Akademie der Kunst und Philosophie | Academy of Arts and Philosophy
 Académie des sciences | Academia de Artes y Filosofía | Accademia del Arte e Filosofia
 

 

Kurs Nr. 651 Pedro Calderón de la Barca IV

- Poet, Komiker, Dramatiker und Philosoph



"Beide (Shakespeare und Calderón) sind freilich der Art, dass man über sie nicht Gutes genug sagen kann" Johann Wolfgang Goethe, 1827

Schelte Adamsz Bolswert nach Rubens: Ipsa conteret caput tuum, 1631-37, London, British Museum


 

 
 
 
 
 

 

Aus dem Inhalt:
 

"Bei Calderón finden Sie dieselbe theatralische Vollkommenheit... es ist in ihnen kein Zug, der nicht für die beabsichtigte Wirkung kalkuliert wäre. Calderón ist dasjenige Genie, was zugleich den größten Verstand hatte." Johann Wolfgang Goethe, 1826

"Beide (Shakespeare und Calderón) sind freilich der Art, dass man über sie nicht Gutes genug sagen kann" Johann Wolfgang Goethe, 1827

Pedro Calderón de la Barca y Barreda González de Henao Ruiz de Blasco y Riaño verkörpert im Vergleich mit dem volkstümlicheren und oft originelleren Lope de Vega (Vega Carpio) die strengere Kunst, gepaart mit tiefgründiger Philosophie. Von Calderón sind ca. 120 Dramen (sogenannte Comedias) und 80 Fronleichnamsspiele erhalten. Zudem schrieb er etliche Entremés, Libretti für Opern und Zarzuelas. Im 17. Jahrhundert galt Calderón als unbestrittener Meister des spanischen Theaters; erst die deutsche Klassik und Romantik hat ihn wiederentdeckt. Exemplarische Werke wurden von August Wilhelm Schlegel übersetzt; auch E. T. A. Hoffmann widmete sich, als er 1806–1813 in Bamberg weilte, der Übersetzung von Calderón ins Deutsche. Goethe, Schelling und Schopenhauer waren von ihm begeistert, insbesondere was seine Philosophie und Islamkritik betrifft, was zum Beispiel in folgenden Werken zum Ausdruck kommt: "Amar después de la muerte" (I, 5-6),  "El príncipe constante y esclavo por su patria" (I, 7-8), "La devoción de la misa" (I, 9-11), EL PURGATORIO DE SAN PATRICIO (II, 12-21), "La devoción de la Cruz, Comedia famosa" (II, 22-25),  "El médico de su honra, Comedia famosa" (II, 26-31), "El diablo mudo" (III, 5-7 ), "Loa en metáfora de la piadosa Hermandad del Refugio discurriendo por calles y templos de Madrid" (III, 9), "El mágico prodigioso" (III, 10-17),  "La protestación de la fe" (IV, 1-2), "La aurora en Copacabana, Comedia famosa" (IV, 9-15), "A María el corazón, Auto historial alegórico" (IV, 16), "El Santo Rey Don Fernando, Auto historial alegórico intitulado" (IV, 17). Schopenhauer nannte Calderóns Werk La vida es sueño das philosophische Schauspiel par excellence. Goethes Faust ist zum Beispiel stark von Calderóns großer Komödie "El mágico prodigioso" (III, 10-17) beeinflusst.  Ähnlich wie viele Werke des Cervantes oder des Lope de Vega können auch einige Komödien des Calderón wie LA DAMA DUENDE (II, 1-6), "La devoción de la Cruz, Comedia famosa" (II, 22-25)  "El médico de su honra, Comedia famosa" (II, 26-31), NO HAY BURLAS CON EL AMOR (II, 7-11), Antes que todo es mi dama (III, 1), Céfalo y Pocris, comedia burlesca (III, 3-4), No hay cosa como callar (III, 18), El galán fantasma (IV, 5-6) als Werke eines Komikers durchgehen und erfordern quasi eine "Lizens zum Lachen", zum Beispiel wenn es um BARZOQUE, den Liebescoach geht oder COQUÍN, den Knastcoach oder CANDIL, den Heul- und Trauercoach. [1]
 

1. Weisheit; "alada inteligencia" (geflügelte Intelligenz); "nadie alegue ignorancia" (niemand plädiert für Unwissenheit); "¡Oh pueblo siempre obstinado!" (O immer störrische Leute!)

Man kann über Calderón wirklich nicht Gutes genug sagen. Benötigt man für viele Komödien quasi eine "Lizens zum Lachen", so kann er aber auch das Feld der Philosophie beackern und die Weisheit auftreten lassen. Die Weisheit (LA SABIDURÍA) ist im Gespräch mit LA FE (Glaube, Vertrauen), LA ORACIÓN (Gebet), LA RELIGIÓN  (Religion), LA PENITENCIA (Buße), MÚSICA (Musik), MÚSICOS (Musiker). Sie werden ausgesandt, damit die Weisheit den Völkern kundgetan werde, und nicht das Unwissen durch Sekten und falsche Propheten wie im islamischen Afrika: "Tú, Oración, a África parte / y de aquel falso profeta / la secta convida". Dort, wo es nur das trostlose Mekka gibt ohne echte Gebete, wird LA ORACIÓN (das Gebet) hingeschickt, auf dass sie lernen zum echten Gott zu beten, statt wie eine Hammelherde hinter dem Leithammel Mohammed hinterherzulaufen. SABIDURÍA: "Suyo es su albedrío, mas yo / la convidaré con ella.  / Y pues (volviendo al asunto) / dice del Texto la letra / que envió la Sabiduría  / por el orbe sus doncellas / a llamar los convidados, / parte al Asia, Penitencia, / y al Judaísmo convida, / que allí forajido alberga.  / Dile que de su delito / la haga, y contigo se venga. / Tú, Oración, a África parte / y de aquel falso profeta / la secta convida, que  / a nadie mi amor exceta. / Tú, Fe, a la América pasa, / y a la Gentilidad lleva / tu luz. Y tú, Religión / Católica, pues te quedas  / en Europa, sus provincias / discurre; hallarás en ellas / las que el Héspero corona, / por quien España la Hesperia / hoy se intitula, regida  / del domador de las fieras, / que quiere decir Felipe. / Dile que pues es herencia / del Austria este sacramento, / que te dé sus asistencias,  / y con ellas transcendiendo, / al septentrión no vuelvas / sin dar noticias de ti / a Cristina de Suecia." (Sein ist sein Wille, aber ich werde sie mit ihr einladen. Und so (zurück zum Punkt) Der Text, sagt der Brief, den diese Weisheit sandte ... Buße, und lade das Judentum ein, dass es einen Gesetzlosen gibt. Erzähl ihm von seinem Verbrechen ... Du, Gebet, geh nach Afrika und lade die Sekte von diesem falschen Propheten ein, dass niemand meine Liebe übertrifft. Du, Glaube, geh nach Amerika, und zur Sanftmut führt es Dein Licht. Und deine Religion, die katholische, bleibst in Europa, seinen Provinzen läuft; Sie werden in ihnen finden diejenigen...kehre nicht nach Norden zurück ohne Nachrichten von dir zu geben Cristina aus Schweden). RELIGIÓN: "Católica Religión / soy, alada inteligencia, / y así, elevada en el viento, / penetrando iré su esfera." (Ich bin die katholische Religion, geflügelte Intelligenz, Und so hoch im Wind, eindringend werde ich seine Sphäre gehen). ORACIÓN: "Yo transcendiendo veloz / del mar las cerúleas selvas." (Ich transzendiere schnell den Dschungel vom Meer). FE: "Rayo es la Fe, y así el fuego / hoy su actividad me presta." (Blitz ist der Glaube und Feuer auch, heute leiht er mir seine Tätigkeit).  SABIDURÍA: "Pues decid todas a un tiempo, / para que todos atiendan / y nadie alegue ignorancia…" (Also sag alles auf einmal, für alle zu besuchen und niemand plädiert für Unwissenheit .. ). MÚSICA: "Venid, venid a la fiesta / que hace la Iglesia este día." (Komm, komm zum Fest, das die Kirche heute feiert). SABIDURÍA: "Y añadid, porque lo sepan / en América, África, Asia / y Europa, Judaísmo, Secta, / Gentilidad y Herejía, / por mar, aire, fuego y tierra… " (Und füge hinzu, weil sie es verstehen können, in Amerika, Afrika, Asien und Europa, Judentum, Sekte, Heidentum und Häresie, auf See, Luft, Feuer und Land ...). MÚSICOS: "
Que ya la Sabiduría / les tiene la mesa puesta." (Da die Weisheit den Tisch für sie gedeckt hat). [2]

Die Weisheit empfängt die ausgesandten Verkünder der frohen Botschaft und hofft auf gute Nachrichten aus Asien. Die Buße kommt weinend heraus. PENITENCIA: "Mis lágrimas lo dirán." (Meine Tränen werden es zeigen). SABIDURÍA: "¿Llorando vuelves?" (Weinend kommst du zurück?) LA PENITENCIA sagt, in Asien und im Judentum sei die Weisheit flüchtig, ohne sie kennenzulernen, wollten sie nicht mit ihr reden oder sie sehen: "Quien vuelve / no solamente admitida / pero tan mal respondida / de quien cruel se resuelve  / a no escucharme jamás, / ciego en su primero abismo, / ¿qué ha de hacer? El Judaísmo, / en fin, a quien parte das / de tus piedades, aunque  / hoy mísero y fugitivo, / en el Asia más cautivo / que en Babilonia se ve, / pues sin casa, domicilio, / ni sinagoga, su estrago  / llora vil, prófugo y vago, / desprecio hace de tu auxilio, / tanto, que de mí llamado, / sin llegar a conocerme / ni hablarme quiso ni verme."  SABIDURÍA: "¡Oh pueblo siempre obstinado! / Consuelo en tu error me dé / ver si otro mejor se aplica. / ¡Ah de América la rica! / ¿Cómo le va en ti a la Fe?  (O immer störrische Leute! ... Ah reiches Amerika! Wie geht es dem Glauben in dir?) [3]

In Amerika ist die Botschaft angekommen. LA FE singt: "¡Viva en la Gentilidad / la Fe victoriosa!" (Es Lebe im Heidentum der siegreiche Glaube!) MÚSICOS: "¡Viva! / Pues es por la sinagoga / la heredera de la viña. / ¡La Fe viva!  / Pues es por la sinagoga / la heredera de la viña." (Nun, es liegt an der Synagoge, dem Erbe des Weinbergs. Lebendiger Glaube! Nun, es liegt an der Synagoge, dem Erbe des Weinbergs). SABIDURÍA: "¿Cantando vienes, Fe hermosa?" (Singst du, schöner Glaube?)  FE: "Sí, pues traigo a quien deseas." (Ja, ich bringe, wen du willst). SABIDURÍA: "¿Qué hay de América?" (Was ist mit Amerika?) Ein Äthiopier (ETÍOPE) berichtet, dass der Glaube nach Äthiopien gebracht wurde und dann nach Amerika: "Que veas / cuán felizmente piadosa / tu Fe admite, pues te envía  / para tu festividad  / en mí a la Gentilidad, / convidada desde el día  / que de Felipe ilustrada / a Etiopía se volvió / de donde después pasó / a América. Y porque nada / a su celo se anticipe,  / para crédito de que / ya es vasalla de la Fe, / siendo su dueño Felipe, / viene a hallarse en tu banquete, / diciendo alegre y festiva:" Die Musiker singen, auch die Synagoge habe das Christentum verbreitet. Ähnlich äußern sich auch die großen Kirchenleher wie Augustinus und Thomas von Aquin. MÚSICOS: "¡La Fe viva! / pues es por la sinagoga / heredera de la viña."  (Lebendiger Glaube! Es ist wegen der Synagoge als Erbe des Weinbergs). Tatsächlich sind durch Marienerscheinungen in Mexiko Millionen zum Christentum konvertiert, später in ganz Südamerika und vielen anderen Ländern. Heute verzeichnet das Christentum den größten Zuwachs in Afrika und Asien. [4]
 
 

2. "La ORACIÓN" (das Gebet) hatte die undankbare Aufgabe, die Sekte des Islam zum Christentum zu führen, erfolglos, wie sich herausstellt, und wie auch die Kirchenlehrer voraussagten. "Tan fiera / es la Secta a que me envías, / y tan de la parte están / hoy todos de su Alcorán, / que no oyen las voces mías." (So schrecklich ist die Sekte, zu der du mich schickst, und die Leute so von ihrem Koran überzeugt, dass sie meine Stimmen nicht hören) 

Das Gebet kommt weinend zurück ("Sale la ORACIÓN, llorando"), denn es hatte die undankbare Aufgabe, die Sekte des Islam zum Christentum zu führen, erfolglos, wie sich herausstellt, und wie auch die Kirchenlehrer (z.B. Thomas von Aquin) voraussagten. ORACIÓN: "Dígatelo mi semblante, / que aunque lloroso, pudiera / ser feliz; no lo es ahora, / pues no fervoroso llora, / sino ofendido. Tan fiera / es la Secta a que me envías, / y tan de la parte están / hoy todos de su Alcorán, / que no oyen las voces mías." (Sagt dir mein Gesicht, das, obwohl tränenreich, könnte glücklich sein; es ist es aber jetzt nicht, nun, nicht durch inbrünstig weinen, aber weil es beleidigt wurde. So schrecklich ist die Sekte, zu der du mich schickst, und die Leute so von ihrem Koran überzeugt, dass sie meine Stimmen nicht hören). [5]

Die Weisheit hofft, dass das Christentum in Europa blüht. Dort gibt es aber inzwischen viele Häretiker und Abtrünnige, die mit ihrem materialistischen Humanismus eher als Muslime oder Türken, denn als wirkliche Christen bezeichnet werden können. Dabei kannte die Weisheit noch das großartige und schöne Europa, wo das Christentum wurzelte, die großen Kirchenlehrer ihre Arbeit aufnahmen. SABIDURÍA: "¡Ah de Europa hermosa y bella!"  (Ah vom großartigen und schönem Europa!). Die Musiker singen, es gebe zwar viele, die sich Christen nennen, aber nur wenige, die es auch wirklich sind. MÚSICOS: "Que son muchos los llamados, / y pocos los escogidos." [6]
 

"PERSONAS ACTORES: LA HEREJÍA, BRAZO SEGLAR, BRAZO ECLESIÁSTICO, UN ETÍOPE, SAN FELIPE, LA SABIDURÍA, LA RELIGIÓN, LA FE, LA PENITENCIA, LA ORACIÓN, LA REINA CRISTINA, Soldados, Músicos.

