondern er solle das Gesetz Christi anbeten und seinem Evangelium folgen,
was der Himmel verspreche: "Adora la ley de Cristo, / sigue su Evangelio,
Hamete, / que es la que el cielo promete." HAMETILLO meint, das christliche
Gesetz sei wirklich besser, denn endlich könne er "comer jamón,
beber veno" (Schinken essen, Wein trinken); und ausserdem sei das islamische
Gesetz schwach, denn wenn er es nicht nehme, damm müsse der Teufel
allein in die Hölle wo Muhammad sein wird: "que si no tomar,
que el diablo haber de llevar al fierno que estar Mahoma." [89]
ANDRÉS fragt,
ob er sich nicht mal langsam bewaffnen wolle, schließlich sei schon
alles voll Mauren. PEDRO und ARFEGO meinen, sie seien schon sehr gut eingezäunt:
"¡A ellos, que ya están muy bien cercados!" Wozu Waffen, die
Mauren würden doch zu Dutzenden durch die Felsen nach oben klettern
wie Ziegen: "¿Cuáles armas, Andrés, si es un ejército?
/ ¿No ves trepar los moros a docenas / por las peñas
arriba como cabras?" [90]
"ZULEMA
Sin aliento
vengo, señor,
desde la sierra Elvira.
REY ALMANZOR
¿Viene el
cristiano?
ZULEMA
Está, señor,
atento,
que aunque es cristiano,
a más el blanco tira.
Escucha un andaluz
atrevimiento
y el gran valor
de solo un hombre mira.
No es Fernando el
que piensas que a tu tierra
pone las armas y
amenaza guerra.
REY
¿Pues quién?
ZULEMA
Un hombre humilde,
solo un hombre,
tan humilde que
Pedro Carbonero
tiene por nombre;
mas errado el nombre,
que debiera llamarse
Pedro acero,
este con tal valor
que al mundo asombre
con pequeño
escuadrón valiente y fiero
sale al camino al
paso de tus moros
y les roba sus vidas
y tesoros." Lope de Vega, Pedro Carbonero III
...
"PEDRO
Tórnate,
Hamete, cristiano
y vete a servir
al Rey;
mira que es bárbara
ley
la del cobarde africano.
Adora la ley de
Cristo,
sigue su Evangelio,
Hamete,
que es la que el
cielo promete.
HAMETE
Al verdad habemos
visto.
Y estar bona, porque
al fin
comer jamón,
beber veno.
PEDRO
Yo te prometo un
padrino.
HAMETE
¡Oh!, ¿qué
decemos baicín?
Que tener alia mojer
e hejos.
PEDRO
Acá tendrás
todo eso mejor.
HAMETE
No max,
crestiano querer
volver;
escrebimos ley que
tome
Axa y que si no
tomar,
que el diablo haber
de llevar
al fierno que estar
Mahoma.
PEDRO
Mis brazos te doy
por eso
y todos como a cristiano."
Lope de Vega, Pedro Carbonero III
...
"ARFEGO
¡A ellos,
granadinos valerosos!
¡A ellos,
que ya están muy bien cercados!
ANDRÉS
¡Saca las
armas, Pedro!, ¿qué lo dudas?
PEDRO
¿Cuáles
armas, Andrés, si es un ejército?
¿No ves trepar
los moros a docenas
por las peñas
arriba como cabras?" Lope de Vega, Pedro Carbonero III
7. Lope de Vega, Dante,
Aristoteles, St. Thomas von Aquin, St. Augustinus über die Entstehung
der Welt und des Himmels; "impíreo"
Auch im folgenden Stück
geht Lope de Vega in der Figur des LOPE DE SOSA auf die "buena filosofía"
(gute Philosophie) des Aristoteles ein. Selbst der König, EL REY DE
PORTUGAL, zeigt sich interessiert: "¿Qué leéis?...
¿A quién tenéis por autor?... ¿Qué parte?"
(Was lesen Sie?... Wen haben Sie als Autor?... Welcher Teil?). Es gehe
um "De cielo y mundo" (Himmel und Welt) von Aristoteles, zweites Buch,
also um die "noble calidad, la luz" (edle Qualität des Lichts), wie
die " los celestes cuerpos entre sus esferas andan" (Himmelskörper
sich zwischen ihren Sphären bewegen), um die Unterschiede zwischen
der Natur, den souveränen Engeln und unsere Seele: "qué diferencia
se halla / entre la naturaleza / angélica soberana / y nuestra alma."
[91]
Die Himmelskörper
inkl. Erde wurden schon bei Aristoteles und später bei Basilius dem
Großen in Kugelform dargestellt, so dass ihre Ansicht der heutigen
schon recht ähnlich ist. Der König will es noch genauer wissen:
"¿Pues cuál es?" (
Nun, was ist das?).
[92]
LOPE DE SOSA gibt
eine genauere Beschreibung von Körper und Seele ab, die sich sowohl
an Aristoteles als auch an Thomas von Aquin und den Scholastikern orientiert:
Körper und Seele seien beide unfähig eine Sache zu komponieren,
es sei denn, sie treten beiseite und lassen Gott den Weg zeigen; der Engel
könne nicht menschliche Materie verbinden, noch einen Einfluss auf
den Körper nehmen: "Ser unible al cuerpo el alma / y componer una
cosa / los dos, aunque si se apartan / pueda tener subsistencia / donde
Dios quiere que vaya, / y la del ángel no puede / unirse a materia
humana / ni en efeto corporal." [93]
Der König will
es noch genauer wissen. Er sagt, dann solle er ihm sagen, warum es diese
Unterscheidung gebe. LOPE DE SOSA zieht den Vergleich mit einem Schiff
heran; danach komme es auf die Wissenschaft des Steumanns an, nicht darauf,
dass das Schiff eine Seele habe; es komme auf die Tugend und die hohe Intelligenz
(im Sinne einer wahren Wissenschaft /Philosophie) an: "Para mostrar que
tocaba / no más de por su virtud / a inteligencia las altas / ruedas
del primero móvil, / como la nave animada / de la ciencia del piloto,
/ no porque en la nave hay alma." [94]
Dem König gefällt
die Beschreibung und er meint, Nun, die Wissenschaft sehe aus wie ein Ritter:
"Bien parece a un caballero la ciencia." Er solle doch fortfahren. LOPE
DE SOSA fährt mit der Lektion fort, dass die Erfahrung uns die alte
Philosophie und heilige Theologie erkläre, nämlich dass
auch die himmlischen in mehrere Teile unterteilt seien. [95]
In seiner Divina
Commedia bezeichnete Dante den Aristoteles als "den Meister aller, die
da wissen". Durch alle Jahrhunderte des Mittelalters blieb Aristoteles
"ille philosophus", der Philosoph par excellence. Aristoteles, der wie
Thomas von Aquin von Dante verehrt wurde, hatte die Unsterblichkeit der
Seele angenommen, und da Averroes sie leugnete, konnte Thomas von Aquin
von ihm mit vollem Recht reden als von dem "Verfälscher, Verderber,
nicht Kommentator des Aristoteles." Aristoteles war durch seine arabischen
Kommentatoren wie ein Schreckgespenst im Osten erschienen, das seinen langen,
hageren Schatten in der Tracht der islamischen Philosophie über das
Abendland verdunkelnd zu werfen drohte. Das antike Wissen über die
Himmelsweiten wurde in die Sprache des Mythos und des künstlerischen
Bildes gekleidet. Es handelt sich um eine Art "Mysterien-Astronomie", um
Götterwesen, die man im Kosmos schaute und die noch im Mittelalter
als "Intelligenzen" der Planeten und Fixsterne von Thomas von Aquin bis
hin zu Agrippa von Nettesheim beschrieben wurden. Dante und Lope de Vega
sprechen vom "Empyreum", dem Feuerhimmel, in den die Seelen von allen Schlacken
befreit und geläutert, eingehen; nicht nur in Dantes "Divina Commedia"
ist es der Aufenthaltsort der Seligen. Die Christen setzten ausserhalb
der anderen Himmel den Himmel des Empyreums. Dies ist der Ort der Glückseligen
Geister. "Aristoteles scheint, wenn er richtig verstanden wird, im ersten
Buch Über den Himmel und die Erde dasselbe zu sagen." [96]
"Dies scheint
Dionysios, wo er über die Himmlische Hierarchie spricht, klar genug
zu behandeln. Und deswegen heisst es im Buch über die Ursachen: 'Jede
Intelligenz ist voller Formen.' Es ist also deutlich, wie die Vernunft
zeigt, dass das göttliche Licht, das heisst göttliche Güte,
Weisheit und Vermögen, überall erstrahlt. ... Der Heilige Geist
nämlich sagt durch Jeremias: "Himmel und Erde erfülle ich"...
Und nachdem er diese Wahrheit vorausgeschickt hat, fährt er fort,
indem er das Paradies umschreibt. Und er sagt, dass er in jenem Himmel
gewesen ist, der im Überfluss von der Herrlichkeit Gottes oder von
der Liebe empfängt. Diesbezüglich ist zu wissen, dass jener Himmel
der höchste Himmel ist, der sämtliche Körper enthält
und in keinem enthalten ist; in ihm bewegen sich alle Körper, er verharrt
im Ersten in ewiger Ruhe; er wirkt auch auf alles, was er enthält,
und empfängt von keiner körperlichen Substanz Wirkkraft. Und
er wird Empyreum genannt, das heisst, der durch das Feuer seiner Hitze
brennende Himmel; nicht weil in ihm Feuer oder Hitze stofflicher Art wären,
sondern geistiger Art, das heisst heiliges Verlangen oder Liebe."
- Dante Alighieri
"Augustinus sagt
(3. de Gen. ad litt. cap. 10.): „Die Engel sind geschaffen im oberen Teile
der Luft;“ also nicht im „Feuerhimmel“. „Coelum empyreum“ wird genannt
der höchste erste leitende Himmelskörper. Wären also da
bereits die Engel geschaffen, so hätten sie nicht weiter hinaufsteigen
können. Das ist aber gegen das Wort des sündigen Engels, der
da sagt (Is. 14.): „Aufsteigen will ich in den Himmel.“ Auf der anderen
Seite sagt Strabo: „Den Himmel nennt er (Moses) hier nicht das sichtbare
Firmament; sondern den „Feuerhimmel“, d. h. das Feurige oder das Verständnisvolle,
Geistige, was da benannt wird vom Glanze und was, kaum war es geworden,
gleich mit Engeln angefüllt worden ist.“ Ich antworte, dass, wie im
dritten Artikel gesagt worden, aus den körperlichen und geistigen
Kreaturen ein einiges Universum gebildet wird. Somit sind die letzteren
in der Weise geschaffen, dass sie zur körperlichen Natur Beziehung
haben und in ihr den leitenden Vorrang behaupten; demnach war es zukömmlich,
dass die Engel im edelsten und höchsten Körper geschaffen würden,
vermittelst dessen sie durch die Bewegung die ganze körperliche Natur
in ihrer Entwicklung leiten könnten. Dieser Körper mag nun coelum
empyreum genannt werden oder sonstwie; darauf kommt es nicht an. Deshalb
nennt Isidorus den erhabensten Himmelskörper eben kurz „den Himmel
der Engel“. (Zu Deut. 10, 14.) Da ist die Rede nicht von einem stofflichen
„coelum“; sondern vom geistigen Himmel der heiligen Dreieinigkeit, wohin
der sündige Engel aufsteigen wollte; um irgendwie Gott ähnlich
zu sein. (Kap. 63) - Thomas von Aquin Sth. I q. 61
Entsprechend erläutert
Lope de Vega bzw, LOPE DE SOSA das "impíreo" (Empyreum). Es lehre
euch den heiligen Glauben, dieser Himmel sei voller Herrlichkeit und göttliches
und klares Licht. Sie nennen das "Empyreum" auch "vom Feuer". Was so viel
sei wie die Klarheit und sein Licht. Hier ruhen sie, die Seelen, um ihn
zu erreichen in Gegenwart des Lammes mit roter oder weißer Kleidung:
"Sobre estas el cielo impíreo, / os enseña la fe santa, /
quïeto y lleno de gloria /
y de luz divina
y clara. / Llámase «impíreo» que quiere / decir
'del fuego'. Que es tanta / la claridad que su lumbre / a este término
trasladan. / Aquí reposan, señor, / las almas que a verle
alcanzan / en presencia del cordero / con ropas rojas o blancas."
[97]
EL REY DE PORTUGAL
sagt nach der Lektion über Aristoteles zu seinem Sohn EL PRÍNCIPE
DON ALFONSO, er solle diese Lektion lernen: es gibt auch die der Seele:
"aprended esta lección: que también las hay del alma. " [98]
"Figuras de la comedia:
EL REY DE PORTUGAL. (vormals El PRÍNCIPE DON JUAN), LA REINA, EL
PRÍNCIPE DON ALFONSO, LOPE DE SOSA, EL PRIOR, DON GUTIERRE, DON
NUÑO, EL CONDE DON FERNANDO,
DOÑA LEONOR,
UN LETRADO, TRISTÁN, MADANELA, villana, UN MAESTRESALA,
OCTAVIO, MELO, MENDO, ÁLVARO, BRITO, villano, MARGARIDA,
mujer de Álvaro, UN PAJE, SILVA., UN ALCALDE, UN CRIADO, Los músicos,
FERNANDO, JULIA, PORCELO, ALBERTO, LA PRINCESA, GUZMÁN DE SIDONIA
...
REY DE PORTUGAL
¿Qué
leéis?
LOPE DE SOSA
De cielo y mundo.
REY DE PORTUGAL
¿A quién
tenéis por autor?
LOPE DE SOSA
A Aristóteles,
señor.
REY DE PORTUGAL
¿Qué
parte?
LOPE DE SOSA
El libro segundo.
Que era noble calidad,
la luz, ayer enseñaba
y si los celestes
cuerpos
entre sus esferas
andan
naturalmente o se
mueven
en círculo
pues se engañan
los que con tal
opinión
afirman que tienen
alma.
Dijimos también,
señor,
qué diferencia
se halla
entre la naturaleza
angélica
soberana
y nuestra alma.
REY DE PORTUGAL
¿Pues cuál
es?
LOPE DE SOSA
Ser unible al cuerpo
el alma
y componer una cosa
los dos, aunque
si se apartan
pueda tener subsistencia
donde Dios quiere
que vaya,
y la del ángel
no puede
unirse a materia
humana
ni en efeto corporal.
REY DE PORTUGAL
Pues decidme: ¿por
qué causa
esta distinción
hicistes?
LOPE DE SOSA
Para mostrar que
tocaba
no más de
por su virtud
a inteligencia las
altas
ruedas del primero
móvil,
como la nave animada
de la ciencia del
piloto,
no porque en la
nave hay alma
REY DE PORTUGAL
Bien parece a un
caballero
la ciencia...
Proseguid.
LOPE DE SOSA
Ahora trata
nuestra lección
que del modo
que se divide y
separa
esta elemental región,
la experiencia nos
declara,
la antigua filosofía
y la teología
santa,
que también
la celestial
se divide en partes
varias...
Sobre estas el cielo
impíreo,
os enseña
la fe santa,
quïeto y lleno
de gloria
y de luz divina
y clara.
Llámase «impíreo»
que quiere
decir 'del fuego'.
Que es tanta
la claridad que
su lumbre
a este término
trasladan.
Aquí reposan,
señor,
las almas que a
verle alcanzan
en presencia del
cordero
con ropas rojas
o blancas." Lope de Vega, El príncipe perfecto I
...
"REY DE PORTUGAL
Pues hijo, aquesta
mañana
aprended esta lección:
que también
las hay del alma." Lope de Vega, El príncipe perfecto I
8. Meinungsfreiheit,
Kritik; Rassismus bei Kant, nicht bei Lope de Vega
DON GUTIERRE meint,
Der König sei ein tapferer Mann und "de divino y claro entendimiento"
(von göttlicher und klarer Vernunft), aber könne nicht doch etwas
fehlerhaft sein? LOPE DE SOSA meint Nein, für das aufmerksame Gute
seiner Vasallen
segele er ewig und führe durch Licht und Fundament zu Gott: "de sus
vasallos vela eternamente / y lleva a Dios por luz y fundamento." Die maurischen
Könige natürlich nicht, aber die christlichen Könige in
Hispanien galten damals als von göttlicher und klarer Vernunft geleitet
und offen für Kritik - was bei heutigen Staatslenkern eher seltener
vorkommt - . Man war also offen für Kritik und ließ auch Beleidigungen
über sich ergehen, ohne die Autoren zu zensieren, wie es heute der
Fall ist. LOPE DE SOSA sagt sogar: "Donde quiera hay lugar para la ofensa"
(Wo immer Sie wollen, gibt es Raum für Beleidigungen). Auch was der
PRIOR über den König sagt, "Inteligencia pareces" (Intelligenz
sieht aus wie Sie), kann man heute nur selten über Staatslenker sagen.
[99]
Sein Sohn DON ALFONSO
sagt vom König, er sei der gesundeste und weiseste Mann der Welt.
Er wolle in diesem Elend seine Meinung vertreten, leben oder sterben. [100]
"DON GUTIERRE
El Rey, prïor,
aunque hombre valeroso
y de divino y claro
entendimiento,
¿no puede
en algo ser defectüoso?
LOPE DE SOSA
No, don Gutierre,
pues al bien atento
de sus vasallos
vela eternamente
y lleva a Dios por
luz y fundamento.
...
LOPE DE SOSA
Donde quiera hay
lugar para la ofensa.
...
PRIOR
Inteligencia pareces."
Lope de Vega, El príncipe perfecto I
...
"DON ALFONSO
Ahora bien, ¿mi
padre no es
el hombre más
cuerdo y sabio
desta edad a la
opinión
del mundo? Pues
consultarlo
quiero en aquesta
desdicha
y su parecer tomando,
vivir o morir."
Lope de Vega, El príncipe perfecto II
Man soll doch mal sagen,
was der perfekte König von Portugal alles erreicht habe: wie
dieses Unternehmen versucht habe, unter Muslimen in Afrika, also
"gente sin ley" (gesetzlosen Menschen) und "Bárbaros negros" (schwarze
Barbaren - barbarisch, nicht weil sie schwarz waren sondern weil seinerzeit
fast ganz Afrika muslimisch war) zu erobern, in unbekannte Meere einzudringen,
alles im Namen des perfekten christlichen Glaubens. Überall wo er
auftaucht, wird der König verehrt, sogar von Räubern. Gott und
der Erzengel Michael sollen seine Ehrfurcht bewahren: "¡Dios guarde
a su reverencia! ... Y el arcángel San Miguel." [101]
"REY DE
PORTUGAL
[Aparte.]
Estos no me han
conocido:
oírlos me
da placer.)
Pues decidme: si
es el Rey
tan perfecto y celebrado,
¿cómo
esta empresa ha intentado
entre una gente
sin ley?
Bárbaros
negros conquista,
mares no vistos
penetra,
bulas romanas impetra,
aves hace, gente
alista:
a la fe debe de
ser
perfeto por solo
el nombre.
...
BRITO
¡Dios guarde
a su reverencia!
MADANELA
Y el arcángel
San Miguel." Lope de Vega, El príncipe perfecto III
...
Auch im Ersten Teil
von "El príncipe perfecto" wird der Prinz als Herkules gelobt. Er
sei ein Mann, der in Kastilien die Welt zum Staunen gebracht habe. In der
Schlacht von Toro sei sein Wert war göttlich gewesen, kurz gesagt,
er ging siegreich hervor. In Afrika zittere der Maure: "Él es hombre
que en Castilla / le tienen por maravilla / del mundo, un Hércules.
/ En la batalla de Toro / fue divino su valor, / en fin, salió vencedor.
/ En África tiembla el moro " [102]
Auch wenn immer wieder
von Schwarzen und Mohren die Rede ist, handelt es sich bei Lope de Vega
nie um Rassismus, denn es geht ihm nicht um die Rasse, wie es beispielsweise
bei Kant der Fall ist, sondern um die Befreiung Spaniens vom Joch des Islams.
Da damals fast ganz Afrika islamisch war, galt sein Kampf nicht nur den
Mauren in Spanien sondern auch den "Moro" (Mauren bzw. Mohren) in Afrika.
Gegen die Rasse der Afrikaner hatte er nichts einzuwenden, schließlich
treten in seinen Komödien viele Afrikaner auf, die sich im Laufe der
Komödie zum Christentum bekennen und dann auch hoch gelobt werden.
Der Begriff „Mohr“ ist schon im Althochdeutschen belegt als Entlehnung
aus dem Lateinischen, wo „maurus“ einen Bewohner Nordwestafrikas bezeichnet,
einen Mauren. Davon ist das Adjektiv „maurisch“ abgeleitet, das unter anderem
in der Kunstgeschichte und Literatur Verwendung findet. Das Wort findet
sich auch in anderen Sprachen: „moor“ im Niederländischen, „mòro“
im Italienischen, „more“ in der französischen Literatur. "Mit dem
altgriechischen „moros“, das „dumm“ bedeutet, hat „Mohr“ sprachgeschichtlich
nichts zu tun; dass dieser lautliche Zufall immer wieder fälschlich
als „Argument“ bemüht wird, spricht für sich." Insbesondere islamfreundliche
merkeltreue Bürgermeister fallen darauf herein. Auf „maurus“ beruhen
die Ländernamen „Mauretanien“ und „Mauritius“. Sie stehen nicht unter
Rassismusverdacht. "Der Name „Moritz“ beruht auf demselben Wortstamm. Moritzburg
liegt in Sachsen, Moritzkirchen gibt es landauf, landab. Man wird den Gefährten
von Wilhelm Buschs Max umbenennen müssen, falls auch der Name „Moritz“
in Verruf kommt. Er geht zurück auf den heiligen Mauritius, den Patron
der Soldaten, der Tuchweber und anderer Berufe. Kaiser Otto I. gründete
im Jahr 937 das Mauritius-Kloster in Magdeburg und holte die Gebeine des
Heiligen dorthin. Mauritius wurde zum Schutzpatron Magdeburgs und schließlich
des ganzen Reiches. Sein schwarzer Kopf ziert (unter anderem) die Wappen
Sardiniens, Korsikas und des Hochstifts Freising sowie viele Stadtwappen,
beispielsweise das von Coburg. Eine Berliner Initiative sammelt derzeit
Unterschriften mit dem Ziel, den Heiligen aus dem Coburger Stadtwappen
zu tilgen. Eine ältere Initiative war damit 1934 vorübergehend
erfolgreich. Apotheken (z. B. in Bayreuth), Brauereien (z. B. in Coburg)
und Gasthäuser (z. B. in Gotha) führen den Mohren im Namen. Mohrenstraßen,
Mohrenplätze und Mohrenbrunnen gibt es vielerorts. Die Mohrenapotheke
in Wien wird gerade umbenannt, weil eine Amtsperson von der SPÖ den
Namen für rassistisch hält. Die Redensart „Der Mohr hat seine
Arbeit getan, der Mohr kann gehen“ (Schiller, Fiesco) wäre in künftigen
Drucken zu schwärzen, sollte das Wort auf den Index geraten... Der
Sarotti-Mohr wurde bereits gebleicht und sieht nun aus, als habe er Gelbsucht.
Die Brauerei Tucher (Nürnberg) hat bisher an ihrem Mohren-Logo festgehalten,
die Kaffeerösterei Meinl (Wien) nicht. Der „Mohr im Hemd“, eine österreichische
Leckerei, hat bisher alle Anfeindungen überlebt. Der Mohrenkopf nicht:
er wurde durch den „Schokokuss“ ersetzt. Doch im Bregenzer Wald heißt
ein Berg bis heute so. In der Fassade des Bamberger Mohrenhauses steht
die Skulptur eines gekrönten Mohren, der selbstbewusst auf die Passanten
herabschaut. Auch er steht auf einer Abschussliste...Der Mohr steht in
Wappen, im Namen von Apotheken, Gasthäusern und Firmen für einen
Heiligen, er war Gegenstand religiöser Verehrung." Kant, der Vordenker
des Rassismus der Weißen in Amerika und der des Nationalismus in
Deutschland, und in diesem Zusammenhang auch die Kant'sche Philosophie,
die in deutschen Regierungskreisen immer noch sehr beliebt ist, kann man
dagegen als rassistisch bezeichnen. In einer Zeit, in der Denkmäler
von Rassisten und Sklavenhändlern gestürzt werden, wird nun auch
diskutiert, ob der Philosoph Immanuel Kant (1724 bis 1804) vom Sockel gestoßen
werden müsse, denn er sei, so der Bonner Historiker Michael Zeuske,
durch seine Theorie der Menschenrassen ein Vorreiter des Rassismus in Deutschland
gewesen. Kant äußerte sich zwar bevor der Rassismus des neunzehnten
und zwanzigsten Jahrhunderts und insbesondere die Rassenideologie der Nationalsozialisten
die ganze politische und moralische Problematik des Rassenbegriffs offenkundig
gemacht haben, dennoch kann er als Vordenker gesehen werden. Es ist daher
eine "Tatsache, dass Kant zweifellos ein Rassist war, wenn man darunter
jemanden versteht, der Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe und ähnlicher
Merkmale pauschal herabsetzt. So heißt es in der „Physischen Geographie“
von 1801: „Die Menschheit ist in ihrer größten Vollkommenheit
in der Race der Weißen. Die gelben Indianer haben schon ein geringeres
Talent. Die Neger sind weit tiefer, und am tiefsten steht ein Theil der
amerikanischen Völkerschaften.“ Auch wenn es sich bei „Physischen
Geographie“ nicht um ein eigenhändiges Werk Kants handelt, sind die
aus heutiger Sicht schockierenden rassistischen Äußerungen doch
mit Kants Billigung unter seinem Namen erschienen und beruhen auf Kants
eigenen Vorlesungsnotizen, die Friedrich Theodor Rink drei Jahre vor Kants
Tod ediert hat. Dass Kant Menschen weißer Hautfarbe ganz unabhängig
von seiner Rassentheorie für überlegen hielt, ist ebenso belegt
wie seine herabsetzende Haltung gegenüber „Negern“, „Zigeunern“, Juden
und Frauen. All das ist seit langem bekannt." Im Falle Kants, kann man
sich natürlich Fragen, warum ein bekannter Philosoph, der für
sich beanspruchte, Vorurteile kritisch zu prüfen, und der seiner Zeit
in so vielem voraus war, seine eigenen Vorurteile nicht überprüft
hat. Kants rassistischen, antisemitischen und frauenfeindlichen Äußerungen
stellen seine philosophischen Leistungen und die Bedeutung seines Werkes
nicht pauschal in Frage, man müssse "sehr genau prüfen, ob Kants
Fehlurteile sich auf seine Ethik, Rechtsphilosophie, politische Theorie
und andere Teile seines Werkes ausgewirkt haben. Nach allem, was wir wissen,
ist das zumindest für die grundlegenden Ideen und Thesen seiner praktischen
Philosophie – den kategorischen Imperativ, das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit,
die Idee einer Weltfriedensordnung – nicht der Fall. Mit Blick auf andere
Thesen – Kants Beschränkung des aktiven Wahlrechts auf männliche
Besitzbürger, der rechtlich untergeordnete Status von Frauen, die
Reduzierung der Natur auf ein bloßes Mittel menschlicher Selbstverwirklichung
– fällt die Prüfung weniger positiv aus. Doch auch das zeigt
nur, was ohnehin klar ist: Kant war kein moralisches oder philosophisches
Orakel; die Lektüre seiner Schriften ersetzt nicht eigenes Denken
und Urteilen. Kant selbst wäre der Letzte gewesen, der das bestritten
hätte: sapere aude – wage, Dich Deines eigenen Verstandes zu bedienen
– ist bekanntlich laut Kant der Wahlspruch der Aufklärung." Aber er
hat seine Philosophie auch nicht weiter gedacht, was Fichte, Schelling,
Hegel ja auch bemängelten. Politiker, die sich auf Kant berufen wie
die Merkel-Regierung, stecken in einer Art Rassismus fest: sie diskriminieren
zwar keine Schwarzen, dafür aber Weiße, die sich für die
Förderung des Christentums einsetzen und den Islam im Sinne einer
Reconquista aus Europa zurückdrängen, die nicht nur die Zeichen
des Nationalsozialismus (Kakenkreuz, Hitlers "Mein Kampf"), sondern auch
des Kommunismus, Islamismus (Moscheen, Halbmond, Koran) verbieten wollen.
Man muss die Werke Kants aufgrund der rassistischen Einstellungen ihres
Autors nicht verbieten, wie Hitlers oder Lenins Werke oder die Werke des
Muhammad (Koran usw.). "Es gibt sicherlich moralische und politische Verfehlungen,
die so schwerwiegend sind, dass sie einen dunklen Schatten auf ein philosophisches,
literarisches oder wissenschaftliches Werk werfen und eine positive Bezugnahme
nur bei gleichzeitiger Distanzierung erlauben. (Martin Heidegger ist dafür
ein Beispiel)." Dennoch führen die rassistischen und andere Fehlurteile
Kants zu einem Regierungshandeln (Merkel-Administration, Joschka Fischer/Schröder-Administration),
das Europa gespalten hat, den Genozid an Christen in der Türkei verharmlost,
Europa mit Muslimen flutet, frauenfeindliche muslimische Praktiken (Vielehe,
Verstümmelung) duldet, Krieg gegen Christen führt, die europäische
Länder bestraft, die sich dem Andrang der Muslime zur wehr setzen,
Islamisten in Europa und türkische Aggressionen gegen Christen im
Mittelmeer duldet. Ob das vom einem Professor für Philosophie der
Neuzeit an der Goethe-Universität Frankfurt bzw. einem Vorsitzenden
der Kant-Kommission der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften,
erkannt wird, ist fraglich. [103]
In diesem Sinne ist
der König besorgt und fragt den "schwarzen" BENOY: "¿No estáis
contento?" (Sind Sie nicht glücklich?). BENOY meint aber, er sei zwar
Schwarz geboren worden, aber dadurch dass er sich zum Christentum bekenne,
sei er schon weißer als der Schnee geworden: "De modo / que porque
no salga todo / hago fuerza al corazón. / Negro nací pero
ya / más blanco estoy que la nieve." DOÑA LEONOR sieht es
ähnlich: "De suerte el alma se atreve, /
que tras sus ojos
se va." (Im Glück wagt sich die Seele, die er hinter seinen Augen
zurücklässt). [104]
"Hablan en ella
las personas siguientes: El PRÍNCIPE DON JUAN. (im zweiten Teil
EL REY DE PORTUGAL), DON JUAN DE SOSA, BELTRÁN, criado,
El GRAN PRIOR, El REY DON ALONSO, DOÑA LEONOR, INÉS, criada,
Un PICADOR, DOÑA
CLARA, DOÑA ESPERANZA, DON LEONEL DE LIMA, FERNANDO, RUY DE SILVA,
Cuatro hombres, La REINA, BENOY, Un VIEJO, Un CRIADO, MENDO ENRÍQUEZ,
Un CABALLERO, MUERTO, GARCÍA, COLÓN
...
DOÑA CLARA
Él es hombre
que en Castilla
le tienen por maravilla
del mundo, un Hércules.
En la batalla de
Toro
fue divino su valor,
en fin, salió
vencedor.
En África
tiembla el moro..." Lope de Vega, El príncipe perfecto, primero
parte I
"REY
Dad muchas gracias
a Dios,
que os dejó
ver este día.
BENOY
Es natural deuda
mía
dar gracias a Dios
y a vós,
Y es forzosa obligación.
REY
¿No estáis
contento?
BENOY
De modo
que porque no salga
todo
hago fuerza al corazón.
Negro nací
pero ya
más blanco
estoy que la nieve.
DOÑA LEONOR
De suerte el alma
se atreve,
que tras sus ojos
se va." Lope de Vega, El príncipe perfecto, primero parte III
Auch bei ALFONSO
III., König von León, geht es nie um Rassismus sondern um die
" la defensa de España" (Verteidigung Spaniens) gegen die muslimischen
Mauren. Er habe das Erbe seines Vaters angetreten, sei ein "príncipe
soberano" (souveräner Prinz), des besten Teils des iberischen Königreichs,
dass bereits das Gebrüll des hispanischen Löwen, in ihm
seinen heldenhaften Sohn auferstehe, Tränen werden zum Jubel.
Er, Alfonso, werde das Königreich seines Vaters, Spanien, gegen "el
moro con injusta ofensa" (den Mauren mit seiner ungerechten Beleidigung)
verteidigen. In einem Brief seines Vaters heisst es: "Dios os haga buen
rey y Santiago os ayude. -Tello de los Godos y Meneses" (Gott macht dich
zum guten König und Jakobus wird dir helfen - Tello der Gothen und
Meneses). [105]
Es gehe darum die
falschen Zeichen (des Islams), "arrogantes lunas ser hijas del sol negaban"
(arrogante Monde, Töchter der Sonne, die sie leugnen) zu entfernen
und die richtigen Zeichen und Flaggen (des Christentums) in Spanien bzw.
Europa und am "margen del mar de España" (Rand der spanischen Gewässer)
bzw. im Mittelmeer aufzustellen. Nur wenn "la milicia" (das Militär)
die Grenzen schütze, können Religion, Frieden, Gerechtigkeit,
Wissenschaft blühen: "La religión, la paz y la justicia, /
la ciencia y la milicia, / se verán abrazadas, / de
pacífica oliva coronadas. / Vivid siglos, vivid, y ¡plega
al cielo / que oyendo el justo celo / y el ánimo devoto,
/ vuestras banderas pongan en el remoto / margen del mar de España,
/ que las colunas baña / que el tebano llamó fin de
la tierra." [106]
Früher konnte
ein Familienbesuch unter Königshäusern ziemliche Verwirrung stiften,
z.B. wenn der alte Tello (TELLO EL VIEJO) glaubt, der Besuch seines Sohnes
bzw. des König hänge mit einem Angriff der Mauren zusammen: "de
moros en estos montes?... ¿tienen las armas hurtadas? " (Mauren
in diesen Bergen?...Haben Sie die Waffen gestohlen?). Er solle nicht so
viele Worte verschwenden, heute komme er nur wegen der Schwester. [107]
Der Maure Celén
Gazul hatte überall seine islamischen Fahnen und arroganten Halbmonde
angebracht: "tenía Celín Gazul / de ricas tiendas formada
/ una ciudad populosa, / una portátil montaña,
/ coronada de banderas / verdes, azules y blancas, / cuyas
arrogantes lunas / ser hijas del sol negaban." Genutzt hat es ihm
nichts, denn im Zuge der Reconquista musste er in einer Schlacht das Leben
lassen, islamische Flaggen und Halbmonde wurden wieder entfernt: "Murió
a las manos de Tello / Gazul; dio fin la batalla, / y yo a
lo demás, pues viene / con diez banderas ganadas, /
ricos despojos y esclavos." [108]
Nicht aus einer Art
Rassismus werden die islamischen Mauren in Spanien bekämpft, sondern
"Porque no creen en Dios y en su siempre Virgen Madre" (Weil sie
nicht an Gott glauben und an seine immerwährende Jungfrau Mutter).
Daher hat man auch Schwierigkeiten sie als Männer anzuerkennen: "¿Éstos
son moros? Parecen hombres." (Sind das Mauren? Sieht aus wie Männer).
[109]
"PERSONAJES: ALFONSO
III, rey de León, TELLO EL VIEJO, TELLO,
su hijo, GARCI-TELLO, niño, DON ARIAS, conde,
DOÑA ELVIRA, infanta, LAURA, su prima, INÉS,
villana, MENDO, gracioso, SANCHO, villano,
UN CURA. Soldados,
Criados, Música, Moros, Villanos, Acompañamiento, La acción
pasa en las montañas de León y en esta ciudad
...
Salón del
alcázar real de León, El REY, DON ARIAS, acompañamiento.
DON ARIAS
La muerte del invicto
Ordoño, padre
de vuestra alteza,
y el debido llanto
a sus claras virtudes,
vence tanto
ser vos el heredero,
príncipe
soberano
de la parte mejor
del reino ibero,
que ya el bramido
del león hispano,
resucitando en vos
su heroico hijo,
las lágrimas
convierte en regocijo.
Vos, Alfonso, seréis
(en Dios lo espero)
de vuestro reino
padre y la defensa
de España,
vuestra madre,
que oprime el moro
con injusta ofensa.
La religión,
la paz y la justicia,
la ciencia y la
milicia,
se verán
abrazadas,
de pacífica
oliva coronadas.
Vivid siglos, vivid,
y ¡plega al cielo
que oyendo el justo
celo
y el ánimo
devoto,
vuestras banderas
pongan en el remoto
margen del mar de
España,
que las colunas
baña
que el tebano llamó
fin de la tierra... " Lope de Vega, Valor, fortuna y lealtad I
......
"TELLO EL VIEJO
Señor, ¿qué
ocasión, qué causa
a mi casa os ha
traído
con tanta gente
de guarda?
¿Deciendo
yo de traidores?
¿Ha quedado
alguna raza
de moros en estos
montes?
Esos paveses y lanzas
que mis paredes
adornan
¿tienen las
armas hurtadas?
¿No me las
dieron los godos?
Por menos que reyes
llaman
mis ascendientes
Meneses.
REY
Tello, no gastéis
palabras.
Yo no vengo por
sospechas;
que pusiera a las
montañas
fuego, si tuviera
alguna;
sólo vengo
por mi hermana:
no quiero que esté
con vos." Lope de Vega, Valor, fortuna y lealtad I
...
"MENDO
En las riberas del
Tormes,
por la parte que
más baja
miran las sierras
de Béjar,
envidia de Guadarrama,
que están
con sonoras ondas
pidiendo para sus
aguas
derrita cándidas
torres
de su corona de
plata;
en una campaña
verde,
bien presto roja
campaña,
tenía Celín
Gazul
de ricas tiendas
formada
una ciudad populosa,
una portátil
montaña,
coronada de banderas
verdes, azules y
blancas,
cuyas arrogantes
lunas
ser hijas del sol
negaban....
Murió a las
manos de Tello
Gazul; dio fin la
batalla,
y yo a lo demás,
pues viene
con diez banderas
ganadas,
ricos despojos y
esclavos... ." Lope de Vega, Valor, fortuna y lealtad III
...
"GARCI-TELLO
¿Éstos
son moros? Parecen
hombres.
TELLO
Hombres son.
GARCI-TELLO
Merecen
no serlo.
TELLO
¿Por qué
razón?
GARCI-TELLO
Porque no creen
en Dios
y en su siempre
Virgen Madre.
La sangre me alteran,
padre.
TELLO
¿Tienes miedos?
GARCI-TELLO
Como vos.
Perros, hoy entre
mis manos
pedazos os pienso
hacer,
hoy habéis
de conocer
quién son
fidalgos cristianos." Lope de Vega, Valor, fortuna y lealtad III
9. "Cristo Dios invencible"
(Christus Gott unbesiegbar) - im Gegensatz zur "falsa engañosa secta";
Der Maure bzw. Türke, also "Bárbaro sin ley" (gesetzloser Barbar,
der sich nur auf den Koran beruft)
Kolumbus kommt
mit seinem Anliegen zum König von Portugal: "Yo soy Cristóbal
Colón, / alto Rey de Lusitania, / nací en Nervi, pobre aldea
/ de Génova, flor de Italia.../ Iré a darte un Nuevo Mundo,
/ que a Portugal rinda parias, / para tu gloria y aumento, / piedras, perlas,
oro, plata." (Ich bin Christoph Kolumbus, hoher König von Lusitania,
Ich wurde in Nervi, ein armes Dorf bei Genua geboren, Blume von Italien...Ich
werde dir eine neue Welt geben, dass Portugal Parität ausliefern wird,
für deine Herrlichkeit und deinen Aufstieg, Steine, Perlen, Gold,
Silber. Gib mir etwas Portugiesisches, Schiffe, Karavellen, Zabras, dass
ich mit ihnen aufbrechen kann in nie berührte Gewässer). [110]
Der portugiesische
König begeht den Fehler seines Lebens, dass er Kolumbus nicht glaubt,
sondern an der alten Weltsicht festhält, die die Erde unterteilt in
Europa, Asien und Afrika. [111]
Es ist immer noch
die Zeit der Reconquista, der Maure ZELÍN betrauert die gefallenen
maurischen Sultane und Kriegsherrn, die durch berühmte christliche
Heerführer erledigt wurden: "Murió Muza sobre Loja,.. El conde
de Palma ha muerto ... don Garcia de Toledo / mató a Zelindo y Azarque.
/ A manos del capitán / cordobés, Gonzalo Hernández,
/ murieron Alí y Zulema, / mató Garcilaso a Tarfe." [112]
ZELÍN wolle
sich mit MAHOMET, dem Maurenkönig von Granada beschäftigen, der
von sich glaubt, er sei so unantastbar, wie der Koran selbst: "tratare
con Mahomed, / por inviolable tened, / como es el mismo Alcorán."
Nur kurz danach wurde Granada von den Christen zurückerobert. [113]
Anfangs glaubt ZELÍN,
sichere Konzerte gäbe es nur von Muhammad, den er verehrte, er glaubte
sogar, dass er auf Muhammad schwöre könne: "Seguros conciertos
son, / por Mahoma en quien adoro, / que pues juro por Mahoma, / bien se
me puede creer." Das hat sich allerdings schnell als Irrtum erwiesen, nun
gehe es nur noch darum ihm abzuschwören, wie DOÑA ISABEL ihm
nahelegt: "Sí, porque te has de absolver de ese juramento en Roma."
[114]
"Figuras: CRISTÓBAL
COLÓN, BARTOLOMÉ COLÓN, EL REY DE PORTUGAL, EL DUQUE
DE ALENCASTRE, CRIADOS , MAHOMET, Rey de Granada, DALIFA, mora, DOS MÚSICOS,
MOROS , ZELÍN, Alcaide, DUQUE DE MEDINACELI, DUQUE DE MEDINASIDONIA,
DOS PAJES, EL GRAN CAPITÁN, EL REY DON FERNANDO, LA REINA DOÑA
ISABEL, PINZÓN, piloto, ÁLVARO DE QUINTANILLA, Contador del
Rey, LA PROVIDENCIA, LA IMAGINACIÓN, LA RELIGION CRISTIANA, LA IDOLATRÍA,
UN DEMONIO, TERRAZAS, FRAY BUYL, ARANA, TACUANA, AUTÉ, DULCANQUELLÍN,
PALCA, INDIOS, TAPIRAZÚ, MAREAMA, TECUÉ, GRUPO DE SEIS DEMONIOS,
ACOMPAÑAMIENTO
...
COLÓN: Yo
soy Cristóbal Colón,
alto Rey de Lusitania,
nací en Nervi,
pobre aldea
de Génova,
flor de Italia...
Iré a darte
un Nuevo Mundo,
que a Portugal rinda
parias,
para tu gloria y
aumento,
piedras, perlas,
oro, plata.
Dame algunos portugueses,
naves, caravelas,
zabras,
que yo romperé
con ellos
las nunca tocadas
aguas.
Serás señor
del camino
que el sol más
ardiente abrasa,
y la gente que la
habita
haré que
bese tus plantas." Lope de Vega, Nuevo Mundo I
"ZELÍN...
Murió Muza
sobre Loja,..