SABIDURÍA 
Suyo es su albedrío, mas yo 
la convidaré con ella. 
Y pues (volviendo al asunto) 
dice del Texto la letra 
que envió la Sabiduría 
por el orbe sus doncellas 
a llamar los convidados, 
parte al Asia, Penitencia, 
y al Judaísmo convida, 
que allí forajido alberga. 
Dile que de su delito 
la haga, y contigo se venga. 
Tú, Oración, a África parte 
y de aquel falso profeta 
la secta convida, que 
a nadie mi amor exceta. 
Tú, Fe, a la América pasa, 
y a la Gentilidad lleva 
tu luz. Y tú, Religión 
Católica, pues te quedas 
en Europa, sus provincias 
discurre; hallarás en ellas 
las que el Héspero corona, 
por quien España la Hesperia
hoy se intitula, regida
del domador de las fieras,
que quiere decir Felipe. 
Dile que pues es herencia 
del Austria este sacramento, 
que te dé sus asistencias, 
y con ellas transcendiendo, 
al septentrión no vuelvas 
sin dar noticias de ti 
a Cristina de Suecia. 
RELIGIÓN 
Católica Religión 
soy, alada inteligencia, 
y así, elevada en el viento, 
penetrando iré su esfera. 
ORACIÓN 
Yo transcendiendo veloz 
del mar las cerúleas selvas. 
FE 
Rayo es la Fe, y así el fuego 
hoy su actividad me presta. 
PENITENCIA 
Y a mí me da franco paso 
en sus límites la tierra. 
SABIDURÍA
Pues decid todas a un tiempo, 
para que todos atiendan 
y nadie alegue ignorancia… 
MÚSICA
Venid, venid a la fiesta 
que hace la Iglesia este día. 
SABIDURÍA 
Y añadid, porque lo sepan 
en América, África, Asia 
y Europa, Judaísmo, Secta, 
Gentilidad y Herejía, 
por mar, aire, fuego y tierra… 
MÚSICOS 
Que ya la Sabiduría 
les tiene la mesa puesta." Pedro Calderón de la Barca, La protestación de la fe, Auto sacramental 

"(Sale la PENITENCIA, llorando.)
PENITENCIA 
Mis lágrimas lo dirán. 
SABIDURÍA 
¿Llorando vuelves?
PENITENCIA 
Quien vuelve
no solamente admitida 
pero tan mal respondida 
de quien cruel se resuelve 
a no escucharme jamás, 
ciego en su primero abismo, 
¿qué ha de hacer? El Judaísmo, 
en fin, a quien parte das 
de tus piedades, aunque 
hoy mísero y fugitivo, 
en el Asia más cautivo 
que en Babilonia se ve, 
pues sin casa, domicilio, 
ni sinagoga, su estrago 
llora vil, prófugo y vago, 
desprecio hace de tu auxilio, 
tanto, que de mí llamado, 
sin llegar a conocerme 
ni hablarme quiso ni verme. 
SABIDURÍA 
¡Oh pueblo siempre obstinado! 
Consuelo en tu error me dé 
ver si otro mejor se aplica. 
¡Ah de América la rica! 
¿Cómo le va en ti a la Fe? 
(Canta dentro la FE) 
FE  (Dentro.) 
¡Viva en la Gentilidad 
la Fe victoriosa!
MÚSICOS 
¡Viva!
(Salen cantando la FE y el ETÍOPE.)
Pues es por la sinagoga 
la heredera de la viña. 
¡La Fe viva! 
Pues es por la sinagoga 
la heredera de la viña. 
SABIDURÍA 
¿Cantando vienes, Fe hermosa? 
FE 
Sí, pues traigo a quien deseas. 
SABIDURÍA 
¿Qué hay de América?
ETÍOPE 
Que veas
cuán felizmente piadosa 
tu Fe admite, pues te envía 
para tu festividad 
en mí a la Gentilidad, 
convidada desde el día 
que de Felipe ilustrada 
a Etiopía se volvió 
de donde después pasó 
a América. Y porque nada 
a su celo se anticipe, 
para crédito de que 
ya es vasalla de la Fe, 
siendo su dueño Felipe, 
viene a hallarse en tu banquete, 
diciendo alegre y festiva: 
MÚSICOS 
¡La Fe viva! 
pues es por la sinagoga 
heredera de la viña. 
SABIDURÍA 
Vengas muy enhorabuena. 
Penitencia, la nupcial 
ropa le da, pues leal 
viene a sentarse en mi cena. 
¡Ah del África arrogante! 
Sepa como en tu región 
su efecto hace mi Oración.
(Sale la ORACIÓN, llorando.)
ORACIÓN 
Dígatelo mi semblante, 
que aunque lloroso, pudiera 
ser feliz; no lo es ahora, 
pues no fervoroso llora, 
sino ofendido. Tan fiera 
es la Secta a que me envías, 
y tan de la parte están 
hoy todos de su Alcorán, 
que no oyen las voces mías. 
SABIDURÍA 
¡Ah de Europa hermosa y bella! 
¿Cómo en tu septentrión 
lo pasa mi Religión 
Católica? ¿Son en ella 
oídos mis auxilios? ¡Di! 
(Canta dentro voz triste.) 
No.
(Canta dentro voz alegre.) 
Sí.
SABIDURÍA 
Eso no entiendo yo.
Despreciáronlos?
(Canta dentro voz triste.) 
Sí.
(Canta dentro voz alegre.) 
No.
SABIDURÍA 
¿Admitiéronlos?
(Voz triste.) 
No.
(Voz alegre.) 
Sí.
SABIDURÍA 
¿Qué quieren a mis sentidos 
decir el no y sí mezclados? 
MÚSICOS 
Que son muchos los llamados, 
y pocos los escogidos." Pedro Calderón de la Barca, La protestación de la fe, Auto sacramental 
 
 

3. " la verdad y quien la enseña" (die Wahrheit und wer sie lehrt); "el artífice y el arte" (der Künstler und die Kunst); "el médico y medicina" (der Arzt und die Medizin); "el juez y la justicïa" (der Richter und die Gerechtigkeit); "el teólogo y teología" (der Theologe und die Theologie); wie nennt man, wenn ein türkischer oder Aserbaidschanischer Präsident christliche Nachbarländer angreift? "bandido monstruo asaltas sus confines" (Monsterbandit stürmt seine Grenzen)

Wie nennt man nach Calderón, wenn ein türkischer oder Aserbaidschanischer Präsident christliche Nachbarländer angreift? "bandido monstruo asaltas sus confines" (Monsterbandit stürmt seine Grenzen). Nicht nur die Griechen auch andere christliche Völker wie die Georgier wollen die Türken bzw. Aserbaidschaner aus ihrem Land herauswerfen, so dass sie dort die alten Kirchen und Klöster renovieren können. So beansprucht Georgien den Kulturschatz der berühmten Klosterhöhlen von Udabno. Erdbeben, winterliche Kälte, heiße Wüstensommer und die Wut der Muslime sprengten den Fels, Gewölbe brachen ein. Und so blicken wir von den langen Steinbänken des Refektoriums durch breite Bögen auch hinaus – in eine weite Steppenlandschaft. Kein Baum, kein Haus, keine Straße. Georgische Grenzsoldaten patrouillieren auf der Kammhöhe. Oder sitzen im Schatten einer kleinen Kapelle auf dem Gipfel. Unten im menschenleeren Tal liegt Aserbaidschan. Auf der georgischen Seite des Grates schmiegen sich die ziegelgedeckten Türme des restaurierten Klosters in eine Mulde am Fuße des Berges. Das Gebiet gehört zu Georgien, auch wenn der verkappte Türke und Kommunist Stalin vor fast hundert Jahren die Grenzen neu gezogen hat. "Er hasste die orthodoxe Kirche. Warum nicht eines der ältesten und bedeutendsten Klöster Georgiens zerteilen und Teile an die Sowjetrepublik Aserbaidschan geben? An ein muslimisches Land, dessen Bevölkerung – so sie noch nicht zum Atheismus bekehrt werden konnte – zumindest nicht zum Beten in die Wüste pilgern würde. Die Mönche wurden vertrieben oder ermordet. Aus dem Klostergelände wurde ein Truppenübungsplatz. Die Fresken von Soldaten mit Graffiti beschmiert." Aserbaidschan gehört ursprünglich zu Armenien und Georgien, später kamen die Muslim-Horden. Mittelalterliche Wachtürme auf der Kammhöhe zeugen davon. Es kamen Perser, Tartaren, Mongolen und Sowjetsoldaten. Die meisten von ihnen hinterließen nichts, außer Zerstörung, wie es bei Muslimen üblich ist. "Sie zerstörten nur. Auch den Wald, der hier einmal gewesen sein muss, als sich im sechsten Jahrhundert der heilige David in der Einöde in einer Höhle niederließ. Hirschkühe sollen ihn mit ihrer Milch ernährt haben, so erzählen es die Fresken in einer Höhlenkirche oben am Berg. Braune Hirschkühe neigen ihre Köpfe zu ihm hinunter. Vögel fliegen ihm zu, mit Fischen im Maul. David blieb nicht lang allein. Weitere Mönche folgten ihm. Im neunten Jahrhundert wurde über den Gebeinen des heiligen David eine erste Kirche in den Fels gehauen. Eine Klostergemeinschaft entstand, die zu einer der bedeutendsten im Lande werden sollte und nach dem Heiligen benannt wurde. Könige pilgerten her. Eine Mal- und Literaturschule entstand. Tochterklöster wurden gegründet, verborgen in den Hügeln der Steppenlandschaft. Zugänglich sind heute nur das Mutterkloster David Gareja, in dem heute wieder Mönche leben und bis vor kurzem Udabno, oben auf dem Kamm. Betubani, das östlichste der Klöster, liegt im heutigen Aserbaidschan. Dort sollen Porträts der georgischen Königin Tamara und ihres Sohnes erhalten sein, noch zu ihren Lebzeiten im dreizehnten Jahrhundert geschaffen. Damals beherrschte die georgische Königin ein Reich vom Schwarzen bis zum Kaspischen Meer. Die Reiterheere Timur Lenks zerstörten ihr Königreich. Die Zeit der Fremdherrschaften und der Zersplitterung begann. Am schlimmsten wüteten die Truppen des persischen Schahs Abbas in einer Osternacht im Jahr 1616. Alle Mönche aus den umliegenden Klöstern sollen sich in die Höhlen auf der Kammhöhe von Udabno geflüchtet haben. Der Schimmer ihrer Kerzen aber, so geht die Erzählung, hat sie verraten. Sechstausend Mönche fanden in dieser Nacht den Tod und gelten heute als Märtyrer. An derselben Stelle posierten an einem Ostertag 2019 aserbaidschanische Beamte in Anzug und Krawatte, entrollten ihre Nationalflaggen vor den christlichen Fresken und erklärten die Höhlenkirchen zu aserbaidschanischem Besitz. Ein paar Tage zuvor hatte die georgische Präsidentin Salome Surabischwili David Gareja besucht, das seit langem auf der georgischen Vorschlagsliste zum Weltkulturerbe steht. Seit der Wende leben wieder Mönche dort. Die durch Allah vollkommen verrückten und verblödeten Türken bzw. Aserbaidschaner sind natürlich nie auf die Idee gekommen, die Fresken zu restaurieren und zu schützten. Stattdessen schickte Aserbaidschan Soldaten. "Seit zwei Jahren sind sie schwerbewaffnet am Kloster stationiert und verwehren den Aufstieg zu den Höhlen. Nur dass man das untere Kloster besuchen darf, das mit den Gebeine Davids, konnte Georgien erreichen. Seitdem wird das Thema totgeschwiegen." Im Jahr 2012 war die Situation schon einmal eskaliert. Damals konnte der georgische Präsident Mikhail Saakaschwili mit seinem aserbaidschanischen Kollegen Ilham Aliyev in einem persönlichen Gespräch den Streit schlichten. Auch heute geht es um eine Art  Kampf der Kulturen, d.h. wie in Griechenland sollen die Türken und Aserbaidschaner aus dem Land geworfen werden, damit die Kultustätten renoviert werden können. Wie im Befreiungskampf der Griechen gegen die Türken, sieht Europa nur zu und macht sogar "Mahriban Aliyeva, die Ehefrau des aserbaidschanischen Präsidenten" zur "Goodwill-Botschafterin der Unesco. Bisher ist sie zwar wenig bekannt dafür, sich für fremde Kulturen einzusetzen, insbesondere wenn es um die Vernichtung armenischer Kulturschätze in ihrem Land geht." [7]