El conde de Palma
ha muerto
en la campaña
a Albenzaide,
don Garcia de Toledo
mató a Zelindo
y Azarque.
A manos del capitán
cordobés,
Gonzalo Hernández,
murieron Alí
y Zulema,
mató Garcilaso
a Tarfe.
A Reduán
valeroso
ha muerto el marqués
de Cádiz;
por el conde de
Tendilla
yacen muertos cuatro
alcaides.
Velascos y Pimenteles
no dejan vivo linaje
de Gomeles y Zegríes,
Vanegas, Zaros y
Zaides.
Santa Fe crece y
se aumenta,
hecha por nueve
ciudades,
Sevilla, Córdoba,
Andújar,
Jerez frontera de
Alarbes,
Jaén, Úbeda,
Baeza,
Carmona, Ecija y
partes,
labrando los nuevos
muros,
a los de Granada
iguales." Lope de Vega, Nuevo Mundo I
"ZELÍN:...
Que lo que el Gran
Capitán
tratare con Mahomed,
por inviolable tened,
como es el mismo
Alcorán....
Seguros conciertos
son,
por Mahoma en quien
adoro,
que pues juro por
Mahoma,
bien se me puede
creer.
DOÑA ISABEL:
Sí, porque te has de absolver
de ese juramento
en Roma.
¿Ahora bien,
Gran Capitán,
cómo queréis
que esto sea?
CAPITÁN:
Que es lo que el alma desea,
mil pensamientos
me dan,
y que se rinde Granada..."
Lope de Vega, Nuevo Mundo I
Kolumbus konnte den
König von Spanien überreden, ihm seine Überfahrt zu finanzieren.
Nach langer Fahrt rufen die Seeleute: " ¡Tierra, tierra, tierra,
tierra! / Te Deum laudamos, señor... En nombre de Dios....¡Santa
María! ... ¡San Juan!... ¡San Pedro!. Der Ureinwohner
DULCANQUEL LINE: Heute komme der, den meine Großeltern hier vorhergesagt...
aber wie die aussehen: "Este día es aquel que mis abuelos pronosticaban
aquí... Mas, que personas parecen." [115]
Damit bringt Kolumbus
das Licht des Christentums in die neue Welt: "Padre, dadme aquesa cruz,
/ que aquí la quiero poner, / que este el farol ha de ser / que
dé al mundo nueva luz." [116]
Wie bereits in der
anderen Welt gesehen, stehe die Ehre und Herrlichkeit des Christus inmitten
von falschen Götzendienst: "ya en el otro mundo visto / para vuestro
honor y gloria, / oro en medio de la escoria / de esta falsa idolatría."
In der alten Welt handelte es sich bei der "falsa idolatría" (falschen
Götzendienst) vor allem um den Pseudopropheten Mohammed mit seinem
Koran. [117]
Weil Christus und
Götzen wie Allah nicht in einem Tempel sein können, so wurden
während der Reconquista alle islamischen Zeichen und Moscheen entfernt
bzw. umgewidmet; auch hier gilt, dass die heilige Schrift vorschreibt,
dass Christus und Belial, Gott und der Teufel, nicht zusammen angebetet
werden können: "porque allá dicen las sagradas letras, / que
Cristo y Belial, Dios y el demonio, / no se pueden hallar en un sujeto."
Das wird von den Eingeborenen (im Gegensatz zum heutigen Papst) auch eingesehen,
man wolle die eigenen Götzen aufgeben und den Triumph und die Herrlichkeit
dieses hohen Gottes, so mächtig und stark, verehren: "en triunfo y
gloria de ese Dios tan alto, tan poderoso y fuerte." [118]
Der Ureinwohner DULCANQUEL
LINE meint, das Christentum sei zwar kompliziert, aber er werde wohl seinen
Ongol verlassen um zu Christus, "Dios hombre, y Dios español" (Gott
Mensch und spanischer Gott) zu kommen. Er glaubt auch der neue Gott müsse
aus Liebe gefunden werden. Zudem meint er, wenn sein Gott Ongol Engel war,
und "Cristo Dios invencible" (Christus Gott unbesiegbar) und seinen Widersacher
bestrafte, der "rebelde y imprudente" (rebellisch und rücksichtslos)
war, sei es besser Christus nachzufolgen: "seguir a Cristo es mejor". [119]
Ein Dämon, der
in der alten Welt schon Mohammed berückt hatte, versucht auch hier
bei den Eingeborenen sein Glück und fragt: "¿Dónde vas,
Dulcán? Detente" (Halt, wohin gehst du, Dulcén?). Er sei
auf dem Weg zur Messe. Der Dämon redet ihm ein, die Christen seien
nur hier um das Gold abzutransportieren und nicht um das Christentum zu
bringen. [120]. Sowohl Lope de Vega als auch Camoes lassen Dämonen
auftreten, die die Menschen von der eigentlichen Aufgabe, nämlich
das Christentum zu verbreiten, abbringen wollen. [120]
Zurück in Spanien
wird Kolumbus als zweiter Alexander gefeiert. Mit Musik treten die INDIANER
auf, und die KÖNIGE hinter ihnen mit KOLUMBUS, mit einer Flagge mit
seinen Waffen und einem Brief: "Con música entre COMPAÑAMIENTO,
fuentes y aguamanil, y los INDIOS y los REYES detrás, y antes de
ellos COLÓN, con una bandera con sus armas, y una letra a la redonda."
Kolumbus sagt, für Kastilien und Leén, eine Neue Welt
fand Columbus: "Por Castilla y por León, /
Nuevo Mundo halló
Colón." Dazu der König: "Hoy queda gloriosa España /
de aquesta heroica victoria, / siendo de Cristo la gloria, / y de un genovés
la hazaña. / Y de otro mundo segundo / Castilla y León se
alaba." (Heute abend siegt das glorreiche Spanien mit heroischen Sieg,
Christus ist die Herrlichkeit, und durch eine genunesische Meisterleistung.
Und aus einer anderen zweiten Welt Kastilien und Leon lobten sich gegenseitig.)
[121]
"DENTRO: ¡Tierra,
tierra, tierra, tierra!
Te Deum laudamos,
señor.
DULCANQUELLÍN:
Otra vez vuelve el furor.
TAPIRAZÚ:
Oíd, que en la mar se encierra.
DENTRO: En nombre
de Dios.
TODOS: ¡Hao!
DULCANQUELLÍN:
Cielos,
¿qué
es esto?
DENTRO: ¡Santa
María!
TODOS: ¡Hao!
DENTRO: ¡San
Juan!
TODOS: ¡Hao!
DULCANQUELLÍN:
Este día
es aquel que mis
abuelos
pronosticaban aquí.
DENTRO: ¡San
Pedro!
TODOS: ¡Hao!
COLÓN: ¡Tierra,
tierra!
..
DULCANQUELLÍN:
Mas, que personas parecen.
(Huyan todos los
INDIOS, y entren COLÓN, y BARTOLOMÉ, FRAY BUYL, PINZÓN,
ARANA TERRAZAS;
traiga el fraile una cruz grande verde).
COLÓN: Tierra,
y tierra deseada.
BARTOLOMÉ:
Ya te beso, amada tierra.
COLÓN: Mil
besos la quiero dar
por el largo desear,
después de
tan larga guerra,
se llame la Deseada.
ARANA: ¡Buen
nombre!
TERRAZAS: Igual
al deseo.
COLÓN: ¿Es
posible que te veo,
madre tierra, madre
amada?
Hoy mi palabra cumplí.
PINZÓN: A
tus pies nos arrojamos,
y perdona a los
que erramos
en desconfiar de
ti.
COLÓN: Padre,
dadme aquesa cruz,
que aquí
la quiero poner,
que este el farol
ha de ser
que dé al
mundo nueva luz.
FRAY BUYL: Aquí
fijarla podréis.
COLÓN: Hincaos
todos de rodillas.
FRAY BUYL: Dichosa
arena y orillas,
que tal planta merecéis.
Cada cual hable
con ella.
COLÓN: Yo
primero hablo con vos." Lope de Vega, Nuevo Mundo II
"ARANA: Verde laurel
de victoria
de la cabeza de
Cristo,
ya en el otro mundo
visto
para vuestro honor
y gloria,
oro en medio de
la escoria
de esta falsa idolatría,
pues la sangre que
os teñía." Lope de Vega, Nuevo Mundo II
"BARTOLOMÉ:
Ansí queda trazado a mi contento,
pero presume que
esos dioses vanos
han de salir del
templo, y quedar limpio,
porque allá
dicen las sagradas letras,
que Cristo y Belial,
Dios y el demonio,
no se pueden hallar
en un sujeto.
DULCANQUELLÍN:
Bartolomé, yo creo lo que dices,
temo tu Dios, y
tus razones temo,
pero esta ley y
fe que profesamos,
como la recibimos,
la tenemos.
Nuestros padres,
que aquí nos la enseñaron,
ya de nuestros abuelos
la aprendieron,
ellos de sus mayores,
de tal suerte,
que tiene innumerables
sus principios.
Por mí, no
digo Ongol, que llamáis ídolo,
pero al sol derribara
de su esfera,
que no hay cosa
más fiera y indomable,
que el común
apellido y voz del vulgo.
Deja que oigan esa
misa, y deja
que a tu Cristo
y sus leyes se aficionen
Guanahamí
y Haití generalmente,
con Barucoa, y con
las demás islas,
que de ellos mismos
nacerá sin duda
dar por el suelo
con los mismos ídolos,
en triunfo y gloria
de ese Dios tan alto,
tan poderoso y fuerte."
Lope de Vega, Nuevo Mundo III
..
DULCANQUELLÍN:
Empezad, que yo voy luego.
Confuso estoy, lo
que concedo niego. Dulcán solo.
¿Que haré?
¿Dejaré mi Ongol
por este Cristo
extranjero,
Dios hombre, y Dios
español?
¿Dejaré
luna y lucero,
noche, día
cielo, sol?
Pero sí lo
dejaré,
aunque la causa
no sé
de que aventure
su luz,
por esto que llaman
cruz,
en que su martirio
fue.
Mas no los puedo
faltar,
que si de su gusto
excedo,
temo que me han
de matar,
mas ¿quién
busca a Dios por miedo
si por amor se ha
de hallar?
No hay cosa más
imposible,
que dejar la antigua
fe,
y a la costumbre
terrible,
pero si Ongol ángel
fue,
y Cristo Dios invencible.
aquel soberbio impaciente,
que castigó
su hacedor,
por rebelde y imprudente
seguir a Cristo
es mejor.
Entre en hábito
de indio el DEMONIO, y téngale.
DEMONIO: ¿Dónde
vas, Dulcán? Detente." Lope de Vega, Nuevo Mundo III
"Con música
entre ACOMPAÑAMIENTO, fuentes y aguamanil,
y los INDIOS y los
REYES detrás, y antes de ellos COLÓN,
con una bandera
con sus armas, y una letra a la redonda.
D. FERNANDO: Bien
parece la bandera,
y el declarado blasón.
DOÑA ISABEL:
Todo se debe a Colón,
luz deste mundo
primera.
D. FERNANDO: De
ese cuenta al Santo Padre
de esta conversión
y tierra,
y a Génova,
pues encierra
tales hijos, y es
tal madre.
DOÑA ISABEL:
¿Cómo dice aquella empresa?
COLÓN: Por
Castilla y por León,
Nuevo Mundo halló
Colón.
D. FERNANDO: Su
honor y el nuestro confiesa.
Vamos a dar el bautismo
a estos primitivos
dones,
sacrificios y oraciones
a Dios, y el corazón
mismo.
Hoy queda gloriosa
España
de aquesta heroica
victoria,
siendo de Cristo
la gloria,
y de un genovés
la hazaña.
Y de otro mundo
segundo
Castilla y León
se alaba." Lope de Vega, Nuevo Mundo III
Gerne wird daran erinnert,
dass ein Pelayo immer wie ein Blitz unter den Mauren sein werde und Licht
der Christlichen Nation: "Pelayo, cual de un Pelayo / que será,
entre moros, rayo / y luz de nuestra nación." Es gehe gegen
barbarische afrikanische Kämpfer: "contra los fieros africanos bárbaros"
[122]
Der Maure bzw. Türke,
also "Bárbaro sin ley" (gesetzloser Barbar, der sich nur auf den
Koran beruft), der zu weit nach Europa eingedrungen ist, wie der Türke
im Osten und der Maure im Westen müssen zurückgedrängt werden,
in Spanien sollen die Grenzen erweitert, Kastilien, unterdrückt von
den Arabern, solle bis zum Ende des schönen Betic Ufers, Cadiz Meer
und Säulen des Herkules reichen: "os dé lugar para ensanchar
los límites / de Castilla, oprimida entre los árabes, / hasta
el fin de la bella orilla bética / del mar de Cádiz y columnas
de Hércules." diesen Maurenkrieg zu führen, sei nur eine faire
Sache, wenn das christliche Land erweit werde um die muslimischen Aggressoren
herauszuwerfen: "de hacer a los moros guerra, / juradla, que es justa cosa
/ para ensanchar nuestra tierra / y alzar nuestra cruz famosa." [123]
In den von Mauren
besetzten Gebieten befürchtet man schon, dass EL REY FERNANDO, der
auch der Heilige genannt werde, sein Herrschaftsgebiet erweitern werde.
In Sevilla sei er schon angekommen: "Rey, que teme tanto, / y que al fin
le llaman Santo / los de su propia nación, / agüeros hay entre
moros, / que este Fernando en Sevilla / pondrá su cristiana silla,
/ y en África eternos lloros. / Con esto, pues, todos temen." [124]
Der Maure GAZUL fragt
den EL CAPITÁN PIMENTEL, ob er ein Mönch aus Santiago sei:
"¿Eres fraile de Santiago?". Er antwortet, er sei Pimentel, einer
der guten Menschen von Kastilien, und hier sei er Kapitän; sein Beruf
sei durch das Kreuz definiert, das er genommen habe um gegen den Koran
vorzugehen: "Soy Pimentel, / de los buenos de Castilla, / y aquí
estoy por capitán. / ... Profesión por su cruz hago / de
ir contra vuestro Alcorán." Kapitäne, die gegen den Koran vorgehen
findet man heute in Europa selten; eher gibt es Kapitäne, die islamische
Mauren nach Europa schleusen oder türkische Waffen-Schmuggel-Schiffe
im Mittelmeer passieren lassen. [125]
"FIGURAS DE LA COMEDIA:
DON GARCÍA
DON ÁLVARO
DON LOPE
EL MAESTRE (Don
Pelayo Pérez, Correa)
EL REY FERNANDO
EL PRÍNCIPE
DON ALFONSO
EL CAPITÁN
PIMENTEL
CAMPUZANO, soldado
MENDIOLA, [cautivo]
PINEDO, [cautivo]
CARPIO, [cautivo]
GARCIPÉREZ
DE VARGAS
MENGO, [villano]
PELAYO, muchacho
FILENA, [serrana]
SANCHA, [villana]
GAZUL, [galán
moro]
ZAYDA, [dama mora]
ALÍ, [padre
de Zayda]
ZARO, [rey moro]
ALQUINDO, [moro]
[ALCINO], [criado
moro]
MEDORO, [moro]
ALBENZAIDE, [alcaide
de Sevilla]
DARAJA, [doncella
mora]
TALAYCO, [moro]
ZORAYDA, [dama mora]
UN PAJE, CELINDO,
MOROS, UN SOLDAD
...
Lope
Todos tenemos por
llano
que, con uno y otro
hecho,
tendréis,
capitán cristiano,
como la cruz en
el pecho,
siempre la espada
en la mano.
De nuestra congregación
ha sido vuestra
elección,
Pelayo, cual de
un Pelayo
que será,
entre moros, rayo
y luz de nuestra
nación....
Tan alto bien prometéis,
Gran Maestre de
Santiago,
que si diez y seis
tenéis
antes de vos, yo
os hago
mejor que los diez
y seis.
Esa palabra hazañosa
de hacer a los moros
guerra,
juradla, que es
justa cosa
para ensanchar nuestra
tierra
y alzar nuestra
cruz famosa." Lope de Vega, El sol parado I
...
"Gazul
No lo dudes, Zayda
hermosa,
que la guerra es
poderosa
a inmortalizar a
un hombre;
y más en
esta ocasión,
si ese Rey, que
teme tanto,
y que al fin le
llaman Santo
los de su propia
nación,
agüeros hay
entre moros,
que este Fernando
en Sevilla
pondrá su
cristiana silla,
y en África
eternos lloros.
Con esto, pues,
todos temen." Lope de Vega, El sol parado I
...
"Moro furioso (wütender
Maure)
...
Pimentel
Soy Pimentel,
de los buenos de
Castilla,
y aquí estoy
por capitán.
Gazul
¿Eres fraile
de Santiago?
Pimentel
Profesión
por su cruz hago
de ir contra vuestro
Alcorán." Lope de Vega, El sol parado I
Der Soldat CAMPUZANO
will mehr über das Christentum wissen: Wo sei das heilige Haus, wo
lebe diese Dame, dieser Osten und diese Aurora...? Dieser himmlische Mantel,
Zedernholz, Oliven und weiße Rose? "¿Dónde está
la santa casa / donde vive esta señora? / ¿Este oriente y
esta aurora, / ... ¿Ese celestial abrigo, / cedro, oliva y rosa
blanca?" Das Glück sei auf Seiten der Christen, es gebe keinen Tag
an dem Christ nicht frei sei. Campuzano ist überzeugt: "Dadme vuestra
hermosa mano, / divina Virgen María... / Mi fe y esperanza es cierta,
/ Virgen, yo soy vuestro ya." (Gib mir deine schöne Hand, Göttliche
Jungfrau Maria... Mein Glaube und meine Hoffnung sind wahr, Jungfrau, ich
bin jetzt dein. [126]
CAMPUZANO ist nicht
mehr zu halten. Er schwärmt von der Königin im Himmel, die im
Osten und Westen herrsche, von der "Virgen de Francia, en Córdoba
y Granada, / en Sevilla y Jerez tan conocida / por los cautivos que libráis
del moro. / A vuestra casa iré, Virgen sagrada." (Jungfrau von Frankreich,
in Cordoba und Granada, in Sevilla und Jerez so bekannt, die Gefangenen
werden von ihr aus den Händen der Mauren befreit. Zu deinem Haus werde
ich gehen, Heilige Jungfrau). [127]
GAZUL hatte von EL
CAPITÁN PIMENTEL erfahren, dass er für das Kreuz und gegen
den Koran kämpfe: "Profesión por su cruz hago / de ir contra
vuestro Alcorán." Auch GAZUL beginnt zu zweifeln am Koran und an
Allah, der ihm inzwischen völlig verrückt erscheint:: "¡Loco
estoy, por Alá, de verte loca!" (Verrückt bin ich, für
Allah, dich verrückt zu sehen!). Auch Mohammed könne der Teufel
holen, bzw. was an Mähne und Schweif befestigt sei: "Ponte a enlazar
las crines y la cola. / ¡Por vida de Mahoma! ¡De un villano!"
[128]
Die Todesstrafe war
damals noch nicht abgeschafft, was in Bezug auf islamische Mauren oder
Türken wenig sinnvoll gewesen wäre; heute überfüllen
sie die europäischen Gefängnisse, werden nach wenigen Jahren
wieder freigelassen und vollenden dann ihre Karriere als islamischer Selbstmordattentäter,
weshalb man besser gleich im Sinne von EL PRÍNCIPE DON ALFONSO gehandelt
hätte. Er meldet , Murcia habe bereits kapituliert, in Cartagena und
Lorca wurden er und seine Truppen schlecht aufgenommen, doch kein "moro
desdichado" (elender Maure) sei Messer und Galgen lebend entkommen: "Murcia
queda ya rendida, / mas en Cartagena y Lorca / nos dieron mala acogida,
/ pero de cuchillo y horca / no escapó ninguna vida." [129]
Auch die Mauren ALQUINDO
und CELINDO sind ähnlich wie GAZUL von Allah enttäuscht. Angesichts
ihres kurzen Lebens fragen sie "¿Fuese el traidor? (War er der Verräter?).
CELINDO meint in Bezug auf den verrückten Allah: "Se escapó;
acometió, pero huyó, / que tiene estos falsos modos, / y
por en medio de todos / a su Medina volvió." (Er entkam; er eilte,
aber er, der diese falschen Modi hat, floh inmitten aller zu seinem Medina
zurück). [130]
CAMPUZANO ruft den
Tapferen Meister von Santiago, Ruhm Spaniens, Schrecken der Mauren, an
und bittet ihn um ein Gespräch mit einer Maurin: "Valeroso Maestre
de Santiago, / gloria de España, espanto de los moros, / una mora
pregunta por tu nombre / y te pide licencia para hablarte." [131]
Selbst ZARO, einst
Maurenkönig in Murcia "rey de Murcia", hat sein Königreich verloren,
dafür aber ein neues Königreich gefunden: er wolle Christ werden
und er bewundere die christlichen Könige und Ritter. Der christliche
Gott, möge ihm sein Licht geben, er habe deutlich gesehen, dass sein
Prophet (Mohammed), dessen Gesetze er aufgebe, fälschlicherweise eine
irreführende Sekte erfunden habe; dass es keine Wahrheit gibt als
Christus. Und beim Kreuz seines Banners, schwor er, Christ zu sein. Er
werde sein Königreich wachsen lassen, und er werde endlich wieder
sein, wer er wirklich sei: "Y espero en la santa mano / de Dios, que su
luz me dé, / que ya claramente he visto / que esto de nuestro Profeta,
/ de cuyas leyes desisto, / es falsa engañosa secta; / que no hay
más verdad que Cristo. / Del Maestre, que traté / algunos
días, cobré / a su ley esta opinión, / y a la cruz
de su pendón, / de ser cristiano juré, / ... que si esto
al cristiano soy, / haré que su reino aumente, / y volveré
a ser quien soy." [132]
Andere Mauren und
Türken flüchten entweder nach Algier (Algerien), in die Hölle
auf Erden oder sie werden, wenn sie zum Christentum konvertieren wollten,
von Moslems selbst in die Hölle geschickt: "No irás esta vez
a Argel, / si no lo hay en el infierno." (Du gehst dieses Mal nicht nach
Algier, wenn es nicht in der Hölle ist). [133]
Als die spanischen
Städte von der Maurenherrschaft befreit und die Mauren wieder nach
Algerien geschickt worden waren, galt es für die spanischen Ritter
wie GARCIPÉREZ DE VARGAS nur noch die gefangenen Christen zu befreien
und die Grenzen zu sichern, damit sich das Missgeschick von 711, als die
Mauren in Spanien einfielen und auf unvorbereitete Spanier bzw. Goten trafen,
nicht wiederholt: "Haced pedazos las cajas. / ¡Al arma, soldados
míos; / ea, soldados, al arma! / ¡Santiago, mueran los moros!
/ ¡Cierra España!" (Zerschlagen Sie die Boxen. An die Waffe,
meine Soldaten; ea, Soldaten, zur Waffe! Santiago, die Mauren sterben!
Schließt Spanien!). [134]
"CAMPUZANO...
¿Dónde
está la santa casa
donde vive esta
señora?
¿Este oriente
y esta aurora,
que el sol de justicia
pasa?
¿Ese celestial
abrigo,
cedro, oliva y rosa
blanca?...
Pinedo
Es de suerte, que
no hay día
que no libre algún
cristiano.
CAMPUZANO
Dadme vuestra hermosa
mano,
divina Virgen María...
Mi fe y esperanza
es cierta,
Virgen, yo soy vuestro
ya." Lope de Vega, El sol parado II
"CAMPUZANO...
Hermosa Reina que
en la excelsa peña
que titula de Francia
vuestra España,
vivís haciendo
cielo esa montaña,
en cuyo oriente
vuestro sol se enseña.
Permitid que al
hacer vuestra reseña,
parezca, con la
fe que me acompaña,
a vuestros pies,
que aunque es notable hazaña,
para lo que podéis
será pequeña.
Virgen de Francia,
en Córdoba y Granada,
en Sevilla y Jerez
tan conocida
por los cautivos
que libráis del moro.
A vuestra casa iré,
Virgen sagrada,
si escapo de Medina
con la vida,
a ver la tierra
de esos pies que adoro.
Sueño notable
me ha dado,
no le puedo resistir.
Aquí me habré
de dormir
sobre este canto
arrimado." Lope de Vega, El sol parado II
"Gazul
¡Loco estoy,
por Alá, de verte loca! (Verrückt bin ich, für Allah,
dich verrückt zu sehen!)...
Ponte a enlazar
las crines y la cola.
¡Por vida
de Mahoma! ¡De un villano!" Lope de Vega, El sol parado II
"EL PRÍNCIPE
DON ALFONSO
Murcia queda ya
rendida,
mas en Cartagena
y Lorca
nos dieron mala
acogida,
pero de cuchillo
y horca
no escapó
ninguna vida.
...
un moro desdichado
(elender Maure)" Lope de Vega, El sol parado II
"ALQUINDO
Alá, tu mano
divina
a mi corta vida
extiende.
¿Fuese el
traidor?
CELINDO
Se escapó;
acometió,
pero huyó,
que tiene estos
falsos modos,
y por en medio de
todos
a su Medina volvió."
Lope de Vega, El sol parado II
"CAMPUZANO
Valeroso Maestre
de Santiago,
gloria de España,
espanto de los moros,
una mora pregunta
por tu nombre
y te pide licencia
para hablarte." Lope de Vega, El sol parado II
"ZARO
Y espero en la santa
mano
de Dios, que su
luz me dé,
que ya claramente
he visto
que esto de nuestro
Profeta,
de cuyas leyes desisto,
es falsa engañosa
secta;
que no hay más
verdad que Cristo.
Del Maestre, que
traté
algunos días,
cobré
a su ley esta opinión,
y a la cruz de su
pendón,
de ser cristiano
juré, ...
que si esto al cristiano
soy,
haré que
su reino aumente,
y volveré
a ser quien soy." Lope de Vega, El sol parado II
"GARCIPÉREZ
DE VARGAS
Haced pedazos las
cajas.
¡Al arma,
soldados míos;
ea, soldados, al
arma!
¡Santiago,
mueran los moros!
¡Cierra España!
Todos
¡Cierra España!"
Lope de Vega, El sol parado II
Einige Mauren streiten
sich, wer wen gerade berührt habe. Einer meint "No sé quién
anda aquí" (Ich weiß nicht, wer hier ist), ein anderer sagt:
"Siento tocarme, al parecer, de un hombre, y no le veo." (Es tut mir leid,
mich selbst zu berühren, anscheinend von einem Mann, und ich sehe
ihn nicht.); wieder ein anderer meint: "¡Por Mahoma, que ahora me
ha tocado!" (das war Muhammad, der mich jetzt berührt hat!). Dazu
der erste wieder: "Aquí anda entre nosotros." (Hier geht er zwischen
uns hindurch). Auf die Mauren trifft der jugendliche christliche Ritter
PELAYO: "Pues entrad, perro Mahoma" (Nun, komm herein, Hund Muhammad).
[135]
Ein Maure stirbt;
man fragt sich, "¿Qué es matadle?" (Was tötete ihn?);
einer meint, es sei ein Dämon gewesen: "Este es demonio". Ein Maure
meint, Mohammed und Allah seien nur Angeber, großschnäuzig und
protzig: "eso es ‘fanfarrón’. ¡Oh, Alá!". Worum es
beim Islam gehe? Es gehe um eine Art Götzendienst, wobei es sich bei
den Moslems um "grausamen Götzenknechte" (Calderon) handele, Mohammed
sei der "del vil, el pseudo profeta" (gemeine und nichtswürdige Pseudoprophet)
mit seiner barbarischen Pseudoreligion oder Sekte (Calderon): "¡Pesar
de un Mahoma de oro, / que en nuestra mezquita está!" (Wiegen eines
Goldenen Muhammads, der in unserer Moschee ist!). [136]
Der MAESTRE tritt
auf mit Pferd, mit Speer und Schild, und Muhammad am Schweif des Pferdes
festgebunden: "Sale el MAESTRE a caballo, con lanza y adarga, y Mahoma
enlazado en la cola del caballo". Er sei Don Pelayo Pérez Correa,
Portugiese und gehöre zu den Guten, er sei Meister aus Santiago, edler
Nachfolger anderer, er trage einen Anhänger an seiner Brust, mit demjenigen,
der Christus auf seine Schulter gebracht habe. Er sei im Geschäft
seines Königs und seines Ordens gewesen, sei nicht weggelaufen vor
verrückten Herausforderungen, die einen König, den sie einen
Heiligen nennen, an einem so beschämenden Ort zu den entlegensten
Barbaren brachte. Aus seiner Rache bringe er nun diesen "Profeta engañoso"
(trügerischen Prophet), der ihnen das Gesetz gab, das sie haben, obwohl
ich wenig Rache hatte. Denn Muhammad sei nur ein Maultiertreiber gewesen:
"Mahoma era arriero". Und sein berühmter Gotenkönig sei ein Heiliger,
dieser andere, berüchtigt gewesen, dieser sei der Gute, der andere
(Muhammad) ein Monster: "ese otro un monstruo". Ein Maure ruft: "¡Oh,
bellaco! ¡Por Alá" (Oh, Schuft! Allah). Dazu Pelayo: "¡Ea,
perros, fuera digo!" (raus ihr Hunde). Pelayo komme wie ein Blitz unter
die Mauren: "Voy como un rayo" [137]
Man musste jederzeit
damit rechnen, dass Mauren auftauchten. "¿Quién llama a tal
hora... ¿Moros? Pues ¿por qué tesoros?... ¿Moros
dices?... Moros dijo; atranca bien esa puerta." (Wer ruft zu einer solchen
Stunde an?... Mauren? Nun, für welche Schätze?... Mauren sagt
du?...Mauren sagte ich; verriegelt diese Tür gut). [138]
Der MAESTRE meint,
man wisse, welche Verpflichtungen ein Ritter gegenüber einem ehrlichen
König habe, der das Kreuz auf seine Banner gesetzt habe, "donde el
falso Profeta fue adorado" (wo der falsche Prophet angebetet wurde). Wie
sein Vater, den er im Kampf gesehen habe, kämpfe auch der junge Pelayo,
mit Berufung und militärischer Betreuung, "de defender la santa fe
de Cristo" (um den heiligen Glauben Christi zu verteidigen). [139]
"Sale el
MAESTRE a caballo, con lanza y adarga, y Mahoma enlazado en la cola del
caballo.
EL MAESTRE
¡Ah, señor
Gazul el Brazo!
¿Qué
le digo? Escuche un poco,
que creo que llega
el día
en que habemos de
hablar todos.
Yo soy don Pelayo
Pérez,
Correa también
me nombro,
pues bien se llama
correa
quien suele azotar
los moros.
Portugués
soy natural,
que puesto que somos
pocos,
nunca son buenos
los muchos;
yo entre los buenos
me pongo.
Maestre soy de Santiago,
noble sucesor de
otros,
traigo en mi pendón,
y al pecho,
la que Cristo trajo
al hombro.
Las veces que me
has buscado
he estado ausente
en negocios
de mi Rey y de mi
Orden,
no huyendo tus retos
locos,
que bien se ve que
lo es quien
en lugar tan vergonzoso
trajo a un Rey que
llaman santo
los bárbaros
más remotos.
Pero en su venganza
traigo
aquel Profeta engañoso
que les dio la ley
que tienen,
aunque me he vengado
poco.
Que Mahoma era arriero,
y mi Rey ilustre
godo;
este santo, este
otro, infame,
este bueno, ese
otro un monstruo." Lope de Vega, El sol parado III
"Mengo
¿Quién
llama a tal hora?
Zorayda
Moros.
Mengo
¿Moros? Pues
¿por qué tesoros?
Filena
¿Moros dices?
Campuzano
Moros dijo;
atranca bien esa
puerta." Lope de Vega, El sol parado III
"EL MAESTRE
Ya sabéis
lo que son obligaciones
de caballero por
un Rey honrado,
que ha puesto de
sus cruces los pendones
donde el falso Profeta
fue adorado.
Mira, Pelayo, que
las armas pones
con profesión
y militar cuidado
de defender la santa
fe de Cristo,
como hoy tu padre
peleando has visto." Lope de Vega, El sol parado III
10. El día de
la Asunción, Maria reina del cielo; Este milagro vence al antiguo
de Efesia; la Anunciación, la Asunción, San Francisco con
sus llagas, San Pedro mártir, San Sebastián y San Roque,
y otras pinturas sagradas
CASILDA, die Braut des
PERIBÁÑEZ will am Tag der Himmelfahrt nach Toledo gehen,
und sie wolle mit Hingabe das Bild sehen des Sakraments, dass an jenem
Tag in einer Prozession gezeigt werde. PERIBÁÑEZ habe versprochen
sie
mit zunehmen zum
Fest im August, das in Toledo gefeiert werde in der heiligen Kirche, wo
sie aus dem ganzen Königreich zusammenkommen. [140]
Auch König Heinrich
schwärmt von dem Fest in Toledo. Es sei das achte Wunder, die Krone
Kastiliens, sein Glanz und Ornament. Es sei der Kopf von dem alle das Leben
erhalten, von dem alle leben. Es sei ein bewundernswerter Blick. Wie Rom
sitzte sie auf einem Berg, den sie erobert hat. Viele Jahrhunderte wurde
es schon gefeiert. "Este milagro ... vence al antiguo de Efesia" (Dieses
Wunder besiegt sogar das Antike Ephesus). Ob er auch an der Prozession
teilnehme: "Piensas hallarte mañana en la procesión?". Der
König gehe mit gutem Beispiel seines Glaubens voran. [141]
"Personas que hablan
en ella: INÉS, madrina, COSTANZA, labradora, CASILDA, desposada
(Braut), PERIBÁÑEZ, novio (ihr Freund), BARTOLO, labrador,
COMENDADOR, BLAS, MARÍN, lacayo, LUJÁN, lacayo, LEONARDO,
criado, El REY Enrique, La REINA, El CONDESTABLE, Un PAJE, Un SECRETARIO,
Dos REGIDORES de Toledo, GÓMEZ MANRIQUE, Un CURA, a lo gracioso,
GIL, ANTÓN, BENITO, MENDO, LLORENTE, CHAPARRO, HELIPE, BELARDO,
Un PINTOR, Los MÚSICOS, de villanos, LABRADORES, SEGADORES, Un CRIADO,
ACOMPAÑAMIENTO
...
"CASILDA: El día
de la Asunción
se acerca; tengo
deseo
de ir a Toledo,
y creo
que no es gusto,
es devoción
de ver la imagen
también
del Sagrario, que
aquel día
sale en procesión...
PERIBÁÑEZ...
Mi mujer me ha pedido
que la lleve
a la fiesta de agosto,
que en Toledo
es, como sabes,
de su santa iglesia
celebrada de suerte
que convoca
a todo el reino....
" Lope de Vega, PERIBÁÑEZ Y EL COMENDADOR DE OCAÑA
I
"El REY ENRIQUE:
Es octava maravilla,
es corona de Castilla,
es su lustre y ornamento;
es cabeza, Condestable,
de quien los miembros
reciben
vida, con que alegres
viven;
es a la vista admirable.
Como Roma, está
sentada
sobre un monte que
ha vencido
los siete por quien
ha sido
tantos siglos celebrada.
Salgo de su santa
iglesia
con admiración
y amor.
CONDESTABLE: Este
milagro, señor,
vence al antiguo
de Efesia.
Piensas hallarte
mañana
en la procesión?
ENRIQUE: Iré,
para ejemplo de
mi fe,
con la imagen soberana,
que la querría
obligar
a que rogase por
mí
en esta jornada."
Lope de Vega, PERIBÁÑEZ Y EL COMENDADOR DE OCAÑA I
PERIBAREZ ist immer
noch begeistert von der Kathedrale in Toledo, obwohl er eigentlich nach
Andalusien gehen wollte, um den Krieg gegen die Mauren fortzusetzen: Er
habe einen Himmel auf dem Erdboden gesehen, seine heilige Kirche und das
Bild, das kaum schöner sein könnte und von einem Bildhauer des
Himmels stamme; denn wer auch immer meint, er könne es tun, der habe
es in der hohen Sphäre noch nicht gesehen, wie sie auf dem Thron sitze;
sie werden nicht mithalten können mit dem was in Toledo verehrt werde.
[142]
CASILDA hofft auf
Geschenke aus Toledo: "Qué me traes de Toledo?" (Was bringen Sie
mir aus Toledo?). Der Schmuck und alle Geschenke seien so schwer gewesen,
dass sie aufgeladen werden mussten, weshalb er sie nicht sofort mitbringen
konnte. Alles in allem wolle er sie dorthin bringen: "Con todo, te traigo
aquí". [143]
Zudem sei ihm ein
Unglück passiert, und es sei ein Wunder, dass er überhaupt noch
lebend in sein Haus gelangen konnte. Er sei von einer hohen Piste gefallen
auf einem Stein. Wenn er sich nicht dem Heiligen anvertraut hätte,
in dessen Dienst er sei, wäre er zu dieser Stunde tot: "Que si no
me encomendara / al santo en cuyo servicio / caí de la yegua baya,
/ a estas horas estoy muerto." [144]
Er meint: "Prometíle
la mejor / prenda que hubiese en mi casa / para honor de su capilla, /
y así quiero que mañana / quiten estos reposteros / nos harán
poca falta, / y cuelguen en las paredes / de aquella su ermita santa /
en justo agradecimiento. (Wir brauchen wenig, und hängen es an die
Wände der heiligen Einsiedelei in gerechter Dankbarkeit). [145]
CASILDA hatte eigentlich
an Tücher aus Frankreich, Gold, Seide, Perlen, Edelsteine gedacht:
"Si fueran paños de Francia, de oro, seda, perlas, piedras." PERIBAREZ
meint es gehe ihnen gut, auch wenn diese Dinge nicht im Haus sind. Wozu
der ganze Plunder, wenn rustikaler Schmuck mit Stroh, mit einigen Mohnblumen,
Kamille und Ginster ausreichen. Er, der Mauren überwunden habe für
Burgen und Banner, wolle ansonsten nur noch Bilder malen: die Verkündigung,
die Himmelfahrt, San Francisco mit seinen Wunden, St. Peter der Märtyrer,
San Blas gegen das Übel der Kehle, San Sebastian und San Roque, und
andere heilige Gemälde; diese Porträts zu haben, sei fantastisch:
"Pienso que nos está bien / que no están en nuestra casa
/ paños con armas ajenas; / no murmuren en Ocaña / que un
villano labrador / cerca su inocente cama / de paños comendadores
/ llenos de blasones y armas. / Timbre y plumas no están bien /
entre el arado y la pala, / bieldo, trillo y azadón, / que en nuestras
pareces blancas / no han de estar cruces de seda, / sino de espigas y pajas
/ con algunas amapolas, / manzanillas y retamas. / Yo, qué moros
he vencido / para castillos y bandas? / Fuera de que sólo quiero
/ que haya imágenes pintadas: / la Anunciación, la Asunción,
/ San Francisco con sus llagas, / San Pedro mártir, San Blas / contra
el mal de la garganta, / San Sebastián y San Roque, / y otras pinturas
sagradas, / que retratos es tener / en las pareces fantasmas." [146]
"Uno vi yo, que quisiera...
Pero no quisiera nada." (Man sah mich, der wollte...Aber ich wollte nichts).
Er wolle jetzt zu Abend essen, und danach in Bett gehen. CASILDA fragt
nur noch: "No estás bueno?" (geht es Ihnen nicht gut?). Er meint
es gehe ihm gut: "Bueno estoy". [147]
"PERIBÁÑEZ:
Puedo
decir, señores,
que vi
un cielo en ver
en el suelo
su santa iglesia,
y la imagen
que ser más
bella recelo,
si no es que a pintarla
bajen
los escultores del
cielo;
porque, quien la
verdadera
no haya visto en
la alta esfera
del tronoen que
está sentada,
no podrá
igualar en nada
lo que Toledo venera.
Hízose la
procesión
con aquella majestad
que suelen, y que
es razón,
añadiendo
autoridad
el Rey en esta ocasión.
Pasaba al Andalucía
para proseguir la
guerra." Lope de Vega, PERIBÁÑEZ Y EL COMENDADOR DE OCAÑA
II
"CASILDA: Qué
me traes de Toledo?
PERIBÁÑEZ:
Deseos, que por ser carga
tan pesada, no he
podido
traerte joyas ni
galas.
Con todo, te traigo
aquí." Lope de Vega, PERIBÁÑEZ Y EL COMENDADOR DE
OCAÑA II
PERIBÁÑEZ:
Sucedióme una desgracia,
que a la fe que
fue milagro
llegar con vida
a mi casa.
CASILDA: Ay, Jesús!
Toda me turbas.
PERIBÁÑEZ:
Caí de unas cuestas altas
sobre una piedras.
CASILDA: Qué
dices?
PERIBÁÑEZ:
Que si no me encomendara
al santo en cuyo
servicio
caí de la
yegua baya,
a estas horas estoy
muerto.
CASILDA: Toda me
tienes helada.
PERIBÁÑEZ:
Prometíle la mejor
prenda que hubiese
en mi casa
para honor de su
capilla,
y así quiero
que mañana
quiten estos reposteros
nos harán
poca falta,
y cuelguen en las
paredes
de aquella su ermita
santa
en justo agradecimiento.
CASILDA: Si fueran
paños de Francia,
de oro, seda, perlas,
piedras,
no replicara palabra.
PERIBÁÑEZ:
Pienso que nos está bien
que no están
en nuestra casa
paños con
armas ajenas;
no murmuren en Ocaña
que un villano labrador
cerca su inocente
cama
de paños
comendadores
llenos de blasones
y armas.
Timbre y plumas
no están bien
entre el arado y
la pala,
bieldo, trillo y
azadón,
que en nuestras
pareces blancas
no han de estar
cruces de seda,
sino de espigas
y pajas
con algunas amapolas,
manzanillas y retamas.
Yo, qué moros
he vencido
para castillos y
bandas?
Fuera de que sólo
quiero
que haya imágenes
pintadas:
la Anunciación,
la Asunción,
San Francisco con
sus llagas,
San Pedro mártir,
San Blas
contra el mal de
la garganta,
San Sebastián
y San Roque,
y otras pinturas
sagradas,
que retratos es
tener
en las pareces fantasmas.
Uno vi yo, que quisiera...
Pero no quisiera
nada.
Vamos a cenar, Casilda,
y apercíbanme
la cama.
CASILDA: No estás
bueno?