Nach Calderón kennt der Teufel, der in Gestalt des Allah die Muslim-Horden gegen die Christen anführt, Christus besser als die Muslime und manche Christen. Er fürchtet sich nur vor einem, und das ist Christus selbst; seiner Beschreibung nach, kennt er ihn genau, genauer als die Muslime ihn kennen durch ihren Koran, in dem Mohammed die Wahrheit in Lüge umgemünzt hatte und genauer als der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz Georg Bätzing und EKD-Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm, die bekannt sind für ihre schizophrenen "guten Nachrichten" und sogar die Muslime zu ihrem Koran beglückwünschen und ihnen die besten Grüße zum Ramadan übermitteln, der Koran und damit Ramadan bieten die Möglichkeit, "den gewohnten Alltag zu unterbrechen, sich zu überprüfen und sich neu auf Gott auszurichten", und mit neuem Elan den im Koran beschriebenen Dschihad vorzubereiten, also als gläubiger Muslim für Allah. DEMONIO: "No sé si he de poder, mas oíd atentos.  / Entre cuantos atributos  / a Cristo dan ya divinas,  / ya humanas letras, bien como  / en voz activa y pasiva  / da a entender el que le llamen  / el camino y quien le guía,  / la verdad y quien la enseña,  / la vida y quien da la vida,  / redentor y redención,  / legislador y legista,  / quien da la luz y la luz,  / el rocío y quien le envía,  / la nube y la lluvia de ella,  / la fuente y el agua viva,  / el artífice y el arte,  / el médico y medicina,  / el labrador y la mies,  / el sembrador y semilla,  / el racimo y el sarmiento,  / el viñadero y la viña,  / el cordero y el pastor,  / el juez y la justicïa,  / sin otras autoridades  / cuyo número sería  / proceder en infinito,  / ninguna me atemoriza  / sobresalta y estremece  / más que aquella... aquí la vista  / se perturba, titubea  / el labio, la voz delira,  / la lengua se me entorpece,  / el cabello se me eriza  / y el corazón, rey de todo,  / tan desfallecido anima  / que cuando más abrasadas  / late con alas más tibias...  / de cuyas autoridades  / ninguna -otra vez lo diga-  / más me aflige y atormenta,  / desespera y precipita,  / que aquella en que él mismo fue  / el teólogo y teología,  / y ministro y recipiente  / de su carne y sangre misma,  / el sacerdote y el ara,  / la hostia y quien la sacrifica.  / Este inescrutable emblema,  / este incomprensible enigma,  / cifra del poder de Dios  / y tan soberana cifra  / (que a poder tenerla el Ángel,  / el Ángel tuviera envidia  / del preste que le celebra  / y el fiel que le comunica)  / es la capital cabeza  / de las siete de la hidra  / que revisten en mi pecho  / todo el volcán de sus iras,  / y aunque es común para todos  / la rencoriosa ojeriza  / que contra tanto misterio  / humo exhala y fuego espira,  / hoy más en particular  / me ofende por ser el día  / que los católicos llaman  / del Señor, y con festivas  / aclamaciones le aplauden  / de júbilos y alegrías,  / mayormente en estos montes " (Ich weiß nicht, ob ich dazu in der Lage sein muss, aber höre genau zu. Unter wie vielen Attributen ist Christus göttlich, schon menschliche Briefe, sowie in aktiver und passiver Sprache bedeutet es, dass sie ihn anrufen, der Weg und wer dich führt, die Wahrheit und wer lehrt sie, Leben und wer Leben gibt, Erlöser und Erlösung, Gesetzgeber und Anwalt, wer das Licht gibt und das Licht, der Tau und wer ihn sendet, die Wolke und der Regen davon, der Brunnen und das lebendige Wasser, der Künstler und die Kunst, der Arzt und die Medizin, der Bauer und die Ernte, der Sämann und Samen, der Winzer und der Weinstock, das Lamm und der Hirte, der Richter und die Gerechtigkeit, ohne andere Autoritäten geht er bis in die Unendlichkeit, keiner macht mir mehr Angst, erschrecken und schaudern, mehr als das ... hier die Aussicht ist gestört, zögert die Lippe, die Stimme phantasiert, meine Sprache wird langweilig, Meine Haare stehen zu Berge und das Herz, König von allen,
so schwacher Jubel, ... je mehr es mich plagt und quält, Verzweiflungen und Niederschläge, als der, in dem er selbst war, der Theologe und die Theologie, und Minister und Empfänger von seinem Fleisch und Blut selbst, der Priester und der Altar, die Hostie und wer sie opfert. Dieses unergründliche Emblem, dieses unverständliche Rätsel, Figur der Kraft Gottes und so eine souveräne Figur (das, um es von den Engeln haben zu können, Der Engel war neidisch des Darlehens, das sie feiern und die Gläubigen, die es kommunizieren) ist die Hauptstadt der siebenköpfigen Hydra, dass sie in meiner Brust bedecken den ganzen Vulkan ihres Zorns, und obwohl es für alle gemeinsam ist, der boshafte Hass gegen so viel Rätsel, Rauch atmet aus und Feuer atmet aus, heute mehr im Besonderen es beleidigt mich, der Tag zu sein, den die Katholiken den Tag des Herrn nennen...) [8]

 
"PERSONAS: FEDERICO,   emperador, MAXIMILIANO,   su hijo, FE, ESPERANZA, CARIDAD, DEMONIO, ÁSPID, BASILISCO, PENSAMIENTO (Gedanke, Idee), ALEGRÍA, UN SACERDOTE, ÁNGEL, Villanos y músicos
...
DEMONIO 
No sé si he de poder, mas oíd atentos. 
Entre cuantos atributos 
a Cristo dan ya divinas, 
ya humanas letras, bien como 
en voz activa y pasiva 
da a entender el que le llamen 
el camino y quien le guía, 
la verdad y quien la enseña, 
la vida y quien da la vida, 
redentor y redención, 
legislador y legista, 
quien da la luz y la luz, 
el rocío y quien le envía, 
la nube y la lluvia de ella, 
la fuente y el agua viva, 
el artífice y el arte, 
el médico y medicina, 
el labrador y la mies, 
el sembrador y semilla, 
el racimo y el sarmiento, 
el viñadero y la viña, 
el cordero y el pastor, 
el juez y la justicïa, 
sin otras autoridades 
cuyo número sería 
proceder en infinito, 
ninguna me atemoriza 
sobresalta y estremece 
más que aquella... aquí la vista 
se perturba, titubea 
el labio, la voz delira, 
la lengua se me entorpece, 
el cabello se me eriza 
y el corazón, rey de todo, 
tan desfallecido anima 
que cuando más abrasadas
late con alas más tibias... 
de cuyas autoridades 
ninguna -otra vez lo diga- 
más me aflige y atormenta, 
desespera y precipita, 
que aquella en que él mismo fue 
el teólogo y teología, 
y ministro y recipiente 
de su carne y sangre misma, 
el sacerdote y el ara, 
la hostia y quien la sacrifica. 
Este inescrutable emblema, 
este incomprensible enigma, 
cifra del poder de Dios 
y tan soberana cifra 
(que a poder tenerla el Ángel, 
el Ángel tuviera envidia 
del preste que le celebra 
y el fiel que le comunica) 
es la capital cabeza 
de las siete de la hidra 
que revisten en mi pecho 
todo el volcán de sus iras, 
y aunque es común para todos 
la rencoriosa ojeriza 
que contra tanto misterio 
humo exhala y fuego espira, 
hoy más en particular 
me ofende por ser el día 
que los católicos llaman 
del Señor, y con festivas 
aclamaciones le aplauden 
de júbilos y alegrías, 
mayormente en estos montes..." Pedro Calderón de la Barca, El segundo blasón del Austria

4. Das Ziel des Teufels ist es, zu verwirren, also Freunde zu Feinden erklären, Wohltätigkeitsorganisation in ihr Gegenteil verwandeln, also zum Beispiel als Terrororganisation getarnte islamische Hilforganisationen die Gemeinnützigkeit zuzuerkennen, Menschen zu materialistischen Humanisten zu machen und sie dazu zu bringen, Gott zu leugnen "símbolo es del ateísta" (was das Symbol des Atheisten ist). Auf diese Weise arbeiten sie alle für den Teufel, die Atheisten, die materialistischen Humanisten und die Muslime; Die teuflischen Lästerer ("blasfemo"), bzw. die Barbaren um Mohammed, die türkischen Sultane und Präsidenten, machen sich gerne dort breit, wo die Heiligtümer der Christen sind, Allah wird als Gott ausgegeben und sogar Christen fallen darauf herein; Hegel; Goethe, Faust und Mephisto

Das Ziel des Teufels ist es, zu verwirren, also Freunde zu Feinden erklären, Wohltätigkeitsorganisation in ihr Gegenteil verwandeln, also zum Beispiel als Terrororganisation getarnte islamische Hilforganisationen die Gemeinnützigkeit zuzuerkennen, Menschen zu materialistischen Humanisten zu machen und sie dazu zu bringen, Gott zu leugnen "símbolo es del ateísta" (was das Symbol des Atheisten ist). Auf diese Weise arbeiten sie alle für den Teufel, die Atheisten, die materialistischen Humanisten und die Muslime. DEMONIO: "Pues ya que ambos a las dos  / las declaráis enemigas,  / yo a la caridad opuesto,  / declararé la osadía  / del que negando que hay Dios  / símbolo es del ateísta,  / conque mi aborrecimiento  / veréis que rayos fulmina  / contra su amor y el de cuantos  / los aplausos solemnizan  / de ese alto sacramento,  / por más que a voces repitan." Die Musik, die eine zutiefst christliche Kunst ist, wie Hegel bemerkte, lässt sich davon nicht beirren und stimmt Lobgesänge an. MÚSICA (Dentro, a lo lejos - Drinnen, weit weg): "Pues es día de contento, / de placer y de alegría, / regocíjese la tierra, / que el cielo se regocija / y gócese el día / de ver que la tierra / y el cielo compitan / lloviendo favores, / finezas y dichas." (Nun, es ist ein glücklicher Tag von Vergnügen und Freude, lass die Erde sich freuen, lass den Himmel sich freuen und genieße den Tag, zu sehen, dass die Erde und der Himmel konkurrieren, 
Gefälligkeiten regnen, Liebenswürdigkeiten und Freuden). [9]

PENSAMIENTO (Gedanke, Idee) trifft auf den Teufel. Der Teufel will aber nicht, dass zu viel nachgedacht wird. DEMONIO: "No a mí me preguntéis / que no os he de dar respuesta." (Frag mich nicht, ich werde dir keine Antwort geben). PENSAMIENTO: "¿Por qué?" (Warum?) DEMONIO: "Porque yo no puedo / desear ser lo que no sea  / volverme a ser lo que soy,  / que es inflexible mi esencia  / y si hubiera de escoger  / nuevo ser, sólo escogiera  / el ser Dios o como Dios." (Weil ich es nicht kann, möchte sein, was nicht ist, zurück zu dem, was ich bin, dass meine Essenz unflexibel ist und wenn ich wählen müsste ein neues Wesen, wähle einfach Gott sein oder wie Gott). MAXIMILIANO: "¡Reviente aquí mi paciencia!  / Pues ¿cómo, blasfemo... " (Mir reißt hier der Geduldsfaden! Wie, kannst du, Lästerer ...). Die teuflischen Lästerer ("blasfemo"), bzw. die Barbaren um Mohammed, die türkischen Sultane und Präsidenten, machen sich gerne dort breit, wo die Heiligtümer der Christen sind, Allah wird als Gott ausgegeben und sogar Christen fallen darauf herein wie der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz Georg Bätzing und der EKD-Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm immer wieder unter Beweis stellen. ÁNGEL: "Aguarda, / que castigar su soberbia  / a mí me toca, que soy  / tu real guarda en estas selvas.  / Bárbaro ¿quién como Dios?" (Wartet, ihre Arroganz zu bestrafen ist meine Aufgabe, ich bin Ihre königliche Wache in diesen Dschungeln. Barbar, der wie Gott ist?) Darauf kontert der Teufel wie Mephistopheles im Faust, er habe die Erlaubnis von ganz oben. DEMONIO: "Tente, tente, que me acuerdas  / en esta aparente lid  / tu victoria y mi tragedia;  / mas no me doy por vencido,  que si Dios me da licencia" (..., dass du dich an mich erinnerst in diesem offensichtlichen Kampf, dein Sieg und meine Tragödie; aber ich gebe nicht auf, Was ist, wenn Gott mir die Erlaubnis gibt?)   [10]

 
"DEMONIO 
Pues ya que ambos a las dos 
las declaráis enemigas, 
yo a la caridad opuesto, 
declararé la osadía 
del que negando que hay Dios 
símbolo es del ateísta, 
conque mi aborrecimiento 
veréis que rayos fulmina 
contra su amor y el de cuantos 
los aplausos solemnizan 
de ese alto sacramento, 
por más que a voces repitan: 
MÚSICA 
(Dentro, a lo lejos.) 
Pues es día de contento, 
de placer y de alegría, 
regocíjese la tierra, 
que el cielo se regocija 
y gócese el día 
de ver que la tierra 
y el cielo compitan 
lloviendo favores, 
finezas y dichas." Pedro Calderón de la Barca, El segundo blasón del Austria

"PENSAMIENTO 
¿Vos?
DEMONIO 
No a mí me preguntéis
que no os he de dar respuesta. 
PENSAMIENTO 
¿Por qué?
DEMONIO 
Porque yo no puedo
desear ser lo que no sea 
volverme a ser lo que soy,
que es inflexible mi esencia 
y si hubiera de escoger 
nuevo ser, sólo escogiera 
el ser Dios o como Dios. 
MAXIMILIANO 
¡Reviente aquí mi paciencia! 
Pues ¿cómo, blasfemo...
ÁNGEL 
Aguarda,
que castigar su soberbia 
a mí me toca, que soy 
tu real guarda en estas selvas. 
Bárbaro ¿quién como Dios? 
DEMONIO 
Tente, tente, que me acuerdas 
en esta aparente lid 
tu victoria y mi tragedia; 
mas no me doy por vencido, 
que si Dios me da licencia 
o he de acrisolar la fe 
de Austria o acabar con ella 
de una vez en este joven 
pues sólo en él se conserva 
la subcesión de su real 
católica descendencia." Pedro Calderón de la Barca, El segundo blasón del Austria
 

5. CANDIL, der Heul- und Trauercoach oder Weinen in Gesellschaft, der Liebescoach, oder Lieben um Gesellschaft zu leisten; in Gesellschaft Bienenwachs-Kerzen abbrennen lassen, statt im Dunkeln zu tappen; "¿Qué me toca hacer aquí  / por la ley del duelo, siendo  / criado?" (Was soll ich hier machen nach dem Gesetz der Trauer, als sein Diener?)

Calderón stellt uns in dieser Komödie einen weiteren Komiker vor, nämlich CANDIL, den Heulcoach oder wie funktioniert Weinen in Gesellschaft. CARLOS: "Mis lágrimas solo sean / hoy testigos de la mía." (Meine Tränen sind einsam, heute zeugen meine davon).  LAURA: "Mal en tratarlas hicieras / como ajenas, siendo propias." (Es wäre falsch, sie so zu behandeln wie andere, ohne ihre eigenen zu sein). CARLOS: "Nunca estas fueron ajenas." (Diese waren nie unbeteiligt). CANDIL (Hace que llora - Bringt sich zum Weinen): "¡Ay!" LUCRECIA: "Pues ¿tú lloras también?" (Weinst du auch?) CANDIL: "¿Y cómo, no consideras / estas lágrimas de tinta?" (Und wie, sehen Sie nicht diese Tränen der Tinte?) LUCRECIA: "Pues, ¿hay cosa que tú sientas?" (Gibt es etwas, das du fühlst?) CANDIL: "No" (nein). LUCRECIA: "Pues, necio, ¿por qué lloras?" (Nun, du Narr, warum weinst du?) CANDIL: "Por hacer compañía, necia." (Um Gesellschaft zu leisten, Närrin). [11]

CANDIL weiß nicht nur angemessen mitzutrauern, sondern er ist auch als Liebescoach in eigener Sache unterwegs: "Fuera razonable el soplo: / ¿oyes qué digo, Lucrecia?  / Está avisada, que mi amo  / hablar a tu ama concierta,  / porque estés tú a hablarme a mí." (War der Tipp vernünftig: Hörst du was ich sage, Lucrecia? Es wird gewarnt, dass mein Meister spricht mit deiner Herrin im Konzert, weil du hier bist, um mit mir zu reden).  LUCRECIA: "¿De cuándo acá esa fineza?  / Habiendo vivido en casa  / tantos días, ¿hoy te acuerdas  / de enamorarme?" (Wann kam diese Liebenswürdigkeit? Zu Hause gelebt zu haben, Erinnerst du dich an so viele Tage, um dich heute zu verlieben?) CANDIL: "Es porque es / costumbre inmemorial esta,  / ad perpetuam rei memoria,  / entre los crïados hecha,  / que no es porque yo te quiero,  / mas podrá ser que te quiera,  / por solo hacer compañía." (Es ist, weil es seit jeher Brauch ist, dies ad Perpetuam Rei Memoria, unter den gemachten Dienern, dass es nicht ist, weil ich dich liebe, aber es könnte sein, dass ich dich liebe, nur um Gesellschaft zu leisten).  LUCRECIA: "Allá con Porcia se avenga,  / no es Lucrecia para burlas." (Geh dich mit Porcia rächen, Lucrecia ist nicht für Spott zu haben). CANDIL: "Dos romanas de la legua  / enamoro, y ¡vive Dios!,  / que he de ser en medio dellas,  / pues fui de la Porcia Bruto,  / Tarquino desta Lucrecia." (Zwei Römer der Liga, Ich verliebe mich und Gott lebt! Dass ich mittendrin sein muss...). [12]

CARLOS, verliebt in Laura, trifft wieder auf Candil, der etwas verwirrt ist, weil er selbst nun verliebt ist. CANDIL: "¡Vive Dios, no pare aquí  / un instante!" (Es lebe Gott, hör hier nicht auf einen Augenblick!) CARLOS: "¿Candil?" CANDIL: "Sí" (Ja). CARLOS: "¿Dónde vas desta manera?" (Wohin so eilig?)  CANDIL: "Huyendo." (Weg rennen). CARLOS: "Loco pareces; / ¿qué hay?" (Verrückt, scheinst du zu sein; Was ist los?). CANDIL: "No lo sabré decir, / ni aun pienso que sabré huir,  / con haberlo hecho más veces." (Ich werde nicht wissen, wie ich es sagen soll, Ich glaube nicht einmal, dass ich weglaufen kann...). CARLOS: "Nuevas sospechas me ofreces;  / ¿qué es lo que te ha sucedido?" (Neue Verdächtigungen, die Sie mir anbieten; Was ist mit dir passiert?)  CANDIL: "Yo..." (ich...) CARLOS: "Prosigue." (Mach weiter). CANDIL: "Estoy perdido; / ¿viene alguien?" (Ich bin verloren; kommt Jemand? CARLOS: "No." CANDIL: "Te esperaba, / cuando sentí que a la aldaba  / de las puertas hacen ruido.  / Fui a ver quien era, y hallé  / un hombre, que rebozado  / me mató la luz, turbado  / quién era le pregunté,  / y muy quedo dijo que  / te buscase, mas no habló.  / Dentro de casa se entró,  / y del último aposento  / cerró las puertas, atento  / a que no le viera yo:  / allí está, en fin, encerrado.  / Ni sé quién es, ni qué quiere." (Ich habe auf dich gewartet, als ich es Klopfen hörte. Die Türen machten Geräusche. Ich ging, um zu sehen, wer es war, und fand einen Mann, ... Wer war es? Ich fragte ihn: und sagte sehr leise, dass Ich dich gesucht habe, aber nicht gesprochen. In das Haus trat er ein, und aus dem letzten Raum schloss aufmerksam die Türen, so dass ich ihn nicht gesehen habe: da ist er eingesperrt. Ich weiß nicht, wer er ist oder was er will).  CARLOS: "Calla, y más tiempo no espere.  / Trae luz, que determinado  / yo haré que de ese cuidado  / salgas." (Sei ruhig und warte nicht länger. Bring Licht, wie bestimmt, Ich werde mich darum kümmern auszusteigen). CANDIL  (Entra y saca luz - Geht hinein und löscht das Licht): "Aquí tienes ya / la luz." (Bitte schön, das Licht). CARLOS: "¿Dónde es dónde está?" (Wo ist die Stelle wo er ist?) CANDIL: "Aquí." (Hier). CARLOS: "La puerta abriré. (Abre ASTOLFO la puerta y no sale.) / Pero ella abrir se ve:  / ¡quienquiera que es salga acá!" (Die Tür öffnet sich - ASTOLFO öffnet die Tür und kommt nicht heraus - aber sie sieht offen aus: Wer auch immer es ist, raus hier! Kommt er nicht raus? Du gehst rein). CANDIL: "Si fueras / a caballo, me tocara  / ir delante, mas repara  / yendo a pie, ¡cuán mal hicieras  / si delante me trajeras!" (Wenn du wärst zu Pferde würde es mich berühren, mach weiter, aber zu Fuß gehen geht gar nicht, wie schlimm würdest du handeln wenn du mich voran gebracht hättest!) CARLOS: "Suelta la luz." (lass das Licht abbrennen). CANDIL tappt nicht gern allein im Dunkeln, in Gesellschaft Bienenwachskerzen brennen zu lassen, geht immer: "Eso haré / fácilmente." (ich werde das machen, nichts leichter als das). CARLOS: "Yo veré / quien está dentro." (Ich werde sehen wer drinnen ist). "Entra CARLOS con la luz y la espada desnuda"  (CARLOS tritt ein mit dem Licht und dem nackten Schwert). CANDIL: "Cerró / la puerta, así como entró  / Carlos, quienquiera que fue.  / ¿Qué me toca hacer aquí  / por la ley del duelo, siendo  / criado?, ¿criado dice? Entiendo  / que solo mirar por mí.  / Y pues tanto ha que no vi  / a Porcia, a verla iré en tal  / duda, afectos de leal  / ningún cuidado me den,  / porque nunca me hará bien  / si yo no le sirvo mal." (Er hat die Tür geschlossen, gerade als er eintrat, Carlos, wer auch immer es war. Was soll ich hier machen nach dem Gesetz der Trauer, als sein Diener?, Diener sagst du? ich verstehe, Dann pass auf mich auf. Und so lange Zeit, die ich nicht gesehen habe nach Portia, werde ich in solchen Zweifeln bleiben, Neigungen der Treue, egal, gib mir, weil es mir nie gut tun wird wenn ich ihm nicht schlecht diene). [13]
 

 
Personas que hablan en ella: ASTOLFO,   primer galán, CARLOS, EL DUQUE, JULIA,   primera dama, ENRIQUE,   barba, CANDIL,   gracioso, LAURA,   dama, LEONELO, OTAVIO, PORCIA,   criada, LUCRECIA,   criada

"CARLOS 
Mis lágrimas solo sean 
hoy testigos de la mía. 
LAURA 
Mal en tratarlas hicieras 
como ajenas, siendo propias. 
CARLOS 
Nunca estas fueron ajenas. 
CANDIL (Hace que llora.) 
¡Ay!
LUCRECIA 
Pues ¿tú lloras también?
CANDIL 
¿Y cómo, no consideras 
estas lágrimas de tinta? 
LUCRECIA 
Pues, ¿hay cosa que tú sientas? 
CANDIL 
No.
LUCRECIA 
Pues, necio, ¿por qué lloras?
CANDIL 
Por hacer compañía, necia." Pedro Calderón de la Barca, El galán fantasma II

"CANDIL 
Fuera razonable el soplo: 
¿oyes qué digo, Lucrecia? 
Está avisada, que mi amo 
hablar a tu ama concierta, 
porque estés tú a hablarme a mí. 
LUCRECIA 
¿De cuándo acá esa fineza? 
Habiendo vivido en casa 
tantos días, ¿hoy te acuerdas 
de enamorarme?
CANDIL 
Es porque es
costumbre inmemorial esta, 
ad perpetuam rei memoria, 
entre los crïados hecha, 
que no es porque yo te quiero, 
mas podrá ser que te quiera, 
por solo hacer compañía. 
LUCRECIA 
Allá con Porcia se avenga, 
no es Lucrecia para burlas. (Vase.) 
CANDIL 
Dos romanas de la legua 
enamoro, y ¡vive Dios!, 
que he de ser en medio dellas,
pues fui de la Porcia Bruto,
Tarquino desta Lucrecia." Pedro Calderón de la Barca, El galán fantasma II 

"CARLOS 
Si decir uno el dolor 
que padece, no enternece 
sino al que el dolor padece, 
bien podré decir mi amor 
al sol, pues su bello ardor 
un laurel siguió fïel, 
y no dudo yo que él 
con sombras el yerro dore 
de que yo una Laura adore, 
pues él adoró un laurel. 
¡Oh tú, planeta luciente, 
mide en tu pena la mía, 
y haz hoy síncopa del día 
el ocaso y el oriente! 
Apague el azul tridente 
tu luz, arder no presuma, 
y nazca mi amor, en suma, 
de espuma y sombra entre horror, 
pues siempre nace el amor 
de la sombra y de la espuma. 
Ya parece que obediente 
a mi voz noble y bizarro 
guia el pértigo del carro 
por los campos de Occidente: 
sombra y luz confusamente 
hacen que el atado broche 
de sombra y luz desabroche 
el sueño, ya perezoso, 
equivocando el dudoso 
rubricano de la noche. 
Y pues ya se ha declarado 
triunfante la niebla fría 
de las campañas del día, 
y yo a mi casa he llegado, 
quiero, de traje mudado, 
ir donde Laura me espera, 
luciente sol desta esfera. 
(Sale CANDIL.)
CANDIL 
¡Vive Dios, no pare aquí 
un instante!
CARLOS 
¿Candil?
CANDIL 
Sí.
CARLOS 
¿Dónde vas desta manera? 
CANDIL 
Huyendo.
CARLOS 
Loco pareces;
¿qué hay?
CANDIL 
No lo sabré decir,
ni aun pienso que sabré huir, 
con haberlo hecho más veces. 
CARLOS 
Nuevas sospechas me ofreces; 
¿qué es lo que te ha sucedido? 
CANDIL 
Yo...
CARLOS 
Prosigue.
CANDIL 
Estoy perdido;
¿viene alguien?
CARLOS 
No.
CANDIL 
Te esperaba,
cuando sentí que a la aldaba 
de las puertas hacen ruido. 
Fui a ver quien era, y hallé 
un hombre, que rebozado 
me mató la luz, turbado 
quién era le pregunté, 
y muy quedo dijo que 
te buscase, mas no habló.
Dentro de casa se entró,
y del último aposento 
cerró las puertas, atento 
a que no le viera yo: 
allí está, en fin, encerrado. 
Ni sé quién es, ni qué quiere. 
CARLOS 
Calla, y más tiempo no espere. 
Trae luz, que determinado 
yo haré que de ese cuidado 
salgas.
CANDIL  (Entra y saca luz.) 
Aquí tienes ya
la luz.
CARLOS 
¿Dónde es dónde está?
CANDIL 
Aquí.
CARLOS 
La puerta abriré.
(Abre ASTOLFO la puerta y no sale.)
Pero ella abrir se ve: 
¡quienquiera que es salga acá! 
¿No sale? Entra tú.
CANDIL 
Si fueras
a caballo, me tocara 
ir delante, mas repara 
yendo a pie, ¡cuán mal hicieras 
si delante me trajeras! 
CARLOS 
Suelta la luz.
CANDIL 
Eso haré
fácilmente.
CARLOS 
Yo veré
quien está dentro.
(Entra CARLOS con la luz y la espada desnuda.)
CANDIL 
Cerró
la puerta, así como entró 
Carlos, quienquiera que fue.
¿Qué me toca hacer aquí 
por la ley del duelo, siendo 
criado?, ¿criado dice? Entiendo 
que solo mirar por mí. 
Y pues tanto ha que no vi 
a Porcia, a verla iré en tal 
duda, afectos de leal 
ningún cuidado me den, 
porque nunca me hará bien 
si yo no le sirvo mal." Pedro Calderón de la Barca, El galán fantasma II 
 