PERIBÁÑEZ:
Bueno estoy." Lope de Vega, PERIBÁÑEZ Y EL COMENDADOR DE
OCAÑA II
LEONARDO bringt
uns auf den neuesten Stand in Bezug auf König Heinrich den Dritten,
den man auch heute den Gerechten nennt: "El rey Enrique el Tercero, que
hoy Justiciero llaman." In Madrid seien Briefe zu ihm gekommen, dass, der
maurische König
von Granada, die Waffenruhe breche. Daher habe man sich entschlossen, Krieg
gegen ihn zu führen, wie es angemessen war für einen König,
der der größte in Spanien sei, zusammen mit seinen Verwandten
in Aragonien und Navarra, Toledo, wo derzeit Prälaten und Herren mehrerer
Städte und Gemeinden sind. Alle werden aufgerufen, gegen die Mauren
zu kämpfen: Don Sancho de Rojas, Don Pablo, der von Cartagena, der
galante Don Fadrique,
heute Earl of Trastamara,
obwohl bereits Herzog von Arjona und Don Enrique Manuel, Vettern des Königs,
die schon genug wären, nicht nur die Mauren aus Granada, sondern auch
die Türken aus Troja mit ihren Schwertern zu vertreiben; Ruy Lépez
de Ovalos, groß durch seinen Sinn für Waffen, Konstabler von
Kastilien, die Herrlichkeit seines Hauses, Johannes von Velasco, dem Lobeshymnen
gesungen werden; Don Diego Lépez de Estéiga, welcher mehr
Gerechtigkeit fordert;
und die wichtigsten
kastilischen, von denen es genüge zu sagen, es sei Gomez Manrique,
Sanchez del Castillo, Rodriguez de Salamanca, PERIBÁÑEZ,
Labrador von Ocaña. [148]
CASILDA, von PERIBÁÑEZ
auf Genügsamkeit getrimmt, gibt ihm auch nur eine Art Hundehalsband
mit in den Krieg für die Mauren-Hunde, quasi als gutes "guerra agüeros"
Kriegs-Omen: "Tomad, mi Pedro, este listón negro." (Nimm, mein Pedro,
dieses schwarze Band). BLAS fragt, sie gebe wohl nicht so viele Kleidungsstücke
für einen Soldaten? Er hoffe nur, die Mauren machen aus ihm keine
Kleidungstücke und er könne ihnen rechtzeitig das Halsband umlegen:
"Plega a Dios que los moriscos / las hagan de mi pellejo / si no dejaré
matados / cuantos me fueren huyendo!" (Ich bete zu Gott, dass die Mauren
nicht aus meiner Haut Kleidung machen, und wenn ich sie nicht sterben lasse,
wie viele laufen mir davon!). INÉS meint, man solle ihr einen Morisco
oder Mauren mitbringen. Dazu BELARDO: "Días ha que ando tras ellos.
Mas, si" (Für Tage, an denen dir nach ihnen ist. Aber ja). [149]
Die Soldaten marschieren
auf. Dazu INÉS und COSTANZA: "Qué es esto?... La compañia
de los hidalgos cansados... Más lucidos han salido nuestros fuertes
labradores... Si son las galas mejores, los ánimos no lo han sido."
(Was ist das? ... Das Unternehmen der müden Ritter.. Mehr Klarheit
ist herausgekommen über unsere starken Arbeiter... Wenn sie der beste
Putz ist, die Stimmung war es nicht). PERIBÁÑEZ meint aber:
"Hola! Todo hombre esté en vela y muestre gallardos bríos."
(Hallo! Jeder Mensch ist wach und sie zeigen galanten Schwung). BELARDO
befürchtet, dass sie fliehen werden wie die Windhunde, denn er habe
sie alle vor dem Stier weglaufen sehen: "Éstos huirán como
galgos...Ya los vi a todos huír cuando corrimos el toro." [150]
"LEONARDO: El rey
Enrique el Tercero,
que hoy Justiciero
llaman ...
en la villa de Madrid,
donde le vinieron
cartas,
que, quebrándole
las treguas
el rey moro de Granada,
no queriéndole
volver
por promesas y amenazas
el castillo de Ayamonte,
ni menos pagarle
parias,
determinó
hacerle guerra;
y para que la jornada
fuese como convenía
a un rey el mayor
de España,
y le ayudasen sus
deudos
de Aragón
y de Navarra,
juntó cortes
en Toledo,
donde al presente
se hallan
prelados y caballeros,
villas y ciudades
varias.
Digo sus procuradores,
donde en su real
alcázar
la disposición
de todo
con justos acuerdos
tratan
el obispo de Sigüenza,
que la insigne iglesia
santa
rige de Toledo agora,
porque está
su silla vaca
por la muerte de
don Pedro
Tenorio, varón
de fama;
el obispo de Palencia,
don Sancho de Rojas,
clara
imagen de
sus pasados,
y que el de Toledo
aguarda;
don Pablo el de
Cartagena,
a quien ya a Burgos
señalan;
el gallardo don
Fadrique,
hoy conde de Trastamara,
aunque ya duque
de Arjona
toda la corte le
llama,
y don Enrique Manuel,
primos del rey,
que bastaban,
no de Granada, de
Troya
ser incendio sus
espadas;
Ruy López
de Ávalos, grande
por la dicha y por
las armas,
Condestable de Castilla,
alta gloria de su
casa,
el Camarero mayor
del Rey, por sangre
heredada
y virtud propia,
aunque tiene
también de
quién heredarla,
por Juan de Velasco
digo,
digno de toda alabanza;
don Diego López
de Estúñiga,
que Justicia mayor
llaman;
y el mayor Adelantado
de Castilla, de
quien basta
decir que es Gómez
Manrique,
de cuyas historias
largas
tienen Granada y
Castilla
cosas tan raras
y extrañas;
los oidores del
Audiencia
del Rey y que el
reino amparan:
Pero Sánchez
del Castillo,
Rodríguez
de Salamanca,
Peribáñez..."
Lope de Vega, PERIBÁÑEZ Y EL COMENDADOR DE OCAÑA III
"CASILDA: Tomad,
mi Pedro, este listón
negro.
PERIBÁÑEZ:
Negro me lo dais, esposa?
CASILDA: Pues hay
en la guerra agüeros?
PERIBÁÑEZ:
Es favor desesperado;
promete luto o destierro.
BLAS: Y vos, señora
Costanza,
no dais por tantos
requiebros
alguna prenda a
un soldado?
COSTANZA: Bras,
esa cinta de perro,
aunque tú
vas donde hay tantos,
que las podrás
hacer de ellos.
BLAS: Plega a Dios
que los moriscos
las hagan de mi
pellejo
si no dejaré
matados
cuantos me fueren
huyendo!
INÉS: No
pides favor, Belardo?
BELARDO: Inés,
por soldado viejo,
ya que no por nuevo
amante,
de tus manos le
merezco.
INÉS: Tomad
aqueste chapín.
BELARDO: No, señora,
detenedlo,
que favor de chapinazo,
2445 desde tan alto,
no es bueno.
INÉS: Traedme
un moro, Belardo.
BELARDO: Días
ha que ando tras ellos.
Mas, si." Lope de
Vega, PERIBÁÑEZ Y EL COMENDADOR DE OCAÑA III
"LEONARDO: Vayan
marchando, soldados,
con el orden que
decía.
INÉS: Qué
es esto?
COSTANZA: La compañia
de los hidalgos
cansados.
INÉS: Más
lucidos han salido
nuestros fuertes
labradores.
COSTANZA: Si son
las galas mejores,
los ánimos
no lo han sido.
PERIBÁÑEZ:
Hola! Todo hombre esté en vela
y muestre gallardos
bríos...
LEONARDO: Basta
que los labradores
compiten con los
hidalgos!
BELARDO: Éstos
huirán como galgos.
BLAS: No habrá
ciervos corredores
como éstos,
en viendo un moro,
y aún basta
oírlo decir.
BELARDO: Ya los
vi a todos huír
cuando corrimos
el toro." Lope de Vega, PERIBÁÑEZ Y EL COMENDADOR DE OCAÑA
III
El REY Enrique
meint, der waghalsige Maure, der in Granada seine roten Flaggen und Zeichen
aufgerichtet habe werde zittern, seine Freude in trauriges Weinen verwandelt:
"Tiemble en Granada el atrevido moro / de las rojas banderas y pendones.
/ Convierta su alegría en triste lloro." [151]
Ein SECRETARIO kommt
mit einem roten Anhänger heraus, und darin die Arme Kastiliens mit
einer Hand, die ein Schwert hat, und in der anderen Bande ein gekreuzigter
Christus: "con un pendón rojo, y en él las armas de Castilla
con una mano arriba que tiene una espada, y en la otra banda un Cristo
crucificado". Dies sei das Manuskript oder Drehbuch. Daher wolle sich El
REY Enrique fortan "Enrique Justiciero" (Heinrich der Gerechte), statt
Heinrich III., nennen. Die Königin meint, "Las piedras mueve a piedad"
(Die Steine bewegen sich zum Mitleid). [152]
"El REY Enrique...
Tiemble en Granada
el atrevido moro
de las rojas banderas
y pendones.
Convierta su alegría
en triste lloro...
SECRETARIO: Éste
es, señor, el guión.
REY: Mostrad. Paréceme
bien,
que este capitán
también
lo fue de mi redención.
REINA: Qué
dicen las letras?
REY: Dicen:
Juzga tu causa,
Señor.
REINA: Palabras
son de temor.
REY: Y es razón
que atemoricen.
REINA: De esotra
parte )qué está?
REY: El castillo
y el león,
y esta mano por
blasón,
que va castigando
ya.
REINA: La letra?
REY: Sólo
mi nombre.
REINA: Cómo?
REY: 'Enrique Justiciero',
que ya, en lugar
del Tercero,
quiero que este
nombre asombre.
GÓMEZ: Ya
se van dando pregones,
con llanto de la
ciudad.
REINA: Las piedras
mueve a piedad." Lope de Vega, PERIBÁÑEZ Y EL COMENDADOR
DE OCAÑA III
11. El arcángel
San Miguel y Apostol Santiago - Der Erzengel Michael und der Apostel Jokobus
In seiner Komödie
"LOS GUANCHES DE TENERIFE" lässt Lope de Vega sogar den Erzengel Michael
auftreten und zeigt damit wie der Erzengel in Zukunft alle diejenigen behandelt,
die wie die islamischen Türken und Mauren gegen das Evangelium Christi
handeln: "salga o baje de alto el arcángel San Miguel con una espada
desnuda." Er erscheint EL REY BENCOMO, dem König von Teneriffa: "Rey
de Tenerife, escucha... Rey, yo soy el Capitán de la milicia del
cielo, a quien también la del suelo... yo aquestas islas conquisto;
/ ya el Evangelio de Cristo / quiere tomar posesión / Dales piadosa
acogida; / que si no te rindes luego, / con esta espada de fuego / vendre
a quitarle la vida" (König von Teneriffa, hören Sie zu ... König,
ich bin der Kapitän der Himmelsmiliz, der auch mitunter auf den Boden
kommt... Ich ließ die Inseln erobern und zwar für das Evangelium
Christi. Geben Sie ihnen fromme Begrüßung; wenn Sie später
nicht aufgeben, komme ich mit mit diesem Schwert des Feuers um dir das
Leben zu nehmen). [153]
"MIGUEL
Rey de Tenerife,
escucha.
BENCOMO
¡Ay, cielos,
eres el sol!
Que para rayo español
esa claridad es
mucha.
MIGUEL
Rey, yo soy el Capitán
de la milicia del
cielo,
a quien también
la del suelo...
yo aquestas islas
conquisto;
ya el Evangelio
de Cristo
quiere tomar posesión
Dales piadosa acogida;
que si no te rindes
luego,
con esta espada
de fuego
vendre a quitarle
la vida." Lope de Vega, LOS GUANCHES DE TENERIFE III
Bei der hohen Vermehrungsrate
der Muslime, kann man sich fragen, ob eine Industrie mit im Spiel ist,
eine Art Massenproduktion. Lope de Vega spricht von einer "la industria
mujer" (Frauenindustrie), die von den Mauren angewandt wurde um durch die
Masse an Frauen (erlaubte Vielehe und Vielweiberei im Islam) und Kindern,
christliche Familien an den Rand zu drängen. [154]
Dennoch sind die
muslimischen Mauren letztendlich den Christen in allen Belangen unterlegen,
nicht zuletzt durch den Einsatz des Erzengel Michael. Entsprechend werden
die Christen von den Mauren zwar bedrängt aber nicht besiegt: "Suena
dentro guerra. ¡Cielo santo, yo soy muerta!... ¡Ay, triste!
Por este valle / vienen los moros huyendo; / algunos vienen siguiendo /
un cristiano de buen talle. / ¡Oh, valiente lidiador! / ¡Cómo
los destroza e hiende, / atropella, mata y prende!" (Klingt wie Krieg.
Guter Himmel, ich bin tot!... Oh, traurig! Durch dieses Tal kommen
die Mauren auf die Flucht; einige kommen nach, ein gut dimensionierter
Christ. Oh, tapferer Lydiar! Wie er sie zerstört und verletzt, überrennt,
tötet und gefangen nimmt!) [155]
Die christliche Sonne
mit ihrem "Capitán de la milicia del cielo" (Kapitän der Himmelsmiliz),
dem Erzengel Michael, werden von den islamischen Halbmonden z.B. des Almanzor
vergeblich bekämpft: "A nuestro cristiano sol, / tu luna opusiste
en vano. / Mira el estrago que han hecho / trescientos hombres, por quien
/ un mar de sangre también, / desde el pie te llega al pecho. /
En él podrás este día / nadando, a Córdoba
ir, / que no te quiero seguir / para no manchar la mía." (unsere
christliche Sonne hat Ihr Mond vergeblich bekämpft. Schauen Sie sich
die Verwüstung an, die dreihundert Mann unter den Mauren angerichtet
haben, ein Blutmeer, vom Fuß bis zu ihrer Brust. In ihm können
sie diesen Tag schwimmend nach Cordoba gelangen. Ich will nicht folgen
um mich nicht zu beflecken). [156]
"El Conde valiente"
(der tapfere Graf) und "Y el divino vencedor del africano Almanzor" (der
göttliche Bezwinger des afrikanischen Almanzor), EL CONDE FERNÁN
GONZÁLEZ, dankt Gott und hält sein Versprechen, das er dem
Mönch PELAYO gegeben hat, nämlich dass seine Kirche zurückkommen
würde: "Hidalgos, de esta victoria / a Dios las gracias debéis,
/ y así, es justo que le deis / solo a Dios honor y gloria. / A
Pelayo prometí / que a su iglesia volvería." [157]
"EL CONDE
FERNÁN GONZÁLEZ
PELAYO, monje
GONZALO DÍAZ
LOPE DE VIZCAYA
NUÑO LAÍNEZ
GIL VELASCO
FERNÁN NÚÑEZ
EL REY DON SANCHO
DE LEÓN
LA REINA DOÑA
TERESA
SOL, dama
EL CONDE LUDOVICO
DON GARCÍA,
REY DE NAVARRA
ARISTA
CAMILO, criado
UGARDO, estudiante
UN ALCAIDE
RAMIRO, soldado
ESTELA, dama
LA INFANTA DOÑA
SANCHA
FENISA }
BERTOL }
MARINA }
MENDO }
APARICIO }, villanos
DOS GUARDAS, UN
CRIADO, SIRENO, villano, SANCHO, villano, GIL BERRUECO, villano, MÚSICOS,
UN LABRADOR, UN PAJE, APÓSTOL SANTIAGO
"Fenisa...
Suena dentro guerra.
¡Cielo santo,
yo soy muerta!...
¡Ay, triste!
Por este valle
vienen los moros
huyendo;
algunos vienen siguiendo
un cristiano de
buen talle.
¡Oh, valiente
lidiador!
¡Cómo
los destroza e hiende,
atropella, mata
y prende!" Lope de Vega, EL CONDE FERNÁN GONZÁLEZ I
"EL CONDE FERNÁN
GONZÁLEZ
¿Adónde
estás, Almanzor?...
A nuestro cristiano
sol,
tu luna opusiste
en vano.
Mira el estrago
que han hecho
trescientos hombres,
por quien
un mar de sangre
también,
desde el pie te
llega al pecho.
En él podrás
este día
nadando, a Córdoba
ir,
que no te quiero
seguir
para no manchar
la mía." Lope de Vega, EL CONDE FERNÁN GONZÁLEZ I
"LOPE DE VIZCAYA
Aquí está
el Conde valiente.
GONZALO DÍAZ
Y el divino vencedor
del africano Almanzor...
EL CONDE FERNÁN
GONZÁLEZ
Hidalgos, de esta
victoria
a Dios las gracias
debéis,
y así, es
justo que le deis
solo a Dios honor
y gloria.
A Pelayo prometí
que a su iglesia
volvería..." Lope de Vega, EL CONDE FERNÁN GONZÁLEZ
I
Der Lorbeerkrone
unwürdig ist allerdings derjenige, der gemeinsame Sache mit islamischen
Mauren oder Türken macht und damit eine Art Vasall "con favor del
Moro" (Im Namen des Mauren) wird. GIL VELASCO berichtet, es gebe Christen,
die Frieden und Freundschaft mit den Mauren schließen, auf diese
Weise aber ihre Waffen begünstigen, so dass sie nun unter ihre roten
türkischen bzw. maurischen Fahnen die christlichen Weißen mischen,
und sich jetzt gegen
den König wenden
und von Douro nach Arlanza laufen: "Lo primero, porque hiciste / con cautela
mal pensada, / paz y amistad con los moros, / que favorecen tus armas,
/ y entre tus banderas rojas / mezclaron las suyas blancas, / para venir
contra él / y correr de Duero a Arlanza." Die zweite Sache sei die,
dass sie in der Zwischenzeit mit den Mauren in den Feldern der Extremadura
und in Salamanca sich ausbreiten und Plünderung und Zerstörung
hinterlassen: "Lo segundo, que entretanto / que él con los moros
lidiaba / en campos de Extremadura, / a ruegos de Salamanca, / tú,
con tu gente, en su tierra / hiciste una injusta entrada, / saqueando y
destruyendo / la burgalesa comarca." [158]
Die dritte Sache,
warum Christen nicht gemeinsame Sache mit islamischen Mauren oder Türken
machen sollen sei die Tatsache, dass es gegen christliches Recht verstoße,
sich als Christ mit Mauren oder Türken anzufreunden: "Lo tercero,
porque, siendo / cristiano que a moros tratas, / no debe amistad contigo,
/ que es contra la ley cristiana." Dies gilt zwar in erster Linie für
christliche Frauen, die keine islamischen Ehemänner haben dürfen,
da sonst die Kinder ebenfalls islamisch werden. Aber auch in anderen Bereichen
ist es nicht sinnvoll mit ihnen zusammenzuarbeiten, da sie von ihrer Einstellung
her ständig im Kampf gegen Christen befinden und so nicht die christliche
Sache sondern die islamische befördern. Zum Beispiel dass manche Europäer
in der Flüchtlingsfrage mit den Türken zusammengearbeitet haben,
war letztlich zum Schaden Europas. Auch auf militärischem Gebiet war
und ist die Zusammenarneit mit der Türkei in der Nato für Europa
schädlich. Die Türken spionieren die neuen Waffensysteme aus,
und nutzen ihre Position in der Nato um gegen Christen im Mittelmeer vorzugehen.
[159]
Nicht nur der Erzengel
Michael sondern auch ein weiterer "capitán divino" (göttlichen
Hauptmann) hilft den christlichen Spaniern gegen die muslimischen Mauren:
Es ist der Apostel, Cousin Christi, dessen heiliger Leib in Galizien, in
Santiago de Compostela aufbewahrt wird: "con un capitán divino iremos,
/ y el socorro que pides te daremos... Es el Apóstol primo de Cristo,
cuyo cuerpo santo goza Galicia en Compostela." Allerdings werden falsche
Christen genauso bekämpft wie Mauren. [160]
APÓSTOL SANTIAGO
auf einem weißen Pferd, bewaffnet mit einem nackten Schwert, erscheint:
"Álzase una puerta arriba, y véase un caballo blanco. Santiago,
armado, con una espada desnuda". Graf, mit diesem Schwert werde er dafür
sorgen, dass die Mauren ihr Leben verlieren und Kastilien verlassen. Also
werde er morgen in seinem Kampf sein, dass dieser Kampf drei Tage dauern
werde; die Christen aber endlich gewinnen werden: "Conde, con esta espada
haré que el Moro / pierda la vida y a Castilla deje. / Así
estaré mañana en tu batalla, / que esta batalla durará
tres días; / pero al fin vencerás." EL CONDE FERNÁN
GONZÁLEZ, der zeitweise mit den Mauren paktiert hatte, ruft aus:
"¡Oh, Patrón santo!
¿Con qué
te daré las gracias?" (Oh, Heiliger Patron! Wofür werde ich
Ihnen danken?). APÓSTOL SANTIAGO ermahnt ihn am christlichen Glauben
festzuhalten und gegen die Mauren zu kämpfen: "Con hacellas al piadoso
Señor que tu fe estima. Ciérrele." EL CONDE FERNÁN
GONZÁLEZ scheint überzeugt: "¡Al arma, castellanos, que
se arma / el cielo contra el Moro! ¡Al arma! ¡Al arma!" (An
die Waffen, Kastilier, der Himmel gegen den Mauren! Zur Waffe! Zur Waffe!)
[161]
Der Landesverrat
des EL CONDE FERNÁN GONZÁLEZ, d.h. sein Paktieren mit Almanzor,
wird immer deutlicher. Die Spatzen pfeifen es schon von den Dächern:
"¡Oh, pastores de este valle! / ¿Qué hacéis
en este desierto, / sin amparo de soldados, / sin armas y sin remedio?
/ Ya no podéis escapar / de ser muertos o presos, / que el cordobés
Almanzor / con nuevo ejército ha vuelto, (O Hirten dieses Tales!
Was macht ihr in dieser Wüste, ohne den Schutz der Soldaten, waffenlos
und hoffnungslos? Ihr könnt nicht mehr entkommen ohne getötet
oder eingesperrt zu werden, denn Almanzor ist aus Cordoba mit neuer Armee
zurück, als Sieger oder Besiegter, Ich weiß es nicht). [162]
Einige Hirten versuchen
sich als Mauren zu tarnen und stehlen ihre eigene Frau, damit sie kein
echter Maure bekommt, was natürlich einige Verwirrung stiftet: "MENDO,
SANCHO BERRUECO y otros, de moros graciosamente vestidos con espadas y
lanzas y unas tocas en la cara". Die verkleideteten Mauren rufen: "¡Todos
se den a prisión!" (Alle gehen ins Gefängnis!). Der Albtraum
aller spanischen Hirten: "¿Tu esposa en tierra de moros?... ¡Huye,
hija!...No es posible. Ya me llevan!" (Ihre Frau im Maurenland?... Flieh,
Tochter... Das ist nicht möglich. Sie nehmen mich!). [163]
Die Mauren, "Malos
moros enemigos de nuestra fe católica" (die bösen Feinde unseres
katholischen Glaubens), verschleppen die Frauen: "¡Malos moros enemigos
/ de nuestra fe católica / se la llevan en volandas, / verá
en las cosas que andas!" Diesmal weil ein christlicher Graf Landesverrat
begangen hat: "¡Eclípsate, claro sol, / por tan amargo suceso!
/ ¡Por traición, queda en prisión / el gran Conde de
Castilla!" (Elicpse, klare Sonne, für solch ein bitteres Ereignis!
Wegen Landesverrats sitzt er im Gefängnis, der große Graf von
Kastilien!). [164]
"GIL VELASCO
Ni lo sufriera yo,
que antes me fuera
que la embajada,
invicto Rey, te diera.
Digo, pues, don
Sancho ilustre,
el que llamaron
Abarca
porque te criaste
en ellas
en los montes de
Navarra,
que el conde Fernán
González,
mi señor,
con justa causa
forma querellas
de ti
que para agraviarle
bastan.
Lo primero, porque
hiciste
con cautela mal
pensada,
paz y amistad con
los moros,
que favorecen tus
armas,
y entre tus banderas
rojas
mezclaron las suyas
blancas,
para venir contra
él
y correr de Duero
a Arlanza.
Lo segundo, que
entretanto
que él con
los moros lidiaba
en campos de Extremadura,
a ruegos de Salamanca,
tú, con tu
gente, en su tierra
hiciste una injusta
entrada,
saqueando y destruyendo
la burgalesa comarca.
Lo tercero, porque,
siendo
cristiano que a
moros tratas,
no debe amistad
contigo,
que es contra la
ley cristiana." Lope de Vega, EL CONDE FERNÁN GONZÁLEZ I
"PELAYO
Millán y
yo seremos dos soldados
que con un capitán
divino iremos,
y el socorro que
pides te daremos.
Conde
¿Quién
es el capitán?
PELAYO
Es el Apóstol
primo de Cristo,
cuyo cuerpo santo
goza Galicia en
Compostela. Vuelve,
Conde, los ojos,
y verasle armado,
para que en la batalla
le conozcas." Lope de Vega, EL CONDE FERNÁN GONZÁLEZ I
"APÓSTOL SANTIAGO
Conde, con esta
espada haré que el Moro
pierda la vida y
a Castilla deje.
Así estaré
mañana en tu batalla,
que esta batalla
durará tres días;
pero al fin vencerás.
EL CONDE FERNÁN
GONZÁLEZ
¡Oh, Patrón
santo!
¿Con qué
te daré las gracias?
APÓSTOL SANTIAGO
Con hacellas
al piadoso Señor
que tu fe estima.
Ciérrele.
EL CONDE FERNÁN
GONZÁLEZ
Espera. ¡Fuese!
¡Ay, Dios! ¿Quién no se anima?
¡Al arma,
castellanos, que se arma
el cielo contra
el Moro! ¡Al arma! ¡Al arma!" Lope de Vega, EL CONDE FERNÁN
GONZÁLEZ I
"SIRENO
¡Oh, pastores
de este valle!
¿Qué
hacéis en este desierto,
sin amparo de soldados,
sin armas y sin
remedio?
Ya no podéis
escapar
de ser muertos o
presos,
que el cordobés
Almanzor
con nuevo ejército
ha vuelto,
o vencedor o vencido..."
Lope de Vega, EL CONDE FERNÁN GONZÁLEZ I
"Marina
¡Malos moros
enemigos
de nuestra fe católica
se la llevan en
volandas,
verá en las
cosas que andas!...
Gil
¡Eclípsate,
claro sol,
por tan amargo suceso!
¡Por traición,
queda en prisión
el gran Conde de
Castilla!" Lope de Vega, EL CONDE FERNÁN GONZÁLEZ II
12. Philosophische Fragen;
damit man nicht wird zu "esclavos en alma y cuerpo" (Sklaven in Seele und
Körper)
Waren die Mauren als
"Malos moros enemigos de nuestra fe católica" (die bösen Feinde
unseres katholischen Glaubens) bekannt, so galt dies und gilt noch immer
auch für die Türken bzw. Kurden. Die Vorstellung diese Leute
als Spione in der Nato oder anderen christlichen Verteidigungsorganisationen
zu haben, damit sie die neuesten Waffensysteme ausspionieren oder wie im
Fall Pakistan sogar Material und Baupläne stehlen um eine Atombombe
zu bauen, wäre damals völlig abwegig gewesen; einzelne Grafen
sind schon mal als Landesverräter aufgetreten und wurden entsprechend
betraft. Was passiert wenn die komplette Regierungsfraktion ganzer Länder
quasi Landesverrat begeht, indem sie die Türken in die Nato holt,
kann heutzutage beobachtet werden: die Grenzsicherung wird den Türken,
also den Feinden des Christentums überlassen, deren Ziel es ist, Europa
mit türkischen bzw. muslimischen Kämpfern zu fluten, getarnt
als "gläubige Muslime" bzw. muslimische Flüchtlinge. Damals war
man froh, wenn man als General die Türken in Schach halten konnte:
"¿Cuáles armas esperas o previenes, si él mismo, contra
turcos otomanos, / me ha hecho general de diez mil hombres, / soldados
viejos y de ilustres nombres?" (Welche Waffen erwarten oder verhindern,
wenn er selbst, gegen die osmanischen Türken, machte mich zu einem
General von zehntausend Mann, mit erfahrenen Soldaten und illustren Namen?)
[165]
Es ist auch vollkommen
sinnlos den "el Turco fiero" (grimmigen Türken) zu verstehen, seien
es seine Gasbohrungen in griechischem oder zyprischen Gewässern, die
Umwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee, sein Waffenschmuggel-Geschäft,
Förderung des islamischen Terrorismus, Menschenhandel und Schleuserei
usw.: "no quiero que el Turco fiero (Ich will den grimmigen Türken
nicht verstehen). Nicht nur Honig wird in der Türkei gefälscht,
auch Kleidung, Maschinen und Waffen, weshalb er bei Kontrollen auch nichts
sagt: "Del Turco no dicen nada. / No sé qué puede querer...
¿Si es arma falsa?" (Der Türke sagt nichts. Ich weiß
nicht, was er will... Wenn es eine gefälschte Waffe ist?). Verstehen
muss man den Türken auch heute nicht, aber gewappnet sollte man sein.
Vor 24 Jahren, am 30. Januar 1996 standen sich um eine griechische Insel
in der Ägäis, das die Griechen Imia und die Türken Kardak
nennen, 15 griechische und 18 türkische Kriegsschiffe gegenüber.
"Vorausgegangen war, dass ein türkischer Zivilist auf dem griechischen
Eiland die türkische Flagge gehisst hatte." Der amerikanische Präsident
Bill Clinton, der sich schon immer gerne auf die Seite der Muslime geschlagen
hat (Bosnienkrieg), sprang auch hier den Türken zu Hilfe. Damals ging
es um territoriale Ansprüche, heute wird auch zudem über die
Erschließung der Bodenschätze im östlichen Mittelmeer gestritten.
Diesmal will Bundeskanzlerin Angela Merkel dem türkischen Staatspräsidenten
Recep Tayyip Erdogan zu Hilfe eilen, obwohl die Türkei Gebiete im
östlichen Mittelmeer beansprucht, die völkerrechtlich als griechisches
Hoheitsgebiet gelten.
"Jetzt macht die
Türkei Ernst. Anfang der Woche lief von Antalya das türkische
Explorationsschiff Oruc Reis mit dem Ziel aus, südlich der griechischen
Insel Kastellorizo die Arbeit aufzunehmen. Nach dem Seerechtsabkommen der
Vereinten Nationen von 1982 stehen bewohnten und bewohnbaren Inseln eines
Landes wie diesen ebenfalls eine Ausschließliche Wirtschaftszone
von 200 Seemeilen zu." Der Außenminister der "engañando turcos",
Mevlüt Cavusoglu und sein Sprecher Hami Aksoy sind auf Eroberung getrimmt.
Tatsache ist, dass die Türkei „illegale Explorationen“ betreibt. "Das
militärische Säbelrasseln begann, als am Montag aus türkischen
Marinehäfen in der südlichen Ägäis 15 Kriegsschiffe
ausliefen. Am selben Tag versetzte Griechenland seine Marine in höchste
Alarmbereitschaft. Am Dienstag jagten dann türkische F16-Kampfflugzeuge
über Kastellorizo. Schon am 30. Juni hatten sie die Inseln Agathonisi
and Farmakonisi provozierend überflogen, einen Tag nach dem Besuch
der griechischen Präsidentin Katerina Sakellaropoulou auf Kastellorizo.
Angeheizt werden die Spannungen dadurch, dass die Türkei Marinemanöver
südlich von Kastellorizo angekündigt hat." Aus griechischen Marinekreisen
heißt es: „Einheiten der Marine sind seit gestern im Süden und
Südosten der Ägäis im Einsatz.“ Die Türkei sieht sich
im östlichen Mittelmeer einer Allianz von Ländern gegenüber,
welche die türkischen Ansprüche ablehnen. Griechenland und Ägypten
wollen im August ein Abkommen unterzeichnen, in dem sie ihre exklusiven
Wirtschaftszonen im Mittelmeer festlegen. Auch Israel stellt sich gegen
die Türkei. Am 19. Juli stimmte das israelische Kabinett dem Projekt
einer 1900 Kilometer langen Pipeline zu, das gegen den Widerstand der Türkei
Gas aus den Vorkommen im östlichen Mittelmeer nach Europa befördern
soll. Partner des Projekts sind neben Israel Griechenland, Zypern und Italien.
Gibt es ein neues Lepanto? "Die Gefahr, dass aus dem Säbelrasseln
eine Seeschlacht zwischen Nato-Verbündeten wird, ist wieder gestiegen,
seit die Großmachtphantasien des türkischen Präsidenten
Erdogan sich auch auf das östliche Mittelmeer und dessen Bodenschätze
erstrecken." Der französische Präsident stärkt Zypern im
Konflikt über Bohrrechte mit Ankara. Im Konflikt mit der Türkei
über Bohrrechte im östlichen Mittelmeer lehnt der französische
Präsident eine Diplomatie der Beschwichtigung ab. Er warnte die Regierung
in Ankara davor, die Hoheitsrechte von Griechenland und Zypern im Mittelmeer
zu verletzen. Bei einer Begegnung mit dem zyprischen Präsidenten Nikos
Anastasiadis in Paris bekundete er „volle Solidarität mit Zypern und
Griechenland“. Es sei „nicht akzeptabel, dass maritime Hoheitsgebiete unserer
EU-Partner verletzt werden. Wer dies macht, muss sanktioniert werden“,
sagte er mit Blick auf die Türkei. Der Zeitpunkt des Empfangs im Elysée-Palast
war mit Bedacht gewählt: Der Streit über Bohrrechte in der Ägais
eskaliert, zugleich blickt Zypern auf den 46. Jahrestag der türkischen
Invasion zurück. „Obwohl wir gerade vier Tage und vier Nächte
in Brüssel miteinander verbracht haben“, sagte Macron, sei die Unterredung
mit Anastasiadis von großer Wichtigkeit, um „die Bedeutung unserer
Grenzen im östlichen Mittelmeer zu bekräftigen“. Grund des verschärften
Streits sind türkische Erkundungen in potentiell erdgasreichen Regionen
südlich von Kreta, die zur ausschließlichen Wirtschaftszone
Griechenlands gehören. "Vor Zypern hat die Türkei bereits einen
Präzedenzfall geschaffen und führt Bohrungen ohne die Genehmigung
der Regierung der Republik Zypern durch. Die EU hat sich zwar auf Sanktionen
verständigt, aber diese haben ihre abschreckende Wirkung aus französischer
Sicht verfehlt." Es wäre aber ein „schwerwiegender Fehler, unsere
Sicherheit anderen Akteuren zu überlassen“. Frankreich werde das nicht
zulassen. Er hob ausdrücklich die hervorragende militärische
Kooperation mit Zypern hervor. Seit Jahresbeginn haben französische
Kriegsschiffe bereits 20 Mal Zypern angelaufen. Das ist Teil einer verstärkten
Militärzusammenarbeit. Frankreich hat seine Flottenpräsenz im
östlichen Mittelmeer verstärkt und deshalb seine Militärabkommen
mit Zypern und Griechenland überarbeitet. Ein Frühwarnsystem,
aber auch gemeinsame Krisenszenarien zählen zu den neuen Projekten.
Französische Offiziere sind für die Ausbildung des zyprischen
Offiziersnachwuchses zuständig. Auch Spezialkräfte werden von
Franzosen geschult. Frankreich organisiert regelmäßig gemeinsame
Marinemanöver. Nun soll eine Art Santa Liga aus allen sieben Mittelmeer-Anrainerstaaten
der EU gebildet werden, für eine gemeinsame Sicherheitsstrategie,
die einen robusten Einsatz mit einschließt. Frankreich ist zurecht
irritiert über den mangelnden Willen innerhalb der Nato, die Türkei
zur Verantwortung zu ziehen. "Eine Schlüsselrolle spielt dabei Amerika.
Über einen Zwischenfall der französischen Fregatte Courbet mit
türkischen Kriegsschiffen verfügt allein die amerikanische Seite
über die entscheidenden Aufklärungsbilder, will diese aber nicht
teilen. Frankreich hat deshalb seit Anfang Juli seine Teilnahme an der
Nato-Operation „Sea Guardian“ im Mittelmeer suspendiert." [166]
Wird mit islamischen
Türken oder Pakistanern gemeinsame Sache gemacht, sei es, dass er
Bürgermeister in London wird oder sei es, dass ein türkischer
Sultan zusammen mit christlichen Albanern gegen Christen kämpft, man
schwört auf den Koran oder irgendwelche Knochen, die in Mekka hängen:
"¡Ah, traidor Príncipe!... Pues yo juro por los huesos que
están colgados en Meca" (Ah, Verräter Prinz! ...Nun, ich schwöre
bei den Knochen, die in Mekka hängen.. Auf geht es. Sammeln wir Kapitäne,
Armeen; Marschieren wir gemeinsam Türken und Albaner). [167]
Philosophische Fragen
werden zwar auch an islamischen Universitäten (höhere Koranschulen)
erörtert, führen aber ins Leere, was seinerzeit schon Thomas
von Aquin zeigen konnte. Die ersten europäischen Philosophen, die
großen Kirchenleher und Scholastiker sind von Platon und Aristoteles
ausgegangen. Einige Inhalte der scholastischen Philosophie waren in der
Zeit der Renaissance und Reconquista durchaus auch einem einfachen Publikum
bekannt. Das zeigt z.B. ANTONIO in Lope de Vegas Komödie "EL CUERDO
LOCO". Auf die ihm gestellten Fragen weiß er ganz gut zu antworten,
obwohl er nie Philosophie studiert hat. Auf die Frage "¿Qué
es Dios?" (Was ist Gott?), antwortet er im Sinne der Scholastik: "Una esencia,
un ser...Son tres personas como en una, tres coronas, que el Papa suele
traer" (Eine Essenz, ein Wesen...Das sind drei Personen wie in einer, drei
Kronen, die der Papst normalerweise mitbringt). Auch auf die Frage "¿Qué
es hombre?" (Was ist der Mensch) weiß er geschickt zu antworten:
"Un pequeño mundo / hecho a la imagen de Dios, / que nació
de aquellos dos / en que todo el resto fundo." (Eine kleine Welt gemacht
nach dem Bilde Gottes..). Auch auf die Fragen "¿Qué es cielo?"
(Was ist der Himmel), "¿Qué es alma?" (Was ist die Seele),
"¿Qué es sentido?" (Was sind die Sinne), "¿Qué
es voluntad?" (Was ist der Wille), "¿Qué es la memoria?"
(Was ist die Erinnerung) weiß er im Sinne von Thomas von Aquin und
den Scholastikern zu antworten. [168]
"FIGURAS
DE LA COMEDIA: LUCINDA, ANTONIO, PRÓSPERO, DINARDO, TANCREDO, LEONIDO,
SULTÁN, TEBANDRO, ROBERTO, FINARDO, CELIO, ROSANIA, ARISTEO, FILIPO,
BELARDO, TIRSE, UN CAPITÁN, UN PAJE, UN CABO, SOLDADOS, GUARDAS,
El MAESTRE SALA, Dos ALABARDEROS, MUCHACHOS
DINARDO...
Quítale el
principado, pues que tienes
la ocasión
que te digo entre las manos,
que si a perderla
por descuido vienes,
tarde se lloran
pensamientos vanos.
¿Cuáles
armas esperas o previenes,
si él mismo,
contra turcos otomanos,
me ha hecho general
de diez mil hombres,
soldados viejos
y de ilustres nombres?" Lope de Vega, EL CUERDO LOCO I
"Cuarto
Del Turco no dicen
nada.
No sé qué
puede querer.
Quinto
¿Si es arma
falsa?" Lope de Vega, EL CUERDO LOCO I
"SULTÁN...
¡Ah, traidor
Príncipe!..
Pues yo juro
por los huesos que
están colgados en Meca..
Vamos. Júntense,
capitanes, los ejércitos;
marchemos juntos
turcos y albaneses." Lope de Vega, EL CUERDO LOCO II
"LEONIDO
¿Qué
es Dios?
ANTONIO
Una esencia, un
ser.
LEONIDO
¿Y qué
más?
ANTONIO
Son tres personas
como en una, tres
coronas,
que el Papa suele
traer.
LEONIDO
¿Qué
es cielo?
ANTONIO
Yo no estudié
Filosofía,
Leonido.
Hablaré con
mi sentido
no más de
aquello que sé.
(Bien le entretengo.)
Es el cielo
esta superficie
clara
que nos cubre y
nos ampara
como soberano velo.
Hay otros muchos
sobre él,
con nombres de sus
planetas,
hasta aquel de las
perfetas
almas que perdió
Luzbel.
LEONIDO
¿Qué
es hombre?
ANTONIO
Un pequeño
mundo
hecho a la imagen
de Dios,
que nació
de aquellos dos
en que todo el resto
fundo.
LEONIDO
¿Qué
es alma?
ANTONIO
Es una forma
substancial que
perficiona
todo el compuesto.
LEONIDO
Eso abona
tu seso, y que es
cierto informa,
si no es que con
la locura
hablaste en filosofía.
ANTONIO
Alguna supe algún
día
que tuve seso y
ventura.
LEONIDO
¿Qué
es sentido?
ANTONIO
Una potencia
que lo de fuera
aprehende,
y el entendimiento
entiende
por aquella misma
ciencia.
LEONIDO
¿Qué
es voluntad?
ANTONIO
Es por quien
el hombre quiere
y no quiere,
y que, entendiendo,
refiere
al bien o daño
también.
LEONIDO
¿Qué
es la memoria?
ANTONIO
Un tesoro
de las intenciones
es.
LEONIDO
No hay cosa de que
no des
respuesta con gran
decoro.
Puesto me has grande
temor.
ANTONIO
No temas, que es
disparate,
mientras no vea
que trate,
Leonido, cosas de
Amor." Lope de Vega, EL CUERDO LOCO II
Einige albanische Fürsten
begingen Landesverrat, indem sie mithalfen bei der "defensa del turco Imperio"
(Verteidigung des türkischen Imperiums), weshalb Albanien als eines
der ersten europäischen Länder in das osmanischen Reich einverleibt
wurde. Der christliche Held TANCREDO berichtet enttäuscht, wie "turcos
fieros" (wilde Türken) an der Seite von Albanern kämpfen, christliche
Fahnen und "turcos estandartes de lunas menguantes llenos" ( türkische
Banner voll von abnehmenden Monden), "turbante y alfanje persio" (Persische
Turbane und Krummsäbel) zwischen geraubten Frauen und Kindern: "No
me engañé, y engañeme, / pues cuando a la frente llego
/ de la vanguardia, veo juntos / albanos y turcos fieros. / Danme paso,
y voy entrando / por el cuerpo del ejército, / mirando por todas
partes / caso tan notable y nuevo./ Allí miraba un cristiano / con
espada, arnés y yelmo; / allí un turco berebey / turbante
y alfanje persio; / allí un infante cargado / de horquilla y mosquete,
y luego / de la otra parte un turco / en el arco y flechas diestro; / allí
banderas cristianas / llenas de lirios del cielo, / y allí turcos
estandartes / de lunas menguantes llenos. / Llega, en fin, la retaguardia
/ tras dos mangas de piqueros, / y entre alabardas al Conde / veo en un
caballo negro, / negro el arnés, la casaca, / espuelas, estribos,
frenos, / sombrero, bastón y plumas, / como en militar entierro.
/ Venía un turco feroz, / gallardo, a su lado izquierdo, / con una
morada aljuba / hasta la espuela cubierto, / un turbante de Bengala" (Ich
habe mich nicht betrogen und getäuscht, denn als ich gegen sie antrat,
sehe ich gemeinsam Albaner und wilde Türken. In der Armee erkannte
ich einen neuen Fall von Verrat: Dort sah ich einen Christen mit Schwert,
Gurtzeug und und Helm; dort ein türkischer Berebey Turban und Persischer
Krummsäbel; dort ein geladenes Kleinkind, Gabel und Muskete, und dann
auf der anderen Seite ein Türke mit Bogen und in den Rechtshänderpfeilen;
dort christliche Fahnen voller Lilien vom Himmel, und dort türkische
Banner voll von abnehmenden Monden. Den Verräter-Grafen sehe ich auf
einem schwarzen Pferd, schwarz das Gurtzeug, die Jacke, Sporen, Steigbügel,
Bremsen, Hut, Rohr und Federn, wie bei der militärischen Bestattung.
Ein wilder Türke kam aus seinem Zelt mit bengalischem Turban). [169]
ANTONIO, der eigentlich
Prinz von Albanien, dessen Vater die Albaner von den Türken befreit
hatte, wurde von seinen Gegnern und den Türken für verrückt
erklärt und eingekerkert. Nun will er zusammen mit TANCREDO gegen
die Verräter, die mit den Türken gemeinsame Sache machen, vorgehen:
"Generosos albaneses, / yo soy el Príncipe vuestro. / Amigos, yo
soy Antonio, / y no loco, sino cuerdo, / el que conocistes niño
/ y el que conocéis mancebo. / Filipo, mi nobusieron / le padre,
y Ricaredo, mi abuelo, / os libraron de los turcos / y en tanta paz os
pon. / Yo puedo decir que he sido / nacido de vuestros pechos, / que todos
me habéis criado / y es vuestro este ser que tengo. / Después
de Dios y mis padres / no tengo ningunos deudos / más cercanos que
vosotros, / la sangre y la vida os debo. / Soy lo que sois... / Yo no he
perdido una almena / de Albania... / y sabe el que rige el cielo / las
afrentas, las traiciones, / las calumnias que me han puesto. / Cuerdo estoy
para reinar; / la verdad, hijos, os cuento. / Vuestro padre soy, vosotros
/ hechuras de mis deseos. / Siendo, pues, verdad, amigos, / que está
vuestro Antonio cuerdo, / ¿es bien que reine un traidor?"
(Großzügige Albaner, ich bin euer Prinz. Freunde, ich bin Antonio,
und nicht verrückt, sondern gesund; diejenigen, die Kind kannten,
kennen nun den jungen Mann. Philippus, mein edler Vater, und Ricaredo,
mein Großvater, sie befreiten euch von den Türken und setzten
euch in solchen Frieden. Ich kann sagen, dass ich geboren wurde und von
euren Brüsten genährt, dass ihr mich alle erzogen habt und es
ist euer Wesen, das ich habe. Nach Gott und meinen Eltern schulde ich euch
Blut und Leben. Ich bin, was ihr seid... Ich habe keine Schlacht verloren
für Albanien... Sie taten es, um mich loszuwerden; und der, der den
Himmel regiert, kennt den Verrat, die Verleumdung, die sie mir aufgesetzt
haben. Ich soll regieren; die Wahrheit, Kinder, sage ich euch. Euer Vater
ich bin, das ist euer gesunder Antonio, soll denn ein Verräter regieren?)
[170]
Antonio bittet sein
Volk um Aufmerksamkeit. Der Sultan und PRÓSPERO seien in der Stadt
zufrieden, dass er hier im Gefängnis sei, damit sie ihren krummen
und berüchtigten Geschäften, die man gewöhnlich mit Türken
aushandelt, nachgehen können. Der türkische SULTÁN sage
nämlich, der Verräter müsse quasi ein Türke werden,
zumindest müsse er ihm jedes Jahr hundert ihrer Kinder geben sowie
hunderttausend Dukaten, und wenn der Sultan anrufe, müsse er für
die Türken gegen Christen kämpfen. ANTONIO wolle nun verhindern,
dass sie ihre Kinder abgeben müssen, damit sie nicht in irgendwelchen
Koranschulen zu Türken bzw. zu einem "Janissar" (Janitschar) gemacht
werden, "esclavos en alma y cuerpo" (Sklaven in Seele und Körper)
- wie es noch heute in der Türkei praktiziert wird. ANTONIO prophezeit
ihnen, dass solche Kinder sie später aus ihren eigenen Häusern
werfen werden, und vielleicht in den gleichen Betten, ihre eigenen Mütter
vergewaltigen, und die guten Eltern töten; daher frage er sie: ob
sie zustimmen, dass er ihr Prinz sei? Die Verräter sollen sterben:
"Pues oíd atentos. / Sultán y Próspero están
/ en la ciudad satisfechos / de que yo estoy preso aquí, / tratando
infames conciertos. / Dicen que ha de ser el Turco / vuestro señor
por lo menos, / y le habéis de dar cada año / en parias cien
hijos vuestros; / tras esto cien mil ducados, / y que, en llamándoos
tras de esto, / habéis de ir en su favor / contra los cristianos
pechos. / Pues ¿cómo que vuestros hijos / habéis de
dar pequeñuelos, / siendo cristianos, al Turco, / esclavos en alma
y cuerpo? / Vuestras haciendas también, / que aunque esto parece
menos, / que el ver que los que dais niños / volverán, siendo
mancebos, / a echaros de vuestras casas / y acaso, en los mismos lechos,
/ a gozar sus propias madres / y matar padres tan buenos, / ¿esto
habéis de consentir / siendo yo el Príncipe vuestro? / ¡Mueran,
hijos, los traidores!" [171]
Zum Schluss zeigt
sich, wer wirklich verrückt ist, nämlich der Sultan, der "¡Bárbaro
perro!" (Barbarische Hund!) und seine Verbündeten: "¿Ves como
tú eres loco y yo soy cuerdo? / Pues ves al cielo, Duque, con la
vara / de su justicia, que indignaste tanto" (Sehen Sie, wie Sie verrückt
sind und ich gesund bin? Nun, du siehst den Himmel, Herzog, mit der Rute
seiner Gerechtigkeit, die du so empört hast). Der Sultan denkt nur
daran Antonio töten zu lassen. Antonio hat jedoch schon die Soldaten
des Sultan ausgeschaltet, so dass nur einige Entflohene entkommen konnten.
Er habe schon viertausend Männer in der Stadt, Wie wolle er ihn töten
lassen? Der Sultan ruft den an, der im entscheidenden Moment immer versagt:
"Muhammad!" [172]
"TANCREDO...
No me engañé,
y engañeme,
pues cuando a la
frente llego
de la vanguardia,
veo juntos
albanos y turcos
fieros.
Danme paso, y voy
entrando
por el cuerpo del
ejército,
mirando por todas
partes
caso tan notable
y nuevo.
Allí miraba
un cristiano
con espada, arnés
y yelmo;
allí un turco
berebey
turbante y alfanje
persio;
allí un infante
cargado
de horquilla y mosquete,
y luego
de la otra parte
un turco
en el arco y flechas
diestro;
allí banderas
cristianas
llenas de lirios
del cielo,
y allí turcos
estandartes
de lunas menguantes
llenos.
Llega, en fin, la
retaguardia
tras dos mangas
de piqueros,
y entre alabardas
al Conde
veo en un caballo
negro,
negro el arnés,
la casaca,
espuelas, estribos,
frenos,
sombrero, bastón
y plumas,
como en militar
entierro.
Venía un
turco feroz,
gallardo, a su lado
izquierdo,
con una morada aljuba
hasta la espuela
cubierto,
un turbante de Bengala..."
Lope de Vega, EL CUERDO LOCO III
"ANTONIO
Generosos albaneses,
yo soy el Príncipe
vuestro.
Amigos, yo soy Antonio,
y no loco, sino
cuerdo,
el que conocistes
niño
y el que conocéis
mancebo.
Filipo, mi nobusieron
le padre, y Ricaredo,
mi abuelo,
os libraron de los
turcos
y en tanta paz os
pon.
Yo puedo decir que
he sido
nacido de vuestros
pechos,
que todos me habéis
criado
y es vuestro este
ser que tengo.
Después de
Dios y mis padres
no tengo ningunos
deudos
más cercanos
que vosotros,
la sangre y la vida
os debo.
Soy lo que sois.
Bien sabéis
que a nadie en mi
vida he hecho
agravio por culpa
mía;
cuantos me levantan
niego;
y pues estoy en
juicio,
haced cuenta que
soy reo.
Diga alguno de vosotros
contra mí,
que a nadie apelo.
Yo no he perdido
una almena
de Albania...
y sabe el que rige
el cielo
las afrentas, las
traiciones,
las calumnias que
me han puesto.
Cuerdo estoy para
reinar;
la verdad, hijos,
os cuento.
Vuestro padre soy,
vosotros
hechuras de mis
deseos.
Siendo, pues, verdad,
amigos,
que está
vuestro Antonio cuerdo,
¿es bien
que reine un traidor?
Todos
No, señor.
ANTONIO
Pues oíd
atentos.
Sultán y
Próspero están
en la ciudad satisfechos
de que yo estoy
preso aquí,
tratando infames
conciertos.
Dicen que ha de
ser el Turco
vuestro señor
por lo menos,
y le habéis
de dar cada año
en parias cien hijos
vuestros;
tras esto cien mil
ducados,
y que, en llamándoos
tras de esto,
habéis de
ir en su favor
contra los cristianos
pechos.
Pues ¿cómo
que vuestros hijos
habéis de
dar pequeñuelos,
siendo cristianos,
al Turco,
esclavos en alma
y cuerpo?
Vuestras haciendas
también,
que aunque esto
parece menos,
que el ver que los
que dais niños
volverán,
siendo mancebos,
a echaros de vuestras
casas
y acaso, en los
mismos lechos,
a gozar sus propias
madres
y matar padres tan
buenos,
¿esto habéis
de consentir
siendo yo el Príncipe
vuestro?
¡Mueran, hijos,
los traidores!
Todos
¡Mueran!"
Lope de Vega, EL CUERDO LOCO III
"ANTONIO
¿Ves como
tú eres loco y yo soy cuerdo?
Pues ves al cielo,
Duque, con la vara
de su justicia,
que indignaste tanto,
y vesme a mí
que a ejecutalla vengo
¿y dices
que me prendan?
SULTÁN
Mira, Antonio,
que te haremos matar.
ANTONIO
¡Bárbaro
perro!
Yo he degollado
tus soldados todos,
que solo se escaparon
los huidos.
Ya tengo en la ciudad
cuatro mil hombres.
¿Cómo
me harás matar?
SULTÁN
¡Mahoma santo!"
Lope de Vega, EL CUERDO LOCO III
13. Sevilla
Was den Menschen damals
wie heute passiert, nämlich dass sie von Türken bzw. Mauren mit
gefälschten Kleidern, Honig oder anderen Produkten betrogen werden.
Zwei Galeerentürken tauchen mit einem Leinwandladen auf und wollen
ihre gefälschte Ware verkaufen. Ein Soldat wundert sich über
das Wachpersonal, das diese Fälscher an Land gehen lässt: "¡Qué
gentil cuerpo de guarda!" (Was für ein sanfter Wachkörper!).
[173]
Ein Maure ruft: "Tomar,
Mostafá, el albarda, que ser diablos andaluces...¿Cómo
hacer?" (Nimm, Mustafa, den Packsattel, lass uns andalusische Teufel sein...
Wie wollen wir vorgehen?). Sie wollen das Logo, also das Markenzeichen,
zeigen und so tun als hätten sie echte Ware anzubieten, in Wirklichkeit
handelt es sich um Lumpen, die der echten Ware nur sehr ähnlich sieht:
"metemus el calza en este talega / e enseñamus cuando llega, / e
logo aquel escondemus, / e sacando el parecido / lleno de trapos, hacer
/ que lievar, pensando ser / el que tenelde vendido." Sie preisen ihre
Ware an: Messer, Kämme, Cochilios, gute Strümpfe...? Ein Fremder
fragt auch gleich: "¿Hay buenas medias acaso?" (Gibt es gute Strümpfe?).
Der Fremde lässt sich gut täuschen, denn er meint, Es bestehe
kein Zweifel daran: "No hay qué dudar", man lässt ihn etwas
herunterhandeln und verkauft ihm die Lumpen dennoch für einen zu hohen
Preis. [174]
Nachdem der Handel
abgeschlossen ist, sagen sie schnell "adiós" und verschwinden wieder
auf die Galeere: "Hüir, Mostafá, a galera." Der Fremde will
sich den Strumpf draußen bei Licht ansehen und ruft: "¡Ay de
mí! ¿Qué es lo que saco? / Trapos y papeles son. /
¿Hay tan estraña invención?" (Was bekomme ich? Lumpen
und Papiere sind es. Gibt es eine so seltsame Erfindung?) Die Mauren rufen
aus der Ferne: "¡Ah, cristianilio! ... ¿Qué te parecer
el media?" (Ah, Christentum! ... Wie wäre es mit dem Strumpf?). Der
Fremde kann nur noch rufen: "¡Perros! ¡A galera iré!...
¡Si el capitán no remedia / tan grande bellaquería...!"
(Hunde! Ich gehe zur Galeere!... wenn der Kapitän keine Heilmittel
gegen eine so große Spitzbüberei...). Dieser Bubenstreich wird
auch Chor oder Antanzen genannt: "Eso sábenlo de coro." (Das ist
es, was sie als Chor bezeichnen). [175]
Ein maurischer Spitzbube
wäre vom ALGUACIL fast erwischt worden, aber er sprang wie ein Fisch
ins Wasser und schwamm zur Galeere: "¡Tengan al ladrón! ...
¡Qué salto dio!... Como un pez se arrojó dentro del
río... Ya le acogen en galera... No le sacarán de allí."
(Holen Sie sich den Dieb!... Was für ein Sprung, den er gemacht hat!
... Wie ein Fisch warf er sich in den Fluss... Er ist bereits zu Hause
in seiner Galeere... Sie werden ihn nicht herausholen). [176]
"Personas: DOÑA
LAURA, dama, URBANA, su tía, DON LOPE, caballero, TOLEDO, críado,
TRES ARRAECES, UNA MULATA, SERVANDO, criado, FELICIO, criado, GARRIDO,
bravo, UN FORASTERO (Fremder), UN SARGENTO, CARREÑO, soldado, ORTIZ,
soldado, ALVARADO, soldado, GUILLÉN, soldado, DOS MOROS DE GALERA,
UN AGUADOR, CUATRO EMBOZADOS, Moros, FAJARDO, capitán, CASTELLANOS,
capitán,
UN LADRÓN,
UN ALGUACIL, OTRO SOLDADO, LUCINDA, FLORELO, ALBERTO
...
ORTIZ
¡Qué
gentil cuerpo de guarda!
MORO 1.º
Tomar, Mostafá,
el albarda,
que ser diablos
andaluces...
¿Cómo
hacer?
MORO 2.º
Merá: metemus
el calza en este
talega
e enseñamus
cuando llega,
e logo aquel escondemus,
e sacando el parecido
lleno de trapos,
hacer
que lievar, pensando
ser
el que tenelde vendido...
FORASTERO
¡Tened paso!
¿Hay buenas
medias acaso?...
No hay qué
dudar...
Quiero ver la media
afuera.
¡Oh, si comprara
otras dos!
¡Ay
de mí! ¿Qué es lo que saco?
Trapos y papeles
son.
¿Hay tan
estraña invención?
(Los Moros de lejos.)
MORO
¡Ah, cristianilio!
¡Ah, beliaco!
¿Qué
te parecer el media?
FORASTERO
¡Perros! ¡A
galera iré!
MORO
Entrar acá,
bona fe.
FORASTERO
¡Si el capitán
no remedia
tan grande bellaquería...!
...
Compré unas
medias a un moro
y el bellaco, en
un momento,
me las voló
por el viento.
ALVARADO
Eso sábenlo
de coro." Lope de Vega, EL ARENAL DE SEVILLA I
"ALGUACIL
¡Tengan al
ladrón!...
GUILLÉN
¡Qué
salto dio!
ORTIZ
Como un pez
se arrojó
dentro del río.
CARREÑO
Ya le acogen en
galera.
ALVARADO
No le sacarán
de allí." Lope de Vega, EL ARENAL DE SEVILLA I
Sevilla und Umgebung
sei eine großartige Landschaft, nirgends könne man mehr Galeeren
sehen und auf den weißen Sandbänken unendlich viele Menschen,
so dass es keinen Mann, keine Frau gebe, die nicht auf den Sand gehen um
solche Größe zu betrachten und die sonst nie zu sehen sind ist,
weil Galeeren heruntergekommen sind aus ganz Italien und zu diesem Anlass
kommen tausend ausländischen Nationen. [177]
Besonders warten
auf diesem Sand die Menschen auf den berühmten don Juan de Cardona,
der Kapitän General ist; seine Galeeren werden ab dem Morgengrauen
erwartet. Mit tausend verschiedenen Flaggen, Wappen, Wimpel, voller Waffen,
Figuren, Sonnen, mit Schalmeien tanzen in der Mitte die Nymphen, die im
Wasser leben; die Stimmen und Echos sind in den Höhlen, im Kloster
San Bruno zu hören. Juan de Cardona habe die türkische Flotte
bei Lepanto ausfindig gemacht, die ja dann bekanntlich von der Santa Liga
versenkt wurde: "En la batalla naval / se halló don Juan de Cardona...
él fue a descubrir la armada del turco sobre Lepanto." [178]
"FLORELO
Este es el gran
arenal
de Sevilla...
Lucinda bella,
no hay parte más
principal
para hallarle brevemente,
porque a ver tantas
galeras
cubre sus blancas
riberas
agora infinita gente.
Que no hay hombre,
no hay mujer,
que no salga al
arenal
a mirar grandeza
tal
cual nunca se espera
ver,
porque han bajado
galeras
de toda Italia y
venido
a la ocasión
que has oído
mil naciones estranjeras."
Lope de Vega, EL ARENAL DE SEVILLA II
"CASTELLANOS
Aguarda en este
arenal
la gente que le
corona
solo a don Juan
de Cardona,
que es capitán
general,
porque quieren las
galeras
hacerle gran fiesta
y salva,
que le aguardan
desde el alba
con mil diversas
banderas,
flámulas
y gallardetes,
llenos de armas,
cifras, soles,
que de los altos
penoles
tocan a los filaretes;
clarines y chirimías
hacen bailar en
el centro
las ninfas que viven
dentro
del agua en alcobas
frías,
a quien el aire
importuno,
oyendo voces tan
nuevas,
da con eco en las
Cuevas,
Monasterio de San
Bruno.
FAJARDO
En la batalla naval
se halló
don Juan de Cardona.
CASTELLANOS
Estimaba su persona
el de Austria a
la suya igual;
él fue a
descubrir la armada
del turco sobre
Lepanto." Lope de Vega, EL ARENAL DE SEVILLA II
In Städten wie
Sevilla kann natürlich auch einmal ein "ladrón encubierto"
(verkappter oder Undercover-Dieb) auftreten, der es auf ahnungslose Frauen
abgesehen hat. Wenn die Polizei auftaucht sind die Frauen erstaunt: "¿Ladrón
en mi casa?... Saber el ladrón deseo" (Ein Dieb in meinem Haus?...
weiß man was er will). Dies wiederum führt zu Komplikationen,
so dass eine Frau wütend wird wie ein Türke oder der Teufel auf
freiem Fuß: "Es la mujer enojada lo mismo que el diablo suelto,"
eine andere ausruft: "¡Perra infame!" (Du berüchtigte Hündin!)
und wieder die andere "Ten la mano, / si la verdad has sabido; / que yo,
una pobre mujer, / debo encubrir y querer / lo que quiere mi marido." (Halten
Sie die Hand, wenn das die Wahrheit ist; denn als eine arme Frau, muss
ich vertuschen und machen was mein Mann will). [179]
"Ved lo que en el
mundo pasa" (Sehen Sie, was in der Welt vor sich geht). Dabei habe er einen
guten Eindruck gemacht, er konnte sehr gut Tanzen und sich herumdrehen,
habe zweimal das Credo gesagt und von der Schnur habe er sich befreit:
"Baila y voltea muy bien; / dos veces ha dicho el Credo / y del cordel
se ha librado." [180]
"Cierto ladrón
encubierto (Ein gewisser verkappter oder Undercover-Dieb.)
LAURA
¿Ladrón
en mi casa?
FLORELO
Creo
que vós estáis
descuidada
y por ventura engañada.
LAURA
Saber el ladrón
deseo..." Lope de Vega, EL ARENAL DE SEVILLA III
"LUCINDA
Es la mujer enojada
lo mismo que el
diablo suelto... (Sie ist die wütende Frau wie der Teufel auf freiem
Fuß).
LAURA
¡Perra infame!...
(Du berüchtigte Hündin!)
LUCINDA
Ten la mano,
si la verdad has
sabido;
que yo, una pobre
mujer,
debo encubrir y
querer
lo que quiere mi
marido." Lope de Vega, EL ARENAL DE SEVILLA III
"LUCINDA
Ved lo que en el
mundo pasa...
Baila y voltea muy
bien;
dos veces ha dicho
el Credo
y del cordel se
ha librado." Lope de Vega, EL ARENAL DE SEVILLA III
"LUCINDA
¡Ay, hombres!
Sin las mujeres
de vosotros, ¿qué
sería?
(Oh, Männer!
Ohne die Frauen
von ihnen, was würde
das sein?)" Lope de Vega, EL ARENAL DE SEVILLA III
14. Paris
In den Schlachten bei
Tours und Poitiers und um Paris, die schon Ariosto und später Ludwig
Tiek beschrieben haben, wird der Grundstein der Reconquista gelegt, d.h.
der Rückeroberung Europas durch die vereinigten christlichen Heerführer
gegen die Mauren oder Muslime. CARLOS (Carlomagno bzw. Karl der Große)
will die Kräfte seiner christlichen Helden schonen und kann gerade
noch einen unsinnigen Zweikampf zwischen Christen verhindern: "¿Es
justo que dos nobles caballeros, / la flor de Francia y el valor del mundo,
/ cada cual el mejor de los primeros, / sin conocer en su valor segundo,
/ esgriman los católicos aceros / contra sus pechos con rigor profundo,
/ cuando a París se acerca Rodamonte, / de plumas y asta fabricando
un monte? (Ist es nur fair, dass zwei edle Ritter, die Blume Frankreichs
und der Wert der Welt, jeweils das Beste der ersten, ohne von seinem zweiten
Wert zu wissen, fechten Katholiken Stähle gegeneinander mit tiefer
Strenge, wenn Rodamonte sich Paris nähert, ein Berg von Federn und
Geweih?). [181]
CARLOS dachte eigentlich,
er würde mit seinen christlichen Rittern das Heilige Haus gewinnen
und das große Grab Christi von den Mohammedanern befreien und seine
Flaggen unter dem Stern von Calixto aufpflanzen und für die Stadt,
die David besingt, ein neuer Heliodorus sein. Er dachte, den barbarischen
Afrikaner aus seinem Haus in der Berberei zu werfen, mit dem Mut einer
heldenhaften Hand, und nun komme er, um ihn selbst aus seinem Land herauszuwerfen!
Das könne nur passieren, wenn Christen uneinig sind und sich spalten.
Man solle ihm den Mauren geben, den Krieg könne er haben: "Pensaba
yo ganar la Casa santa / y el gran sepulcro libertar de Cristo, / poniendo
mis banderas y mi planta /
debajo de la estrella
de Calixto, / y que por la ciudad que David canta, / donde un nuevo Heliodoro,
que ahora he visto, / a quien los mismo ángeles flagelen, / las
flor de lises tremolando vuelen. / Pensaba yo que el bárbaro Africano
/ echara de su casa en Berbería, / con el valor de alguna heroica
mano, / ¡y viene él mismo a echarme de la mía! / Si
las columnas del valor cristiano, / como las de Sansón, juntas un
día, / quiere la ira derribar por tierra, / ríndame el Moro,
acábese la guerra." [182]
"HABLAN
EN ELLA LAS PERSONAS SIGUIENTES: REINALDOS, ROLDÁN (Orlando bzw.
Roland), CARLOS (Carlomagno bzw. Karl der Große), BRANDIMARTE, OLIVEROS,
ANGÉLICA, AGRAMANTE (Moro), RODAMONTE (Moro), FERRAGUTO (Moro),
CELINDO (Moro), SACRIPANTE (Moro), ISABELA, CERVÍN, ARMINDO, MEDORO,
ASTOLFO, CLORIDANO, SU PADRE [DE CLORIDANO], BELARDO, RUFINO, ALFEO, MANDRICARDO
(Moro), DORALICE (Moro), LUCINDA, villana, PINARDO, pastor, DOS VILLANOS,
UN CORREO, UNOS INDIOS, GUARDA, MÚSICOS, TARIMANTE (indio)
...
CARLOS
¿Es justo
que dos nobles caballeros,
la flor de Francia
y el valor del mundo,
cada cual el mejor
de los primeros,
sin conocer en su
valor segundo,
esgriman los católicos
aceros
contra sus pechos
con rigor profundo,
cuando a París
se acerca Rodamonte,
de plumas y asta
fabricando un monte?
¿Es justo
que dos primos, que dos hombres
que a los Horacios,
Decios y Torcatos
borrar han hecho
los famosos nombres,
se muestren a su
sangre y patria ingratos?
¡Que no veas,
Roldán, que no te asombre,
Reinaldos, de mirar
que los retratos
de un Pirro, de
un Aquiles, que así os llama
el mundo, hoy quite
de su altar la fama!
Pensaba yo ganar
la Casa santa
y el gran sepulcro
libertar de Cristo,
poniendo mis banderas
y mi planta
debajo de la estrella
de Calixto,
y que por la ciudad
que David canta,
donde un nuevo Heliodoro,
que ahora he visto,
a quien los mismo
ángeles flagelen,
las flor de lises
tremolando vuelen.
Pensaba yo que el
bárbaro Africano
echara de su casa
en Berbería,
con el valor de
alguna heroica mano,
¡y viene él
mismo a echarme de la mía!
Si las columnas
del valor cristiano,
como las de Sansón,
juntas un día,
quiere la ira derribar
por tierra,
ríndame el
Moro, acábese la guerra." Lope de Vega, ANGÉLICA EN EL CATAY
I
Die islamischen Mauren
AGRAMANTE und RODAMONTE träumen davon, dass sich CARLOS und seine
christlichen Kämpfer ergeben würden und sie über seinen
französischen Alcazar ihre afrikanischen Banner hängen könnten.
Man streitet sich nur noch, wer den "Orlando la cabeza" (Orlando-Kopf)
herbeibringt. [183]
RODAMONTE hatte sich
aber zu früh gefreut, denn in der Zwischenzeit hat der tatarische
König von Algier seine Frau DORALICE inkl. Harem und Bedienstete entführt.
Also hat quasi ein islamischer Bösewicht dem anderen seine Frau ausgespannt,
auch Allah und Muhammad können ihm nicht weiterhelfen, er kann nur
noch fragen: Wo war Muhammad? Er müsse sich beeilen sonst sei der
Verräter über alle Berge: "¿Adónde Mahoma estuvo,
/ que no me vengara de él? / ¿A Doralice me lleva? / ¡A
mi esposa, a mi mujer! / ¡Que así un villano se atreva!. /
.. ¿Y si entretanto se va aquel traidor?" [184]
ROLDÁN (Orlando
bzw. Roland) trifft auf den Mauren RODAMONTE und meint, Es täte ihm
leid, dass ich ihn gefunden habe. RODAMONTE faselt etwas von einem ehrenhaften
maurischen Glauben: "Y yo, a fe de moro honrado". Darauf erwidert ROLDÁN,
einen ehrenhaften Mauren gebe es nicht, und ausserdem, was für eine
Ehre könne er haben, wenn er ihn nicht besiegt habe?: "¿De
moro honrado? Eso no... ¿Qué honra puedes tener / mientras
que no te he vencido?" Der maurische bzw. islamische Glaube ist nur etwas
für barbarische Aufschneider und großschnäuzige Angeber,
weshalb der Islam nicht nur heute als Bluff eingeschätzt wird: "¡Ah,
bárbaro fanfarrón!" (Ah, barbarischer Bluff!). RODAMONTE
meint, er habe schon einmal einen Befehl erhalten ein bestimmtes Stück
seines Körpers mitzubringen: "Antes le tengo mandado / de tu cuerpo
cierta pieza." ROLDÁN fragt: "¿Pluma o banda?" (Feder oder
Band?). Er wolle seinen Kopf. [185]
REINALDOS trifft
auf SACRIPANTE, einen anderen maurischen Angeber; er fordert von dem Mauren
"dame a Angélica la Bella, / y después de ella, tu vida"
(gebt mir Angelica la Bella, und danach, dein Leben). Zudem könne
er seine Gesinnungsgenossen in der Hölle besuchen, also alle diejenigen
die nach der "mal gobierno" (schlechten Regel) des Korans dort auf ihn
warten, sein Schutzengel, den er nun verliere habe dabei gewonnen: "Pues
mete mano; / llevarás nueva al infierno / de que hoy, por tu mal
gobierno, / el ángel que pierdes gano." SACRIPANTE kann nur noch
rufen: "¡Por Alá, que te aborrezco!" (Allah, ich hasse dich!).
[186]
Mit wem hatten es
REINALDOS und ROLDÁN zu tun? Mit der "La arrogancia del moro" (Die
Arroganz des Mauren ), mit einem "un moro vil!" (ein abscheulicher Maure!),
der für die Bestückung der Harems zuständig war, also ein
"alcahuete cruel!" (grausamer Zuhälter!), der von sich sagt: "me llamarán
el fuerte sarracino" (sie nennen mich den gewaltigen Sarrazenen). [187]
"AGRAMANTE
Yo pienso, llegado
el plazo,
gozar de esta empresa
el fruto,
no por máquinas
que trazo,
mas por ver a Ferraguto,
con el valor de
tu brazo.
Que con los dos,
el cristiano
vendrá a
rendirse a mis pies,
porque vea Carlomano
sobre su alcázar
francés
nuestro pendón
africano.
Veamos esos Roldanes,
Reinaldos y Paladines,
si son tales capitanes,
salidos de sus confines,
como en Palacio
galanes.
RODAMONTE
Por muestra de mi
valor,
aunque de mi fortaleza
no es la victoria
mayor,
yo te prometo, señor,
de ese Orlando la
cabeza." Lope de Vega, ANGÉLICA EN EL CATAY I
"RODAMONTE
¡Espántome
de mi furia!
¡Que haya
paciencia tenido
para escucharme
mi injuria!
¿Cómo
Mandricardo ha sido
quien me agravia
y quien me injuria?
¿El Rey tártaro
al de Argel
tal atrevimiento
tuvo?
¿Tal hazaña
cupo en él?
¿Adónde
Mahoma estuvo,
que no me vengara
de él?
¿A Doralice
me lleva?
¡A mi esposa,
a mi mujer!
¡Que así
un villano se atreva!...
¿Y si entretanto
se va
aquel traidor?"
Lope de Vega, ANGÉLICA EN EL CATAY I
"ROLDÁN
Huélgome
de haberte hallado.
RODAMONTE
Y yo, a fe de moro
honrado.
ROLDÁN
¿De moro
honrado? Eso no...
¿Qué
honra puedes tener
mientras que no
te he vencido?...
RODAMONTE
Antes le tengo mandado
de tu cuerpo cierta
pieza.
ROLDÁN
¿Pluma o
banda?
RODAMONTE
Tu cabeza." Lope
de Vega, ANGÉLICA EN EL CATAY I
"REINALDOS
Pues si quieres
que las pida
de aquesta nueva
por ella,
dame a Angélica
la Bella,
y después
de ella, tu vida...
Pues mete mano;
llevarás
nueva al infierno
de que hoy, por
tu mal gobierno,
el ángel
que pierdes gano...
SACRIPANTE
¡Por Alá,
que te aborrezco!" Lope de Vega, ANGÉLICA EN EL CATAY II
Ein anderer Maure, MANDRICARDO,
findet das Schwert "espada Durindana" des Grafen Roldán, "es del
Paladín, honra de Francia y del mundo" (es ist vom Paladin, Ehre
Frankreichs und der Welt,), und glaubt er könne es verwenden. Er wolle
ein Roldán unter Mauren sein, er sei kein Mensch sonder ein Dämon:
"No soy hombre, soy demonio" [188]
Der Pastor PINARDO
meint, der "arrogante Rey de Argel" (arrogante König von Algier.)
sei der Gipfel an Wildheit: "No tiene ferocidad cual la de este Rey de
Argel", wenn Wenn islamische Mauren mit Hunden unterwegs seien, könne
man denken es seien nur Hunde unterwegs: "Si moros van con él, perros
son todos." Der Pastor will sich aber lieber mit anderen Dingen beschäftigen,
er verehrt die Jungfrau im Tempel Christi: "en su templo, a la fama inmortal
consagra el mundo (in seinem Tempel, unsterblicher Ruhm weiht die Welt).
RODAMONTE dagegen schwört auf Muhammad und die Knochen, die in Mekka
allein in der Luft hängen: "Yo juro por Mahoma y por los huesos que
en Meca penden en el aire solo." [189]
"MANDRICARDO
Dicen en lengua
cristiana:
Lea.
“Soy la espada Durindana,
que fui del conde
Roldán.”
En hora buena yo
os vea,
que en nadie en
el mundo todo,
mejor que en mí
de este modo
tan fuerte espada
se emplea...
Deja, desvía
las manos,
que aunque estos
sean tesoros,
yo soy Roldán
entre moros,
si él ha
sido entre cristianos.
No soy hombre, soy
demonio,
soy raro, furia
e incendio." Lope de Vega, ANGÉLICA EN EL CATAY III
15. Niedrige Löhne,
verrückte Männer, Romanzen und Donquijoterien; Naturaleza, transformada
en arte
Das Problem der zu niedrigen
Löhne gab es damals auch schon, also dass es Männer auf Teufelslöhnen
gibt, die das Leben anderer Menschen dezimieren werden: "que hay hombres
con salario del demonio que andan a desquiciar vidas ajenas" [190]
CELIO meint, es gebe
Männer, die so verrückt seien, dass sie Dinge, die sie nicht
verstehen als Unsinn verurteilen, und sie wollen nichts glauben als das,
was sie nicht verstanden haben. Niemand könne es verstehen: "Estos
combates /
con la verdad se
defienden; / pero hay hombres tan orates, / que las cosas que no entienden
/ las juzgan por disparates. / Y es que no quieren creer / que lo que no
han entendido / lo pueda nadie entender." [191]
INARDA hört
eine Romanze über die Flucht des Königs Marsilio durch die Berge
von Altamira an einem Sonntagmorgen - "si entre moros hay domingo" (wenn
es Sonntage unter Mauren gibt). Ihm folge Don Sancho auf einer Art Pferd.
Wer auch immer diese Romanze gemacht habe, das Pferd selbst habe es gesagt:
"Por las sierras de Altamira / huyendo va el rey Marsilio / un domingo
de mañana, / si entre moros hay domingo. / Siguiéndole va
don Sancho / en un caballo morcillo, / que a quien hizo este romance /
lo dijo el caballo mismo.” LAURETA hört wie die Romanze weitergeht:
“Llamaba el moro a Mahoma, / pero no le daba oídos, / que estaba
haciendo buñuelos / con tres o cuatro moriscos.” (Es rief der Maure
zu Muhammad, aber ich hörte nicht auf ihn, der Krapfen (bzw. Murks
oder Pfuscherei) machte mit drei oder vier Mauren). [192]
"FIGURAS DE LA COMEDIA:
FILARDO, viejo, FABIO, labrador, CELIO, labrador, INARDA, labradora, RAMIRO,
rey de León, NUÑO, caballero, SANCHO, lacayo, ELVIRA, dama,
CAZADOR DEL REY 1-3, LAURETA, criada, TOMÉ, criado, SILVERIO, labrador,
BELARDO, labrador, RISELO, labrador, FIDELIO, labrador, DAMÓN, labrador,
RICARDO, POR, PONCIANO, MAESTRESALA, CAMARERO, MANTENEDOR, PADRINOS, FLORO,
SOLDADO 1-4, CABALLEROS, MúSICOS, villanos, AVENTURERO 1-2
...
BELARDO
De un corrimiento
di, de un testimonio,
que hay hombres
con salario del demonio
que andan a desquiciar
vidas ajenas." Lope de Vega, CON SU PAN SE LO COMA I
"CELIO
Estos combates
con la verdad se
defienden;
pero hay hombres
tan orates,
que las cosas que
no entienden
las juzgan por disparates.
Y es que no quieren
creer
que lo que no han
entendido
lo pueda nadie entender.
RAMIRO, rey de León
Por eso en el mundo
ha sido
tan estimado el
saber." Lope de Vega, CON SU PAN SE LO COMA I
"INARDA
Escucha ¡por
vida mía!,
que están
cantando a la mesa.
Cantan dentro
“Por las sierras
de Altamira
huyendo va el rey
Marsilio
un domingo de mañana,
si entre moros hay
domingo.
Siguiéndole
va don Sancho
en un caballo morcillo,
que a quien hizo
este romance
lo dijo el caballo
mismo.” ...
LAURETA
Estos romances,
señora,
nacen al sembrar
los trigos.
Vuelven a cantar
“Llamaba el moro
a Mahoma,
pero no le daba
oídos,
que estaba haciendo
buñuelos
con tres o cuatro
moriscos.”
Dan voces dentro
¡Linda suerte!
¡Dios te valga!
¡Huye, hombre!"
Lope de Vega, CON SU PAN SE LO COMA I
In Figuren wie BELARDO
tritt Lope de Vega selbst in seinen Komödien auf. BELARDO wird gefragt,
"¿Qué te admiras?" (Was bewunderst du). Er meint, dass ein
gelehrter Mann, unter Strohdächern leben und sich in der Natur mausern
kömne: "¡Que un hombre enseñado, pueda / a vivir techos
pajizos / mudar la naturaleza!" Ob er die Landschaft am meisten liebe und
und eine überdachte Hütte aus Zypressen, Kiefern und Tamarisken?
"¿A ti más te agrada el campo / y una cabaña cubierta
/ de ciprés, pino y taray?" Belardo meint, er lebe darin wie der
seriöse Höfling in seinem Pomp und Reichtum: "Fabio, yo vivo
en aquellas / como el cortesano grave / en esta pompa y riqueza." [193]
INARDA hat nicht
nur eine gute Auffassungsgabe für Romanzen, sondern komponiert und
dichtet selbst wie dieses Hochzeitslied in Zeiten des Krieges und des Friedens;
d.h. es gehörte zum Alltag, immer wieder zu den Waffen zu greifen
um die Mauren zurückzudrängen, die es nicht nur auf die Frauen
abgesehen hatten: “Al casamiento de Fabio, / mayoral del monte nuestro,
/ previenen fiestas y bailes / los pastores y vaqueros. / A danzar sale
gallarda / la bella Inarda y Fineo, / y aunque fuera diferente / fuera
la gallarda en vellos. / Con una y otra mudanza / dan vueltas y trocan
puestos, / ya de guerra, ya de paz, / siguiendo los instrumentos. / ¡Al
arma! ¡Al arma! / ¡Al arma, pensamientos, / que quieren defenderse
los deseos! / En alto me veo, / capillo de oro tengo. / Moros veo venir;
/ no puedo huir,/ y aunque pudiera no quiero. / Ten, Amor, el arco quedo,
/ que soy niña y tengo miedo. / Érame yo niña, / y
niña en cabello, / guardaba ganado, / no guardaba el pecho. / Andando
cazando / viome el caballero; / palabras me dijo / que me enternecieron.
/ Ten, Amor, el arco quedo, / que soy niña y tengo miedo. / ¡Al
arma! ¡Al arma! / ¡Al arma, pensamientos, / que quieren defenderse
los deseos! /
En alto me veo,
/ capillo de oro tengo. / Moros veo venir; / no puedo huir, / y aunque
pudiera no quiero. / Ten, Amor, el arco quedo, / que soy niña y
tengo miedo.” [194]
Der Ritter NUÑO
redet ähnlich wie BELARDO über Natur und Kunst: "Naturaleza,
transformada en arte" (Natur, verwandelt in Kunst). Hier wurde die Natur
einer Dame gemalt und so in Kunst verwandelt. Auch von einer "natural rustiqueza"
(natürliche Rustikalität) ist die Rede, die man in ihrer ganzen
Größe sehen will: "para ver vuestra grandeza" [195]
CELIO, ein Bauer,
besitzt wie BELARDO gesunden Menschenverstand und kennt sich mit Bauernweisheiten
und den Gesetzen der Natur aus und kann diese auch auf die Politik anwenden:
“Quien madruga, Dios le ayuda.” (Wer früh aufsteht, dem hilft Gott),
“Quien mal anda, en mal acaba.” (Wer falsch liegt, im Schlechten endet);
"¡Ah, cielo, juez piadoso, / cómo se ve que te cansa / la
envidia y traición del mundo! / ¡Ved lo que en el mundo pasa!
/ Los leales se destierran / y los traidores se ensalzan. / Pero gente
viene aquí." (Ah, Himmel, frommer Richter, wie es aussieht, werden
sie müde, der Neid und Verrat der Welt! Sehen Sie, was in der Welt
passiert! Loyalisten werden verbannt und die Verräter werden gewürdigt..."
[196]
DAMÓN, ein
anderer Bauer, wird vom König aus León (RAMIRO) gefragt: "¿Y
vos?" (Und wie steht es mit Ihnen?), woraufhin er sagt, Er komme vom Feind
Muhammad bzw. er stieß auf ihn und habe quasi seine Herde vergrößert:
"Que topó conmigo. Soy de Mahoma enemigo." Darauf der König:
"Bien os podéis declarar." (gut gesagt). Darauf sagt der Bauer,
Nun, er wisse ja, welche Schweine er halte, wie seiner Barmherzigkeit berichtet
wird: "Pues sepa que puercos guardo, / como su merced se informe."
[197]
"FABIO
¿Qué
te admiras?
BELARDO
¡Que un hombre
enseñado, pueda
a vivir techos pajizos
mudar la naturaleza!
FABIO
¿A ti más
te agrada el campo
y una cabaña
cubierta
de ciprés,
pino y taray?
BELARDO
Fabio, yo vivo en
aquellas
como el cortesano
grave
en esta pompa y
riqueza." Lope de Vega, CON SU PAN SE LO COMA II
"INARDA
Ya la estaba trazando
y componiendo.–
Tañan Feniso
y Floro.
Floro Las hierbas
volverás tapetes de oro.
Dancen así
“Al casamiento de
Fabio,
mayoral del monte
nuestro,
previenen fiestas
y bailes
los pastores y vaqueros.
A danzar sale gallarda
la bella Inarda
y Fineo,
y aunque fuera diferente
fuera la gallarda
en vellos.
Con una y otra mudanza
dan vueltas y trocan
puestos,
ya de guerra, ya
de paz,
siguiendo los instrumentos.
¡Al arma!
¡Al arma!
¡Al arma,
pensamientos,
que quieren defenderse
los deseos!
En alto me veo,
capillo de oro tengo.
Moros veo venir;
no puedo huir,
y aunque pudiera
no quiero.
Ten, Amor, el arco
quedo,
que soy niña
y tengo miedo.
Érame yo
niña,
y niña en
cabello,
guardaba ganado,
no guardaba el pecho.
Andando cazando
viome el caballero;
palabras me dijo
que me enternecieron.