6. "En este trágico albergue" (in dieser tragischen Herberge), "Ningún descanso apetece" (Keine Stimmungsunterbrechung); "cercos ya de la fortuna,  / y teatros de la suerte,  / lloro, Porcia, mis desdichas" (Kerker des Schicksals und Theater des Glücks, Ich weine, Portia, mein Unglück)," tragedias de amor" (Tragödien der Liebe), "ruina ya del amor eres" (Ruine der Liebe, die du bist); "solo suspiros estudian,  / solo lágrimas aprenden" (nur Seufzer studieren sie, nur Tränen lernen sie); "haz treguas, señora, un rato  / con las lágrimas que viertes,  / que así morirás de triste" (Machen Sie für eine Weile Waffenstillstand, Frau, mit den Tränen, die Sie vergossen haben, sonst werden Sie auf diese Weise noch an Traurigkeit sterben)

Auch Julia und Portia sind bei Candil in die Schule gegangen. Es wird ohne Unterbrechung exzellent getrauert und geweint. JULIA: "Pon en ese cenador  / las luces sobre un bufete,  / porque no estemos a escuras  / en este trágico albergue  / las dos solas." (Setzen Sie in diese Laube die Lichter auf die Anrichte, damit wir nicht in der Dunkelheit sind in dieser tragischen Herberge, wir beiden allein). PORCIA: "Ya están puestas, / y en él prevenido tienes  / un tapete y una almohada,  / para que al fresco te sientes,  / ya que de estar aquí gustas." (Sie sind schon an, auch eine Matte und ein Kissen, damit du dich cool und frisch fühlst, da du gerne hier bist). JULIA: "Ningún descanso apetece  / mi vida, en tanto que triste,  / entre laberintos verdes,  / cercos ya de la fortuna,  / y teatros de la suerte,  / lloro, Porcia, mis desdichas,  / imitadoras del Fénix  / tanto, que en cuna y sepulcro  / unas nacen y otras mueren;  / que a las desdichas siempre  / otras desdichas hay que las hereden.  / Triste, funesto jardín,  / tú, que en tiempo más alegre,  / si pompa del amor fuiste,  / ruina ya del amor eres;  / donde al cielo que lo admira  / y a la tierra que lo atiende,  / representó la fortuna  / tragedias de amor, que pueden  / tanto a las flores mover,  / tanto ablandar a las fuentes,  / que a las fuentes y a las flores,  / de piadosas y corteses,  / corren por perlas corales,  / dan por jazmines claveles.  / Oye mis desdichas, pues  / lugar a mis dichas deben  / tus cristales y tus rosas  / por lo que se les parecen;  / que mis dichas son flores y son fuentes,  / o por lo fugitivo o por lo breve.  / Yo vi, yo vi coronado  / en este jardín alegre,  / de vitorias al amor.  / ¡Cuánto engaña, cuánto miente,  / quien deidad le llama, pues  / una desdicha le vence!  / Dígalo a voces la aurora  / que en estas hojas se mueve  / quejosa, porque mis voces  / con sus cláusulas concierten;  / díganlo a señas las plantas  / manchadas, que en este albergue,  / para ser tálamo nacen,  / y siendo túmulo, mueren;  / pues el aura, y pues las plantas,  / de tratarme a mí y de verme,  / solo suspiros estudian,  / solo lágrimas aprenden;  / y podrán mejor que yo,  / a quien turban y enmudecen  / las penas, porque en efeto  / las padezca y no las cuente;  / que el que decirlas puede,  / más las alivia, Porcia, que las siente." (Keine Stimmungsunterbrechung, mein Leben, so traurig, zwischen grünen Labyrinthen, Kerker des Schicksals, und Theater des Glücks, Ich weine, Portia, mein Unglück, Phoenix ahmt nach so sehr, dass in Wiege und Grab einige werden geboren und andere sterben; das zum Unglück immer andere Unglücksfälle müssen vererbt werden. Trauriger, düsterer Garten,
Sie, die in einer glücklicheren Zeit, wenn du der Pomp der Liebe wärst, Ruine der Liebe, die du bist; wo zum Himmel, der ihn bewundert und in das Land, das sich um ihn kümmert, repräsentiert Glück, Tragödien der Liebe, die können
so viel zu den Blumen bewegen, beide erweichen die Brunnen, so dass die Quellen und die Blumen, fromm und höflich, eilen für die  Korallenperlen, um Nelken für Jasmin zu geben. Höre mein Unglück, na ja,  ... ich sah gekrönt in diesem fröhlichen Garten der Siege bis zur Liebe.  Wie viel er täuscht, wie viel er lügt, wer ihn Gottheit nennt, na ja ein Unglück erobert ihn! Sag es laut, die Aurora, die sich in diesen Blättern bewegt ... Lass die Pflanzen es unterschreiben, dass in dieser Herberge, um Brautbett zu sein, werden sie geboren, und da sie ein Grabhügel sind, sterben sie; so die Aura und so die Pflanzen, mich zu behandeln und mich zu sehen, nur Seufzer studieren sie, nur Tränen lernen...). [14]

PORCIA meint, sie solle einen Waffenstillstand mit den Tränen schließen, sonst könnte sie nich an Traurigkeit sterben: "¿El campo de la fortuna  / dejas correr de esa suerte  / al discurso? No podrás  / pararle cuando lo intentes:  / haz treguas, señora, un rato  / con las lágrimas que viertes,  / que así morirás de triste." (...Machen Sie für eine Weile Waffenstillstand, Frau, mit den Tränen, die Sie vergossen haben, sonst werden Sie auf diese Weise noch an Traurigkeit sterben). JULIA: "Pues ¿qué dicha más alegre?  / Déjame, Porcia, llorar;  / pues todos dicen que es este  / el mejor bien de los males  / y el mejor mal de los bienes.  / Pero ¿quién se entra hasta aquí?" (Was für ein glücklicheres Sprichwort?
Lass mich, Portia, weinen; Nun, jeder sagt, dass es das beste Übel ist und das beste Übel der Güter. Aber wer kommt hier rein?)  CANDIL: "Un muerto Candil, que viene  / a las luces de tus ojos  / a quemarse, y no a encenderse." (Ein toter Candil, der kommt zu den Lichtern deiner Augen, zu brennen und nicht zu entzünden). JULIA: "Desde que Astolfo murió,  / Candil, no has venido a verme." (Seit Astolfo gestorben ist, Candil, bist du nicht gekommen, um mich zu sehen). CANDIL: "Don Carlos, mi nuevo dueño,  / tan ocupado me tiene,  / que no he tenido lugar." (Don Carlos, mein neuer Arbeitgeber, hat mich so beschäftigt, dass es nicht stattgefunden hat).   PORCIA: "Muy anciano chiste es ese,  / dar por disculpa a los amos  / de la culpa que no tienen;  / di que Lucrecia, y dirás  / bien." (Das ist ein sehr alter Witz, entschuldige dich bei den Meistern für die Fehler, den sie nicht haben; sag das Lucrecia, und du wirst sagen Alles gut). CANDIL: "El diablo me lucrecie, / que es mucho más, Porcia mía,  / que decirle que me lleve,  / si yo..." (Der Teufel hat mich profitieren lassen, das ist viel mehr, meine porcia, um ihm zu sagen, er soll mich nehmen, wenn ich...). JULIA: "¿Qué es eso?" (Was ist das?) CANDIL: "Pregunto, / ¿y qué haces desta süerte?  / ¿No te da miedo este sitio?" (Ich frage, Und was macht dich so glücklich? Hast du keine Angst davor?)  JULIA: "No, que quien ama no teme, / como el can que de su dueño / sobre el sepulcro fallece, / de la lealtad y el amor / jeroglífico excelente,  / yo sobre aquestas caducas / plantas, monumento débil / de Astolfo, pues aquí fue / adonde cayó, estoy siempre / con voces y con suspiros  / gimiendo y llorando a veces." (Nein, wer liebt, hat keine Angst, wie der Hund, der seinem Besitzer gehört auf dem Grab stirbt, von Loyalität und Liebe ausgezeichnete Hieroglyphe, über den vergänglichen Pflanzen, gebe ich ein schwaches Denkmal von Astolfo, denn hier war es wo er hingefallen ist, dort bin ich immer mit Stimmen und mit Seufzern, manchmal stöhnen und weinen). PORCIA: "¿Quieres que, por divertirte, / cante?" (Willst du das zum Spaß, singen?) JULIA: "Él solo consiente / mi dolor, por ser así / que la música entristece... / Oye, detente; ¡ay Candil!, / ¡ay Porcia! ¿Qué ruido es este? " (Er stimmt nur zu, mein Schmerz, weil ich so bin, diese Musik macht traurig... Hey, hör auf; Oh Candil! Oh Portia! Was für ein Geräusch ist das?).  CANDIL: "Yo no entiendo bien de ruidos."  (Ich verstehe den Lärm nicht wirklich). PORCIA: "Ni yo tampoco." (Ich auch nicht). JULIA: "Parece / que en el centro de la tierra  / sepulcros se abren crüeles... / A ver si el ruido vuelve." (Es scheint, dass im Zentrum der Erde die Gräber grausam geöffnet werden... Überprüfen Sie, ob sich das Geräusch wiederholt). CANDIL: "Sí vuelve, porque es un ruido / muy puntual." (Ja, es kommt zurück, weil es ein sehr pünktliches Geräusch ist). JULIA: "Preñada la tierra quiere, / rasgándose las entrañas, / que nazcan o que revienten  / prodigios. ¿No veis, no veis / cómo toda se estremece? / ¿No veis las plantas y ramos / o sacudirse o moverse?" (Schwanger will die Erde... Siehst du nicht, siehst du nicht wie alles zittert? Kannst du die Pflanzen und Blumensträuße nicht sehen oder schütteln oder bewegen?) PORCIA: "¡Pluguiera a Dios no lo viera!" (Gott sei Dank hat er es nicht gesehen!) [15]

"JULIA 
Pon en ese cenador 
las luces sobre un bufete, 
porque no estemos a escuras 
en este trágico albergue 
las dos solas.
PORCIA 
Ya están puestas,
y en él prevenido tienes 
un tapete y una almohada, 
para que al fresco te sientes, 
ya que de estar aquí gustas. 
JULIA 
Ningún descanso apetece 
mi vida, en tanto que triste, 
entre laberintos verdes, 
cercos ya de la fortuna, 
y teatros de la suerte, 
lloro, Porcia, mis desdichas, 
imitadoras del Fénix 
tanto, que en cuna y sepulcro 
unas nacen y otras mueren; 
que a las desdichas siempre 
otras desdichas hay que las hereden. 
Triste, funesto jardín, 
tú, que en tiempo más alegre, 
si pompa del amor fuiste, 
ruina ya del amor eres; 
donde al cielo que lo admira 
y a la tierra que lo atiende, 
representó la fortuna 
tragedias de amor, que pueden 
tanto a las flores mover, 
tanto ablandar a las fuentes, 
que a las fuentes y a las flores, 
de piadosas y corteses, 
corren por perlas corales, 
dan por jazmines claveles. 
Oye mis desdichas, pues 
lugar a mis dichas deben 
tus cristales y tus rosas 
por lo que se les parecen; 
que mis dichas son flores y son fuentes, 
o por lo fugitivo o por lo breve. 
Yo vi, yo vi coronado 
en este jardín alegre, 
de vitorias al amor. 
¡Cuánto engaña, cuánto miente, 
quien deidad le llama, pues 
una desdicha le vence! 
Dígalo a voces la aurora 
que en estas hojas se mueve 
quejosa, porque mis voces 
con sus cláusulas concierten; 
díganlo a señas las plantas 
manchadas, que en este albergue, 
para ser tálamo nacen, 
y siendo túmulo, mueren; 
pues el aura, y pues las plantas, 
de tratarme a mí y de verme, 
solo suspiros estudian, 
solo lágrimas aprenden; 
y podrán mejor que yo, 
a quien turban y enmudecen 
las penas, porque en efeto 
las padezca y no las cuente; 
que el que decirlas puede, 
más las alivia, Porcia, que las siente. 
PORCIA 
¿El campo de la fortuna 
dejas correr de esa suerte 
al discurso? No podrás 
pararle cuando lo intentes: 
haz treguas, señora, un rato 
con las lágrimas que viertes, 
que así morirás de triste. 
JULIA 
Pues ¿qué dicha más alegre? 
Déjame, Porcia, llorar; 
pues todos dicen que es este 
el mejor bien de los males 
y el mejor mal de los bienes. 
Pero ¿quién se entra hasta aquí?
(Sale CANDIL.)
CANDIL 
Un muerto Candil, que viene
a las luces de tus ojos 
a quemarse, y no a encenderse. 
JULIA 
Desde que Astolfo murió, 
Candil, no has venido a verme. 
CANDIL 
Don Carlos, mi nuevo dueño, 
tan ocupado me tiene, 
que no he tenido lugar. 
PORCIA 
Muy anciano chiste es ese, 
dar por disculpa a los amos 
de la culpa que no tienen; 
di que Lucrecia, y dirás 
bien.
CANDIL 
El diablo me lucrecie,
que es mucho más, Porcia mía, 
que decirle que me lleve, 
si yo...
JULIA 
¿Qué es eso?
CANDIL 
Pregunto,
¿y qué haces desta süerte? 
¿No te da miedo este sitio? 
JULIA 
No, que quien ama no teme, 
como el can que de su dueño 
sobre el sepulcro fallece, 
de la lealtad y el amor 
jeroglífico excelente, 
yo sobre aquestas caducas 
plantas, monumento débil 
de Astolfo, pues aquí fue 
adonde cayó, estoy siempre 
con voces y con suspiros
gimiendo y llorando a veces. 
PORCIA 
¿Quieres que, por divertirte, 
cante?
JULIA 
Él solo consiente
mi dolor, por ser así 
que la música entristece. 
(Dan golpes debajo.)
Oye, detente; ¡ay Candil!, 
¡ay Porcia! ¿Qué ruido es este? 
CANDIL 
Yo no entiendo bien de ruidos. 
PORCIA 
Ni yo tampoco.
JULIA 
Parece
que en el centro de la tierra 
sepulcros se abren crüeles... 
A ver si el ruido vuelve.
CANDIL 
Sí vuelve, porque es un ruido 
muy puntual...
JULIA 
Preñada la tierra quiere, 
rasgándose las entrañas, 
que nazcan o que revienten 
prodigios. ¿No veis, no veis 
cómo toda se estremece? 
¿No veis las plantas y ramos 
o sacudirse o moverse? 
PORCIA 
¡Pluguiera a Dios no lo viera!" Pedro Calderón de la Barca, El galán fantasma II 

7. "Mentira de fantasmas" (Lüge der Schreckgespenster); "Pues yo imagino  / que de sola una ilusión  / este escándalo ha nacido." (Nun, ich stelle mir vor, dass nur durch eine Illusion dieser Skandal geboren wurde); "¿cómo es posible que sea  / ilusión?" (Wie könnte es Täuschung sein?) CANDIL: "Y yo testigo, / que a la primera pregunta  / de las generales, digo  / que no me tocan, por cuanto  / ni soy muerto ni lo he sido,  / ni quisiera jamás serlo. / Y a la segunda confirmo,  / que vi a Astolfo ocularmente"  (Und ich bezeuge, dass ich zur ersten Frage von den Generälen sage, dass sie mich nicht berühren, weil Ich weder tot bin noch war, noch würde ich jemals sein wollen... Und zum zweiten bestätige ich, dass ich Astolfo okular gesehen habe); "¡Vive Dios, que aquí hay engaño!" (Es lebe Gott, hier ist Täuschung!)