Ten, Amor, el arco
quedo,
que soy niña
y tengo miedo.
¡Al arma!
¡Al arma!
¡Al arma,
pensamientos,
que quieren defenderse
los deseos!
En alto me veo,
capillo de oro tengo.
Moros veo venir;
no puedo huir,
y aunque pudiera
no quiero.
Ten, Amor, el arco
quedo,
que soy niña
y tengo miedo.” " Lope de Vega, CON SU PAN SE LO COMA III
"NUÑO
Naturaleza, transformada
en arte,
pintó una
dama que vencer pudiera
la bella Elena,
la española Cava." Lope de Vega, CON SU PAN SE LO COMA III
"CELIO
“Quien madruga,
Dios le ayuda.” (Wer früh aufsteht, dem hilft Gott)
“Quien mal anda,
en mal acaba.” (Wer falsch liegt, im Schlechten endet)...
¡Ah, cielo,
juez piadoso,
cómo se ve
que te cansa
la envidia y traición
del mundo!
¡Ved lo que
en el mundo pasa!
Los leales se destierran
y los traidores
se ensalzan.
Pero gente viene
aquí." Lope de Vega, CON SU PAN SE LO COMA III
"RAMIRO, rey de León
¿Y vos?
DAMÓN
(Que topó
conmigo.)
Soy de Mahoma enemigo.
RAMIRO
Bien os podéis
declarar.
DAMÓN
Pues sepa que puercos
guardo,
como su merced se
informe." Lope de Vega, CON SU PAN SE LO COMA III
16. Madrid, Salamanca,
un hábito doctoral
Der Hausdiener BELTRÁN
gibt sich als Doktor aus. Der Ritter LISARDO fragt ihn: "¿Tienes
perdido el juicio?" (hast du den Verstand verloren?) BELTRÁN
meint: "Ponedme a mí, si queréis, / un hábito doctoral,
/ que yo sé que no haré mal / lo que los dos pretendéis.
/ Un poco sé de latín / de los récipes, y haré,
/ con esto poco que sé, / que tenga salud." (Nehmen Sie es, wenn
Sie so wollen, als eine Doktorandengewohnheit, dass ich weiß, dass
ich nichts falsch machen werde was auch immer Sie beide wollen. Ein wenig
weiß ich über Latein, Rezepturen, und ich will mit diesem kleinen,
das ich kenne, sehen wer gesund ist). LISARDO meint, er du müsse jedes
Mal seine Torheiten anbringen: "En fin, /
has de encajar tus
locuras, / Beltrán, en toda ocasión." RISELO meint dazu:
"¡Por Dios, que tiene razón!" (Um Gottes willen hast du Recht!)
[198]
Der Ritter OCTAVIO
meint, ein entschlossener Mann sei nicht beratungsfähig: "Un hombre
determinado / es incapaz de consejo." Darauf antwortet SALUCIO, ein anderer
Hausdiener: "Yo, señor, no te aconsejo" (Ich, Herr, rate Ihnen nicht).
Dazu OCTAVIO: "Ni es oficio de criado. / Eso ha de hacer el amigo, / el
superior y el que es viejo." (Es ist nicht einmal die Aufgabe eines Dieners.
Das ist etwas, was der Freund zu tun hat, der an der Spitze steht und der
alt ist). SALUCIO
wollte auch keine
Ratschläge geben, sondern nur mit ihm sprechen über etwas Gutes:
"No es querer darte consejo / hablar de tu bien contigo." [199]
BELTRÁN als
Doktor oder Arzt verkleidet ("vestido de médico") kommt bei seinen
Patienten aber gut an, auch wenn der Diener SALUCIO ihn als Schuft beschimpft
und meint, dass sie alle eine Paste und ein Teig seien: "Que todos son
de una pasta y de una masa." OCTAVIO sagt, er habe nicht geschlafen heute
abend: "Yo, mi señor, no he dormido esta noche." BELTRÁN
fragt, was er habe: "¿Qué ha tenido?" OCTAVIO sagt: "Cierto
enfadoso accidente." (Ein gewisser wütender Unfall). Woraufhin BELTRÁN
meint: "El pulso, ¡por vida mía!, / que no está muy
sosegado; / mas esto más se ha causado / de pura melancolía
/ del alma y el pensamiento / que de corporal pasión; / algo parece
afición." (Der Puls, für mein Leben!, der ist nicht sehr ruhig;
aber dies ist mehr verursacht von reiner Melancholie von Seele und Denken
als Körperleidenschaft; etwas scheint wie eine Neigung). Dazu OCTAVIO:
"¡Qué divino entendimiento!... ¡Tiene un ingenio divino!"
(Was für ein göttliches Verständnis!... Er hat einen göttlichen
Witz!) [200]
Selbst der Diener
SALUCIO fragt nun den verkleideten Arzt ob er ihm sein Leiden schildern
könne: "También yo tengo, señor, cierto mal, ¿podré
decillo?... Siento aquestos días, / después que en Madrid
estoy, / un descontento, que doy / en grandes melancolías. / Nada
me parece bien; / todos me son importunos." (Ich fühle schon einige
Tage, seitdem ich in Madrid bin, eine Unzufriedenheit, die mir eine große
Melancholie gibt. Nichts ist das Richtige für mich; sie alle stören
mich). Dazu BELTRÁN: ¿Tenéis dineros? (Haben Sie Geld?).
SALUCIO: "Ningunos." (Nein.) Woraufhin BELTRÁN meint: "Pues procurad
que os los den. / Vos sois hombre mal contento, / y aun algo murmurador."
(Dann stellen Sie sicher, dass sie Ihnen etwas geben. Du bist ein schlecht
zufriedener Mann, und sogar so etwas wie eine Klatschtante). OCTAVIO ist
erstaunt: "¿Este es demonio o doctor?" (Ist das ein Dämon oder
ein Arzt?) [201]
MARCELA meint, so
müsse es sein: dass man sie morgen dahin bringen werde, wohin die
Stahlklinge sie führe, nämlich zu "esa fraila de Mahoma" (diesem
Mohammed-Mönch), diesem Hemmschuh, der, in eine Decke gewickelt, sterbe;
was für eine Schande sei es hier, er esse, kleide sich, lebe, wohne,
dass sie alle getäuscht wurden von dem was er bis jetzt erzählt
habe: "ha de ser de esta manera:/ que me ha de llevar mañana / a
donde el acero toma / esa fraila de Mahoma, / esa galga con cuartana, /
envuelta en manta de jerga; / y le ha de decir allí / que muere,
que pena aquí, / come, viste, vive, alberga, / y que ha sido todo
engaño / cuanto le ha dicho hasta agora." [202]
RISELO überlegt
im Stil von Descartes: Ich denke, also bin ich. Er sagt: "Cuando más
pienso que estoy, / Lisardo, libre y contento, / y que de este pensamiento
/ más lejos huyendo voy, / entonces de los cabellos / me arrastra,
y sin resistencia / del alma, con más violencia / vengo a sus puertas
por ellos." (Je mehr ich denke, bin ich, ... kostenlos und inhaltlich,
und wegen dieses Gedankens laufe ich weiter weg, dann das Haar zieht mich,
und ohne Widerstand der Seele, mit mehr Gewalt Ich komme zu dir vor deine
Türen). Er traue sich nicht diese Wahrheit zu sagen: "¿Cómo
la veré? Que muero, / si os digo verdad." [203]
"Hablan
en ella las personas siguientes: LISARDO, caballero, RISELO, caballero,
OCTAVIO, caballero, GERARDO, caballero, FLORENCIO, caballero, SALUCIO,
criado, LEONOR, esclava, PRUDENCIO, viejo, BELISA, su hija
TEODORA, tía
de BELISA, MARCELA, dama, MÚSICOS, BELTRÁN, criado
LISARDO
¿Tienes perdido
el juicio?
BELTRÁN
Ponedme a mí,
si queréis,
un hábito
doctoral,
que yo sé
que no haré mal
lo que los dos pretendéis.
Un poco sé
de latín
de los récipes,
y haré,
con esto poco que
sé,
que tenga salud.
LISARDO
En fin,
has de encajar tus
locuras,
Beltrán,
en toda ocasión.
RISELO
¡Por Dios,
que tiene razón!:...
dígame la
verdad (sagen Sie mir die Wahrheit)" Lope de Vega, EL ACERO DE MADRID I
"OCTAVIO
Un hombre determinado
es incapaz de consejo.
SALUCIO
Yo, señor,
no te aconsejo.
OCTAVIO
Ni es oficio de
criado.
Eso ha de hacer
el amigo,
el superior y el
que es viejo.
SALUCIO
No es querer darte
consejo
hablar de tu bien
contigo..." Lope de Vega, EL ACERO DE MADRID II
"BELTRÁN
Dios sea en aquesta
casa.
OCTAVIO
El doctor.
SALUCIO
El bellacón.
OCTAVIO
¿Qué
dices?
SALUCIO
Que todos son
de una pasta y de
una masa...
OCTAVIO
Yo, mi señor,
no he dormido
esta noche.
BELTRÁN
¿Qué
ha tenido?
OCTAVIO
Cierto enfadoso
accidente.
BELTRÁN
El pulso, ¡por
vida mía!,
que no está
muy sosegado;
mas esto más
se ha causado
de pura melancolía
del alma y el pensamiento
que de corporal
pasión;
algo parece afición.
OCTAVIO
¡Qué
divino entendimiento!...
¡Tiene un
ingenio divino!" Lope de Vega, EL ACERO DE MADRID II
"SALUCIO
También yo
tengo, señor,
cierto mal, ¿podré
decillo?
BELTRÁN
Podéis.
SALUCIO
Siento aquestos
días,
después que
en Madrid estoy,
un descontento,
que doy
en grandes melancolías.
Nada me parece bien;
todos me son importunos.
BELTRÁN
¿Tenéis
dineros?
SALUCIO
Ningunos.
BELTRÁN
Pues procurad que
os los den.
Vos sois hombre
mal contento,
y aun algo murmurador.
OCTAVIO
¿Este es
demonio o doctor?" Lope de Vega, EL ACERO DE MADRID II
"RISELO
Bien, por Dios.
MARCELA...
ha de ser de esta
manera:
que me ha de llevar
mañana
a donde el acero
toma
esa fraila de Mahoma,
esa galga con cuartana,
envuelta en manta
de jerga;
y le ha de decir
allí
que muere, que pena
aquí,
come, viste, vive,
alberga,
y que ha sido todo
engaño
cuanto le ha dicho
hasta agora." Lope de Vega, EL ACERO DE MADRID II
"RISELO
Cuando más
pienso que estoy,
Lisardo, libre y
contento,
y que de este pensamiento
más lejos
huyendo voy,
entonces de los
cabellos
me arrastra, y sin
resistencia
del alma, con más
violencia
vengo a sus puertas
por ellos.
Si esta fuera una
mujer
menos diestra y
entendida,
pasara segura vida,
pero ¿cómo
puede ser,
si apenas le doy
enojos,
cuando de aquel
mismo estilo
ya me ha herido
por el filo
con un Florencio
en los ojos?
¿Cómo
la veré? Que muero,
si os digo verdad."
Lope de Vega, EL ACERO DE MADRID III
17. Madrid; Religion
und Anti-Religion
Der ALCAIDE DE MADRID
(Bürgermeister von Madrid) beschreibt eine neue alte Täuschungs-Methode
der Mauren. Er sagt: "¡Mirad el notable engaño / que este
moro me presenta / para procurar mi daño! / ¡Mirad el ardid
que intenta / tan atrevido y extraño! / Pondrá cerca de la
villa, / de noche, alguna cuadrilla / que, en saliendo nuestra gente, /
gane la puerta y la puente, / que no podré resistilla. / Y el resto
del campo, luego, / acudirá como en Troya, / abierto el caballo
griego, / poniendo la mejor joya / de Castilla a sangre y fuego." (Schauen
Sie sich die bemerkenswerte Täuschung an, die dieser Maure mir präsentiert
um meinen Schaden zu beschaffen! Schauen Sie sich den Trick an, den er
versucht. So gewagt und seltsam! Er wird in der Nähe der Stadt in
der Nacht einen kleinen Trupp verstecken, so dass er, wenn unser Volk herauskommt,
das Tor und die Brücke gewinnen kann, weil wir nicht widerstehen können.
Und der Rest des Feldes, dann, wird kommen wie in Troja, es öffnet
sich das griechische Pferd, und das beste Juwel Kastilien wird mit Blut
und Feuer überzogen). [204]
Der Maure TARIFE
ruft, wie es bei Moslems üblich ist, bei jeder Gelegenheit aus: "pero
¡por Alá y Mahoma, / y por Meca, donde están / sus
huesos y el Alcorán!" (Aber bei Allah und Muhammad, und bei Mekka,
wo sie Ihre Knochen haben, und beim Koran!) [205]
Weder die neue Täuschungsmethode
noch das Anrufen des Allah, Mohammed oder Mekka nutzt den Mauren etwas;
der Maure ZAIDE meint sogar, die gesamte islamische Täuschungsindustrie
müsse gewarnt werden, weil die Versuche nichts gebracht haben: "la
industria del engaño advierte, pues no salieron sus intentos vanos."
[206]
Nur Christus und
die Jungfrau sind dauerhaft hilfreich gegen "gente bárbara y tirana"
(barbarische und tyrannische Menschen). Sie sind "¡Protectora de
Madrid, / capitán nuestro, adalid" (die Beschützer von Madrid,
unser Kapitän, Anführer), die eroberten roten Wimpel der Mauren
werden als Trophäen präsentiert. Der Bürgermeister sagt:
"pues por su fe peleamos, / os suplico encomendéis / esta villa
que guardamos, / que vuestro negocio hacéis. / Porque si el moro
la gana / no os terná tal devoción / como la gente cristiana,
/ que bien sabéis vos que son / gente bárbara y tirana."
(Weil wir durch ihren Glauben kämpfen, beauftragen ich Sie, diese
Stadt, die wir behalten, dass Sie sie zu Ihrem Unternehmen machen. Denn
wenn der Maure gewinnt, gib er Ihnen nicht solche Hingabe wie das christliche
Volk, du weißt, dass sie barbarische und tyrannische Menschen sind).
Auch die Musiker danken ihr im Namen von Madrid für den Sieg über
die islamischen Mauren: "A la Virgen bella / de Atocha hermosa. / Madrid
le da gracias / de esta su victoria.” [207]
Auch wenn überall
"bárbara cuadrilla" (barbarische Truppen) auftauchen, der Bürgermeister
von Madrid meint, alle Mauren von Spanien können die Jungfrau nicht
beleidigen oder besiegen; das Bild der Mutter Gottes sowie die Heilige
Schrift besiegen die islamischen Barbaren: "En el muro, en la campaña,
/ todos los moros de España / no pueden hacer ofensa. / ... Tended
al aire el pendón / con la imagen y la letra, / que ninguna arma
penetra / más cielos que la oración. / Hasta el impíreo
traspasa, / a Dios llega, y de allá viene, / contra el ofensor que
tiene, / vuelta en rayo que la abrasa." [208]
Der Maure TARIFE
hat nur seinen ewigen Verlierer Muhammad im Sinn: "Lo que quiero no os
he dicho, / y es esto: que si me deja / la prenda, quiero quitar / la cruz
de aquesta venera, / en cuyo lugar pondré / un Mahoma de oro y perlas,
/ y escribiré en las espaldas / su historia en alárabes letras."
(Was ich will, habe ich dir nicht gesagt,/ und es ist dies: dass, wenn
Sie mir das Kleidungsstück lassen, möchte ich das Kreuz entfernen,
das ihr verehrt; dort will ich stattdessen einen Muhammad aus Gold und
Perlen hinstellen, und ich schreibe auf meinen Rücken seine Geschichte
in arabischen Texten). [209]
Damals ging es darum,
die christliche Religion zu retten und nicht wie es heute in Europa üblich
ist, die Anti-Religion des Islam zu etablieren: "¿no es perder la
religión / que debéis al patrón santo? / Pues si no
socorre el rey / como le sirvo yo, dudo / que fuera del santo escudo /
de mi esperanza y mi ley, / Madrid defender se pueda, / pues hay, para
diez cristianos, / dos mil bárbaros paganos, / sin la gente que
atrás queda, / que no tiene más millares / de hojas de álamos
y espinos / que alárabes y sarracinos / el soto de Manzanares...
/ Hincad todos la rodilla / y alzad en alto el pendón. / ¡Virgen,
en esta ocasión, / vos defended vuestra villa!" (Ist die Religion
schon so gefährdet, dass wir sie verlieren könnten, die christliche
Religion, die wir dem heiligen Gönner schulden? Nun, wenn der König
nicht hilft wie ich ihm diene, bezweifle ich, dass außerhalb des
heiligen Schildes meiner Hoffnung und meines Gesetzes, Madrid sich verteidigen
kann. Denn es gibt für zehn Christen zweitausend heidnische Barbaren...,
Araber und Sarrazenen... Jungfrau, dieses Mal, verteidigen Sie Ihre Stadt!)
[210]
Laut Bühnenanweisung
kämpfen Christen gegen die islamischen Mauren und über ihnen
ist die Jungfrau zu sehen: "Suena dentro la batalla, saliendo y entrando
MOROS y CRISTIANO, y en lo alto se ve la Virgen, y ellos peleando siempre."
Die Christen werden durch die Erscheinung angespornt, aber auch die Mauren
sehen sie; der Maure GAZUL ist enttäuscht von seinem Allah und sagt:
"¿Cómo es esto, Alá cruel? / ¡Cien moros para
un cristiano / y no poder contra él! / Si le defiende tu mano, /
¿quién ha de cortar en él? / ¡Parece que las
espadas / salen del golpe melladas, / aunque en la carne se dé!"
(Wie, ist Allah grausam? Hundert Mauren für einen Christen und nicht
in der Lage, ihn zu bekämpfen! Wenn Sie Ihre Hand verteidigen, Wer
wird hineinschneiden? Es scheint, dass die Schwerter aus dem Schlag verbeult
zurückkommen, obwohl sie im Fleisch stecken sollten!). [211]
Die Mauren ZAIDE,
TARIFE und CELIMA beschreiben, was sie sehen und die Wirkung: "Una doncella
se ve / de entre las nubes doradas./ ... ¿Doncella dices? ... Doncella...¿Qué,
Zaide? He visto una dama bella / en defensa del Alcaide, / y mil espadas
con ella. / ... Alza los ojos, señor, / y mira aquel resplandor
/ que yo veo... Yo también... ¡Los dos quedamos perdidos!...
¡Huye, señor!... ¡Señor, corre! ... Pues también
su luz me ha dado / y aquellos rayos de oro / me han el alma penetrado.
/ También hinco la rodilla" (Ein Mädchen sieht aus den goldenen
Wolken... Du meinst, Mädchen? ... Mädchen... Ich habe eine schöne
Dame gesehen zur Verteidigung des Burgvogt, und tausend Schwerter mit ihm...Heben
Sie Ihre Augen, Herr, und schauen Sie sich dieses Leuchten an, die ich
sehe... Ich auch... Wir sind beide verloren! ... Laufen Sie weg, Herr!
... Sir, lauf! ... diese goldenen Strahlen haben meine Seele durchdrungen,
ich falle auf die Knie). [212]
TARIFE ist schwer
beeindruckt von der Marienerscheinung und sagt "cristianos somos... Pues
me ha visto, / desde hoy dejo a Mahoma / y entro en el gremio de Cristo"
(Wir sind Christen... ab heute verlasse ich Muhammad und ich trete in die
Gilde Christi ein). [213]
"Personas:
EL ALCAIDE DE MADRID (Der Burgvogt bzw. Bürgermeister von Madrid),
DON FERNANDO, DON LUIS, su hermano, DON LOPE, LEONOR, hija del ALCAIDE,
ELVIRA, su hermana, CELIMA, mora, TARIFE, moro, REY MORO, ZAIDE, moro,
GAZUL, moro, SOLDADO
ALCAIDE
Si para mí
nuevos fueran
vuestros engaños,
sospecho
que aquesta vez
me vencieran,
mas conozco vuestro
pecho
y poco mi pecho
alteran.
¡Mirad el
notable engaño
que este moro me
presenta
para procurar mi
daño!
¡Mirad el
ardid que intenta
tan atrevido y extraño!
Pondrá cerca
de la villa,
de noche, alguna
cuadrilla
que, en saliendo
nuestra gente,
gane la puerta y
la puente,
que no podré
resistilla.
Y el resto del campo,
luego,
acudirá como
en Troya,
abierto el caballo
griego,
poniendo la mejor
joya
de Castilla a sangre
y fuego." Lope de Vega, EL ALCAIDE DE MADRID I
TARIFE...
pero ¡por
Alá y Mahoma,
y por Meca, donde
están
sus huesos y el
Alcorán!" Lope de Vega, EL ALCAIDE DE MADRID II
ZAIDE
Señor, la
industria del engaño advierte,
pues no salieron
sus intentos vanos." Lope de Vega, EL ALCAIDE DE MADRID III
"ALCAIDE
¡Virgen de
Atocha morena,
pero aunque morena,
hermosa,
que por vos al suelo
suena;
lirio, clavel, palma
y rosa,
ciprés, oliva,
azucena!
¡Protectora
de Madrid,
capitán nuestro,
adalid,
yo os presento los
despojos
de cuatro pendones
rojos
que he ganado en
esta lid!
Aquí os presento
mi gente,
dadle vuestra bendición,
y, cual capitán
valiente,
licencia en esta
ocasión
que en vuestra lista
se asiente.
Y al que en los
brazos tenéis,
pues por su fe peleamos,
os suplico encomendéis
esta villa que guardamos,
que vuestro negocio
hacéis.
Porque si el moro
la gana
no os terná
tal devoción
como la gente cristiana,
que bien sabéis
vos que son
gente bárbara
y tirana.
Veis aquí
donde os presento
esta bandera celosa
de vuestro divino
aumento,
no queráis,
Virgen hermosa,
su deshonra y perdimiento.
Que para que esté
segura
en ella juro de
hacer
desde hoy más
vuestra figura
y alguna letra poner
en loor de vuestra
hermosura.
Sentaos todos y
velemos
hasta que nos llame
el alba.
MÚSICO
“A la Virgen bella
de Atocha hermosa
Madrid le da gracias
de esta su victoria.
Cercara a Madrid
con soberbia loca,
el rey de Toledo
de las blancas tocas.
Sobre Manzanares
su gente acomoda,
cubriendo los campos
a fuer de langosta.
Pero por milagro
la Virgen de Atocha
el cerco levanta
con su mano sola
“A la Virgen”, etc.
Su alcaide, cercado,
luego el arma toca,
tras el moro salen
y el campo despoja.
Hasta Illescas sigue
los moros en tropa,
y a Madrid se vuelven
con ganancia y honra.
A la ermita ofrecen
las banderas rojas
y a la Virgen dice
que en las suyas
todas
traerá su
figura
por impresa honrosa
encima del oso
que Madrid corona.
A la Virgen bella
de Atocha hermosa.
Madrid le da gracias
de esta su victoria.”
" Lope de Vega, EL ALCAIDE DE MADRID III
"ALCAIDE
¿Qué
más Troya que la villa
que yo he venido
a guardar,
adonde está
mi defensa?
En el muro, en la
campaña,
todos los moros
de España
no pueden hacer
ofensa.
(Levantan el pendón
con el retrato de la Virgen y su letra alrededor.)
Tended al aire el
pendón
con la imagen y
la letra,
que ninguna arma
penetra
más cielos
que la oración.
Hasta el impíreo
traspasa,
a Dios llega, y
de allá viene,
contra el ofensor
que tiene,
vuelta en rayo que
la abrasa.
La imagen está
vistosa,
la letra, decid,
¿qué vista,
si no es cual sol
lo resista,
tiene el cielo más
hermosa?
Todo lo adorna y
bendice...
TARIFE...
Lo que quiero no
os he dicho,
y es esto: que si
me deja
la prenda, quiero
quitar
la cruz de aquesta
venera,
en cuyo lugar pondré
un Mahoma de oro
y perlas,
y escribiré
en las espaldas
su historia en alárabes
letras. " Lope de Vega, EL ALCAIDE DE MADRID III
"ALCAIDE...
¿no es perder
la religión
que debéis
al patrón santo?
Pues si no socorre
el rey
como le sirvo yo,
dudo
que fuera del santo
escudo
de mi esperanza
y mi ley,
Madrid defender
se pueda,
pues hay, para diez
cristianos,
dos mil bárbaros
paganos,
sin la gente que
atrás queda,
que no tiene más
millares
de hojas de álamos
y espinos
que alárabes
y sarracinos
el soto de Manzanares...
Hincad todos la
rodilla
y alzad en alto
el pendón.
¡Virgen, en
esta ocasión,
vos defended vuestra
villa!" Lope de Vega, EL ALCAIDE DE MADRID III
"GAZUL
¿Cómo
es esto, Alá cruel?
¡Cien moros
para un cristiano
y no poder contra
él!
Si le defiende tu
mano,
¿quién
ha de cortar en él?
¡Parece que
las espadas
salen del golpe
melladas,
aunque en la carne
se dé!
ZAIDE
Una doncella se
ve
de entre las nubes
doradas.
TARIFE
¿Doncella
dices?
ZAIDE
Doncella.
GAZUL
¿Qué
es esto, señor?
TARIFE
¿Qué,
Zaide?
He visto una dama
bella
en defensa del Alcaide,
y mil espadas con
ella.
ZAIDE
Alza los ojos, señor,
y mira aquel resplandor
que yo veo.
TARIFE
Yo también...
¡Los dos quedamos
perdidos!
ZAIDE
¡Huye, señor!
CELIMA
¡Señor,
corre!...
Pues también
su luz me ha dado
y aquellos rayos
de oro
me han el alma penetrado.
También hinco
la rodilla...
ALCAIDE
¡Vitoria,
hidalgos, vitoria!
¡A Dios se
debe la gloria!
Salen todos, y cúbrese
la imagen.
¡La Virgen
libró su villa!
LUIS
Este es milagro
evidente...
TARIFE
Aquí los
dos la hemos visto,
cristianos somos...
Pues me ha visto,
desde hoy dejo a
Mahoma
y entro en el gremio
de Cristo.
FERNANDO
¡Raro suceso!
LOPE
¡Famoso!"
Lope de Vega, EL ALCAIDE DE MADRID III
Anmerkungen
[1] Zu: Die Priester
schilderten ihn als einen Heiligen, eben so erhaben durch sein Genie über
die Klassiker der Alten als durch seinen Kampf für das Christentum
und gegen die Mauren und Türken bzw. den Islam. Sein Freund Montalban
schildert folgende Anekdote: "Seine Feder war immer einig mit seinem Geist.
Er erfand mehr als seine Hand zu schreiben vermochte. Er schrieb ein Schauspiel
in zwei Tagen, das der fertigste Kopist nicht in der nämlichen Zeit
abschreiben konnte. Zu Teledo schrieb er 15 Akte in 25 Tagen, also 5 Schauspiele.
Diese las er uns in einem Privathause, und Josef de Valdebieso war des
alles Zeuge. - Doch ich erzähle, was ich aus eigener Kunde weiß."
Vgl. Science Review Letters 2020,
19, Nr. 1120 und Kurse Nr.
637 Lope de Vega I, Nr. 637 Lope
de Vega II, Akademie der Kunst und Philosophie
[2] Lope de Vega,
El Hamete de Toledo, Comedia I
[3] Ib.
[4] Ib.
[5] Ib.
[6] Ib.
[7] Ib.
[8] Ib.
[9] Ib.; zu: Dabei
entschlüpfen HAMETE durchaus einige wahre Worte über Allah und
den Koran. So sagt er zum Beispiel: "¿Quién de toda Berbería
/ no cree, como en Alá, / en cualquiera hechicería? (Wer
von allen in der Barbarei glaubt nicht, wie in Allah, in irgendeine Zauberei?).
Die Maurin DALIMA meint, das Buch (Koran) würde ihre ganze Wissenschaft
einschließen: "En aqueste libro está / inclusa la ciencia
mía." Auch die Mauren RUSTAN, ARGELINA und SALECO sind begeistert
vom Koran: "Estoy admirado del libro." Es sei berühmte und bemerkenswerte
Wissenschaft: "Es ciencia famosa...¡Notable ciencia!". Auch das kommentiert
HAMETE richtig indem er sagt: "Los cristianos se riyeran / desta vana hechicería."
(die Christen lachen über diese eitle Zauberei), vgl. Kurse Nr.
637 Lope de Vega I, Nr.
500 St. Thomas von Aquin: Summa contra Gentiles, Nr.
562 Dante Alighieri, Nr. 558 Calderon de
la Barca,
Nr. 563 Miguel de
Cervantes, Nr. 637 Lope de Vega I,
Nr.
632 Ginés Pérez de Hita, Nr.
633 Luis Vaz de Camões, Nr. 557 Ludovico
Ariosto,
Nr. 556 Torquato Tasso,
Nr.
552 William Shakespeare II, Ib.
[10] Ib.; zu: Der
Maure ARGELINA meint aber, wenn er das Buch (Koran) öffne, hätten
sich durch seine Glückseligkeit seine Gedanken verändert: "Mas
ya por la dicha mía / mis pensamientos se alteran. / Abro el libro."
Auf die Frage, was bzw. welche Wissenschaft, er denn sehen würde,
antwortet er: "Una dama a quien se ha ido / un pájaro que por pies
/ piensa alcanzarle." (Eine Dame, die weg ist, ein Vogel, der zu Fuß
plant, ihn einzuholen). HAMETE meint dazu, das Buch habe gelogen: "el libro
mintió". Darauf ARGELINA: er sei getäuscht worden vom Tyrann
(Mohammed): "Hasme engañado, tirano" Vgl. Anm. 9 und Kurse Nr.
568 Nicolaus Cusanus I, Nr.
568 Nicolaus Cusanus II, Nr.
568 Nicolaus Cusanus III, Nr.
564 St. Ambrosius, Nr. 601 St. Augustinus
II, Ib.
[11] Ib.; zu: Man
sieht eine "galeota turca con sus velas y lunas" (türkische Galeone
mit ihren Segeln und Monden), und auf dem Achterschiff Mauren und HAMETE
und ARGELINA. Von der anderen Seite sieht man eine "una galera de San Juan
llena de estandartes con las cruces blancas" (Galeere von San Juan voller
Banner mit den weißen Kreuzen), mit DON CRISTÓBAL, DON
JUAN DE CASTELVÍ , BELTRÁN und anderen Kommandeuren. Ähnlich
wie Schiller die Jagd auf türkische Schiffe beschreibt, werden auch
hier türkische Galeonen gejagt. DON CRISTÓBAL begrüßt
sie freundlich und fragt, ob sie eine Erfrischung bräuchten mit Weißbrot,
Wein und Fleisch: "¡Ea, turcos! ¡Ea, amigos! / Ninguno
se me acobarde, / que tendréis lindo refresco / de pan blanco,
vino y carne." Für das Leben des Großen Meisters gebe es allerdings
nur Kugeln: "Por vida del gran Maestre, dispara, boga!" Die Christen
holen das türkische Schiff ein und drehen bei: "¡Amaina! ¡Amaina!",
so dass die Türken schließlich aufgeben müssen. HAMETE
ist enttäuscht von Mohammed und ruft: "¡Mahoma infame! / ¡Vil
hechicera Dalima!" (nichtswürdiger Mohammed! Abscheuliche Zauberin
Dalima!). Vgl. Kurs Nr. 553 Friedrich
Schiller II, Ib.
[12] Ib.
[13] II
[14] Ib.; zu: BELTRÁN
meint dazu nur, die beiden Streithähne bzw Liebhaber, sollten langsam
sprechen, denn sie würden ihn gar nicht kennen, er sei der Mensch
um Gottes willen, der mit Rundschild und Schwert die maurische Galeere
bezwungen habe und der die gesamte Marine des Türken bezwingen könnte:
"Hable despacio, galán, / que no conoce a Beltrán.
/ Beltrán es hombre, por Dios, / que con rodela y espada
/ rindió solo la galera / deste moro, y que pudiera
/ del turco toda la armada." In der berühmten Seeschlacht von Lepanto
wurde die gesamte Marine des Türken bezwungen, vgl. Kurs Nr.
637 Lope de Vega I, Ib.
[15] Ib.
[16] Ib.
[17] Ib.
[18] III
[19] Ib.
[20] Ib.; zu: Der
Maure HAMETE hat, als Sklave gefangen sowohl hier als auch durch die Sekte
des Mohammed, eine solche " la rabia del furor" (Wut der Wut) entwickelt,
dass sie sich jeden Augenblick in einem Attentat (Heute wache ich zum größten
Unternehmen auf) entladen kann; er sagt selbst: "Hoy me levanto a la mayor
empresa, / ya que la rabia del furor me guía, / que ha cabido
en esclavo eternamente, / pues he sufrido que Gaspar me afrente." Er sei
der edelste und wohlgeborenste Barbar, den Afrika hervorgebracht habe:
"¿Al bárbaro más noble y bien nacido / de cuantos
hoy el África corona?" Mit einem Messer bewaffnet, könne
er besser leben, mit Todeslob als Lästerer von Mohammed: "con
un cuchillo remediallo puedo; / vitupero el vivir, la muerte alabo,
/ blasfemo de Mahoma." Vgl. Anm. 25
[21] Ib.
[22] Ib.
[23] Ib.
[24] Ib.
[25] Ib.; zu: Inzwischen
haben sich alle wichtigen Personen versammelt, JUAN GUTIÉRREZ TELLO,
der Bürgermeister, Polizeibeamte, ALCALDE MAYOR, der Ober-Bürgermeister,
ALCALDE DEL LUGAR, der Bürgermeister des Ortes. Der Polizeibeamte
beginnt zu ermitteln, verkennt aber die Lage, nämlich dass es sich
um einen terroristischen Anschlag handelt. Der Sherif stellt fest: "Aquí
hay gente" (Es gibt Leute hier) und nachdem er eine Peitsche gefunden hat,
meint er, es handele sich um ein Heimverbrechen: "Este es crïado de
casa". Auch der Bürgermeister ist etwas überfordert und verkennt
die Lage, wenn er die Leute auffordert spazieren zu gehen, und die Straße
nicht zu verlassen: "¡Caminen! No dejen calle / en toda Toledo.
Tú / entra comigo a curarte." Oder er ausruft: "Dios
me guarde" (Gott errette mich). Vgl. Anm. 20 und Kurse Nr.
637 Lope de Vega I, Nr. 544
Staats- und Rechtslehre II-III, Ib.
[26] Ib.; zu: Auf
seiner Flucht lässt er noch einen Schwimmer im Fluss ertrinken. Ein
NADADOR ruft ihm zu: "¡Que me ahogo!" (Ich ertrinke!). Dazu HAMETE
"¡Ay! ¡Si yo fuera, / qué descansado estuviera
/ del mal que Alá me promete!" (Oh! Wenn ich es wäre, wie ausgeruht
er war des Bösen, das Allah mir verspricht!). Für einen Müller
ist nicht das Wandern sondern, nach zu viel Alkoholgenuss, das Singen
des Müllers Lust: "Cantando está el molinero". Nachdem der
Müller ihn erkennt: "le diré presto si es el moro de
Gaspar Franco" und er sich versichert hat, dass er kein Schert hat: "Quiero
ver si tiene espada", tötet er auch den Müller, der nur noch
rufen kann: "¡Ay, que me ha muerto!" Vgl. Anm. 20 und Kurs Nr.
623 Johann Ludwig Wilhelm Müller, Ib.
[27] Ib.
[28] Ib.
[29] Ib.
[30] Ib.
[31] Ib.
[32] Lope de Vega,
La imperial de Otón I
[33] Ib.
[34] Ib.; zu: Die
Spanier und auch die Franzosen mussten in der Zeit des "terror del morismo
bando" (Banditenmaurentums) die islamischen Mauren zurückdrängen.
In vielen Gegenden wie Huelva und Gibraleén, Alcambén,
Tabila und Castromarén war der spanische Löwe schon zu hause,
auch der heilige König Ludwig von Frankreich, habe bereits einen ehrenvollen
Gewinn. Don Pedro, König von Aragon, Toledo, der Erzbischof von Astorga,
Lugo und Leon, die beiden Brüder des Königs, Don
Felipe und Don Fadrique gelten als "el defender nuestra ley" Verteidiger
unseres Rechts, man solle sich anschauen, mit welchem heiligen Eifer sie
die Kirche ehren und die maurischen Moscheen entfernen für den kostbaren
Schatz, für die Königin des Himmels: "don Pedro, rey de Aragón;
/ de Toledo, el arzobispo; / de Astorga, Lugo y León,
/ los dos hermanos del Rey, / don Felipe y don Fadrique. / Y porque
también le aplique / el defender nuestra ley, / mira
con qué santo celo / honra la Iglesia, y del moro /
quita el precioso tesoro / para la Reina del cielo." Vgl. Anm. 36
und Kurse Nr. 630 Johann Ludwig Tieck, Nr.
320 Romanische Kunst und Architektur, Nr.
325 Kunst und Architektur der Gothik, Ib.
[35] Ib.
[36] Ib.; zu: Später
war von der "la flor de la Cristiandad y eclesiásticos" oder "Para
la Reina del cielo" nicht mehr die Rede. In Bosnien-Hercegovina beginnen
Araber Land zu kaufen. In Sarajevo wollen arabische Investment-Firmen wie
"Al Shiddi International" aus Riad, Fünf-Sterne-Hotels bauen; zum
Beispiel das "Swissôtel" direkt neben dem bosnischen Parlament; das
Hotel "Bristol" wird bereits von dieser Firma betrieben; hinzu kommen sollen
Bürogebäude und Einkaufszentren wie das "Sarajewo City Centre".
In Restaurants dieser Malls gilt Alkoholverbot. Nach der türkischen
Invasion stellen die arabischen Touristen in Sarajewo bereits die zweite
Mauren bzw.Araberwelle dar. Die erste kam zu Beginn der neunziger Jahre
und bestand aus dem "terror del morismo " (Banditenmaurentum) bzw. Dschihadisten,
die auf Seiten der bosnischen Muslime gegen die Armee der Serben kämpfte.
Die Araber von heute sind nicht unbedingt pflegeleichter. Sie kommen zwar
ohne Waffen, dafür aber mit Familie einschließlich Zweit- oder
Drittfrauen und Sklaven, die als Kindermädchen getarnt sind. Ähnlich
verhält es sich mit den Hinterlassenschaften der türkischen Invasion
von einst im Kosovo. Wie vorher Italien nicht den Christen zu Hilfe geeilt
ist, die in Konstantinopel von den Türken bedroht wurden, so werden
heute in Europa Christen bekämpft, die sich den islamischen Türken
in ihrem Land zur Wehr setzen. Serbische Generäle wurden vor dem internationalen
Gerichtshof zwar wegen Kriegsverbrechen angeklagt, bosnische bzw. Kosovo-Generäle
dagegen nicht. Zwanzig Jahre nach dem Krieg, in dem Europa und Amerika
auf der Seite der Muslime gekämpft hatten (!), verurteilt ein Sondergericht
in Den Haag Kosovos Präsident, der für schwere Kriegsverbechen
verantwortlich ist. "Der Ankläger des Haager Sondertribunals für
das Kosovo legt dem kosovarischen Präsidenten Hashim Thaçi
Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zur Last. Bevor
es zu einem Prozess kommen kann, muss die Anklageschrift nun noch von einem
Richter bestätigt werden. Thaçi war zur Zeit des Kosovo-Krieges
1999 politischer Sprecher und Verhandlungsführer der „Befreiungsarmee
Kosovo“ (UCK)." Die Opfer der anderen Thaçi zur Last gelegten Verbrechen
seien „Hunderte“ von christlichen Albanern, Serben und Angehörige
anderer Ethnien. "Insgesamt umfasst der Entwurf der Anklageschrift zehn
Punkte. Unter anderem geht es um Mord, Folter und Verfolgung. Die Anklagebehörde
gab sich sicher, alle Vorwürfe gerichtsfest beweisen zu können."
Erhoben wurde die Anklage am 24. April 2020. Das 2015 in Den Haag eingerichtete
Sondertribunal befasst sich speziell mit Verbrechen, die Mitglieder der
UCK während des Kosovo-Krieges begangen haben sollen. Der während
des Krieges 1999 erst 31 Jahre alte Thaçi war zwar eine Führungsfigur
der UCK, in ihren Reihen aber nicht unumschränkt entscheidungsbefugt,
wie unter anderen die damalige amerikanische Außenministerin Madeleine
Albright, die zusammen mit Bill Clinton und dem ehemaligen deutschen Aussenminister
Joschka Fischer gegen Christen in den Krieg gezogen waren, in ihren Memoiren
festhält. Zu den Angeklagten gehört auch der frühere Parlamentspräsident
Kadri Veseli, ebenfalls ein UCK-Veteran. Ihm und Thaçi wird unter
anderem vorgeworfen, Ermittlungen behindert zu haben. Der Moslem Thaçi
hatte sich seit Monaten der EU gegenüber äußerst kritisch
geäußert, zugleich aber keine Gelegenheit ausgelassen, die amerikanische
Führung um Donald Trump und dessen Balkan-Sondergesandten Richard
Grenell zu loben. Westliche Quellen in Prishtina argwöhnten schon
lange, dies könne auch damit zu tun haben, dass Thaçi sich
amerikanische Protektion erhoffe: Indem er sich Washington gegenüber
als unverzichtbarer Partner geriere, wolle er amerikanische politische
Unterstützung zur Abwendung einer Anklage wegen Kriegsverbrechen erreichen.
Sollte das tatsächlich sein Kalkül gewesen sein, dann ist es
nicht aufgegangen. Fünf christliche EU-Staaten erkennen die 2008 proklamierte
Unabhängigkeit des Kosovos nicht an. "Die kosovarische Kleinstadt
Rahovec, auf Serbisch Orahovac genannt, ist für den Wein bekannt,
der in dieser Gegend seit Jahrhunderten angebaut wird. Der „Amselfelder“,
einst berühmt und ob seiner oft minderen Qualität auch berüchtigt,
war in den siebziger Jahren in der Bundesrepublik der am meisten verkaufte
Rotwein. Nach einem tiefen Einbruch in den Kriegsjahren wird in der Gegend
längst wieder Wein produziert, darunter auch solcher von hervorragender
Qualität – doch es ist nicht mehr allein der Wein, für den die
Stadt bekannt ist." Im Sommer 1998, als das Kosovo noch von serbischen
Truppen kontrolliert wurde, spielten sich in der Kleinstadt barbarische
Szenen ab. "Damals war es der den Serben militärisch eigentlich in
allen Belangen unterlegenen „Befreiungsarmee Kosovo“ gelungen, die serbischen
Truppen für einige Tage aus der Stadt zu vertreiben. Ihre kurzzeitige
Kontrolle über den Ort nutzte die Freischärlertruppe, die nach
dem Akronym ihrer albanischen Bezeichnung auch UÇK genannt wird,
um eine Schreckensherrschaft zu errichten. Dutzende Serben und Roma wurden
gefangengenommen und gefoltert, manche verschwanden ohne Wiederkehr. Bis
heute, mehr als zwei Jahrzehnte nach dem Kosovo-Krieg, gelten an die 2000
Menschen aus dem Kosovo als vermisst." Mehrere hundert Serben und Roma
verschwanden auf Nimmerwiedersehen. Unzählige Albaner, die von der
UÇK der Kollaboration mit dem Belgrader Regime verdächtigt
wurden, wurden Opfer einer Freischärler-Rachejustiz, die keine mildernden
Umstände kannte. "Auch als im Juni 1999 die von der Nato geführte
Kosovo-Schutztruppe Kfor mit 50000 Mann in das Kosovo einmarschierte, war
das Morden nicht vorbei. Es kam nun, unter den Augen der anfangs überforderten
Kfor, zu Racheakten an Serben und zu systematischen Abrechnungen der UÇK
mit inneralbanischen Gegnern. Serben wurden Opfer, weil man sich an ihnen
für ihre Untaten von gestern rächen wollte, obschon die serbischen
Dörfler in ihren Enklaven, die nun niedergemetzelt wurden, damit in
den meisten Fällen nicht zu tun hatten; Roma wurden Opfer, weil sie
als mit den Serben verbündet galten. Bei den Albanern war besonders
das Umfeld des kosovarischen Präsidenten Ibrahim Rugova gefährdet.
Der „Gandhi des Balkans“ hatte sich im Gegensatz zur UÇK stets für
gewaltfreien Widerstand gegen die serbische Unterdrückungsherrschaft
eingesetzt und war den Freischärlern auch deswegen verhasst. Dutzende
mit Rugova verbündete Albaner wurden ermordet. So weit ging der Rachefeldzug
der UÇK, dass Rugova nach dem Einmarsch der Nato-Truppen klagte,
seit der Vertreibung des serbischen Staates seien radikale Albaner die
schlimmsten Gegner des Kosovos. Der starke Mann der UÇK damals war:
Hashim Thaçi, Nom de Guerre „die Schlange.“ Er repräsentierte
die Freischärler nach außen und hatte einen guten Draht nach
Washington, nicht zuletzt zur amerikanischen Außenministerin Madeleine
Albright. In Prishtina vertraten damals viele die Ansicht, dass Thaçis
Leute für die Mordserie im Kosovo verantwortlich seien." Die islamischen
Terrorgruppen oder "Freischärler von gestern" gründeten eigene
Parteien und münzten ihre militärische in politische Macht um.
In der UN-Mission vertraten viele die Ansicht, dass man die Islamisten
brauche, um Ruhe und Ordnung im Kosovo zu bewahren, weshalb man über
mögliche kriminelle Machenschaften hinwegsehen müsse – ein Ansatz
westlicher Balkanpolitik, der sich bis heute erhalten hat. Auch das (inzwischen
aufgelöste) UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag kam nicht weit
bei Ermittlungen gegen Kosovo-Albaner. Kaum jemand wagte es, gegen die
Islamisten und ehemaligen Freischärlerführer auszusagen. Carla
Del Ponte, die resolute einstige Chefanklägerin des Haager Tribunals,
stellte in ihren Memoiren fest, sie sei im Kosovo auf eine „Mauer des Schweigens“
gestoßen. Mehrere Versuche des Tribunals, dem ehemaligen regionalen
UÇK-Befehlshaber Ramush Haradinaj Kriegsverbrechen nachzuweisen,
scheiterten aus Mangel an Beweisen – respektive an aussagewilligen Zeugen.
Auch Thaçi bewahrte die Mischung aus islamischer Omertà und
dem angestrengten Wegsehen der in Prishtina stationierten „Internationalen“
lange vor unangenehmen Nachfragen. Seine 1999 aus der UÇK hervorgegangene
„Demokratische Partei“, ein Auffangbecken für ehemalige islamische
Kämpfer, spielt seit dem Kriegsende eine zentrale politische Rolle
im Kosovo. Einer der flachsten Köpfe der amerikanischen Politik, der
amerikanische Präsidentschaftskandidat Joe Biden, soll ihn den „George
Washington des Kosovos“ genannt haben. Er war Regierungschef und Außenminister,
bevor er im Jahr 2016 Präsident wurde. Es gibt einen umfassenden Bericht
zu den mutmaßlichen Verbrechen der UÇK. Darin wird geschildert,
wie alle früheren Ermittlungen durch einen Mangel an politischem Willen
und anderen Faktoren gescheitert waren. So habe ein glaubwürdiges
Zeugenschutzprogramm gefehlt. Die UÇK habe ihren serbischen Gefangenen
lebenswichtige Organe entnommen und diese verkauft. Ein von der Europäischen
Union eingesetzter Sonderermittler, John Clint Williamson, kam nach umfangreichen
Überprüfungen zu dem Schluss, dass viele der Vorwürfe solide
seien und eine Anklage gegen mutmaßliche Schuldige rechtfertigen
könnten. "Die Verbrechen an Serben, Roma und „kollaborierenden“ Albanern,
für die Thaçi womöglich Verantwortung trägt, sind
unzweifelhaft geschehen. Der frühere Ministerpräsident Ramush
Haradinaj, der selbst schon wegen Kriegsverbrechen angeklagt war, aber
freigesprochen wurde, behauptete, die UÇK habe einen „sauberen Krieg“
gegen Christen geführt. Er vertraue auf die Unschuld Thaçis
und aller anderen „Kameraden“, also quasi die, die für das "Banditenmaurentum
(terror del morismo bando") verantwortlich waren. Der kosovarische Ministerpräsident
Avdullah Hoti tauchte kürzlich in Brüssel auf. Hoti traf die
Spitzen von Rat und Kommission. Wie das Mutterland des islamischen Kosovo,
will auch die Türkei Mitglied der EU werden. Jasmila Žbanic hat einen
Film über den Kampf der christlichen Serben gegen die muslimischen
Kämpfer in Bosnien und im Kosovo gedreht. "Für ihre Sichtweise
ist Žbanic von bosnischmuslimischen Nationalisten scharf angegriffen worden,
so auf dem Internetportal „Hayat. ba“. Hayat heißt „Leben“ auf Türkisch
und Arabisch. Das Portal unterstützt die bosnischmuslimische „Partei
der Demokratischen Aktion“, die wiederum dem türkischen Präsidenten
Tayyip Erdogan nahesteht. „Hayat war immer sehr nah an islamischen Gruppierungen,
auch radikalen“, sagt eine kenntnisreiche Quelle in Sarajevo, die nicht
genannt werden will. Auf Hayat und ähnlichen Foren wird die liberale
Regisseurin, die bosnischen Islamisten seit langem ein Ärgernis ist,
als Verräterin bezeichnet... Ihr wird islamophobe Geschichtsklitterung
unterstellt. Ihr Ziel war es, einen Film zu machen, in dem die holländischen
Soldaten gerechtfertigt werden, aber auch die Serben." Seltsam ist, dass
die Massaker der Türken an Christen nie als Völkermord bezeichnet
werden obwohl es Millionen Christen betrifft, der Krieg der christlichen
Serben gegen islamische Kämpfer des Kosovo und Bosniens dagegen von
internationalen Gerichten als Völkermord eingestuft wird. Diejenigen,
die den Krieg gegen die christlichen Serben befürwortet hatten, wie
der Türke Cem Ötzdemir, Joschka Fischer, damals Aussenminister,
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der seinerzeit Berater von
Kanzler Schröder war und heute linksextreme und islamistische Gruppierungen
in Deutschland unterstützt, der britische Thronfolger Prinz Charles,
der grundsätzlich die Muslime in Schutz nimmt, Joe Biden, der den
Krieg gegen Christen empfahl und Bill Clinton, der zur Zeit des Einsatzes
Präsident der Vereinigten Staaten war, trauern heute noch um die gefallenen
muslimischen Kämpfer. Um die von Türken ermordeten Christen trauert
von diesen Politikern niemand. Milorad Dodik, der in der bosnischen Staatsführung
Bosniens Serben vertritt, will an dieser Heuchelei auch nicht teilnehmen.
Schließlich handelt es sich nicht um Völkermord wie er von den
Türken begangen worden ist. Es wurden immer nur serbische Offiziere
und andere Täter für Verbrechen an kosovo-albanischen Zivilisten
in den neunziger Jahren angeklagt und verurteilt, doch die Untaten der
UÇK blieben weitgehend ungesühnt. "Der wichtigste Grund dafür:
Im Kosovo herrschte ein Klima der Angst. Die Freischärler von gestern
hatten nach dem Ende des Kosovo-Krieges und der Vertreibung des serbischen
Staates vom Amselfeld im Jahr 1999 eigene Parteien gegründet und waren
somit auch im Frieden weiterhin mächtige Männer. Fast niemand
wagte es, gegen UÇK-Veteranen auszusagen. Und wer das Risiko doch
einging, dem konnte das schlecht bekommen: Unerklärliche Autounfälle
mit tödlichem Ausgang, „Selbstmorde“ und Heckenschützenüberfälle
konnten die Folge sein." Seit Anfang November 2020 ist nun klar, dass sich
das Gericht mehr als 20 Jahre nach Kriegsende auch mit dem bisher mächtigsten
Politiker des Landes befassen wird: Hashim Thaçi. "Der war während
des Luftkrieges der Nato gegen Serbien 1999 erst 31 Jahre alt, aber schon
eine Führungsfigur der UÇK. Allerdings war er nicht unumschränkt
entscheidungsbefugt, wie viele Zeugen bestätigen. Während der
Verhandlungen im französischen Rambouillet im Februar und März
1999, die einen Krieg der Nato gegen Serbien in letzter Minute hätten
verhindern sollen, führte Thaçi (Nom de Guerre: „die Schlange“)
zwar die kosovarische Delegation, musste sich aber immer wieder bei den
Kämpfern auf dem Amselfeld rückversichern, welche Entscheidungen
sie mittragen würden und welche nicht," neben Joe Biden war er der
große Kriegstreiber, so dass die Nato schließlich in den Krieg
gegen die Christen eingriff. "Kein Geringerer als Joe Biden hat Thaçi,
der im Februar 2008 in Prishtina feierlich die Unabhängigkeitserklärung
des Kosovos verlesen hat, einst als den „George Washington des Kosovos“
– als Gründervater des Staates – gepriesen." Vgl. Anm. 34 und Science
Review Letters 2020, 19, Nr. 1133 und Faz 2020, Nr. 145, Nr. 146,
Nr. 147, Nr. 159, Nr. 160, Nr. 253, Nr. 259; Michael Martens 2020: Ein
tiefer Fall. Zwölf Jahre nachdem er feierlich die Unabhängigkeit
des Kosovos verkündet hat, wird Hashim Thaçi wegen Kriegsverbrechen
vor Gericht gestellt, Wien sowie Kurse Nr.
628 Percy Bysshe Shelly, Nr. 634 Hans
Sachs,
Nr. 619 Franz Werfel, Nr.
558 Calderon de la Barca,
Nr.
633 Luis Vaz de Camões,
Nr.
637 Lope de Vega I, Nr.
505 Arthur Schopenhauer.Ib.
[37] III
[38] Ib.; zu: Wodurch
kennzeichnet sich eine gute Philosophie? Ja wohl nicht dadurch, dass jemand
möglichst wenig denkt und vielen Sinneseindrücken ausgesetzt
ist. Auch wenn einige moderne Naturwissenschaftler an dieser Situation
leiden, heißt das nicht, dass diese Leute zu einer "buena filosofía"
in der Lage sind, geschweige denn interessante Bücher schreiben. Also
wenn ein "débil cabeza" (schwacher Kopf ) der Sinnenwelt ausgesetzt
wird, kommt etwas Schwaches dabei heraus. Daher sagt der Philosoph ALBERTO
im Sinne von Aristoteles: "En buena filosofía / eso entiendo que
es flaqueza / que de tu débil cabeza / los sentidos
suspendía." Vgl. Kurse Johann
Wolfgang von Goethe I-II, Nr.
551 G.W.F. Hegel, Nr.
511 J.G.Fichte, Nr.
509 F.W.J. Schelling, Nr.
533 Aristoteles - Philosophy of Sciences. Ib.
[39] Ib.; zu: Es
passieren immer unschöne Dinge bei einer flachen bzw. oberflächlischen
Weltanschauung, "Si está la vista muy flaca" (Wenn die Ansicht zu
dünn ist), denn so wie die Luft sei, so sehe ein Mensch seinen Mitmenschen:
"Como el aire está como un espejo delante, / ve un hombre su semejante".
Aristoteles sagte, dass eine dünne Sicht manchmal eine Vision hervorrufe,
bei Kranken, aus Schwäche, die ihren Schatten in der Luft sehen,
bei Ängstlichen ebenso: "Aristóteles decía / que
por flaca vista vía / por momentos su visión.
/ Los enfermos, por flaqueza, / su sombra en el aire ven, /
y los medrosos también." Vgl. Anm. 38
[40] Ib.
[41] Ib.
[42] Ib.
[43] Ib.
[44] Ib.
[45] Lope de Vega,
La firmeza en la desdicha (Die Festigkeit im Elend), Comedia I
[46] Ib.;zu: „Schön“
ist nach Thomas von Aquin der tatsächlichen Wirklichkeit nach dasselbe
wie „gut“; nur in der Auffassung besteht da ein Unterschied. Denn da das
Gute von Allem erstrebt wird, ist „gut“ seinem Wesen nach das, worin die
Begehrkraft oder der Wille ruht. Zum Wesen des Schönen aber gehört
es, dass in seinem Anblicke oder in seiner Kenntnis das Begehren ruht;
so dass jene Sinne vorzugsweise auf das Schöne sich richten, die an
erster Stelle dem Erkennen gewidmet sind, nämlich das Gehör und
das Gesicht, insoweit sie der Vernunft dienen; schön nennen wir das
schöne Sichtbare und schöne Töne. In den sinnlich wahrnehmbaren
Gegenständen der anderen Sinne aber bedienen wir uns nicht des Namens
der Schönheit, denn wir sagen nicht „schöne Düfte oder schönes
Wohlschmeckende.“ So also fügt offenbar das „Schöne“ zum „Guten“
hinzu eine gewisse Beziehung zu den Erkenntnisvermögen; so dass „gut“
heisst was dem Begehren gefällt; „schön“ das, dessen Auffassung
selber gefällt. „Alle Menschen verlangen kraft ihrer Natur nach Wissenschaft,“
sagt Aristoteles. Der Gegenstand der Wissenschaft ist aber nur das Wahre.
Also wird kraft der Natur die Wahrheit gesucht und geliebt. Was aber von
Natur aus einem Wesen innewohnt, das wohnt ihm immer inne. Also niemand
kann die Wahrheit hassen. Aristoteles schreibt (2 Met. 4.): „Die
Menschen lieben jene, die nicht heucheln;“ also doch nur weil sie die Wahrheit
lieben. Bezüglich der Wissenschaft muss man schon an der "Wahrheit
der Prinzipien" festhalten, denn wer in den Prinzipien irrt; der kann nicht
überzeugt werden, und die Wissenschaft taugt nicht viel. Unentschuldbar
ist daher der Krieg gegen das Evangelium Christi, wie er heute vor allem
von Muslimen, den " im Glauben Irrendenden", geführt wird, die versuchen,
den wahren Glauben auszurotten. Denn in diesen "Sünden gegen Gott"
liegt eine viel größere Regellosigkeit. Man kann zwar Gott in
seiner Substanz nicht schaden, "aber wohl in dem, was Gottes ist; wie wenn
man den Glauben ausrottet, die Heiligtümer entweiht, was im höchsten
Grade schwere Sünden sind (extirpando fidem, violando sacra, quae
sunt peccata gravissima)" vgl. Kurse Nr.
533 Aristoteles,
Nr.
502 St.Thomas Aquinas, Sth. I-II, Ib.
[47] Ib.
[48] Ib.; zu: Eine
Philosophie, die der des Aristoteles oder Thomas von Aquin entgegen steht,
die nicht an der "Wahrheit der Prinzipien" festhält und die unentschuldbar
womöglich in den Krieg gegen das Evangelium Christi, wie er heute
vor allem von Muslimen, den " im Glauben Irrendenden", geführt wird,
münden könnte, ist die des Ricardo, der meint, es gebe keine
Wahrheit mehr, es sei alles Lüge und Fiktion: "Ya no hay verdad, todo
es mentira y ficción." Vgl. Anm. 46
[49] Ib.; zu: OTAVIO
dagegen will will alles, was ihn stört, "El freno de la razón"
(Bremse der Vernunft), hinter sich lassen und nun noch mehr der Philosophie
eines Sokrates, Plato und Aristoteles widmen: "Mis bienes llevo conmigo,
/ como aquel sabio decía, / pues los libros que traía
/ no se han de igualar contigo. / Contigo llevo a Platón,
/ y a Aristóteles también, / pues tú aconsejas
más bien, / cuanto diferentes son / las letras o la
voz viva, / y fuera de ti, mi esposa, / es compañía
dichosa, / y que en paz del alma estriba." (Meine Güter trage
ich mit mir, wie dieser Weise sagte, weil die Bücher,
die er mitgebracht hat sie müssen nicht zu dir passen. Mit mir nehme
ich Plato, und Aristoteles auch, Weil Sie eher raten, wie unterschiedlich
sie sind, Buchstaben oder die lebendige Stimme, und aus dir, meine Frau,
ist glückselige Gesellschaft, und dass sie im Frieden der Seele liegt.)
Vgl. Kurse Nr. 533
Aristoteles, Nr. 531 Platon.
Ib.
[50] Ib.
[51] Ib.
[52] Ib.
[53] Ib.
[54] Lope de Vega,
El último godo / EL POSTRER GODO DE ESPAÑA (Der letzte Gote
/ Spaniens Nachtischgote) I; Texto utilizado para esta edición digital:
El último godo. Alicante, Biblioteca Virtual Miguel de Cervantes,
2002. Edición digital a partir de: Parte veinticinco perfecta y
verdadera de las comedias de Lope de Vega Carpio. Zaragoza, viuda de Pedro
Verges, 1647 [en Base de Datos Teatro Español del Siglo de Oro (TESO)].
Adaptación digital para EMOTHE: Burgos Segarra, Gemma (Artelope)
[55] Ib.
[56] Ib.
[57] Ib.
[58] Ib.
[59] Ib.
[60] Ib.; zu: RODRIGO
erhofft sich durch diese Heirat auch Frieden mit den afrikanischen Ländern.
Er wolle nicht, dass der Schwiegervater sein Reich beunruhige, er wolle
keine Pseudo-Vasallenkinder, die so viel Blut die Gothen gekostet habe.
Diese seine Annahme, wenn es sich denn wirklich so zugetragen hat, hat
sich bekanntlich nicht erfüllt. Der letzte Gote von Lope de Vega handelt
von Roderich (spanisch Rodrigo; gestorben zwischen 19. und 26. Juli 711
am Guadalete) war von 710 bis 711 König der Westgoten in Hispanien.
In der Legende wurde er als letzter Gotenkönig bekannt. Der größte
Teil seines Lebens liegt im Dunkeln. Er kam als Gegner der Familie seines
Vorgängers Witiza an die Macht und war unter den Adligen umstritten.
Seine Niederlage gegen ein arabisch-berberisches Heer in der Schlacht am
Río Guadalete, in der er fiel, führte zum Untergang des Westgotenreichs
und der islamischen Invasion nach Spanien. Der Name Roderich (auch Ruderic,
Roderic, Roderik, Roderick) ist gotischen Ursprungs und wird im Spanischen
und Portugiesischen in der Form Rodrigo wiedergegeben, latinisiert auch
Roderico, Kurzform Rui oder Ruy. Ob der Verräter Julianus wirklich
Anlass der muslimischen Invasion war, ist umstritten. Einige Quellen berichten,
dass ein gewisser Graf Julianus, von den Arabern Ilyan genannt, der Befehlshaber
in der Stadt Ceuta an der afrikanischen Küste war, Verrat beging und
damit den Vormarsch der Muslime begünstigte. Er soll sogar eine Schlüsselrolle
bei der Invasion gespielt haben. Ceuta gehörte nicht zum Westgotenreich,
sondern zum Byzantinischen Reich. Es ist ungewiss, ob Julianus jemals existiert
hat oder frei erfunden ist. Falls er existierte, war er wahrscheinlich
entweder ein byzantinischer Befehlshaber in Afrika oder ein Berberfürst.
Christliche mittelalterliche Geschichtsschreiber behaupteten vom 9./10.
Jahrhundert an, die Vernichtung des Westgotenreichs sei durch Landesverrat
verursacht worden. Ihren Angaben zufolge haben die Söhne Witizas die
Muslime zur Invasion eingeladen und ihren Vormarsch unterstützt, um
sich an Roderich zu rächen, der sie um die Thronfolge gebracht hatte.
Schon längere Zeit vor der Invasion von 711 hatten muslimische Einheiten
Plünderungszüge in die damals noch von Roderich als dux verwalteten
Andalusien / Sierra Betica unternommen. Als das vorwiegend aus Berbern
bestehende Heer der Muslime unter der Führung von Tariq ibn Ziyad
im Frühjahr 711 bei Gibraltar landete, befand sich Roderich, der die
Gefahr der Invasion falsch einschätzte, im Norden auf einem Feldzug
gegen die Basken. Im Sommer wandte er sich dem neuen Gegner zu. In der
Schlacht am Río Guadalete, die acht Tage dauerte (19.–26. Juli 711),
wurde das gotische Heer vernichtend geschlagen, und Roderich fiel. Obwohl
die muslimische Eroberung des Westgotenreichs noch mehrere Jahre in Anspruch
nahm, war mit dieser Schlacht bereits die Entscheidung gefallen. Die Reste
der gotischen Streitmacht flohen nach Norden. Sie nahmen Roderichs Leichnam
mit und bestatteten ihn in der Stadt Viseu in Nordportugal. Vgl. Anm. 69,
76 und Science Review Letters 2020, 19, Nr. 1130 sowie Kurs Nr.
320 Romanische Kunst und Architektur, Ib.
[61] Ib.
[62] II
[63] Ib.
[64] Ib.
[65] Ib.
[66] Ib.
[67] III; zu: Trotz
der Mauren-Invasion bleibt die Königin (die Maurin Zara) standhaft
und verteidigt ihren neuen christlichen Glauben. Sie dürfe ihren Glauben
nicht beleidigen, er enthalte eine Wahrheit, die die unsterbliche
Seele mit einer gewissen Sicherheit belebe, von diesem Leben, für
die Unsterblichkeit. Der Mohammedanismus (Islam) sei eine Sekte voller
Blasphemien, in dem die Seele verloren gehe und für das ewige Leben
nur die ewige Hölle warte: "Eso de Mahoma es secta / a mil blasfemias
sujeta / donde el alma va perdida / y para la eterna vida / a eterno infierno
sujeta". Deshalb sie sie für Maria, Mutter Christi, Gott
und Mensch; sie nahm seinen Namen an diesem Tag und hinterlasse seinen
geliebten Namen; und deshalb sei sie nicht für den Islam, was eine
schreckliche Infamie wäre, schließlich sei der nur für
einen Barbaren geeignet, der nicht verstehe: "María, / madre de
Cristo, Dios y hombre; / tomé su nombre aquel día /
y dejar su amado nombre / terrible infamia sería. / ... a un bárbaro
que no entiende, / lo que ella comprehende" Vgl. Anm. 69 und Kurse Nr.
562 Dante Alighieri, Nr. 558 Calderon de
la Barca,
Nr. 563 Miguel de
Cervantes, Nr. 637 Lope de Vega I,
Ib.
[68] Ib.
[69] Ib.; zu: Nach
seiner Taufe tritt ABÉN BÚCAR den Mauren mutig entgegen,
denn Christus halte ihn, in diesem göttlichen Glauben sei er.
Der islamische Maure CÉLIMO sagt, sie hätten die Kirche schon
in eine Moschee verwandelt. ABÉN BÚCAR entgegnet ihm, er
bringe das Haus zu ihnen zurück, das der "el fiero Mahoma" (grimmige
Muhammad) entfernt habe. Überall wo islamische Mauren oder Türken
hinkommen, breiten sie sich mit ihrer "Sekte voller Blasphemien" (Lope
de Vega) aus und wandeln Kirchen in Moscheen um. Dass der Islam eine Sekte
für Barbaren ist, zeigt sich auch an den Großturken Mehmet II.
und seinem Epigonen Erdogan, der die Hagia Sophia wieder in eine Moschee
verwandelt und das Zeichen der ewigen Niederlage des Islams, den Halbmond
zeigt. "Der Staatsrat, eines der höchsten Gerichte des Landes",
d.h. das die Barbarei der türkischen Regierung am besten unterstützt,
hat die Umwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee entschieden. Das oberste
Verwaltungsgericht (Danistay) hat über die Klage eines pensionierten
Koran-Lehrers befinden, der seit vielen Jahren das Dekret zur Umwandlung
der Hagia Sophia von einer Moschee in ein Museum annullieren will, welches
Atatürk am 24. November 1934 unterzeichnet hatte. Am 29. Mai 1453
hatte der barbarische "Gran turco" Mehmed II. ein blasphemisches Dankgebet
in dem Dom verrichtet, nachdem seine Truppen den byzantinischen Verteidigungsring
durchbrochen hatten. Von da an war die Hagia Sophia die Hauptmoschee des
Osmanischen Reiches, die Mosaiken wurden mit Lehm übertüncht.
Für die Touristen aus aller Welt ist die im Jahr 537 eingeweihte Hagia
Sophia ein Weltkulturerbe und ein Zeugnis der großen Zivilisation
des christlichen Byzanz; den Christen ist sie zudem der historische Sitz
des Ökumenischen Patriarchen, also des Oberhaupts der orthodoxen Christenheit,
dennoch ist sie immer noch in der Hand von Barbaren und wird nicht von
internationalen Blauhelmen geschützt. Das nutzt auch Fahrettin Altun
aus, der als Kommunikationsdirektor Erdogans meist unmittelbar zur Linken
des Präsidenten sitzt; er hatte am 9. Mai 2020 einen Tweet abgesetzt,
in dem es hieß: „Wir vermissen dich, nur noch etwas Geduld, wir schaffen
es gemeinsam.“ Rasch war klar, dass Altun von der Hagia Sophia sprach und
von dem Wunsch, das prächtige Bauwerk mit der kühnen Konstruktion,
die die Kuppel des weltlichen Pantheons mit dem Schiff eines Kirchenbaus
vereint, wieder für das islamische Sekte zu öffnen. In der Hagia
Sophia rezitierten immer wieder Lügenpriester (Imame) aus dem Koran.
Nicht nur von Extremisten wird die Rückeroberung Istanbuls und die
Entfernung der Minarette an der Hagia Sophia gefordert. Aus Sicht des Denkmalschutzes
verderben die Minarette den Blick auf die Kirche; wenn die Türkei
es ernst meinte mit dem Denkmalschutz, hätte sie die Minarette längst
entfernen lassen. Stattdessen sagt "Gran turco" bei Wahlkampfveranstaltungen,
die „Ayasofya“ werde nie wieder eine Kirche sein. Man muss sich auch nur
einmal ansehen, welche Barbaren für den Denkmalschutz in der Türkei
zuständig sind: Yusuf Halacoglu, der lange Zeit Vorsitzender der Türkischen
Historischen Gesellschaft war und sechs Jahre lang Abgeordneter der radikalnationalistischen
MHP, vertritt einen türkischen Nationalismus, der sich stark über
den Islam definiert. "Halacoglu war 2013 einer der ersten prominenten Türken,
die sich für eine Umwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee einsetzten.
Denn für Leute wie ihn, die eine Kontinuität vom Osmanischen
Reich in die Republik Türkei propagieren – und nicht einen Bruch,
wie es die Anhänger Atatürks tun – , kann die Hagia Sophia nur
als osmanisches Bauwerk Bedeutung haben, nicht aber als byzantinisches
Erbe. Erstmals war dann die Hagia Sophia im Ramadan 2016 jede Nacht wieder
Moschee, wenn auch jeweils nur für ein paar Stunden. In jenen Nächten
erklang von den Minaretten erstmals wieder ein Gebetsruf, der Ezan... In
jenem Ramadan 2016 versammelten sich immer dann, wenn die Touristen die
Hagia Sophia verlassen hatten, islamische Geistliche und der Leiter der
Religionsbehörde Diyanet unter der Kuppel, um, direkt vom Fernsehen
übertragen, aus dem Koran zu rezitieren. Nicht bedeckt wurden dabei
die christlichen Mosaiken und Fresken, die erst von 1931 an freigelegt
worden waren und die jeden Besucher in den Bann ziehen. Das müsste
bei einer Umwandlung der Hagia Sophia aber geschehen", denn das Gebet eines
Muslim, wird als Blasphemie erscheinen, wenn es unter christlichen Zeichen,
Bildern und menschlichen Darstellungen vollzogen wird. Ohne die Mosaiken
und Fresken wäre das Bauwerk jedoch einer seiner größten
Attraktionen beraubt. Jedes Jahr zieht die Hagia Sophia vier Millionen
Touristen an, mehr als jedes andere Museum des Landes. "Zwei kleinere Hagia
Sophias aus byzantinischer Zeit haben AKP-Regierungen bereits in Moscheen
umgewandelt, die in Iznik (Nicäa) und in Trabzon. Sie sind für
Touristen weiter zugänglich. Im vergangenen Jahr folgte die byzantinische
Chora-Kirche in Istanbul. Sie war 1945 in ein Museum umgewandelt worden.
Dagegen wurde 2005 Klage eingereicht, im November 2019 ordnete der Staatsrat
dann die Rückumwandlung in eine Moschee an." Vgl. Anm. 67 und Science
Review Letters 2020, 19, Nr. 1134 und Faz 2020, Nr. 151 sowie Kurse
Nr.
350 Byzantinische Kunst und Architektur, Nr.
625 Theodorus Abucara, Nr.
624 Byzantinische Wissenschaft / Philosophie, Nr.
544 Staats- und Rechtslehre II-III, Ib.
[70] Ib.
[71] Ib.
[72] Ib.
[73] Ib.
[74] Ib.
[75] Ib.
[76] Ib.; zu: Auch
wenn unter PELAYO die Mauren nicht ganz aus Spanien hinausgeworfen werden
konnten, was endgültig erst in der Zeit der Renaissance durch die
Spanischen Könige erfolgte, so hat PELAYO aber die Grundlage gelegt,
denn Asturien bzw. León war nie von Mauren eingenommen worden. Von
hier aus wuchsen die Hispanier wieder zu neuer Größe; er sei
Pelayo, Spanien, der Stein; da das Spanien des Rodrigo aufgelöst ist,
werde Pelayo aus seiner Asche geboren werden: España bella
que de Hispan te llamas / y del lucero con que nace el día / el
tronco de los godos fenecía, / si no quedaran estas pobres
ramas / ves aquí el fénix de sus muertas llamas, / que nuevas
alas de su indicio cría / para que ocupes con la historia mía
/ versos y rosas lenguas y plumas, famas. / Yo soy Pelayo, España,
yo la piedra / que te ha quedado, sola en esta vuelve / a hacer tus
torres que no ofenda el rayo, / las que de sangre vestiré
de yedra, / que puesto que Rodrigo se resuelve / de sus cenizas nacerá
Pelayo." Pelayo (portugiesisch: Pelágio; lateinisch: Pelagius; geboren
um 685; gestorben 737 in Cangas de Onís, Asturien) war der Gründer
des Königreichs Asturien, des ersten christlichen Staates, der auf
der Iberischen Halbinsel nach der muslimischen Eroberung entstand. Von
dort aus begann die Zurückeroberung durch die Christen (Reconquista).
Pelayo versammelte seine Anhänger in einer entlegenen Berggegend Asturiens
und ließ sich von ihnen im Jahre 718 entweder zum König (rex)
oder „Fürsten“ (princeps) wählen. Anscheinend erst vier Jahre
später, 722, unternahmen die Muslime einen ernsthaften Versuch, die
Rebellion zu unterdrücken; es kam zur Schlacht von Covadonga, die
in der christlichen Überlieferung früh mit enormer symbolischer
Bedeutung aufgeladen wurde. Covadonga ist eine Felsenhöhle am Fuß
des Berges Auseba südöstlich von Cangas de Onís, wo sich
eine spätantik-westgotische Felsenkirche befand. Ob in der Schlacht
wirklich 124.000 und auf der anschließenden Flucht weitere 63.000
muslimische Soldaten ums Leben kamen, ist zweitrangig; auch der Gouverneur
Munuza, der nicht an der Schlacht teilgenommen habe, sei auf der Flucht
getötet worden, und kein einziger Muslim sei nördlich der Pässe
des Kantabrischen Gebirges am Leben geblieben. In Covadonga/Asturien soll
der Adlige Don Pelayo 718 zum König von Asturien gekrönt worden
sein, was die Initialzündung der Reconquista gewesen sein könnte.
Es galt das westgotische Spanien zurückzugewinnen, dem Christentum
abermals zu Glanz und Glorie zu verhelfen und den muslimischen Usurpatoren
nie wieder Tribut zu zahlen. Wie viele seiner Mitstreiter war er beim Zusammenbruch
des Westgotenreichs vor den Heerscharen des Propheten in den hohen Norden
geflüchtet, wo das natürliche Bollwerk der kantabrischen Kordillere
Schutz zu bieten versprach. Die Klostergemeinschaft zur Pflege des Heiligtums
und Marienkults zum Ruhm der "Heiligen Jungfrau der Schlachten", der Santina,
soll auf Alfonso I. zurückgehen, dem Schwiegersohn Pelayos. "Hier
fing alles an, nicht nur für Spanien, sondern auch für die europäische
Kultur." Manche sagen "ohne Covadonga wären wir jetzt alle Osmanen"
und sähen so dämlich aus der Wäsche wie der heutige türkische
Präsident. Der Prälat des Opus Dei, Fernando Ocáriz rief
in einer Mitte Juli 2018 in der Basilika zelebrierten Messe zur "Reconquista
der vom Hedonismus relativierten christlichen Tradition", die in einigen
Exemplaren schon so dekadent geworden ist, dass sie den islamischen Götzen
Allah anbeten. Vgl. Anm. 67, 69 und Science Review Letters 2018,
17,
Nr. 947 und FAZ 2018, Nr. 207, R1; www.covadongacentenarios2018.es sowie
Kurse Nr. 320 Romanische
Kunst und Architektur, Nr.
325 Kunst und Architektur der Gothik, Nr.
326 Kunst und Architektur der Renaissance, Ib.
[77] Ib.
[78] Lope de Vega,
La fianza satisfecha I; zu: Das christliche Europa wurde nicht nur durch
islamische Raubzüge und Invasionen im Osten und Westen bedroht, sondern
auch im Süden (Italien). Ein tunesischer Maurenkönig ist in Sizilien
gelandet und mit seinen "turcos espía" (Spionagetürken) auf
Raubzug: " ¡Gracias, Alá, que pisamos las sicilianas arenas!...
Tú coger muchos cristianos, y rico a Túnez volver." (Danke,
Allah, dass wir Fuß gesetzt haben auf sizilianischen Sand!... Hier
fängst du viele Christen, und kannst reich nach Tunesien zurückkehren),
vgl. Kurse Johann Wolfgang von
Goethe I-II, Nr. 553 Friedrich
Schiller I-II, Nr. 630 Johann Ludwig Tieck,
Nr.
629 Voltaire, Ib.
[79] Ib.
[80] Ib.
[81] Ib.
[83] Lope de Vega,
Pedro Carbonero, Tragicomedia famosa I
[84] Ib.
[85] Ib.; zu: Das
Geschäftsmodell, Eigentum der Christen von den Mauren bzw. Türken
zurückzugewinnen, war auch in vielen von Türken besetzten Ländern
beliebt, schließlich wollte man mit seinen Steuern nicht "engañando
moros" (täuschende Mauren) oder "engañando turcos" (täuschende
Türken) unterstützen. Da sich auch viele christliche Frauen gegen
die islamischen Machthaber auflehnten, sprachen die Mauren schon von einer
"república de mujeres? / Cosa nueva, por Alá." (Frauenrepublik?
Neues, für Allah). Das war allerdings neu in der muslimischen Welt,
dass Frauen etwas zu sagen hatten und sich gegen die Männer durchsetzen
konnten, was besonders auch in Lope de Vegas Stück "Fuente Ovejuna"
zum Ausdruck kommt. Denn Frauen in der muslimischen Welt werden nicht nur
unterdrückt sondern auch zwangsverheiratet und verstümmelt. Der
neue Weltbevölkerungsbericht zeigt, dass Kinderehen und Genitalverstümmelung
noch weit verbreitet sind. Gerade Mädchen und junge Frauen leiden
heute in vielen islamischen Entwicklungsländern noch immer unter Diskriminierung,
Kinderehen und Genitalverstümmelung. Der Weltbevölkerungsfonds
der Vereinten Nationen (UNFPA) stellt in seinem kürzlich veröffentlichten
Weltbevölkerungsbericht fest, dass trotz positiver Entwicklungen die
bisherigen Fortschritte nicht ausreichen, um Genitalverstümmelungen
bei Mädchen bis 2030 abzuschaffen. Unter dem Titel „Gegen meinen Willen
– Praktiken beenden, die Frauen und Mädchen schaden und Gleichstellung
verhindern“ beschäftigt sich der diesjährige Bericht mit den
Themen Genitalverstümmelung, Frühverheiratung und Geschlechterselektion
gegen Mädchen. „Schädliche Praktiken sind der Ausdruck davon,
dass Mädchen und Frauen nicht frei über ihre Körper und
ihr Leben entscheiden können. Es ist unerlässlich, dass insbesondere
in den betroffenen Ländern offen über die Auswirkungen dieser
Praktiken gesprochen wird und Aufklärung stattfindet“, sagt Jan Kreutzberg,
Geschäftsführer der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung.
"Bis heute sind schon 200 Millionen Frauen und Mädchen auf der Welt
Opfer von Genitalverstümmelung geworden, nach Schätzungen sind
allein in diesem Jahr 4,1 Millionen Mädchen gefährdet. Die als
Menschenrechtsverletzung geltende Praktik ist vor allem in Afrika verbreitet.
Dem Bericht zufolge mussten zwischen 2004 und 2018 etwa 97 Prozent der
fünfzehn- bis neunzehnjährigen Somalierinnen den gewaltsamen
Eingriff über sich ergehen lassen, gefolgt von Guinea mit 92 und Mali
mit 86 Prozent. Außer in afrikanischen Ländern ist der Eingriff
zudem im Jemen und Irak sowie weiteren asiatischen Ländern verbreitet.
Wandern Menschen aus Ländern aus, in denen dieses Vorgehen üblich
ist, nehmen sie die Praktik häufig mit. So wurden laut dem Bericht
2012 etwa 513000 Mädchen und Frauen in den Vereinigten Staaten tatsächlich
oder potentiell Opfer weiblicher Genitalverstümmelung. Obwohl auch
Kinderehen fast überall auf der Welt verboten sind, werden jeden Tag
etwa 33000 Minderjährige verheiratet." Besonders verbreitet ist dies
in armen und unterentwickelten islamischen Ländern, in ungebildeten
Bevölkerungsgruppen – und in Krisenzeiten. "Dem Bericht zufolge wurden
bis zu diesem Jahr 650 Millionen Mädchen und Frauen im Kindesalter
verheiratet. Allein 2019 waren 20Prozent der 20 bis 24 Jahre alten Frauen
auf der ganzen Welt schon vor dem 18. Lebensjahr verheiratet. In Niger,
dem Land mit der höchsten Quote an Kinderehen, waren es 76 Prozent.
Um die körperliche Integrität von Frauen und Mädchen zu
schützen und die Gleichbehandlung von Männern und Frauen sicherzustellen,
sei der erste Schritt die Aufklärung über die gesundheitlichen
Folgen, heißt es im Weltbevölkerungsbericht. Es habe sich gezeigt,
dass Jungen und Männer sich verstärkt gegen die Umsetzung der
Praktiken aussprächen, wenn sie deren Folgen kennten. Neben der Einführung
entsprechender Gesetze und nationaler Aktionspläne fordern die Herausgeber,
verstärkt Programme zu fördern, die Mädchen den Schulabschluss
ermöglichen. So könne die Gefahr einer Frühverheiratung
reduziert und die Chance auf ein eigenes Einkommen im Erwachsenenalter
verbessert werden. Laut Weltbevölkerungsfonds sind bis 2030 Investitionen
in Höhe von 3,4 Milliarden Dollar pro Jahr notwendig, um 84 Millionen
Mädchen auf der ganzen Welt zu schützen. Die UN-Organisation
finanziert sich aus freiwilligen Beiträgen der Mitgliedstaaten der
Vereinten Nationen und privaten Spenden." Vgl. Science Review Letters 2020,
19,
Nr. 1135 und FAZ 2020, Nr. 150 und Kurse Nr.
623 Johann Ludwig Wilhelm Müller, Nr.
631 Adelbert von Chamisso, Nr. 622 Victor
Hugo,
Nr. 629 Voltaire, Nr.
621 Lord Byron,
Nr. 628 Percy
Bysshe Shelly, Nr. 634 Hans Sachs,
Nr.
619 Franz Werfel, Nr.
326 Kunst und Architektur der Renaissance, Ib.
[86] Ib.
[87] Ib.
[88] III
[89] Ib.; zu: PEDRO
CARBONERO sagt zu HAMETILLO, er solle dem Maurenkönig dienen, nicht
nach dem "bárbara ley la del cobarde africano." (barbarischen Gesetz
des feigen Afrikaners, gemeint ist der Koran), sondern er solle das Gesetz
Christi anbeten und seinem Evangelium folgen, was der Himmel verspreche:
"Adora la ley de Cristo, / sigue su Evangelio, Hamete, / que es la que
el cielo promete." HAMETILLO meint, das christliche Gesetz sei wirklich
besser, denn endlich könne er "comer jamón, beber veno"
(Schinken essen, Wein trinken); und ausserdem sei das islamische Gesetz
schwach, denn wenn er es nicht nehme, damm müsse der Teufel allein
in die Hölle wo Muhammad sein wird: "que si no tomar, que el
diablo haber de llevar al fierno que estar Mahoma." Vgl. Kurse Nr.
568 Nicolaus Cusanus I, Nr. 562
Dante Alighieri, Nr. 558 Calderon de la
Barca,
Nr. 637 Lope de Vega I,
Ib.
[90] Ib.
[91] Lope de Vega,
El príncipe perfecto, parte segunda I
[92] Ib.; zu: Die
Himmelskörper inkl. Erde wurden schon bei Aristoteles und später
bei Basilius dem Großen in Kugelform dargestellt, so dass ihre Ansicht
der heutigen schon recht ähnlich ist, vgl. Kurse Nr.
533 Aristoteles, Nr. 627
St. Basilius der Große, Ib.
[93] Ib.
[94] Ib.
[95] Ib.