LEONELO und der Herzog streiten sich über die Erscheinung des Toten. Der eine sagt: "pues yo imagino  / que de sola una ilusión  / este escándalo ha nacido." (Nun, ich stelle mir vor, dass nur durch eine Illusion dieser Skandal geboren wurde). Der andere meint: "¿cómo es posible que sea  / ilusión?" (Wie könnte es Täuschung sein?) Dazu CANDIL: "Y yo testigo, / que a la primera pregunta  / de las generales, digo  / que no me tocan, por cuanto  / ni soy muerto ni lo he sido,  / ni quisiera jamás serlo.  / Y a la segunda confirmo,  / que vi a Astolfo ocularmente,  / cuando el dicho Astolfo vino  / al dicho jardín, que estaba  / la dicha Julia, y el dicho  / Candil lo firmó, so cargo  / del juramento que fizo." (Und ich bezeuge, dass ich zur ersten Frage von den Generälen sage, dass sie mich nicht berühren, weil Ich weder tot bin noch war, noch würde ich jemals sein wollen. Und zum zweiten bestätige ich, dass ich Astolfo okular gesehen habe, als der besagte Astolfo zum besagten Garten kam, in dem die besagte Julia war und der besagte Candil unterschrieb es unter seiner Verantwortung mit dem Eid, den ich geleistet habe).  DUQUE: "¡Oh necio! Con tus frialdades  / ¡a qué mal tiempo has venido!" (Oh Narr! Mit deiner Kälte, Zu welchem schlechten Wetter bist du gekommen!) CANDIL: "Siempre vengo yo a mal tiempo,  / pues ha tanto que te sirvo  / de parlier, y nunca medro."  (Ich komme immer bei schlechtem Wetter, nun, ich habe dir so lange gedient und ich gedeihe nie). DUQUE: "Calla y prosigue" (Halt die Klappe und mach weiter). [16]

CANDIL kann mit der Lüge von Wahnbildern, Phantomen, Schreckgespenstern, Scheinbildern, Angebern, wie sie z.B. Mohammed erschienen sind, und wie manche Muslime glauben er würde sie berühren, nichts anfangen: "Prosigo, / que en mentira de fantasmas  / nada en mi vida he creído,  / y para no serlo esta,  / escucha un discurso mío.  / Todas las noches que viene  / esta sombra que has creído,  / dicen que Julia al jardín  / baja, habiendo recogido  / su casa, donde hasta el alba  / está, que aquesto he sabido  / de Porcia y de otros que están  / en su casa a tu servicio.  / Pues ¿cómo es, señor, posible  / que el amor haya rompido  / al más feminil temor  / las prisiones y los grillos,  / tanto que hable una mujer  / con un muerto? Doy que ha habido / muertos que pidan sufragios:  / ¿es de sufragios camino  / irse a parlar con su dama  / un muerto enamoradizo?  / ¡Vive Dios, que aquí hay engaño!" (Ich fahre fort, dass ich an die Lüge der Schreckgespenster, in meinem Leben nie geglaubt habe und daher höre eine Rede von mir. Jede Nacht in der kommt dieser Schatten, an den du geglaubt hast, ... Es ist so, dass ich es gewusst habe von Porcia und anderen, die bei Ihnen zu Hause zu Ihren Diensten sind. Nun, wie ist es, Herr, möglich, dass diese Liebe gebrochen und zur weiblichsten Angst geworden ist, den Gefängnissen und den Grillen, und zwar so, dass eine Frau spricht mit einem toten Mann? ... Geh und sprich mit seiner Frau, ein toter Mann in der Liebe? Es lebe Gott, hier ist Täuschung!) [17]

Er, der Herzog, könne großartige Reden halten, aber Angst vor Gefahren habe er nicht. DUQUE: "Yo puedo formar discursos,  / pero no temer peligros,  / y viendo tú que es engaño  / en mi ofensa concebido,  / nadie le ha de examinar,  / Leonelo, sino yo mismo.  / Ve tú a Porcia y dile a Porcia   (Esto dice a CANDIL.)  / que del jardín el postigo  / me tenga abierto a la noche." (Ich kann Reden halten, habe  aber keine Angst vor Gefahren, und dich zu sehen, dass es Täuschung ist in meinem begriffenen Vergehen, niemand sollte ihn untersuchen, Leonelo, außer ich selbst. Du gehst zu Porcia und sagst es Porcia (zu CANDIL), dass sie das Gartentor für mich nachts offen halten soll). CANDIL: "Y ¿con quién hablas?" (Und mit wem sprichst du?) DUQUE: "Contigo" (Mit dir). CANDIL: "Yo no puedo entrar en casa " (Ich kann das Haus nicht betreten) DUQUE: "¿Por qué?" (Warum?) CANDIL: "Reñido / estoy, señor, con un muerto,  / por no sé qué que me dijo,  / le puse en la calavera / estos mandamientos cinco:  / jurómela con un hueso  / y temo que haya venido  / este muerto, rey de armas,  / a aplacarme el desafío." (Ich bin hart umkämpft und unvereinbar mit einem Toten zusammen, Herr,
weil ich nicht weiß, was er mir gesagt hat, Ich habe dem Windbeutel diese fünf Gebote gegeben: schwöre es mit einem Knochen und ich fürchte, ich bin gekommen, und er ist tot, der König der Waffen, die Herausforderung zu beschwichtigen). [18]

 
"CANDIL 
Y yo testigo,
que a la primera pregunta 
de las generales, digo 
que no me tocan, por cuanto 
ni soy muerto ni lo he sido, 
ni quisiera jamás serlo. 
Y a la segunda confirmo, 
que vi a Astolfo ocularmente, 
cuando el dicho Astolfo vino 
al dicho jardín, que estaba 
la dicha Julia, y el dicho 
Candil lo firmó, so cargo 
del juramento que fizo. 
DUQUE 
¡Oh necio! Con tus frialdades 
¡a qué mal tiempo has venido! 
CANDIL 
Siempre vengo yo a mal tiempo, 
pues ha tanto que te sirvo 
de parlier, y nunca medro. 
DUQUE 
Calla y prosigue.
CANDIL 
Prosigo,
que en mentira de fantasmas 
nada en mi vida he creído, 
y para no serlo esta, 
escucha un discurso mío. 
Todas las noches que viene 
esta sombra que has creído, 
dicen que Julia al jardín 
baja, habiendo recogido 
su casa, donde hasta el alba 
está, que aquesto he sabido 
de Porcia y de otros que están 
en su casa a tu servicio. 
Pues ¿cómo es, señor, posible 
que el amor haya rompido 
al más feminil temor 
las prisiones y los grillos, 
tanto que hable una mujer 
con un muerto? Doy que ha habido 
muertos que pidan sufragios: 
¿es de sufragios camino 
irse a parlar con su dama 
un muerto enamoradizo? 
¡Vive Dios, que aquí hay engaño!" Pedro Calderón de la Barca, El galán fantasma III 

"DUQUE 
Yo puedo formar discursos, 
pero no temer peligros, 
y viendo tú que es engaño 
en mi ofensa concebido, 
nadie le ha de examinar, 
Leonelo, sino yo mismo. 
Ve tú a Porcia y dile a Porcia   (Esto dice a CANDIL.) 
que del jardín el postigo 
me tenga abierto a la noche. 
CANDIL 
Y ¿con quién hablas?
DUQUE 
Contigo.
CANDIL 
Yo no puedo entrar en casa 
de Julia.
DUQUE 
¿Por qué?
CANDIL 
Reñido
estoy, señor, con un muerto, 
por no sé qué que me dijo, 
le puse en la calavera 
estos mandamientos cinco: 
jurómela con un hueso 
y temo que haya venido 
este muerto, rey de armas, 
a aplacarme el desafío." Pedro Calderón de la Barca, El galán fantasma III 
 

8. "Con resolución heroica,  / cara a cara a la fortuna" (Gott lebt! Mit heldenhafter Entschlossenheit, von Angesicht zu Angesicht mit dem Glück); was ist noch bedrohlicher als in Konstantinopel von Türken gefangen und versklavt zu werden: "Dejadme, / fantasmal preguntadora. / ¡Qué diera yo por estar  / cautivo en Constantinopla!" CANDIL flieht und fällt in die Höhle: "¡Ay, que me llevan los diablos,  / o se ha errado la tramoya!" (Oh, die Teufel nehmen mich, oder die Maschinerie hat sich geirrt!); "De verte aquí me espanto" (Dich hier zu sehen macht mir Angst); "¡pena brava!" (tapferer Kummer!); CARLOS meint, er solle nicht so schüchtern und misstrauisch wegen nichts sein: "No os receléis de nada";   CANDIL: "Recelaos de todo." (Sei misstrauisch gegenüber allem); "los mosqueteros" (die Musketiere)

ASTOLFO hatte sich versteckt und nur tot gestellt, um in Ruhe mit Julia fliehen zu können. ASTOLFO: "Nada me propongas, / que he de esperar, ¡vive Dios!,  / con resolución heroica,  / cara a cara a la fortuna,  / antes que te deje. Toma  / por sagrado mis espaldas." (Nichts, was du mir vorschlägst, muss ich erwarten, Gott lebt! Mit heldenhafter Entschlossenheit, von Angesicht zu Angesicht mit dem Glück, bevor ich dich verlasse. Nimem meinen Rücken, er ist heilig). JULIA: "Estas ramas y estas hojas  / nos oculten, hasta ver  / con qué intento se ocasionan." (Diese Zweige und diese Blätter verstecken uns, bis wir sehen, mit welcher Absicht). LAURA: "¿No me respondéis?" (Antwortest du mir nicht?) CANDIL findet das Chaos mit halbtoten Gespenstern, die sich verstecken und umherwandeln fast noch bedrohlicher als in Konstantinopel von Türken gefangen und versklavt zu werden: "Dejadme, / fantasmal preguntadora.  / ¡Qué diera yo por estar  / cautivo en Constantinopla!" (Lasse mich, ich bin gespenstisch verwundert. Was würde ich geben, um gefangen zu sein in Konstantinopel!) [19]

DUQUE: "¡Vive Dios que he de saber  / si eres cuerpo o si eres sombra!" (Es lebe Gott, ich muss es wissen ob du ein Körper bist oder ob du ein Schatten bist!) CANDIL: "Ni soy sombra ni soy cuerpo." (Ich bin weder ein Schatten noch ein Körper).  CANDIL flieht und fällt in die Höhle: "¡Ay, que me llevan los diablos,  / o se ha errado la tramoya!" (Oh, die Teufel nehmen mich, oder die Maschinerie hat sich geirrt!)  [20]

CANDIL: "Mejor fuera decirme mal llegado" (Es wäre besser, mir zu sagen, dass ich schlecht angekommen bin). CARLOS: "De verte aquí me espanto." (Dich hier zu sehen macht mir Angst). CANDIL: "También me espanto yo, tanto por tanto,  / de entrar a este aposento.... /  Solo que ahora me riñas me ha faltado.  / Yo, aunque dél he salido, en él no he entrado,  / porque no sé por dónde aquí he venido,  / y no sé como he entrado ni he salido,  / porque en aqueste instante, ¡pena brava!,  / en el jardín de Julia, ¡ay Dios!, estaba,  / y con trabajo siempre aqueste atajo;  / porque, al fin, no hay atajo sin trabajo,  / pues la vida me cuesta la venida.  " (Ich habe auch so viel Angst, diesen Raum zu betreten.. Erst jetzt schaust du nach mir, ob ich vermisst werde. Obwohl ich herausgekommen bin, bin ich nicht darauf eingegangen, weil ich nicht weiß, woher ich komme, und ich weiß nicht, wie ich rein oder raus gekommen bin, denn in diesem Augenblick tapferer Kummer! war ich in Julias Garten, oh Gott!, und mit der Arbeit immer diese Abkürzung; denn am Ende gibt es keine Abkürzung ohne Arbeit, weil es mich das Leben kostet zu kommen). CARLOS meint, er solle nicht so schüchtern und misstrauisch wegen nichts sein: "No os receléis de nada."  CANDIL hält dagegen: "Recelaos de todo." (Sei misstrauisch gegenüber allem). [21]

CANDIL hatte so viel Schrecken erlebt, er verlässt sich auf Niemanden mehr, nur noch auf die Musketiere, von denen er sich Vergebung für die Fehler erhofft: "Yo, que pasé tantos sustos,  / no quiero de nadie nada,  / sino de los mosqueteros  / el perdón de nuestras faltas,  / para que con esto fin  / demos al Galán Fantasma." (Ich, der so viele Schrecken hatte, Ich will nichts von irgendjemandem außer von den Musketieren die Vergebung unserer Fehler...).  [22]
 