[96] Ib.; zu: In
seiner Divina Commedia bezeichnete Dante den Aristoteles als "den Meister
aller, die da wissen". Durch alle Jahrhunderte des Mittelalters blieb Aristoteles
"ille philosophus", der Philosoph par excellence. Aristoteles, der wie
Thomas von Aquin von Dante verehrt wurde, hatte die Unsterblichkeit der
Seele angenommen, und da Averroes sie leugnete, konnte Thomas von Aquin
von ihm mit vollem Recht reden als von dem "Verfälscher, Verderber,
nicht Kommentator des Aristoteles." Aristoteles war durch seine arabischen
Kommentatoren wie ein Schreckgespenst im Osten erschienen, das seinen langen,
hageren Schatten in der Tracht der islamischen Philosophie über das
Abendland verdunkelnd zu werfen drohte. Das antike Wissen über die
Himmelsweiten wurde in die Sprache des Mythos und des künstlerischen
Bildes gekleidet. Es handelt sich um eine Art "Mysterien-Astronomie", um
Götterwesen, die man im Kosmos schaute und die noch im Mittelalter
als "Intelligenzen" der Planeten und Fixsterne von Thomas von Aquin bis
hin zu Agrippa von Nettesheim beschrieben wurden. Dante und Lope de Vega
sprechen vom "Empyreum", dem Feuerhimmel, in den die Seelen von allen Schlacken
befreit und geläutert, eingehen; nicht nur in Dantes "Divina Commedia"
ist es der Aufenthaltsort der Seligen. Die Christen setzten ausserhalb
der anderen Himmel den Himmel des Empyreums. Dies ist der Ort der Glückseligen
Geister. "Aristoteles scheint, wenn er richtig verstanden wird, im ersten
Buch Über den Himmel und die Erde dasselbe zu sagen." Vgl. Anm. 92
und Kurse Nr. 562 Dante Alighieri,
Nr.
501 St.Thomas Aquinas: Summa Theologica I., Nr.
582 St.Thomas Aquinas, Sth II-II, Ib.
[97] Ib.
[98] Ib.
[99] Ib.; DON GUTIERRE
meint, Der König sei ein tapferer Mann und "de divino y claro entendimiento"
(von göttlicher und klarer Vernunft), aber könne nicht doch etwas
fehlerhaft sein? LOPE DE SOSA meint Nein, für das aufmerksame Gute
seiner Vasallen
segele er ewig und führe durch Licht und Fundament zu Gott: "de sus
vasallos vela eternamente / y lleva a Dios por luz y fundamento." Die maurischen
Könige natürlich nicht, aber die christlichen Könige in
Hispanien galten damals als von göttlicher und klarer Vernunft geleitet
und offen für Kritik - was bei heutigen Staatslenkern eher seltener
vorkommt - . Man war also offen für Kritik und ließ auch Beleidigungen
über sich ergehen, ohne die Autoren zu zensieren, wie es heute der
Fall ist. LOPE DE SOSA sagt sogar: "Donde quiera hay lugar para la ofensa"
(Wo immer Sie wollen, gibt es Raum für Beleidigungen). Auch was der
PRIOR über den König sagt, "Inteligencia pareces" (Intelligenz
sieht aus wie Sie), kann man heute nur selten über Staatslenker sagen.
Vgl. Kurse Nr. 550 Fjodor M. Dostojewskij,
Nr.
552 William Shakespeare II,
Nr.
562 Dante Alighieri, Nr.
544 Staats- und Rechtslehre II-III, Ib.
[100] II
[101] Ib.; zu: Man
soll doch mal sagen, was der perfekte König von Portugal alles erreicht
habe: wie dieses Unternehmen versucht habe, unter Muslimen
in Afrika, also "gente sin ley" (gesetzlosen Menschen) und "Bárbaros
negros" (schwarze Barbaren - barbarisch, nicht weil sie schwarz waren sondern
weil seinerzeit fast ganz Afrika muslimisch war) zu erobern, in unbekannte
Meere einzudringen, alles im Namen des perfekten christlichen Glaubens.
Überall wo er auftaucht, wird der König verehrt, sogar von Räubern.
Gott und der Erzengel Michael sollen seine Ehrfurcht bewahren: "¡Dios
guarde a su reverencia! ... Y el arcángel San Miguel." Vgl. Kurse
Nr.
633 Luis Vaz de Camões,
Nr.
637 Lope de Vega I, Ib.
[102] Lope de Vega,
El príncipe perfecto, parte primero I
[103] III; zu:Auch
wenn immer wieder von Schwarzen und Mohren die Rede ist, handelt es sich
bei Lope de Vega nie um Rassismus, denn es geht ihm nicht um die Rasse,
wie es beispielsweise bei Kant der Fall ist, sondern um die Befreiung Spaniens
vom Joch des Islams. Da damals fast ganz Afrika islamisch war, galt sein
Kampf nicht nur den Mauren in Spanien sondern auch den "Moro" (Mauren bzw.
Mohren) in Afrika. Gegen die Rasse der Afrikaner hatte er nichts einzuwenden,
schließlich treten in seinen Komödien viele Afrikaner auf, die
sich im Laufe der Komödie zum Christentum bekennen und dann auch hoch
gelobt werden. Der Begriff „Mohr“ ist schon im Althochdeutschen belegt
als Entlehnung aus dem Lateinischen, wo „maurus“ einen Bewohner Nordwestafrikas
bezeichnet, einen Mauren. Davon ist das Adjektiv „maurisch“ abgeleitet,
das unter anderem in der Kunstgeschichte und Literatur Verwendung findet.
Das Wort findet sich auch in anderen Sprachen: „moor“ im Niederländischen,
„mòro“ im Italienischen, „more“ in der französischen Literatur.
"Mit dem altgriechischen „moros“, das „dumm“ bedeutet, hat „Mohr“ sprachgeschichtlich
nichts zu tun; dass dieser lautliche Zufall immer wieder fälschlich
als „Argument“ bemüht wird, spricht für sich." Insbesondere islamfreundliche
merkeltreue Bürgermeister fallen darauf herein. Auf „maurus“ beruhen
die Ländernamen „Mauretanien“ und „Mauritius“. Sie stehen nicht unter
Rassismusverdacht. "Der Name „Moritz“ beruht auf demselben Wortstamm. Moritzburg
liegt in Sachsen, Moritzkirchen gibt es landauf, landab. Man wird den Gefährten
von Wilhelm Buschs Max umbenennen müssen, falls auch der Name „Moritz“
in Verruf kommt. Er geht zurück auf den heiligen Mauritius, den Patron
der Soldaten, der Tuchweber und anderer Berufe. Kaiser Otto I. gründete
im Jahr 937 das Mauritius-Kloster in Magdeburg und holte die Gebeine des
Heiligen dorthin. Mauritius wurde zum Schutzpatron Magdeburgs und schließlich
des ganzen Reiches. Sein schwarzer Kopf ziert (unter anderem) die Wappen
Sardiniens, Korsikas und des Hochstifts Freising sowie viele Stadtwappen,
beispielsweise das von Coburg. Eine Berliner Initiative sammelt derzeit
Unterschriften mit dem Ziel, den Heiligen aus dem Coburger Stadtwappen
zu tilgen. Eine ältere Initiative war damit 1934 vorübergehend
erfolgreich. Apotheken (z. B. in Bayreuth), Brauereien (z. B. in Coburg)
und Gasthäuser (z. B. in Gotha) führen den Mohren im Namen. Mohrenstraßen,
Mohrenplätze und Mohrenbrunnen gibt es vielerorts. Die Mohrenapotheke
in Wien wird gerade umbenannt, weil eine Amtsperson von der SPÖ den
Namen für rassistisch hält. Die Redensart „Der Mohr hat seine
Arbeit getan, der Mohr kann gehen“ (Schiller, Fiesco) wäre in künftigen
Drucken zu schwärzen, sollte das Wort auf den Index geraten... Der
Sarotti-Mohr wurde bereits gebleicht und sieht nun aus, als habe er Gelbsucht.
Die Brauerei Tucher (Nürnberg) hat bisher an ihrem Mohren-Logo festgehalten,
die Kaffeerösterei Meinl (Wien) nicht. Der „Mohr im Hemd“, eine österreichische
Leckerei, hat bisher alle Anfeindungen überlebt. Der Mohrenkopf nicht:
er wurde durch den „Schokokuss“ ersetzt. Doch im Bregenzer Wald heißt
ein Berg bis heute so. In der Fassade des Bamberger Mohrenhauses steht
die Skulptur eines gekrönten Mohren, der selbstbewusst auf die Passanten
herabschaut. Auch er steht auf einer Abschussliste...Der Mohr steht in
Wappen, im Namen von Apotheken, Gasthäusern und Firmen für einen
Heiligen, er war Gegenstand religiöser Verehrung." Kant, der Vordenker
des Rassismus der Weißen in Amerika und der des Nationalismus in
Deutschland, und in diesem Zusammenhang auch die Kant'sche Philosophie,
die in deutschen Regierungskreisen immer noch sehr beliebt ist, kann man
dagegen als rassistisch bezeichnen. In einer Zeit, in der Denkmäler
von Rassisten und Sklavenhändlern gestürzt werden, wird nun auch
diskutiert, ob der Philosoph Immanuel Kant (1724 bis 1804) vom Sockel gestoßen
werden müsse, denn er sei, so der Bonner Historiker Michael Zeuske,
durch seine Theorie der Menschenrassen ein Vorreiter des Rassismus in Deutschland
gewesen. Kant äußerte sich zwar bevor der Rassismus des neunzehnten
und zwanzigsten Jahrhunderts und insbesondere die Rassenideologie der Nationalsozialisten
die ganze politische und moralische Problematik des Rassenbegriffs offenkundig
gemacht haben, dennoch kann er als Vordenker gesehen werden. Es ist daher
eine "Tatsache, dass Kant zweifellos ein Rassist war, wenn man darunter
jemanden versteht, der Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe und ähnlicher
Merkmale pauschal herabsetzt. So heißt es in der „Physischen Geographie“
von 1801: „Die Menschheit ist in ihrer größten Vollkommenheit
in der Race der Weißen. Die gelben Indianer haben schon ein geringeres
Talent. Die Neger sind weit tiefer, und am tiefsten steht ein Theil der
amerikanischen Völkerschaften.“ Auch wenn es sich bei „Physischen
Geographie“ nicht um ein eigenhändiges Werk Kants handelt, sind die
aus heutiger Sicht schockierenden rassistischen Äußerungen doch
mit Kants Billigung unter seinem Namen erschienen und beruhen auf Kants
eigenen Vorlesungsnotizen, die Friedrich Theodor Rink drei Jahre vor Kants
Tod ediert hat. Dass Kant Menschen weißer Hautfarbe ganz unabhängig
von seiner Rassentheorie für überlegen hielt, ist ebenso belegt
wie seine herabsetzende Haltung gegenüber „Negern“, „Zigeunern“, Juden
und Frauen. All das ist seit langem bekannt." Im Falle Kants, kann man
sich natürlich Fragen, warum ein bekannter Philosoph, der für
sich beanspruchte, Vorurteile kritisch zu prüfen, und der seiner Zeit
in so vielem voraus war, seine eigenen Vorurteile nicht überprüft
hat. Kants rassistischen, antisemitischen und frauenfeindlichen Äußerungen
stellen seine philosophischen Leistungen und die Bedeutung seines Werkes
nicht pauschal in Frage, man müssse "sehr genau prüfen, ob Kants
Fehlurteile sich auf seine Ethik, Rechtsphilosophie, politische Theorie
und andere Teile seines Werkes ausgewirkt haben. Nach allem, was wir wissen,
ist das zumindest für die grundlegenden Ideen und Thesen seiner praktischen
Philosophie – den kategorischen Imperativ, das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit,
die Idee einer Weltfriedensordnung – nicht der Fall. Mit Blick auf andere
Thesen – Kants Beschränkung des aktiven Wahlrechts auf männliche
Besitzbürger, der rechtlich untergeordnete Status von Frauen, die
Reduzierung der Natur auf ein bloßes Mittel menschlicher Selbstverwirklichung
– fällt die Prüfung weniger positiv aus. Doch auch das zeigt
nur, was ohnehin klar ist: Kant war kein moralisches oder philosophisches
Orakel; die Lektüre seiner Schriften ersetzt nicht eigenes Denken
und Urteilen. Kant selbst wäre der Letzte gewesen, der das bestritten
hätte: sapere aude – wage, Dich Deines eigenen Verstandes zu bedienen
– ist bekanntlich laut Kant der Wahlspruch der Aufklärung." Aber er
hat seine Philosophie auch nicht weiter gedacht, was Fichte, Schelling,
Hegel ja auch bemängelten. Politiker, die sich auf Kant berufen wie
die Merkel-Regierung, stecken in einer Art Rassismus fest: sie diskriminieren
zwar keine Schwarzen, dafür aber Weiße, die sich für die
Förderung des Christentums einsetzen und den Islam im Sinne einer
Reconquista aus Europa zurückdrängen, die nicht nur die Zeichen
des Nationalsozialismus (Kakenkreuz, Hitlers "Mein Kampf"), sondern auch
des Kommunismus, Islamismus (Moscheen, Halbmond, Koran) verbieten wollen.
Man muss die Werke Kants aufgrund der rassistischen Einstellungen ihres
Autors nicht verbieten, wie Hitlers oder Lenins Werke oder die Werke des
Muhammad (Koran usw.). "Es gibt sicherlich moralische und politische Verfehlungen,
die so schwerwiegend sind, dass sie einen dunklen Schatten auf ein philosophisches,
literarisches oder wissenschaftliches Werk werfen und eine positive Bezugnahme
nur bei gleichzeitiger Distanzierung erlauben. (Martin Heidegger ist dafür
ein Beispiel)." Dennoch führen die rassistischen und andere Fehlurteile
Kants zu einem Regierungshandeln (Merkel-Administration, Joschka Fischer/Schröder-Administration),
das Europa gespalten hat, den Genozid an Christen in der Türkei verharmlost,
Europa mit Muslimen flutet, frauenfeindliche muslimische Praktiken (Vielehe,
Verstümmelung) duldet, Krieg gegen Christen führt, die europäische
Länder bestraft, die sich dem Andrang der Muslime zur wehr setzen,
Islamisten in Europa und türkische Aggressionen gegen Christen im
Mittelmeer duldet. Ob das vom einem Professor für Philosophie der
Neuzeit an der Goethe-Universität Frankfurt bzw. einem Vorsitzenden
der Kant-Kommission der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften,
erkannt wird, ist fraglich. Vgl. Anm. 36, 85, 101 und Science Review Letters
2020,
19, Nr. 1135 und FAZ 2020, Nr. 169, Nr. 143; Helmut Glück
2020: Der neue Umbennungsfuror. Der „Mohr“ ist altertümlich, aber
nicht rassistisch, doch das will eine kleine und lautstarke Minderheit
einfach nicht wahrhaben, Frankfurt a.M.; Marcus Willaschek 2020: Kant war
ein Rassist. Frankfurt a.M. sowie Kurse Nr.
553 Friedrich Schiller I-II, Nr.
551 G.W.F. Hegel, Nr.
511 J.G.Fichte, Nr.
509 F.W.J. Schelling, Nr.
505 Arthur Schopenhauer, Nr.
544 Staats- und Rechtslehre II-III, Nr.
552 William Shakespeare II, Nr.
550 Fjodor M. Dostojewskij I-II,
Nr.
506 Wladimir Solowjew. Ib.
[104] Ib.
[105] Lope de Vega,
Valor, fortuna y lealtad (Mut, Glück und Loyalität), Segunda
parte de los Tellos de Meneses I
[106] Ib.
[107] Ib.
[108] III
[109] Ib.
[110] Lope de Vega,
Nuevo Mundo, comedia famosa I
[111] Ib.
[112] Ib.
[113] Ib.; zu: ZELÍN
wolle sich mit MAHOMET, dem Maurenkönig von Granada beschäftigen,
der von sich glaubt, er sei so unantastbar, wie der Koran selbst: "tratare
con Mahomed, / por inviolable tened, / como es el mismo Alcorán."
Nur kurz danach wurde Granada von den Christen zurückerobert. Vgl.
Anm. 117 f.
[114] Ib.
[115] II
[116] Ib.
[117] Ib.; zu: Wie
bereits in der anderen Welt gesehen, stehe die Ehre und Herrlichkeit des
Christus inmitten von falschen Götzendienst: "ya en el otro mundo
visto / para vuestro honor y gloria, / oro en medio de la escoria / de
esta falsa idolatría." In der alten Welt handelte es sich bei der
"falsa idolatría" (falschen Götzendienst) vor allem um den
Pseudopropheten Mohammed mit seinem Koran. Vgl. Anm. 89, 113 und Kurse
Nr.
562 Dante Alighieri, Nr.
604 St. Hildegard von Bingen,
Nr.
600 St. Johannes von Damaskus,
Nr.
599 St. Petrus Venerabilis, Ib.
[118] III; zu: Weil
Christus und Götzen wie Allah nicht in einem Tempel sein können,
so wurden während der Reconquista alle islamischen Zeichen und Moscheen
entfernt bzw. umgewidmet; auch hier gilt, dass die heilige Schrift vorschreibt,
dass Christus und Belial, Gott und der Teufel, nicht zusammen angebetet
werden können: "porque allá dicen las sagradas letras, / que
Cristo y Belial, Dios y el demonio, / no se pueden hallar en un sujeto."
Das wird von den Eingeborenen (im Gegensatz zum heutigen Papst) auch eingesehen,
man wolle die eigenen Götzen aufgeben und den Triumph und die Herrlichkeit
dieses hohen Gottes, so mächtig und stark, verehren: "en triunfo y
gloria de ese Dios tan alto, tan poderoso y fuerte." Vgl. Anm. 117 und
Kurs Nr. 558 Calderon de la Barca, Ib.
[119] Ib.
[120] Ib.
[121] Ib.
[122] Lope de Vega,
El sol parado, comedia famosa I
[123] Ib.
[124] Ib.
[125] Ib.; zu: Der
Maure GAZUL fragt den EL CAPITÁN PIMENTEL, ob er ein Mönch
aus Santiago sei: "¿Eres fraile de Santiago?". Er antwortet, er
sei Pimentel, einer der guten Menschen von Kastilien, und hier sei er Kapitän;
sein Beruf sei durch das Kreuz definiert, das er genommen habe um gegen
den Koran vorzugehen: "Soy Pimentel, / de los buenos de Castilla, / y aquí
estoy por capitán. / ... Profesión por su cruz hago / de
ir contra vuestro Alcorán." Kapitäne, die gegen den Koran vorgehen
findet man heute in Europa selten; eher gibt es Kapitäne, die islamische
Mauren nach Europa schleusen oder türkische Waffen-Schmuggel-Schiffe
im Mittelmeer passieren lassen. Vgl. Anm. 89 und Kurse Nr.
544 Staats- und Rechtslehre III, Nr.
552 William Shakespeare II, Ib.
[126] II
[127] Ib.
[128] Ib.; zu: GAZUL
hatte von EL CAPITÁN PIMENTEL erfahren, dass er für das Kreuz
und gegen den Koran kämpfe: "Profesión por su cruz hago / de
ir contra vuestro Alcorán." Auch GAZUL beginnt zu zweifeln am Koran
und an Allah, der ihm inzwischen völlig verrückt erscheint::
"¡Loco estoy, por Alá, de verte loca!" (Verrückt bin
ich, für Allah, dich verrückt zu sehen!). Auch Mohammed könne
der Teufel holen, bzw. was an Mähne und Schweif befestigt sei: "Ponte
a enlazar las crines y la cola. / ¡Por vida de Mahoma! ¡De
un villano!" Vgl. Anm. 117, 125 und Kurse Nr.
562 Dante Alighieri, Nr. 558 Calderon de
la Barca, Nr. 637 Lope de Vega I,
Ib.
[129] Ib.; zu: Die
Todesstrafe war damals noch nicht abgeschafft, was in Bezug auf islamische
Mauren oder Türken wenig sinnvoll gewesen wäre; heute überfüllen
sie die europäischen Gefängnisse, werden nach wenigen Jahren
wieder freigelassen und vollenden dann ihre Karriere als islamischer Selbstmordattentäter,
weshalb man besser gleich im Sinne von EL PRÍNCIPE DON ALFONSO gehandelt
hätte. Er meldet , Murcia habe bereits kapituliert, in Cartagena und
Lorca wurden er und seine Truppen schlecht aufgenommen, doch kein "moro
desdichado" (elender Maure) sei Messer und Galgen lebend entkommen: "Murcia
queda ya rendida, / mas en Cartagena y Lorca / nos dieron mala acogida,
/ pero de cuchillo y horca / no escapó ninguna vida." Vgl. Kurse
Nr.
545 Sittenlehre I-II, Nr.
544 Staats- und Rechtslehre III,
[130] Ib.; zu: Auch
die Mauren ALQUINDO und CELINDO sind ähnlich wie GAZUL von Allah enttäuscht.
Angesichts ihres kurzen Lebens fragen sie "¿Fuese el traidor? (War
er der Verräter?). CELINDO meint in Bezug auf den verrückten
Allah: "Se escapó; acometió, pero huyó, / que tiene
estos falsos modos, / y por en medio de todos / a su Medina volvió."
(Er entkam; er eilte, aber er, der diese falschen Modi hat, floh inmitten
aller zu seinem Medina zurück). Vgl. Anm. 128, 132 und Kurse Nr.
544 Staats- und Rechtslehre III, Nr.
552 William Shakespeare II, Nr. 637
Lope de Vega I, Ib.
[131] Ib.
[132] Ib.; zu: Selbst
ZARO, einst Maurenkönig in Murcia "rey de Murcia", hat sein Königreich
verloren, dafür aber ein neues Königreich gefunden: er wolle
Christ werden und er bewundere die christlichen Könige und Ritter.
Der christliche Gott, möge ihm sein Licht geben, er habe deutlich
gesehen, dass sein Prophet (Mohammed), dessen Gesetze er aufgebe, fälschlicherweise
eine irreführende Sekte erfunden habe; dass es keine Wahrheit gibt
als Christus. Und beim Kreuz seines Banners, schwor er, Christ zu sein.
Er werde sein Königreich wachsen lassen, und er werde endlich wieder
sein, wer er wirklich sei: "Y espero en la santa mano / de Dios, que su
luz me dé, / que ya claramente he visto / que esto de nuestro Profeta,
/ de cuyas leyes desisto, / es falsa engañosa secta; / que no hay
más verdad que Cristo. / Del Maestre, que traté / algunos
días, cobré / a su ley esta opinión, / y a la cruz
de su pendón, / de ser cristiano juré, / ... que si esto
al cristiano soy, / haré que su reino aumente, / y volveré
a ser quien soy." Vgl. Anm. 128 ff., 212 f.
[133] Ib.
[134] Ib.; zu: Als
die spanischen Städte von der Maurenherrschaft befreit und die Mauren
wieder nach Algerien geschickt worden waren, galt es für die spanischen
Ritter wie GARCIPÉREZ DE VARGAS nur noch die gefangenen Christen
zu befreien und die Grenzen zu sichern, damit sich das Missgeschick von
711, als die Mauren in Spanien einfielen und auf unvorbereitete Spanier
bzw. Goten trafen, nicht wiederholt: "Haced pedazos las cajas. / ¡Al
arma, soldados míos; / ea, soldados, al arma! / ¡Santiago,
mueran los moros! / ¡Cierra España!" (Zerschlagen Sie die
Boxen. An die Waffe, meine Soldaten; ea, Soldaten, zur Waffe! Santiago,
die Mauren sterben! Schließt Spanien!). Vgl. Anm. 125 und Kurse Nr.
320 Romanische Kunst und Architektur, Nr.
325 Kunst und Architektur der Gothik, Nr.
637 Lope de Vega I, Ib.
[135] III; zu: Einige
Mauren streiten sich, wer wen gerade berührt habe. Einer meint "No
sé quién anda aquí" (Ich weiß nicht, wer hier
ist), ein anderer sagt: "Siento tocarme, al parecer, de un hombre, y no
le veo." (Es tut mir leid, mich selbst zu berühren, anscheinend von
einem Mann, und ich sehe ihn nicht.); wieder ein anderer meint: "¡Por
Mahoma, que ahora me ha tocado!" (das war Muhammad, der mich jetzt berührt
hat!). Dazu der erste wieder: "Aquí anda entre nosotros." (Hier
geht er zwischen uns hindurch). Auf die Mauren trifft der jugendliche christliche
Ritter PELAYO: "Pues entrad, perro Mahoma" (Nun, komm herein, Hund Muhammad).
Vgl. Anm. 128 ff.
[136] Ib.; zu: Ein
Maure stirbt; man fragt sich, "¿Qué es matadle?" (Was tötete
ihn?); einer meint, es sei ein Dämon gewesen: "Este es demonio". Ein
Maure meint, Mohammed und Allah seien nur Angeber, großschnäuzig
und protzig: "eso es ‘fanfarrón’. ¡Oh, Alá!". Worum
es beim Islam gehe? Es gehe um eine Art Götzendienst, wobei es sich
bei den Moslems um "grausamen Götzenknechte" (Calderon) handele, Mohammed
sei der "del vil, el pseudo profeta" (gemeine und nichtswürdige Pseudoprophet)
mit seiner barbarischen Pseudoreligion oder Sekte (Calderon): "¡Pesar
de un Mahoma de oro, / que en nuestra mezquita está!" (Wiegen eines
Goldenen Muhammads, der in unserer Moschee ist!). Vgl. Anm. 117 ff., 137
und Kurse Nr. 600 St. Johannes
von Damaskus,
Nr. 599 St. Petrus
Venerabilis, Nr. 558 Calderon de la Barca,
Ib.
[137] Ib.; zu: Der
MAESTRE tritt auf mit Pferd, mit Speer und Schild, und Muhammad am Schweif
des Pferdes festgebunden: "Sale el MAESTRE a caballo, con lanza y adarga,
y Mahoma enlazado en la cola del caballo". Er sei Don Pelayo Pérez
Correa, Portugiese und gehöre zu den Guten, er sei Meister aus Santiago,
edler Nachfolger anderer, er trage einen Anhänger an seiner Brust,
mit demjenigen, der Christus auf seine Schulter gebracht habe. Er sei im
Geschäft seines Königs und seines Ordens gewesen, sei nicht weggelaufen
vor verrückten Herausforderungen, die einen König, den sie einen
Heiligen nennen, an einem so beschämenden Ort zu den entlegensten
Barbaren brachte. Aus seiner Rache bringe er nun diesen "Profeta engañoso"
(trügerischen Prophet), der ihnen das Gesetz gab, das sie haben, obwohl
ich wenig Rache hatte. Denn Muhammad sei nur ein Maultiertreiber gewesen:
"Mahoma era arriero". Und sein berühmter Gotenkönig sei ein Heiliger,
dieser andere, berüchtigt gewesen, dieser sei der Gute, der andere
(Muhammad) ein Monster: "ese otro un monstruo". Ein Maure ruft: "¡Oh,
bellaco! ¡Por Alá" (Oh, Schuft! Allah). Dazu Pelayo: "¡Ea,
perros, fuera digo!" (raus ihr Hunde). Pelayo komme wie ein Blitz unter
die Mauren: "Voy como un rayo" Vgl. Anm. 136
[138] Ib.
[139] Ib.; zu: Der
MAESTRE meint, man wisse, welche Verpflichtungen ein Ritter gegenüber
einem ehrlichen König habe, der das Kreuz auf seine Banner gesetzt
habe, "donde el falso Profeta fue adorado" (wo der falsche Prophet angebetet
wurde). Wie sein Vater, den er im Kampf gesehen habe, kämpfe auch
der junge Pelayo, mit Berufung und militärischer Betreuung, "de defender
la santa fe de Cristo" (um den heiligen Glauben Christi zu verteidigen)
Vgl. Anm. 134 ff.
[140] Lope de Vega,
PERIBÁÑEZ Y EL COMENDADOR DE OCAÑA, comedia famosa
I
[141] Ib.
[142] II
[143] Ib.
[144] Ib.
[145] Ib.
[146] Ib.; zu: CASILDA
hatte eigentlich an Tücher aus Frankreich, Gold, Seide, Perlen, Edelsteine
gedacht: "Si fueran paños de Francia, de oro, seda, perlas, piedras."
PERIBÁÑEZ meint es gehe ihnen gut, auch wenn diese Dinge
nicht im Haus sind. Wozu der ganze Plunder, wenn rustikaler Schmuck mit
Stroh, mit einigen Mohnblumen, Kamille und Ginster ausreichen. Er, der
Mauren überwunden habe für Burgen und Banner, wolle ansonsten
nur noch Bilder malen: die Verkündigung, die Himmelfahrt, San Francisco
mit seinen Wunden, St. Peter der Märtyrer, San Blas gegen das Übel
der Kehle, San Sebastian und San Roque, und andere heilige Gemälde;
diese Porträts zu haben, sei fantastisch: "Pienso que nos está
bien / que no están en nuestra casa / paños con armas ajenas;
/ no murmuren en Ocaña / que un villano labrador / cerca su inocente
cama / de paños comendadores / llenos de blasones y armas. / Timbre
y plumas no están bien / entre el arado y la pala, / bieldo, trillo
y azadón, / que en nuestras pareces blancas / no han de estar cruces
de seda, / sino de espigas y pajas / con algunas amapolas, / manzanillas
y retamas. / Yo, qué moros he vencido / para castillos y bandas?
/ Fuera de que sólo quiero / que haya imágenes pintadas:
/ la Anunciación, la Asunción, / San Francisco con sus llagas,
/ San Pedro mártir, San Blas / contra el mal de la garganta, / San
Sebastián y San Roque, / y otras pinturas sagradas, / que retratos
es tener / en las pareces fantasmas." Vgl. Kurse Nr.
531 Platon, Nr. 627 St. Basilius
der Große, Nr. 586 Tizian, Nr.
598 El Greco, Nr. 596 Perugino,
Nr.
522 Raffael (Raffaello Sanzio), Nr.
523 Sandro Botticelli, Ib.
[147] Ib.
[148] III
[149] Ib.
[150] Ib.
[151] Ib.
[152] Ib.
[153] Lope de Vega,
LOS GUANCHES DE TENERIFE Y CONQUISTA DE CANANA, comedia famosa III; zu:
In seiner Komödie "LOS GUANCHES DE TENERIFE" lässt Lope de Vega
sogar den Erzengel Michael auftreten und zeigt damit wie der Erzengel in
Zukunft alle diejenigen behandelt, die wie die islamischen Türken
und Mauren gegen das Evangelium Christi handeln: "salga o baje de alto
el arcángel San Miguel con una espada desnuda." Er erscheint EL
REY. BENCOMO, dem König von Teneriffa: "Rey de Tenerife, escucha...
Rey, yo soy el Capitán de la milicia del cielo, a quien también
la del suelo... yo aquestas islas conquisto; / ya el Evangelio de Cristo
/ quiere tomar posesión / Dales piadosa acogida; / que si no te
rindes luego, / con esta espada de fuego / vendre a quitarle la vida" (König
von Teneriffa, hören Sie zu ... König, ich bin der Kapitän
der Himmelsmiliz, der auch mitunter auf den Boden kommt... Ich ließ
die Inseln erobern und zwar für das Evangelium Christi. Geben Sie
ihnen fromme Begrüßung; wenn Sie später nicht aufgeben,
komme ich mit mit diesem Schwert des Feuers um dir das Leben zu nehmen).
Vgl. Anm. 136 und Kurse Nr. 562 Dante
Alighieri, Nr. 552 William Shakespeare
II, Nr. 637 Lope de Vega I, Ib.
[154] Lope de Vega,
EL CONDE FERNÁN GONZÁLEZ, tragicomedia famosa I
[155] Ib.; zu: Dennoch
sind die muslimischen Mauren letztendlich den Christen in allen Belangen
unterlegen, nicht zuletzt durch den Einsatz des Erzengel Michael. Entsprechend
werden die Christen von den Mauren zwar bedrängt aber nicht besiegt:
"Suena dentro guerra. ¡Cielo santo, yo soy muerta!... ¡Ay,
triste! Por este valle / vienen los moros huyendo; / algunos vienen siguiendo
/ un cristiano de buen talle. / ¡Oh, valiente lidiador! / ¡Cómo
los destroza e hiende, / atropella, mata y prende!" (Klingt wie Krieg.
Guter Himmel, ich bin tot!... Oh, traurig! Durch dieses Tal kommen
die Mauren auf der Flucht; einige kommen nach, ein gut dimensionierter
Christ. Oh, tapferer Lydiar! Wie er sie zerstört und verletzt, überrennt,
tötet und gefangen nimmt!) Vgl. Anm. 153
[156] Ib.
[157] Ib.
[158] Ib.; zu: Der
Lorbeerkrone unwürdig ist allerdings derjenige, der gemeinsame Sache
mit islamischen Mauren oder Türken macht und damit eine Art Vasall
"con favor del Moro" (Im Namen des Mauren) wird. GIL VELASCO berichtet,
es gebe Christen, die Frieden und Freundschaft mit den Mauren schließen,
auf diese Weise aber ihre Waffen begünstigen, so dass sie nun unter
ihre roten türkischen bzw. maurischen Fahnen die christlichen Weißen
mischen, und sich jetzt gegen den König wenden und von Douro nach
Arlanza laufen: "Lo primero, porque hiciste / con cautela mal pensada,
/ paz y amistad con los moros, / que favorecen tus armas, / y entre tus
banderas rojas / mezclaron las suyas blancas, / para venir contra él
/ y correr de Duero a Arlanza." Die zweite Sache sei die, dass sie in der
Zwischenzeit mit den Mauren in den Feldern der Extremadura und in Salamanca
sich ausbreiten und Plünderung und Zerstörung hinterlassen: "Lo
segundo, que entretanto / que él con los moros lidiaba / en campos
de Extremadura, / a ruegos de Salamanca, / tú, con tu gente, en
su tierra / hiciste una injusta entrada, / saqueando y destruyendo / la
burgalesa comarca." Vgl. Anm. 159 und Kurs Nr.
552 William Shakespeare II, Ib.
[159] Ib.; zu: Die
dritte Sache, warum Christen nicht gemeinsame Sache mit islamischen Mauren
oder Türken machen sollen sei die Tatsache, dass es gegen christliches
Recht verstoße, sich als Christ mit Mauren oder Türken anzufreunden:
"Lo tercero, porque, siendo / cristiano que a moros tratas, / no debe amistad
contigo, / que es contra la ley cristiana." Dies gilt zwar in erster Linie
für christliche Frauen, die keine islamischen Ehemänner haben
dürfen, da sonst die Kinder ebenfalls islamisch werden. Aber auch
in anderen Bereichen ist es nicht sinnvoll mit ihnen zusammenzuarbeiten,
da sie von ihrer Einstellung her ständig im Kampf gegen Christen befinden
und so nicht die christliche Sache sondern die islamische befördern.
Zum Beispiel dass manche Europäer in der Flüchtlingsfrage mit
den Türken zusammengearbeitet haben, war letztlich zum Schaden Europas.
Auch auf militärischem Gebiet war und ist die Zusammenarneit mit der
Türkei in der Nato für Europa schädlich. Die Türken
spionieren die neuen Waffensysteme aus, und nutzen ihre Position in der
Nato um gegen Christen im Mittelmeer vorzugehen. Vgl. Anm. 36, 69 und Kurse
Nr.
544 Staats- und Rechtslehre III, Nr.
631 Adelbert von Chamisso, Nr. 622 Victor
Hugo,
Nr. 629 Voltaire, Nr.
621 Lord Byron,
Nr. 628 Percy
Bysshe Shelly, Nr. 619 Franz Werfel,
Ib.
[160] Ib.
[161] Ib.
[162] Ib.
[163] Ib.
[164] II
[165] Lope de Vega,
EL CUERDO LOCO (Der gesunde Verrückte), comedia famosa I; zu: Waren
die Mauren als "Malos moros enemigos de nuestra fe católica" (die
bösen Feinde unseres katholischen Glaubens) bekannt, so galt dies
und gilt immer noch auch für die Türken. Die Vorstellung diese
Leute als Spione in der Nato oder anderen christlichen Verteidigungsorganisationen
zu haben, damit sie die neuesten Waffensysteme ausspionieren oder wie im
Fall Pakistan sogar Material und Baupläne stehlen um eine Atombombe
zu bauen, wäre damals völlig abwegig gewesen; einzelne Grafen
sind schon mal als Landesverräter aufgetreten und wurden entsprechend
betraft. Was passiert wenn die komplette Regierungsfraktion ganzer Länder
quasi Landesverrat begeht, indem sie die Türken in die Nato holt,
kann heutzutage beobachtet werden: die Grenzsicherung wird den Türken,
also den Feinden des Christentums überlassen, deren Ziel es ist, Europa
mit türkischen bzw. muslimischen Kämpfern zu fluten, getarnt
als "gläubige Muslime" bzw. muslimische Flüchtlinge. Damals war
man froh, wenn man als General die Türken in Schach halten konnte:
"¿Cuáles armas esperas o previenes, si él mismo, contra
turcos otomanos, / me ha hecho general de diez mil hombres, / soldados
viejos y de ilustres nombres?" (Welche Waffen erwarten oder verhindern,
wenn er selbst, gegen die osmanischen Türken, machte mich zu einem
General von zehntausend Mann, mit erfahrenen Soldaten und illustren Namen?)
Vgl. Anm. 36, 159
[166] Ib.; zu: Es
ist auch vollkommen sinnlos den "el Turco fiero" (grimmigen Türken)
zu verstehen, seien es seine Gasbohrungen in griechischem oder zyprischen
Gewässern, die Umwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee, sein Waffenschmuggel-Geschäft,
Förderung des islamischen Terrorismus, Menschenhandel und Schleuserei
usw.: "no quiero que el Turco fiero (Ich will den grimmigen Türken
nicht verstehen). Nicht nur Honig wird in der Türkei gefälscht,
auch Kleidung, Maschinen und Waffen, weshalb er bei Kontrollen auch nichts
sagt: "Del Turco no dicen nada. / No sé qué puede querer...
¿Si es arma falsa?" (Der Türke sagt nichts. Ich weiß
nicht, was er will... Wenn es eine gefälschte Waffe ist?). Verstehen
muss man den Türken auch heute nicht, aber gewappnet sollte man sein.
Vor 24 Jahren, am 30. Januar 1996 standen sich um eine griechische Insel
in der Ägäis, das die Griechen Imia und die Türken Kardak
nennen, 15 griechische und 18 türkische Kriegsschiffe gegenüber.
"Vorausgegangen war, dass ein türkischer Zivilist auf dem griechischen
Eiland die türkische Flagge gehisst hatte." Der amerikanische Präsident
Bill Clinton, der sich schon immer gerne auf die Seite der Muslime geschlagen
hat (Bosnienkrieg), sprang auch hier den Türken zu Hilfe. Damals ging
es um territoriale Ansprüche, heute wird auch zudem über die
Erschließung der Bodenschätze im östlichen Mittelmeer gestritten.
Diesmal will Bundeskanzlerin Angela Merkel dem türkischen Staatspräsidenten
Recep Tayyip Erdogan zu Hilfe eilen, obwohl die Türkei Gebiete im
östlichen Mittelmeer beansprucht, die völkerrechtlich als griechisches
Hoheitsgebiet gelten.
"Jetzt macht die
Türkei Ernst. Anfang der Woche lief von Antalya das türkische
Explorationsschiff Oruc Reis mit dem Ziel aus, südlich der griechischen
Insel Kastellorizo die Arbeit aufzunehmen. Nach dem Seerechtsabkommen der
Vereinten Nationen von 1982 stehen bewohnten und bewohnbaren Inseln eines
Landes wie diesen ebenfalls eine Ausschließliche Wirtschaftszone
von 200 Seemeilen zu." Der Außenminister der "engañando turcos",
Mevlüt Cavusoglu und sein Sprecher Hami Aksoy sind auf Eroberung getrimmt.
Tatsache ist, dass die Türkei „illegale Explorationen“ betreibt. "Das
militärische Säbelrasseln begann, als am Montag aus türkischen
Marinehäfen in der südlichen Ägäis 15 Kriegsschiffe
ausliefen. Am selben Tag versetzte Griechenland seine Marine in höchste
Alarmbereitschaft. Am Dienstag jagten dann türkische F16-Kampfflugzeuge
über Kastellorizo. Schon am 30. Juni hatten sie die Inseln Agathonisi
and Farmakonisi provozierend überflogen, einen Tag nach dem Besuch
der griechischen Präsidentin Katerina Sakellaropoulou auf Kastellorizo.
Angeheizt werden die Spannungen dadurch, dass die Türkei Marinemanöver
südlich von Kastellorizo angekündigt hat." Aus griechischen Marinekreisen
heißt es: „Einheiten der Marine sind seit gestern im Süden und
Südosten der Ägäis im Einsatz.“ Die Türkei sieht sich
im östlichen Mittelmeer einer Allianz von Ländern gegenüber,
welche die türkischen Ansprüche ablehnen. Griechenland und Ägypten
wollen im August ein Abkommen unterzeichnen, in dem sie ihre exklusiven
Wirtschaftszonen im Mittelmeer festlegen. Auch Israel stellt sich gegen
die Türkei. Am 19. Juli stimmte das israelische Kabinett dem Projekt
einer 1900 Kilometer langen Pipeline zu, das gegen den Widerstand der Türkei
Gas aus den Vorkommen im östlichen Mittelmeer nach Europa befördern
soll. Partner des Projekts sind neben Israel Griechenland, Zypern und Italien.
Gibt es ein neues Lepanto? "Die Gefahr, dass aus dem Säbelrasseln
eine Seeschlacht zwischen Nato-Verbündeten wird, ist wieder gestiegen,
seit die Großmachtphantasien des türkischen Präsidenten
Erdogan sich auch auf das östliche Mittelmeer und dessen Bodenschätze
erstrecken." Der französische Präsident stärkt Zypern im
Konflikt über Bohrrechte mit Ankara. Im Konflikt mit der Türkei
über Bohrrechte im östlichen Mittelmeer lehnt der französische
Präsident eine Diplomatie der Beschwichtigung ab. Er warnte die Regierung
in Ankara davor, die Hoheitsrechte von Griechenland und Zypern im Mittelmeer
zu verletzen. Bei einer Begegnung mit dem zyprischen Präsidenten Nikos
Anastasiadis in Paris bekundete er „volle Solidarität mit Zypern und
Griechenland“. Es sei „nicht akzeptabel, dass maritime Hoheitsgebiete unserer
EU-Partner verletzt werden. Wer dies macht, muss sanktioniert werden“,
sagte er mit Blick auf die Türkei. Der Zeitpunkt des Empfangs im Elysée-Palast
war mit Bedacht gewählt: Der Streit über Bohrrechte in der Ägais
eskaliert, zugleich blickt Zypern auf den 46. Jahrestag der türkischen
Invasion zurück. „Obwohl wir gerade vier Tage und vier Nächte
in Brüssel miteinander verbracht haben“, sagte Macron, sei die Unterredung
mit Anastasiadis von großer Wichtigkeit, um „die Bedeutung unserer
Grenzen im östlichen Mittelmeer zu bekräftigen“. Grund des verschärften
Streits sind türkische Erkundungen in potentiell erdgasreichen Regionen
südlich von Kreta, die zur ausschließlichen Wirtschaftszone
Griechenlands gehören. "Vor Zypern hat die Türkei bereits einen
Präzedenzfall geschaffen und führt Bohrungen ohne die Genehmigung
der Regierung der Republik Zypern durch. Die EU hat sich zwar auf Sanktionen
verständigt, aber diese haben ihre abschreckende Wirkung aus französischer
Sicht verfehlt." Es wäre aber ein „schwerwiegender Fehler, unsere
Sicherheit anderen Akteuren zu überlassen“. Frankreich werde das nicht
zulassen. Er hob ausdrücklich die hervorragende militärische
Kooperation mit Zypern hervor. Seit Jahresbeginn haben französische
Kriegsschiffe bereits 20 Mal Zypern angelaufen. Das ist Teil einer verstärkten
Militärzusammenarbeit. Frankreich hat seine Flottenpräsenz im
östlichen Mittelmeer verstärkt und deshalb seine Militärabkommen
mit Zypern und Griechenland überarbeitet. Ein Frühwarnsystem,
aber auch gemeinsame Krisenszenarien zählen zu den neuen Projekten.