"ASTOLFO 
Nada me propongas,
que he de esperar, ¡vive Dios!, 
con resolución heroica, 
cara a cara a la fortuna, 
antes que te deje. Toma 
por sagrado mis espaldas. 
JULIA 
Estas ramas y estas hojas 
nos oculten, hasta ver 
con qué intento se ocasionan. 
LAURA 
¿No me respondéis?
CANDIL 
Dejadme,
fantasmal preguntadora. 
¡Qué diera yo por estar 
cautivo en Constantinopla!" Pedro Calderón de la Barca, El galán fantasma III

"DUQUE 
¡Vive Dios que he de saber 
si eres cuerpo o si eres sombra! 
CANDIL 
Ni soy sombra ni soy cuerpo... 
(Huye CANDIL y cae en la cueva.)
CANDIL 
¡Ay, que me llevan los diablos, 
o se ha errado la tramoya!" Pedro Calderón de la Barca, El galán fantasma III 

"CANDIL 
Mejor fuera decirme mal llegado. 
CARLOS 
¿Candil?
CANDIL 
Señor.
CARLOS 
De verte aquí me espanto.
CANDIL 
También me espanto yo, tanto por tanto, 
de entrar a este aposento... 
Solo que ahora me riñas me ha faltado. 
Yo, aunque dél he salido, en él no he entrado, 
porque no sé por dónde aquí he venido, 
y no sé como he entrado ni he salido, 
porque en aqueste instante, ¡pena brava!, 
en el jardín de Julia, ¡ay Dios!, estaba, 
y con trabajo siempre aqueste atajo; 
porque, al fin, no hay atajo sin trabajo, 
pues la vida me cuesta la venida." Pedro Calderón de la Barca, El galán fantasma III 

"CARLOS 
No os receléis de nada. 
CANDIL
Recelaos de todo." Pedro Calderón de la Barca, El galán fantasma III 

"CANDIL 
Yo, que pasé tantos sustos, 
no quiero de nadie nada,
sino de los mosqueteros 
el perdón de nuestras faltas, 
para que con esto fin
demos al Galán Fantasma." Pedro Calderón de la Barca, El galán fantasma III 
 
 

9. Virgen de Copacabana, Marienerscheunung auf der Copacabana-Halbinsel, Bolivien; "¿Quién / lo duda, si en esperanza  / de propagación de fe  / y honor de María, se ensalzan  / la invocación de su nombre" (Wer bezweifelt es, wenn in der Hoffnung die Verbreitung des Glaubens und die Ehre Mariens erhöht sind); Ähnlich wie in Europa, Afrika und Asien die Muslime sich versuchten krampfhaft gegen das Christentum zu stemmen, gab es auch in Amerika Ureinwohner, die am Götzendienst festhielten und von Luzifer oder Satan inspiriert wurden. Der Indianer TUCAPEL will wissen wie viele Dämonen hinter den angebeteten Idolen stecken und ob es einen gibt, der wie der islamische Allah die Seelen ihrer Anhänger frisst: "de cuantos demonios hablan / en nuestros ídolos, uno / que a costa de vida y alma / me diga lo que he de hacer!" (Über wie viele Dämonen sprechen sie in unseren Idolen, mindestens einer lebt auf Kosten von Leben und Seele. Sag mir was ich tun soll!)

"La aurora en Copacabana" handelt von einer Marienerscheunung auf der Copacabana-Halbinsel am Ufer des 3810 m hoch gelegenen Titicaca-Sees in Bolivien an der Grenze zu Peru. Der Ort gilt als der bedeutendste Wallfahrtsort Boliviens. Dort befindet sich in der Basilika von  Copacabana die Virgen Morena, Virgen de Copacabana genannt. Die Figur wurde 1576 von Francisco Tito Yupanqui, einem Enkel des Inka-Herrschers Huayna Cápac, aus dunklem Holz geschnitzt und hat eine Krone aus purem Gold. Zusammen mit Guadelupe in Mexiko handelt es sich hier um die älteste Marienverehrung in Amerika. [23]

Es ging damals vor allem um die Christianisierung Amerikas. Durch Marienerscheinungen in Mexiko und Bolivien bzw. Peru konvertierten Millionen zum Christentum. Selbst den spanischen Eroberern wie PIZARRO ging es in erster linie darum: "¿Qué os espanta, / si quien invoca a María  / aun de más riesgos se valga,  / mostrando su piedad (puesto  / que en el Perú nos ampara,  / repitiendo los favores  / que nos hizo en Nueva España)  / cuánto de aquestas conquistas  / 
se da por servida, a causa  / de que mejor sol se adore  / en brazos de mejor alba?"  (Was macht dir Angst, denn wer Maria anruft für den sind noch mehr Risiken wert, ihe Barmherzigkeit zeigt sich ... wie viel von diesen Eroberungen sind selbstverständlich, denn welche bessere Sonne wird angebetet in den Armen einer besseren Morgendämmerung?) ALMAGRO: "¿Quién / lo duda, si en esperanza  / de propagación de fe  / y honor de María, se ensalzan  / la invocación de su nombre  / en ti, y en Pedro de Candía  / la exaltación de la Cruz,  / pues vemos que en las montañas  / como a árbol prodigioso  / que vence fieras, la exaltan  / ya infinitos indios?" (Wer bezweifelt es, wenn in der Hoffnung die Verbreitung des Glaubens und die Ehre Mariens erhöht sind, die Anrufung ihres Namens in dir und in Pedro de Candía, die Erhöhung des Kreuzes. Nun, sehen wir nicht in den Bergen wie ein erstaunlicher Baum erobert die wilden Indianer?) [24]

Ähnlich wie in Europa, Afrika und Asien die Muslime sich versuchten krampfhaft gegen das Christentum zu stemmen, gab es auch in Amerika Ureinwohner, die am Götzendienst festhielten und von Luzifer oder Satan inspiriert wurden. Der Indianer TUCAPEL will wissen wie viele Dämonen hinter den angebeteten Idolen stecken und ob es einen gibt, der wie der islamische Allah die Seelen ihrer Anhänger frisst: "de cuantos demonios hablan / en nuestros ídolos, uno / que a costa de vida y alma / me diga lo que he de hacer!" (Über wie viele Dämonen sprechen sie in unseren Idolen, mindestens einer lebt auf Kosten von Leben und Seele. Sag mir was ich tun soll!) [25]
 

"PERSONAS QUE HABLAN EN ELLA: GUÁSCAR INGA,   rey, YUPANGUÍ, GLAUCA, TUCAPEL, UN SACERDOTE, GUACOLDA, LA IDOLATRÍA (GÖTZENDIENST), Unos indios, Un indio llamado ANDRÉS, Cuatro damas, PIZARRO, ALMAGRO, CANDÍA, Marineros, DON LORENZO DE MENDOZA,   conde de Coruña, DON JERÓNIMO MARAÑÓN,   gobernador, UN DORADOR, ECO, Dos ángeles, Acompañamiento, Música

...
PIZARRO 
¿Qué os espanta,
si quien invoca a María 
aun de más riesgos se valga, 
mostrando su piedad (puesto 
que en el Perú nos ampara, 
repitiendo los favores 
que nos hizo en Nueva España) 
cuánto de aquestas conquistas 
se da por servida, a causa 
de que mejor sol se adore 
en brazos de mejor alba?... 
ALMAGRO 
¿Quién
lo duda, si en esperanza 
de propagación de fe 
y honor de María, se ensalzan 
la invocación de su nombre 
en ti, y en Pedro de Candía 
la exaltación de la Cruz, 
pues vemos que en las montañas 
como a árbol prodigioso 
que vence fieras, la exaltan 
ya infinitos indios?" Pedro Calderón de la Barca, La aurora en Copacabana, Comedia famosa II
 

10. IDOLATRÍA, also der  GÖTZENDIENST, der hier auch als Person auftritt, will den Indianer, ähnlich wie Allah seine Moslems, dazu drängen nach hause zurückzukehren, zum Altar der Götzendiener; worin besteht die Macht Luzifers bzw. Allahs? IDOLATRÍA könne selbst nicht offen von Angesicht zu Angesicht treten, habe aber genug Kraft, um Menschen dazu zu bringen, Verbrechen zu begehen, die nicht einmal der Teufel begehen würde: "Como / no puedo yo cara a cara / oponerme a quien me opongo, / y así, es fuerza que me valga / del hombre. Que él poseído / de mí, dándome él la entrada, / basta a cometer delitos, / a que el demonio no basta"; "su imperio la Idolatría, / dad al viento mi esperanza" (Sein Reich Götzendienst, Gib dem Wind meine Hoffnung); "Eres quien ha de lograrla, / pues revestido en ti el fiero / espíritu de mi rabia, / tuyas han de ser las voces, / pero mías las palabras" (Du bist derjenige, der es erreichen muss, Nun, in dich gekleidet ist der wilde Geist meiner Wut, deine müssen die Stimmen sein, aber die Worte sind meine)

IDOLATRÍA, also der  GÖTZENDIENST, der hier auch als Person auftritt, will den Indianer, ähnlich wie Allah seine Moslems, dazu drängen nach hause zurückzukehren, zum Altar der Götzendiener: "Vente, Tucapel, conmigo,  / que yo te pondré en tu casa. / Por lo que en ella me importas / para que vuelva a sus aras / la hurtada víctima al Sol."  (Komm, Tucapel, mit mir, dass ich dich in dein Haus bringen werde. (für sich) Für das, was mir an dir wichtig ist, so dass du zu seinen Altar zurückkehrt, das gestohlene Opfer der Sonne). TUCAPEL: "¿Quién eres tú que me agarras  / sin que te vea?" (Wer bist du, dass du mich packst ohne dich zu sehen?) IDOLATRÍA will ihn von dem Tal der Copacabana weglocken, und damit weg von der Marienerscheinung: "Quien puede, / abreviando las distancias / que hay desde el Cuzco a tu tierra, / valle de Copacabana, / llevarte sin que te vean  / las más vigilantes guardas, / solo a precio de que tú / por mí en el camino hagas / primero la diligencia / que te dictaren mis ansias." (Wer kann die Abstände verkürzen, Was gibt es von Cuzco zu deinem Land, vom Copacabana-Tal nimm dich weg, ohne gesehen zu werden, die wachsamsten Wachen, nur zum Preis von dir für mich auf dem Weg, mit der Postkutsche zuerst, lass dir von meinen Ängsten diktieren). [26]

TUCAPEL will von im wissen, wenn er so viel Kraft habe, worin sie denn bestehe: "Si tienes tanto poder, / ¿cómo no la haces tú, y tratas / de que un hombre la haga?" IDOLATRÍA könne selbst nicht offen von Angesicht zu Angesicht treten, habe aber genug Kraft, um Menschen dazu zu bringen, Verbrechen zu begehen, die nicht einmal der Teufel begehen würde: "Como / no puedo yo cara a cara / oponerme a quien me opongo, / y así, es fuerza que me valga / del hombre. Que él poseído / de mí, dándome él la entrada, / basta a cometer delitos, / a que el demonio no basta." TUCAPEL: "¿De qué suerte?" (Was für ein Glück?) IDOLATRÍA: "Desta suerte / Ministros en quien entabla / su imperio la Idolatría, / dad al viento mi esperanza." (So viel Glück, Minister, an denen es beteiligt ist, sein Reich Götzendienst, Gib dem Wind meine Hoffnung). TUCAPEL: "¿Pues soy tu esperanza yo?" (Nun, bin ich deine Hoffnung?)  IDOLATRÍA: "Eres quien ha de lograrla, / pues revestido en ti el fiero / espíritu de mi rabia, / tuyas han de ser las voces, / pero mías las palabras, / cuando diciendo su afecto / el trance desta batalla, / digan el suyo mis iras; / y hasta entonces en dos varias / partes suene el eco, aquí / diciendo unos..." (Du bist derjenige, der es erreichen muss, Nun, in dich gekleidet ist der wilde Geist meiner Wut, deine müssen die Stimmen sein, aber die Worte sind meine...).  [27]
 

"IDOLATRÍA 
Sí habrá, pues que tú le llamas, 
que esa es la razón con que 
Dios la cadena te alarga. 
Vente, Tucapel, conmigo, 
que yo te pondré en tu casa. 
(Aparte.)
Por lo que en ella me importas 
para que vuelva a sus aras 
la hurtada víctima al Sol. 
TUCAPEL 
¿Quién eres tú que me agarras 
sin que te vea?
IDOLATRÍA 
Quien puede,
abreviando las distancias 
que hay desde el Cuzco a tu tierra, 
valle de Copacabana, 
llevarte sin que te vean 
las más vigilantes guardas, 
solo a precio de que tú 
por mí en el camino hagas 
primero la diligencia 
que te dictaren mis ansias. 
TUCAPEL 
Si tienes tanto poder,
¿cómo no la haces tú, y tratas 
de que un hombre la haga?
IDOLATRÍA 
Como
no puedo yo cara a cara 
oponerme a quien me opongo, 
y así, es fuerza que me valga 
del hombre. Que él poseído 
de mí, dándome él la entrada, 
basta a cometer delitos, 
a que el demonio no basta. 
TUCAPEL
¿Y cómo ha de ser el irme? 
IDOLATRÍA 
Prestándote yo mis alas. 
TUCAPEL 
¿De qué suerte?
IDOLATRÍA 
Desta suerte
(En un pescante desaparece TUCAPEL.)
Ministros en quien entabla 
su imperio la Idolatría, 
dad al viento mi esperanza. 
TUCAPEL 
¿Pues soy tu esperanza yo? 
IDOLATRÍA 
Eres quien ha de lograrla, 
pues revestido en ti el fiero 
espíritu de mi rabia, 
tuyas han de ser las voces, 
pero mías las palabras, 
cuando diciendo su afecto 
el trance desta batalla, 
digan el suyo mis iras; 
y hasta entonces en dos varias 
partes suene el eco, aquí 
diciendo unos..." Pedro Calderón de la Barca, La aurora en Copacabana, Comedia famosa II