Französische Offiziere sind für die Ausbildung des zyprischen
Offiziersnachwuchses zuständig. Auch Spezialkräfte werden von
Franzosen geschult. Frankreich organisiert regelmäßig gemeinsame
Marinemanöver. Nun soll eine Art Santa Liga aus allen sieben Mittelmeer-Anrainerstaaten
der EU gebildet werden, für eine gemeinsame Sicherheitsstrategie,
die einen robusten Einsatz mit einschließt. Frankreich ist zurecht
irritiert über den mangelnden Willen innerhalb der Nato, die Türkei
zur Verantwortung zu ziehen. "Eine Schlüsselrolle spielt dabei Amerika.
Über einen Zwischenfall der französischen Fregatte Courbet mit
türkischen Kriegsschiffen verfügt allein die amerikanische Seite
über die entscheidenden Aufklärungsbilder, will diese aber nicht
teilen. Frankreich hat deshalb seit Anfang Juli seine Teilnahme an der
Nato-Operation „Sea Guardian“ im Mittelmeer suspendiert." Vgl. Science
Review Letters 2020, 19, Nr. 1139, und Faz 2020, Nr. 169, Nr. 170
und Kurse Nr. 563 Miguel de Cervantes,
Nr.
544 Staats- und Rechtslehre III, Nr.
552 William Shakespeare II, Ib.
[167] II
[168] Ib.; zu: Philosophische
Fragen werden zwar auch an islamischen Universitäten (höhere
Koranschulen) erörtert, führen aber ins Leere, was seinerzeit
schon Thomas von Aquin zeigen konnte. Die ersten europäischen Philosophen,
die großen Kirchenleher und Scholastiker sind von Platon und Aristoteles
ausgegangen. Einige Inhalte der scholastischen Philosophie waren in der
Zeit der Renaissance und Reconquista durchaus auch einem einfachen Publikum
bekannt. Das zeigt z.B. ANTONIO in Lope de Vegas Komödie "EL CUERDO
LOCO". Auf die ihm gestellten Fragen weiß er ganz gut zu antworten,
obwohl er nie Philosophie studiert hat. Auf die Frage "¿Qué
es Dios?" (Was ist Gott?), antwortet er im Sinne der Scholastik: "Una esencia,
un ser...Son tres personas como en una, tres coronas, que el Papa suele
traer" (Eine Essenz, ein Wesen...Das sind drei Personen wie in einer, drei
Kronen, die der Papst normalerweise mitbringt). Auch auf die Frage "¿Qué
es hombre?" (Was ist der Mensch) weiß er geschickt zu antworten:
"Un pequeño mundo / hecho a la imagen de Dios, / que nació
de aquellos dos / en que todo el resto fundo." (Eine kleine Welt gemacht
nach dem Bilde Gottes..). Auch auf die Fragen "¿Qué es cielo?"
(Was ist der Himmel), "¿Qué es alma?" (Was ist die Seele),
"¿Qué es sentido?" (Was sind die Sinne), "¿Qué
es voluntad?" (Was ist der Wille), "¿Qué es la memoria?"
(Was ist die Erinnerung) weiß er im Sinne von Thomas von Aquin und
den Scholastikern zu antworten. Vgl. Anm. 46 f. und Kurse Nr.
564 St. Ambrosius, Nr.
564 St. Augustinus I, Nr. 601 St.
Augustinus II, Nr.
500 St. Thomas von Aquin: Summa contra Gentiles, Nr.
501 St.Thomas Aquinas: Summa Theologica I.,
Nr.
502 St.Thomas Aquinas, Sth. I-II, Nr.
582 St.Thomas Aquinas, Sth II-II, Nr.
583 St.Thomas Aquinas, Sth. III, Nr.
637 Lope de Vega I, Ib.
[169] III; zu: Einige
albanische Fürsten begingen Landesverrat, indem sie mithalfen bei
der "defensa del turco Imperio" (Verteidigung des türkischen Imperiums),
weshalb Albanien als eines der ersten europäischen Länder in
das osmanischen Reich einverleibt wurde. Der christliche Held TANCREDO
berichtet enttäuscht, wie "turcos fieros" (wilde Türken) an der
Seite von Albanern kämpfen, christliche Fahnen und "turcos estandartes
de lunas menguantes llenos" ( türkische Banner voll von abnehmenden
Monden), "turbante y alfanje persio" (Persische Turbane und Krummsäbel)
zwischen geraubten Frauen und Kindern: "No me engañé, y engañeme,
/ pues cuando a la frente llego / de la vanguardia, veo juntos / albanos
y turcos fieros. / Danme paso, y voy entrando / por el cuerpo del ejército,
/ mirando por todas partes / caso tan notable y nuevo./ Allí miraba
un cristiano / con espada, arnés y yelmo; / allí un turco
berebey / turbante y alfanje persio; / allí un infante cargado /
de horquilla y mosquete, y luego / de la otra parte un turco / en el arco
y flechas diestro; / allí banderas cristianas / llenas de lirios
del cielo, / y allí turcos estandartes / de lunas menguantes llenos.
/ Llega, en fin, la retaguardia / tras dos mangas de piqueros, / y entre
alabardas al Conde / veo en un caballo negro, / negro el arnés,
la casaca, / espuelas, estribos, frenos, / sombrero, bastón y plumas,
/ como en militar entierro. / Venía un turco feroz, / gallardo,
a su lado izquierdo, / con una morada aljuba / hasta la espuela cubierto,
/ un turbante de Bengala" (Ich habe mich nicht betrogen und getäuscht,
denn als ich gegen sie antrat, sehe ich gemeinsam Albaner und wilde Türken.
In der Armee erkannte ich einen neuen Fall von Verrat: Dort sah ich einen
Christen mit Schwert, Gurtzeug und und Helm; dort ein türkischer Berebey
Turban und Persischer Krummsäbel; dort ein geladenes Kleinkind, Gabel
und Muskete, und dann auf der anderen Seite ein Türke mit Bogen und
in den Rechtshänderpfeilen; dort christliche Fahnen voller Lilien
vom Himmel, und dort türkische Banner voll von abnehmenden Monden.
Den Verräter-Grafen sehe ich auf einem schwarzen Pferd, schwarz das
Gurtzeug, die Jacke, Sporen, Steigbügel, Bremsen, Hut, Rohr und Federn,
wie bei der militärischen Bestattung. Ein wilder Türke kam aus
seinem Zelt mit bengalischem Turban). Vgl. Anm. 159 und Kurse Nr.
623 Johann Ludwig Wilhelm Müller, Johann
Wolfgang von Goethe I-II, Nr.
553 Friedrich Schiller I-II, Nr.
554 Friedrich Hölderlin I-II, Ib.
[170] Ib.
[171] Ib.; zu: Antonio
bittet sein Volk um Aufmerksamkeit. Der Sultan und PRÓSPERO seien
in der Stadt zufrieden, dass er hier im Gefängnis sei, damit sie ihren
krummen und berüchtigten Geschäften, die man gewöhnlich
mit Türken aushandelt, nachgehen können. Der türkische SULTÁN
sage nämlich, der Verräter müsse quasi ein Türke werden,
zumindest müsse er ihm jedes Jahr hundert ihrer Kinder geben sowie
hunderttausend Dukaten, und wenn der Sultan anrufe, müsse er für
die Türken gegen Christen kämpfen. ANTONIO wolle nun verhindern,
dass sie ihre Kinder abgeben müssen, damit sie nicht in irgendwelchen
Koranschulen zu Türken bzw. zu einem "Janissar" (Janitschar) gemacht
werden, "esclavos en alma y cuerpo" (Sklaven in Seele und Körper)
- wie es noch heute in der Türkei praktiziert wird. ANTONIO prophezeit
ihnen, dass solche Kinder sie später aus ihren eigenen Häusern
werfen werden, und vielleicht in den gleichen Betten, ihre eigenen Mütter
vergewaltigen, und die guten Eltern töten; daher frage er sie: ob
sie zustimmen, dass er ihr Prinz sei? Die Verräter sollen sterben:
"Pues oíd atentos. / Sultán y Próspero están
/ en la ciudad satisfechos / de que yo estoy preso aquí, / tratando
infames conciertos. / Dicen que ha de ser el Turco / vuestro señor
por lo menos, / y le habéis de dar cada año / en parias cien
hijos vuestros; / tras esto cien mil ducados, / y que, en llamándoos
tras de esto, / habéis de ir en su favor / contra los cristianos
pechos. / Pues ¿cómo que vuestros hijos / habéis de
dar pequeñuelos, / siendo cristianos, al Turco, / esclavos en alma
y cuerpo? / Vuestras haciendas también, / que aunque esto parece
menos, / que el ver que los que dais niños / volverán, siendo
mancebos, / a echaros de vuestras casas / y acaso, en los mismos lechos,
/ a gozar sus propias madres / y matar padres tan buenos, / ¿esto
habéis de consentir / siendo yo el Príncipe vuestro? / ¡Mueran,
hijos, los traidores!" Vgl. Anm. 169 und Kurs Nr.
350 Byzantinische Kunst und Architektur. Ib.
[172] Ib.; zu: Zum
Schluss zeigt sich, wer wirklich verrückt ist, nämlich der Sultan,
der "¡Bárbaro perro!" (Barbarische Hund!) und seine Verbündeten:
"¿Ves como tú eres loco y yo soy cuerdo? / Pues ves al cielo,
Duque, con la vara / de su justicia, que indignaste tanto" (Sehen Sie,
wie Sie verrückt sind und ich gesund bin? Nun, du siehst den Himmel,
Herzog, mit der Rute seiner Gerechtigkeit, die du so empört hast).
Der Sultan denkt nur daran Antonio töten zu lassen. Antonio hat jedoch
schon die Soldaten des Sultan ausgeschaltet, so dass nur einige Entflohene
entkommen konnten. Er habe schon viertausend Männer in der Stadt,
Wie wolle er ihn töten lassen? Der Sultan ruft den an, der im entscheidenden
Moment immer versagt: "Muhammad!" Vgl. Anm. 69, 80 ff, 86 ff, 135 ff. und
Kurse Nr. 562 Dante Alighieri, Nr.
558 Calderon de la Barca,
Nr.
563 Miguel de Cervantes, Nr. 637 Lope
de Vega I, Nr. 632 Ginés
Pérez de Hita, Nr. 633
Luis Vaz de Camões, Ib.
[173] Lope de Vega,
EL ARENAL DE SEVILLA, comedia famosa I; zu: Was den Menschen damals wie
heute passiert, nämlich dass sie von Türken bzw. Mauren mit gefälschten
Kleidern, Honig oder anderen Produkten betrogen werden. Zwei Galeerentürken
tauchen mit einem Leinwandladen auf und wollen ihre gefälschte Ware
verkaufen. Ein Soldat wundert sich über das Wachpersonal, das diese
Fälscher an Land gehen lässt: "¡Qué gentil cuerpo
de guarda!" (Was für ein sanfter Wachkörper!), vgl. Anm. 166
[174] Ib.
[175] Ib.
[176] Ib.
[177] II
[178] Ib.; zu: Besonders
warten auf diesem Sand die Menschen auf den berühmten don Juan de
Cardona, der Kapitän General ist; seine Galeeren werden ab dem Morgengrauen
erwartet. Mit tausend verschiedenen Flaggen, Wappen, Wimpel, voller Waffen,
Figuren, Sonnen, mit Schalmeien tanzen in der Mitte die Nymphen, die im
Wasser leben; die Stimmen und Echos sind in den Höhlen, im Kloster
San Bruno zu hören. Juan de Cardona habe die türkische Flotte
bei Lepanto ausfindig gemacht, die ja dann bekanntlich von der Santa Liga
versenkt wurde: "En la batalla naval / se halló don Juan de Cardona...
él fue a descubrir la armada del turco sobre Lepanto." Vgl. Kurse
Nr.
563 Miguel de Cervantes,
Nr. 637 Lope
de Vega I, Ib.
[179] III
[180] Ib.
[181] Lope de Vega,
ANGÉLICA EN EL CATAY, comedia famosa I; zu:In den Schlachten bei
Tours und Poitiers und um Paris, die schon Ariosto und später Ludwig
Tiek beschrieben haben, wird der Grundstein der Reconquista gelegt, d.h.
der Rückeroberung Europas durch die vereinigten christlichen Heerführer
gegen die Mauren oder Muslime. CARLOS (Carlomagno bzw. Karl der Große)
will die Kräfte seiner christlichen Helden schonen und kann gerade
noch einen unsinnigen Zweikampf zwischen Christen verhindern: "¿Es
justo que dos nobles caballeros, / la flor de Francia y el valor del mundo,
/ cada cual el mejor de los primeros, / sin conocer en su valor segundo,
/ esgriman los católicos aceros / contra sus pechos con rigor profundo,
/ cuando a París se acerca Rodamonte, / de plumas y asta fabricando
un monte? (Ist es nur fair, dass zwei edle Ritter, die Blume Frankreichs
und der Wert der Welt, jeweils das Beste der ersten, ohne von seinem zweiten
Wert zu wissen, fechten Katholiken Stähle gegeneinander mit tiefer
Strenge, wenn Rodamonte sich Paris nähert, ein Berg von Federn und
Geweih?) Vgl. Texto utilizado para esta edición digital: Menéndez
Pelayo, Marcelino (ed.), Angélica en Catay, Obras completas de Lope
de Vega, XXIV. Madrid, 1970. Adaptación digital para EMOTHE: Durá
Celma, Rosa (Artelope) und Kurse Nr. 557 Ludovico
Ariosto,
Nr. 630 Johann Ludwig Tieck,
Ib.
[182] Ib.; zu: CARLOS
dachte eigentlich, er würde mit seinen christlichen Rittern das Heilige
Haus gewinnen und das große Grab Christi von den Mohammedanern befreien
und seine Flaggen unter dem Stern von Calixto aufpflanzen und für
die Stadt, die David besingt, ein neuer Heliodorus sein. Er dachte, den
barbarischen Afrikaner aus seinem Haus in der Berberei zu werfen, mit dem
Mut einer heldenhaften Hand, und nun komme er, um ihn selbst aus seinem
Land herauszuwerfen! Das könne nur passieren, wenn Christen uneinig
sind und sich spalten. Man solle ihm den Mauren geben, den Krieg könne
er haben: "Pensaba yo ganar la Casa santa / y el gran sepulcro libertar
de Cristo, / poniendo mis banderas y mi planta / debajo de la estrella
de Calixto, / y que por la ciudad que David canta, / donde un nuevo Heliodoro,
que ahora he visto, / a quien los mismo ángeles flagelen, / las
flor de lises tremolando vuelen. / Pensaba yo que el bárbaro Africano
/ echara de su casa en Berbería, / con el valor de alguna heroica
mano, / ¡y viene él mismo a echarme de la mía! / Si
las columnas del valor cristiano, / como las de Sansón, juntas un
día, / quiere la ira derribar por tierra, / ríndame el Moro,
acábese la guerra." Vgl. Anm. 166, 181
[183] Ib.
[184] Ib.
[185] Ib.; zu: ROLDÁN
(Orlando bzw. Roland) trifft auf den Mauren RODAMONTE und meint, Es täte
ihm leid, dass ich ihn gefunden habe. RODAMONTE faselt etwas von einem
ehrenhaften maurischen Glauben: "Y yo, a fe de moro honrado". Darauf erwidert
ROLDÁN, einen ehrenhaften Mauren gebe es nicht, und ausserdem, was
für eine Ehre könne er haben, wenn er ihn nicht besiegt habe?:
"¿De moro honrado? Eso no... ¿Qué honra puedes tener
/ mientras que no te he vencido?" Der maurische bzw. islamische Glaube
ist nur etwas für barbarische Aufschneider und großschnäuzige
Angeber, weshalb der Islam nicht nur heute als Bluff eingeschätzt
wird: "¡Ah, bárbaro fanfarrón!" (Ah, barbarischer Bluff!).
RODAMONTE meint, er habe schon einmal einen Befehl erhalten ein bestimmtes
Stück seines Körpers mitzubringen: "Antes le tengo mandado /
de tu cuerpo cierta pieza." ROLDÁN fragt: "¿Pluma o banda?"
(Feder oder Band?). Er wolle seinen Kopf. Vgl. Kurse Nr.
563 Miguel de Cervantes,
Nr. 568
Nicolaus Cusanus I, Nr.
500 St. Thomas von Aquin: Summa contra Gentiles,
Nr.
600 St. Johannes von Damaskus,
Nr.
599 St. Petrus Venerabilis, Ib.
[186] II
[187] Ib.
[188] III
[189] Ib.
[190] Lope de Vega,
CON SU PAN SE LO COMA, comedia famosa I; zu: Das Problem der zu niedrigen
Löhne gab es damals auch schon, also dass es Männer auf Teufelslöhnen
gibt, die das Leben anderer Menschen dezimieren werden: "que hay hombres
con salario del demonio que andan a desquiciar vidas ajenas"; vgl. Texto
utilizado para esta edición digital: Lope de Vega, Con su pan se
lo coma, Emilio Cotarelo (ed.), Obras de Lope de Vega, IV: obras dramáticas.
Madrid, RAE, 1917, Adaptación digital para EMOTHE: Durá
Celma, Rosa (Artelope)
[191] Ib.
[192] Ib.; zu: INARDA
hört eine Romanze über die Flucht des Königs Marsilio durch
die Berge von Altamira an einem Sonntagmorgen - "si entre moros hay domingo"
(wenn es Sonntage unter Mauren gibt). Ihm folge Don Sancho auf einer Art
Pferd. Wer auch immer diese Romanze gemacht habe, das Pferd selbst habe
es gesagt: "“Por las sierras de Altamira / huyendo va el rey Marsilio /
un domingo de mañana, / si entre moros hay domingo. / Siguiéndole
va don Sancho / en un caballo morcillo, / que a quien hizo este romance
/ lo dijo el caballo mismo.” LAURETA hört wie die Romanze weitergeht:
“Llamaba el moro a Mahoma, / pero no le daba oídos, / que estaba
haciendo buñuelos / con tres o cuatro moriscos.” (Es rief der Maure
zu Muhammad, aber ich hörte nicht auf ihn, der Krapfen (bzw. Murks
oder Pfuscherei) machte mit drei oder vier Mauren), vgl. Anm. 185
[193] II
[194] III
[195] Ib.
[196] Ib.
[197] Ib.
[198] Lope de Vega,
EL ACERO DE MADRID, comedia famosa I; Texto utilizado para esta edición
digital: Obras de Lope de Vega publicadas por la Real Academia Española.
Madrid, RAE, 1930, Vol. XI. Adaptación digital para EMOTHE: Durá
Celma, Rosa (Artelope)
[199] II
[200] Ib.
[201] Ib.
[202] Ib.
[203] III; zu: RISELO
überlegt im Stil von Descartes: Ich denke, also bin ich. Er sagt:
"Cuando más pienso que estoy, / Lisardo, libre y contento, / y que
de este pensamiento / más lejos huyendo voy, / entonces de los cabellos
/ me arrastra, y sin resistencia / del alma, con más violencia /
vengo a sus puertas por ellos." (Je mehr ich denke, bin ich, ... kostenlos
und inhaltlich, und wegen dieses Gedankens laufe ich weiter weg, dann das
Haar zieht mich, und ohne Widerstand der Seele, mit mehr Gewalt Ich komme
zu dir vor deine Türen). Er traue sich nicht diese Wahrheit zu sagen:
"¿Cómo la veré? Que muero, / si os digo verdad." Vgl.
Kurs Nr. 567 Gottfried Wilhelm
Leibniz, Ib.
[204] Lope de Vega,
EL ALCAIDE DE MADRID, comedia famosa I; Texto utilizado para esta edición
digital: Cotarelo y Mori, Emilio (Ed.), Obras de Lope de Vega, I, Madrid,
RAE, 1916, Adaptación digital para EMOTHE:Burgos Segarra, Gemma
(Artelope)
[205] II
[206] III
[207] Ib.
[208] Ib.
[209] Ib.
[210] Ib.; zu: Damals
ging es darum, die christliche Religion zu retten und nicht wie es heute
in Europa üblich ist, die Anti-Religion des Islam zu etablieren: "¿no
es perder la religión / que debéis al patrón santo?
/ Pues si no socorre el rey / como le sirvo yo, dudo / que fuera del santo
escudo / de mi esperanza y mi ley, / Madrid defender se pueda, / pues hay,
para diez cristianos, / dos mil bárbaros paganos, / sin la gente
que atrás queda, / que no tiene más millares / de hojas de
álamos y espinos / que alárabes y sarracinos / el soto de
Manzanares... / Hincad todos la rodilla / y alzad en alto el pendón.
/ ¡Virgen, en esta ocasión, / vos defended vuestra villa!"
(Ist die Religion schon so gefährdet, dass wir sie verlieren könnten,
die christliche Religion, die wir dem heiligen Gönner schulden? Nun,
wenn der König nicht hilft wie ich ihm diene, bezweifle ich, dass
außerhalb des heiligen Schildes meiner Hoffnung und meines Gesetzes,
Madrid sich verteidigen kann. Denn es gibt für zehn Christen zweitausend
heidnische Barbaren..., Araber und Sarrazenen... Jungfrau, dieses Mal,
verteidigen Sie Ihre Stadt!) Vgl. Anm. 185 und Kurse Nr.
512 Novalis, Nr. 544 Staats-
und Rechtslehre III, Nr. 637 Lope de
Vega I, Ib.
[211] Ib.
[212] Ib.; zu: Die
Mauren ZAIDE, TARIFE und CELIMA beschreiben, was sie sehen und die Wirkung:
"Una doncella se ve / de entre las nubes doradas./ ... ¿Doncella
dices? ... Doncella...¿Qué, Zaide? He visto una dama bella
/ en defensa del Alcaide, / y mil espadas con ella. / ... Alza los ojos,
señor, / y mira aquel resplandor / que yo veo... Yo también...
¡Los dos quedamos perdidos!... ¡Huye, señor!... ¡Señor,
corre! ... Pues también su luz me ha dado / y aquellos rayos de
oro / me han el alma penetrado. / También hinco la rodilla" (Ein
Mädchen sieht aus den goldenen Wolken... Du meinst, Mädchen?
... Mädchen... Ich habe eine schöne Dame gesehen zur Verteidigung
des Burgvogt, und tausend Schwerter mit ihm...Heben Sie Ihre Augen, Herr,
und schauen Sie sich dieses Leuchten an, das ich sehe... Ich auch... Wir
sind beide verloren! ... Laufen Sie weg, Herr! ... Sir, lauf! ... diese
goldenen Strahlen haben meine Seele durchdrungen, ich falle auf die Knie)
vgl. Anm. 213
[213] Ib.; zu: TARIFE
ist schwer beeindruckt von der Marienerscheinung und sagt "cristianos somos...
Pues me ha visto, / desde hoy dejo a Mahoma / y entro en el gremio de Cristo"
(Wir sind Christen... ab heute verlasse ich Muhammad und ich trete in die
Gilde Christi ein) vgl. Anm. 130 ff., 212
Diego Velázquez,
La Coronación de la Virgen por la Trinidad, 1645, Museo del Prado,
Madrid
la Reina del cielo
- die Königin des Himmels
Juan de Borgoña,
anunciacion
Juan de Borgoña
(fl. 1494-1536) fue un pintor del Renacimiento, introductor de las formas
del «Quattrocento» italiano en Castilla. No debe ser confundido
con el pintor Joan de Burgunya o Borgunya, también conocido como
Maestro de San Félix, activo en Cataluña entre 1510 y 1525.
De Juan de Borgoña no se tienen noticias previas a su aparición
en Toledo en 1495 como pintor al servicio de su catedral. Por su nombre
se le supone una posible procedencia francesa, que cabría advertir
también en algunos rasgos nórdicos o flamencos de su pintura.
La influencia dominante en ella es, sin embargo, la cuatrocentista toscana
lo que, junto con la utilización de la técnica de pintura
al fresco y el dominio de la perspectiva lineal, obligan a pensar en una
estancia en Italia anterior a su instalación definitiva en España,
en contacto probablemente con Domenico Ghirlandaio en cuyo taller supuso
Chandler R. Post que pudo formarse y trabajar hasta la muerte del maestro
en 1494, fecha coincidente con la de aparición de Borgoña
en Toledo. La influencia de Ghirlandaio y la pintura toscana, con todo,
no sería la única y quizá tampoco la decisiva, siendo
posible que se formase en la Roma del papa Sixto IV, en la que se dieron
cita Ghirlandaio y Antoniazzo Romano pintando en la Biblioteca Apostólica
y la Capilla Sixtina con Perugino, Signorelli o Melozzo da Forli, de quien,
junto con Piero della Francesca, pudo tomar el interés por la luz.
La primera noticia
documentada de su trabajo es de 1495, cuando aparece trabajando en colaboración
con Pedro Berruguete en el claustro de la Catedral de Toledo, en calidad
de «frescante», una técnica poco usada en Castilla,
ocupado en la pintura de una Visitación no conservada, en la que
debía de haber empezado a trabajar poco antes. Entre 1495 y 1499
continuó trabajando en el claustro catedralicio, el «jardín
aposentamiento de Su Señoría [Cisneros] en Toledo»,
el oratorio del cardenal y la escalera principal del palacio episcopal,
pinturas puramente decorativas con letreros y florones de las que él
mismo redactó un memorial y tasación destinado al cardenal
Cisneros. Además, y siempre con el patrocinio de Cisneros, en 1498
pintó con Luis de Medina y Alonso Sánchez el «teatro
de la universidad de Alcalá». Bien establecido, el 28 de diciembre
de 1498 contrajo matrimonio en Toledo con Quiteria Fernández. En
estos años tomó también una participación menor
en la policromía del banco del retablo mayor catedralicio y en 1503
con Francisco de Amberes y otros contrató por un millón de
maravedíes la policromía del conjunto. Al mismo tiempo, hacia
1500, se encargó del casi totalmente perdido retablo de la Colegiata
de Talavera de la Reina y en 1504 rechazó encargarse del retablo
de la Universidad de Salamanca que acabaría contratando Juan de
Flandes. Letizia Gaeta, siguiendo a Post, sitúa en este momento
un supuesto segundo viaje a Italia, en el que habría tenido como
destino Lombardía y recibido la influencia flamenquizante de raíz
francesa que se observa en algunas de sus obras. En cualquier caso, y de
haber hecho ese viaje, estaba de vuelta en Castilla en abril de 1506 cuando
Juan de Ulloa, patrono del monasterio de San Ildefonso de Toro, se dirigió
a él recordándole que se había comprometido a dar
cierta obra de pintura con la que «acrecentar» lo hecho por
Pedro Berruguete en el retablo mayor de dicho monasterio; un trabajo, no
obstante, que se desconoce en qué pudo consistir y si lo llegó
a realizar.
El Greco, vista
y plano de Toledo, 1608
TEODOREDO philosophiert
über die Vorzüge des Friedens. Krieg sei die Zerstörung
von Leben und Städten. Es blühe die Wissenschaft in Spanien,
in Cordoba die Philosophie, und in der göttlichen Theologie
Toledo, das der Tejo badet.
"La paz, gran señor,
estima,
que es de los reinos
aumento;
la guerra es la
destruición
de las vidas y ciudades.
Mientras que no
hay ocasión,
¿para qué
te persüades
a escándalo
y confusión?
Florece en letras
España,
Córdoba en
Filosofía,
admira la tierra
estraña,
y en divina Teología.
Toledo que el Tajo
baña." - Lope de Vega, El último godo
Francesco Botticini,
I tre Arcangeli e Tobias, drei Erzengel, Michael, Raphael, Gabriel, 1470,
Uffizien, Florenz
In seiner Komödie
"LOS GUANCHES DE TENERIFE" lässt Lope de Vega sogar den Erzengel Michael
auftreten und zeigt damit wie der Erzengel in Zukunft alle diejenigen behandelt,
die wie die islamischen Türken und Mauren gegen das Evangelium Christi
handeln: "salga o baje de alto el arcángel San Miguel con una espada
desnuda." Er erscheint EL REY BENCOMO, dem König von Teneriffa: "Rey
de Tenerife, escucha... Rey, yo soy el Capitán de la milicia del
cielo, a quien también la del suelo... yo aquestas islas conquisto;
/ ya el Evangelio de Cristo / quiere tomar posesión / Dales piadosa
acogida; / que si no te rindes luego, / con esta espada de fuego / vendre
a quitarle la vida" (König von Teneriffa, hören Sie zu ... König,
ich bin der Kapitän der Himmelsmiliz, der auch mitunter auf den Boden
kommt... Ich ließ die Inseln erobern und zwar für das Evangelium
Christi. Geben Sie ihnen fromme Begrüßung; wenn Sie später
nicht aufgeben, komme ich mit mit diesem Schwert des Feuers um dir das
Leben zu nehmen). Vgl. Kurs Nr. 637
Lope de Vega II, Ib.
Auch in seiner Komödie
"EL CONDE FERNÁN GONZÁLEZ" streitet der Erzengel Michael
auf Seiten der Christen. Die christliche Sonne mit ihrem "Capitán
de la milicia del cielo" (Kapitän der Himmelsmiliz), dem Erzengel
Michael, werden von den islamischen Halbmonden z.B. des Almanzor vergeblich
bekämpft: "A nuestro cristiano sol, / tu luna opusiste en vano. /
Mira el estrago que han hecho / trescientos hombres, por quien / un mar
de sangre también, / desde el pie te llega al pecho. / En él
podrás este día / nadando, a Córdoba ir, / que no
te quiero seguir / para no manchar la mía." (unsere christliche
Sonne hat Ihr Mond vergeblich bekämpft. Schauen Sie sich die Verwüstung
an, die dreihundert Mann unter den Mauren angerichtet haben, ein Blutmeer,
vom Fuß bis zu ihrer Brust. In ihm können sie diesen Tag schwimmend
nach Cordoba gelangen. Ich will nicht folgen um mich nicht zu beflecken).
Nicht nur der Erzengel Michael sondern auch ein weiterer "capitán
divino" (göttlichen Hauptmann) hilft den christlichen Spaniern gegen
die muslimischen Mauren: Es ist der Apostel, Cousin Christi, dessen heiliger
Leib in Galizien, in Santiago de Compostela aufbewahrt wird: "con un capitán
divino iremos, / y el socorro que pides te daremos... Es el Apóstol
primo de Cristo, cuyo cuerpo santo goza Galicia en Compostela." Allerdings
werden falsche Christen genauso bekämpft wie Mauren.
Vgl. Kurs Nr.
637 Lope de Vega II, Ib
Ebenso lässt
Ludovico Ariosto in seinem "Orlando Furioso" den Erzengel auftreten. Vor
den Toren von Paris stehen die Mohammedaner - ähnlich wie heute die
Islamisten in den Vororten von Paris: "zahllose Leitern führten schon
die Heiden vorher aus aller Nachbarschaft heran, und Balken, Bretter, Flechtwerk
auch aus Weiden, das man auf manche Art gebrauchen kann, und Schiff' und
Brücken". Die Muslime dringen bereits in die Vororte: "Hatt' Agramant
bereits die Fußsoldaten in die Pariser Vorstadt und ganz nah an Mauern
und in Gräben vorgeschoben, um heut sein höchstes Können
zu erproben." Sie wollen Paris und den christlichen Glauben zugrunde richten:
"Die lügnerische Lehre Babels jagt und richtet deinen Glauben dann
zu Grunde". Der Erzengel Michael kommt zu Hilfe und sieht bei dieser Gelegenheit
wie es um die Christenheit bestellt ist: Der "Lügengott" der Muslime
wirkte verheerend: "Sie kamen dichtgeschlossen Mann an Mann mitten ins
Lager, wo die Christen lagen, und stimmten laut der Heiden Schlachtruf
an »Spanien und Afrika,« um sich anzusagen." Und die Belagerung
von Paris begann erneut. Der Erzengel Michael musste den Christen wieder
zu Hilfe eilen. Vgl. Kurs Nr. 557 Ludovico Ariosto,
Ib
Fra Angelico, Incoronazione
della Vergine; la Reina del cielo - die Königin des Himmels
Jan van Eyck, The
Ghent Altarpiece, Virgin Mary, detail - la Reina del cielo - die Königin
des Himmels
Raffael, Die Kroenung
der Jungfrau Maria, Altarretabel,1502–1504
Jose de Madrazo,.El
Gran Capitán en el asalto a Montefrio
Gentile Bellini,
a turkish Janissary, 1479, British Museum
In seiner comedia
famosa EL CUERDO LOCO (Der gesunde Verrückte) lässt Lope de Vega
den christlichen Prinzen Antonio sein Volk um Aufmerksamkeit bitten. Der
Sultan und PRÓSPERO seien in der Stadt zufrieden, dass er hier im
Gefängnis sei, damit sie ihren krummen und berüchtigten Geschäften,
die man gewöhnlich mit Türken damals aushandelte, nachgehen können.
Der türkische SULTÁN sage nämlich, der Verräter müsse
quasi ein Türke werden, zumindest müsse er ihm jedes Jahr hundert
ihrer Kinder geben sowie hunderttausend Dukaten, und wenn der Sultan anrufe,
müsse er für die Türken gegen Christen kämpfen. ANTONIO
wolle nun verhindern, dass sie ihre Kinder abgeben müssen, damit sie
nicht in irgendwelchen türkischen Schulen (Koranschulen) zu Türken
bzw. zu einem "Janissar" (Janitschar) gemacht werden, "esclavos en alma
y cuerpo" (Sklaven in Seele und Körper) - wie es noch heute in der
Türkei praktiziert wird, auch wenn die Praxis der Knabenlese in christlichen
Ländern eingestellt wurde. ANTONIO prophezeit ihnen, dass solche Kinder
sie später aus ihren eigenen Häusern werfen werden, und vielleicht
in den gleichen Betten, ihre eigenen Mütter vergewaltigen, und die
guten Eltern töten; daher frage er sie: ob sie zustimmen, dass er
ihr Prinz sei? Die Verräter sollen sterben: "Pues oíd atentos.
/ Sultán y Próspero están / en la ciudad satisfechos
/ de que yo estoy preso aquí, / tratando infames conciertos. / Dicen
que ha de ser el Turco / vuestro señor por lo menos, / y le habéis
de dar cada año / en parias cien hijos vuestros; / tras esto cien
mil ducados, / y que, en llamándoos tras de esto, / habéis
de ir en su favor / contra los cristianos pechos. / Pues ¿cómo
que vuestros hijos / habéis de dar pequeñuelos, / siendo
cristianos, al Turco, / esclavos en alma y cuerpo? / Vuestras haciendas
también, / que aunque esto parece menos, / que el ver que los que
dais niños / volverán, siendo mancebos, / a echaros de vuestras
casas / y acaso, en los mismos lechos, / a gozar sus propias madres / y
matar padres tan buenos, / ¿esto habéis de consentir / siendo
yo el Príncipe vuestro? / ¡Mueran, hijos, los traidores!"
Zum Schluss der Komödie zeigt sich wer wirklich verrückt ist,
nämlich nicht Antonio, der vom Sultan für verrückt erklärt
worden war, sondern der Sultan, der "¡Bárbaro perro!" (Barbarische
Hund!) und seine Verbündeten: "¿Ves como tú eres loco
y yo soy cuerdo? / Pues ves al cielo, Duque, con la vara / de su justicia,
que indignaste tanto" (Sehen Sie, wie Sie verrückt sind und ich gesund
bin? Nun, du siehst den Himmel, Herzog, mit der Rute seiner Gerechtigkeit,
die du so empört hast). Vgl. Kurse Nr.
350 Byzantinische Kunst und Architektur, Nr.
637 Lope de Vega II, Nr. 629 Voltaire,
Akademie der Kunst und Philosophie
Vista de la Alhambra
de Granada
Lope de Vega
Botticelli, Maria
reina del cielo
Hier
kannst Du Dich direkt für den Fernkurs registrieren
oder
Mitglied der Akademie der Kunst und Philosophie werden
Allgemeine
Infos zu den Kursen
Registration
form
How
to support the Academy of Arts and Philosophy
More
Info
Félix
Lope de Vega Carpio
Akademie
der Kunst und Philosophie / Academy of Arts and Philosophy / Colégio
des Artes
DI.
M. Thiele, President and international Coordinator
Api
Review Letters / Science Review Letters
Save
the Bees, Bumblebees and Beecolonies
Zentrum
fuer wesensgemaesse Bienenhaltung
Centre
for Ecological Apiculture
Natural
Apitherapy Research Centre
Beetherapy
/ Academy of Sciences
Zur Philosophie und
Kulturgeschichte von Byzanz, des Mittelalters, der Schule von Chartres,
der Renaissance, des Barock, der Aufklärung, des Idealismus, der Romantik
vgl. Kurse:
Nr.
551 G.W.F. Hegel, Nr.
511 J.G.Fichte, Nr.
509 F.W.J. Schelling I, Nr.
510 F.W.J. Schelling II, Nr.
513 F.W.J. Schelling III, Nr.
505 Arthur Schopenhauer, Nr.
531 Platon, Nr.
533 Aristoteles, Nr. 627
St. Basilius der Große, Nr.
625 Theodorus Abucara, Nr.
624 Byzantinische Wissenschaft / Philosophie, Nr.
623 Johann Ludwig Wilhelm Müller, Johann
Wolfgang von Goethe I-II, Nr.
553 Friedrich Schiller I-II, Nr.
554 Friedrich Hölderlin I-II, Nr.
512 Novalis, Nr. 630 Johann Ludwig Tieck,
Nr.
631 Adelbert von Chamisso,
Nr.
567 Gottfried Wilhelm Leibniz, Nr. 622
Victor Hugo,Nr. 629 Voltaire I-II,
Nr.
621 Lord Byron,
Nr. 628 Percy
Bysshe Shelly, Nr. 561 Sir Walter Scott,
Nr.
555 Angelus Silesius,
Nr. 634 Hans Sachs,
Nr.
619 Franz Werfel, Nr.
588 Johann Wilhelm Ludwig Gleim,
Nr.
550 Fjodor M. Dostojewskij I-II,
Nr.
506 Wladimir Solowjew, Nr. 545 Sittenlehre
I-II, Nr. 544 Staats- und
Rechtslehre I-II, Nr.
641 Staats- und Rechtslehre III, Nr.
644 Staats- und Rechtslehre IV, Nr.
618 St. Ephraim der Syrer,
Nr.
617 St. Cyrill von Alexandrien,
Nr.
616 St. Gregor von Nazianz,
Nr.
613 St. Gregor von Nyssa,
Nr.
612 St. Johannes Chrysostomos,
Nr.
611 St. Johannes Cassianus,
Nr. 609
St. Athanasius der Große,
Nr.
605 St. Irenaeus von Lyon,
Nr.
604 St. Hildegard von Bingen,
Nr.
600 St. Johannes von Damaskus,
Nr.
599 St. Petrus Venerabilis,
Nr.
581 Bernhard von Chartres, Nr.
580 Wilhelm von Conches, Nr.
578 Pierre Abaelard, Nr.
574 Johannes von Salisbury, Nr.
577 Petrus Lombardus, Nr.
576 Gilbert de la Porrée / Gilbert von Poitiers, Nr.
565 Johannes Scotus Eriugena, Nr.
575 Thierry de Chartres, Nr.
571 Alanus ab Insulis, Nr.
572 Anselm von Canterbury, Nr.
570 St. Hilarius von Poitiers, Nr.
568 Nicolaus Cusanus I, Nr.
568 Nicolaus Cusanus II, Nr.
568 Nicolaus Cusanus III, Nr.
564 St. Ambrosius, Nr.
564 St. Augustinus I, Nr. 601 St.
Augustinus II, Nr.
579 St. Albertus Magnus, Nr.
500 St. Thomas von Aquin: Summa contra Gentiles, Nr.
501 St.Thomas Aquinas: Summa Theologica I.,
Nr.
502 St.Thomas Aquinas, Sth. I-II, Nr.
582 St.Thomas Aquinas, Sth II-II, Nr.
583 St.Thomas Aquinas, Sth. III, Nr.
566 Meister Eckhart, Nr. 562 Dante
Alighieri, Nr. 558 Calderón de la
Barca,
Nr. 648 Calderón
de la Barca II, Nr. 650
Calderón de la Barca III, Nr.
650 Calderón de la Barca IV,
Nr.
563 Miguel de Cervantes I, Nr.
645 Miguel de Cervantes II, Nr. 637
Lope de Vega I, Nr. 638 Lope de
Vega II, Nr. 642 Lope de Vega III,
Nr.
643 Lope de Vega IV,
Nr. 632
Ginés Pérez de Hita, Nr.
633 Luis Vaz de Camões, Nr. 557 Ludovico
Ariosto,
Nr. 556 Torquato Tasso,
Nr.
552 William Shakespeare II,
Nr.
559 Wolfram von Eschenbach,
Nr.
560 Walter von der Vogelweide, Akademie der Kunst und Philosophie
Nr.
320 Romanische Kunst und Architektur, Nr.
350 Byzantinische Kunst und Architektur, Nr.
325 Kunst und Architektur der Gothik, Nr.
326 Kunst und Architektur der Renaissance, Nr.
586 Tizian, Nr. 591 Paolo Veronese,
Nr.
598 El Greco, Nr. 620
Giovanni Battista Tiepolo, Nr.
590 Giovanni Bellini,
Nr. 587 Andrea
Mantegna,
Nr. 595 Jan van Eyck,
Nr.
635 Rogier van der Weyden, Nr. 640
Stefan Lochner, Nr. 646 Michael Pacher,
Nr.
647 Peter Paul Rubens, Nr. 649
Giotto di Bondone, Nr. 626 Luca
Signorelli,
Nr. 610 Piero
della Francesca,
Nr. 596 Perugino,
Nr.
522 Raffael (Raffaello Sanzio), Nr.
523 Sandro Botticelli, Nr. 602 Benozzo
Gozzoli, Nr. 606 Fra Angelico,
Nr.
607 Pinturicchio, Nr. 593 Filippo
Lippi,
Nr. 594 Filippino Lippi,
Nr.
589 Albrecht Dürer,
Nr. 603
Bernard van Orley, Nr. 615 Ambrogio da
Fossano detto il Bergognone, Nr. 636 Eugène
Delacroix,
Nr. 639 Bartolomé Esteban
Murillo, Akademie der Kunst und Philosophie
Copyright
© 2012-2021 Akademie
der Kunst und Philosophie
Letzte
Bearbeitung:05.01.2021
|