11. Wer auf Maria hofft, rettet sein Leben und seine Seele; "¿Qué es esto? Tristes lamentos  / de un instante en otro pasan  / a ser dulces armonías  / de sonoras voces blandas." (Was ist das? Trauriges Wehgeschrei, von einem Moment zum anderen weicht es süßen Harmonien mit klangvollen leisen Stimmen); "Y aún más veo, / pues veo que la nube, basa  / (guarnecida a listas de oro  / y tornasoles de nácar)  / es de una hermosa mujer,  / que de estrellas coronada  / trae el sol sobre sus hombros,  / y trae la luna a sus plantas;  / hermoso niño en sus brazos" (Und noch mehr sehe ich, Nun, ich sehe, dass auf der Wolke (garniert mit Gold und schimmerndes Perlmutt) thront eine schöne Frau, diese gekrönten Sterne, bringt die Sonne auf ihre Schultern, und den Mond unter ihre Füße; schönes Kind in ihren Armen)

"La MÚSICA en lo alto" (Musik in der Höhe): "El que pone en María las esperanzas,  / de mayores incendios no solo salva  / rïesgos de la vida, pero del alma." (Wer auf Maria hofft, rettet bei größeren Feuersbrünsten nicht nur sein Leben sondern seine Seele). YUPANGUÍ: "¿Qué es esto? Tristes lamentos  / de un instante en otro pasan  / a ser dulces armonías  / de sonoras voces blandas." (Was ist das? Trauriges Wehgeschrei, von einem Moment zum anderen weicht es süßen Harmonien mit klangvollen leisen Stimmen). Dem König GUÁSCAR INGA und dem Indianer YUPANGUÍ erscheinen die sogenannte Virgen de Copacabana: "Aura de Copacabana, con el Niño Jesús en las manos" (In einer Aura escheint die Jungfrau der Copacabana, mit dem Jesuskind in den Händen). INGA: "No es eso, no es eso solo  / lo que admira y lo que pasma,  / pues del oído a la vista  / el prodigio se adelanta.  / ¿No ves, no ves que los cielos  / sus azules velos rasgan,  / y dellos luciente nube  / sobre todo el fuego baja  / lloviendo copos de nieve  / y rocío, con que apaga  / su actividad?" (Es ist nicht das, es ist nicht so allein was er bewundert und was erstaunt, vom Hören bis zum Sehen, Das Wunderkind tritt vor. Kannst du nicht sehen, kannst du nicht sehen, dass der Himmel seine blauen Schleier zerreißt, und aus der leuchtenden Wolke nur schwaches Feuer, Schneeflocken und Tau, mit dem es seine Tätigkeit abschwächt?) [28]

YUPANGUÍ: "Y aún más veo, / pues veo que la nube, basa  / (guarnecida a listas de oro  / y tornasoles de nácar)  / es de una hermosa mujer,  / que de estrellas coronada  / trae el sol sobre sus hombros,  / y trae la luna a sus plantas;  / hermoso niño en sus brazos  / trae también. ¿Quién vio que nazca  / mejor sol a media noche,  / a quien con voces más claras  / hijo de mejor aurora  / mejores pájaros cantan?" (Und noch mehr sehe ich, Nun, ich sehe, dass auf der Wolke 
(garniert mit Gold und schimmerndes Perlmutt) thront eine schöne Frau, diese gekrönten Sterne, bringt die Sonne auf ihre Schultern, und den Mond unter ihre Füße; schönes Kind in ihren Armen. Wer hat gesehen, dass es geboren ist, bessere Sonne um Mitternacht, an wen mit klareren Stimmen, Sohn der besseren Aurora, beste Vögel singen?)  [29]

 
"(La MÚSICA en lo alto)
MÚSICA 
El que pone en María las esperanzas, 
de mayores incendios no solo salva 
rïesgos de la vida, pero del alma.
YUPANGUÍ 
¿Qué es esto? Tristes lamentos 
de un instante en otro pasan 
a ser dulces armonías 
de sonoras voces blandas.
(Aura de Copacabana, con el Niño Jesús en las manos...)
INGA 
No es eso, no es eso solo 
lo que admira y lo que pasma, 
pues del oído a la vista 
el prodigio se adelanta. 
¿No ves, no ves que los cielos 
sus azules velos rasgan, 
y dellos luciente nube 
sobre todo el fuego baja 
lloviendo copos de nieve 
y rocío, con que apaga 
su actividad?
YUPANGUÍ 
Y aún más veo,
pues veo que la nube, basa 
(guarnecida a listas de oro 
y tornasoles de nácar) 
es de una hermosa mujer, 
que de estrellas coronada 
trae el sol sobre sus hombros, 
y trae la luna a sus plantas; 
hermoso niño en sus brazos 
trae también. ¿Quién vio que nazca 
mejor sol a media noche, 
a quien con voces más claras 
hijo de mejor aurora 
mejores pájaros cantan? 
MÚSICA 
El que pone en María las esperanzas, 
de mayores incendios no solo salva 
riesgos de la vida, pero del alma." Pedro Calderón de la Barca, La aurora en Copacabana, Comedia famosa II

12. Wie in Südamerika der Sieg für das Christentum entschieden wurde, nämlich durch Anrufung des wahren Gottes und der Jungfrau Maria, so wurde schon Spanien von den Wilden (Mauren, Türken) zurückerobert und die Sicht der "idólatras" (Götzendiener) geblendet: " las inmensas maravillas  / que obró Dios y obró su pura  / Virgen Madre, sin mancilla  / desde el día que en Perú  / la Cruz entró, y desde el día  / que la invocación del nombre  / dulcísimo de María ... / me excuséis de que os repita  / que la Cruz domeñó fieras,  / vitoria muy suya antigua (unermesslichen Wunder, die Gott bewirkte und seine reine Jungfrau Mutter, unbefleckt, seit dem Tag, an dem in Peru das Kreuz eintrat und von dem Tag an als der Aufruf des Namens der schönsten Maria erscholl, ... dass das Kreuz die Wilden gezähmt hat, wie auch aus den sehr alten Siegen bekannt ist); wie in Spanien wurden die Zeichen und Idole (damals des Islams) zum Schweigen gebracht: "ídolos enmudecían  / al sonido de aquel nombre" (Idole schwiegen beim Klang dieses Namens)

Die Marienerscheinung und die erfolgreiche Christianisierung Südamerikas wird gefeiert. Schalmeien spielen auf und der Graf von Coruña, kommt mit Begleitung heraus; und auf der anderen Seite der Gouverneur der Copacabana: "Tocan las chirimías y sale por una parte DON LORENZO DE MENDOZA, conde de Coruña, con acompañamiento; y por otra DON JERÓNIMO MARAÑÓN, gobernador de Copacabana." Der Gouverneur der Copacabana gratuliert dem Grafen: "¡Feliz, oh gran don Lorenzo  / de Mendoza, rama invicta  / del Infantado, y glorioso  / blasón de Coruña, el día  / que del Segundo Felipe, / que eternas edades viva,  / virrey, señor, os merecen  / estas conquistadas Indias!" (Glücklich, oh großer Don Lorenzo von Mendoza, aus der unbesiegten Linie des Infanten und herrliches Wappenschild von Coruña, ... Vizekönig, Herr, sie haben es verdient, Sie haben Indien (Südamerika) erobert!) [30]

Der GOBERNADOR beschreibt wie in Südamerika der Sieg für das Christentum entschieden wurde, nämlich durch Anrufung des wahren Gottes und der Jungfrau Maria, so wurde schon Spanien von den Wilden (Mauren, Türken) zurückerobert und die Sicht der "idólatras" (Götzendiener) geblendet; wie in Spanien wurden die Zeichen und Idole (damals des Islams) zum Schweigen gebracht: "ídolos enmudecían  / al sonido de aquel nombre" (Idole schwiegen beim Klang dieses Namens): "¿Qué noticia podré daros  / que vós no traigáis sabidas,  / pues todas han ido a España  / ya contadas o ya escritas?  / Fuera de que son tan grandes  / las inmensas maravillas  / que obró Dios y obró su pura  / Virgen Madre, sin mancilla  / desde el día que en Perú  / la Cruz entró, y desde el día  / que la invocación del nombre  / dulcísimo de María  / se oyó en él, que me parece  / que un casi agravio sería,  / presumiendo no saberlas  / vós, el osar yo a decirlas.  / Y así os suplico, señor,  / me excuséis de que os repita  / que la Cruz domeñó fieras,  / vitoria muy suya antigua;  / que María apagó incendios,  / nevando sus manos mismas  / blancos copos; que con lluvias  / de arena y polvo la vista  / al idólatra dos veces  / cegó; y que tan peregrinas  / obras (viendo que sus vanos  / ídolos enmudecían  / al sonido de aquel nombre  / y de aquel tronco a las líneas)  / introdujeron la fe;  / que entre los que se bautizan  / y los que idólatras quedan  / hubo bandos, hubo cismas  / y disensiones; y, en fin,  / que siguiendo las conquistas,  / después que se redujeron  / Cuzco, Chucüito y Lima,  / de cuyos conquistadores  / apenas uno hay que viva,  / murió Guáscar prisionero  / y su hermano Atabaliba  / no sé cómo; y pues no son  / estas cosas para dichas  / tan de paso, remitamos  / a la historia que lo escriba,  / y vamos a lo que hoy  / toca a la obligación mía,  / y en Copacabana hablemos  / no más, pues cosa es sabida  / que a un gobernador no toca  / hablar como coronista." (Welche Neuigkeiten kann ich Ihnen geben, dass Sie keine Bekannten mitbringen, nun, sind sie alle nach Spanien gegangen und haben schon erzählt oder schon geschrieben? Draußen sind sie so groß, die unermesslichen Wunder, die Gott bewirkte und seine reine Jungfrau Mutter, unbefleckt, seit dem Tag, an dem in Peru das Kreuz eintrat und von dem Tag an als der Aufruf des Namens der schönsten Maria erscholl,  - Und so bitte ich Sie, Herr, die Entschuldigung für die Wiederholung - dass das Kreuz die Wilden gezähmt hat, wie auch aus den sehr alten Siegen bekannt ist; dass Maria Feuer löschte, es schneite aus ihren eigenen Händen weiße Flocken; dass Sand und Staub die Sicht der Götzendiener zweimal geblendet hat; und dass die Pilger den Glauben einführten, so dass man sehen konnte, dass alles andere eitel ist, die Idole schwiegen beim Klang dieses Namens...) [31]

 
 "GOBERNADOR 
¡Feliz, oh gran don Lorenzo 
de Mendoza, rama invicta 
del Infantado, y glorioso 
blasón de Coruña, el día 
que del Segundo Felipe, 
que eternas edades viva, 
virrey, señor, os merecen 
estas conquistadas Indias! ... 
¿Qué noticia podré daros 
que vós no traigáis sabidas, 
pues todas han ido a España 
ya contadas o ya escritas? 
Fuera de que son tan grandes 
las inmensas maravillas 
que obró Dios y obró su pura 
Virgen Madre, sin mancilla 
desde el día que en Perú 
la Cruz entró, y desde el día 
que la invocación del nombre 
dulcísimo de María 
se oyó en él, que me parece 
que un casi agravio sería, 
presumiendo no saberlas 
vós, el osar yo a decirlas. 
Y así os suplico, señor, 
me excuséis de que os repita 
que la Cruz domeñó fieras, 
vitoria muy suya antigua; 
que María apagó incendios, 
nevando sus manos mismas 
blancos copos; que con lluvias 
de arena y polvo la vista 
al idólatra dos veces 
cegó; y que tan peregrinas 
obras (viendo que sus vanos 
ídolos enmudecían 
al sonido de aquel nombre 
y de aquel tronco a las líneas) 
introdujeron la fe; 
que entre los que se bautizan 
y los que idólatras quedan 
hubo bandos, hubo cismas 
y disensiones; y, en fin, 
que siguiendo las conquistas, 
después que se redujeron 
Cuzco, Chucüito y Lima, 
de cuyos conquistadores 
apenas uno hay que viva, 
murió Guáscar prisionero 
y su hermano Atabaliba 
no sé cómo; y pues no son 
estas cosas para dichas 
tan de paso, remitamos 
a la historia que lo escriba, 
y vamos a lo que hoy 
toca a la obligación mía, 
y en Copacabana hablemos 
no más, pues cosa es sabida 
que a un gobernador no toca 
hablar como coronista." Pedro Calderón de la Barca, La aurora en Copacabana, Comedia famosa III

13. Wie ein "diabólico impulso" (teuflischer Impuls) die Gegend beherrsche, quasi wie zur Zeit vor der Reconquista in Spanien oder heute in Europa die islamische Hydra und "el padre de la mentira" (der Vater der Lüge) sich ausbreiten, so inspirierten auch hier Luzifer und Satan abscheuliche Riten, "las insidias  / del antiguo áspid" (die Tricks der alten Schlange); " inspirando abominables ritos" (abscheulich inspirierte Riten); " todas sus falsas reliquias" (alle seine falschen Relikte); "como Roma, siendo / donde más vana tenía / la gentilidad su trono, / fue donde puso su silla / triunfante la Iglesia, así / donde más la Idolatría / reinaba puso la Fe" (wie Rom, das am eitelsten war, wo das Heidentum thronte, dort stellte die Kirche ihren Stuhl auf, es triumphiert also die Kirche wo sonst Götzendienst regierte den Glauben); "la eterna sabiduría, / donde ocurre el mayor daño, / el mayor remedio aplica" (ewige Weisheit, wo der größte Schaden auftritt, das größte Heilmittel gilt); auch wenn der Teufel hartnäckig dagegen ankämpft und versucht christliche Andachten zu verhindern, wie man am Beispiel der islamischen Länder sehen kann: "Mas como siempre el demonio / obstinadamente lidia / en estorbar devociones"

Der GOBERNADOR beschreibt die Vorzüge der Gegend um die Stadt Copacabana aber auch wie ein "diabólico impulso" (teuflischer Impuls) die Gegend beherrsche, quasi wie zur Zeit vor der Reconquista in Spanien oder heute in Europa die islamische Hydra und "el padre de la mentira" (der Vater der Lüge) sich ausbreiten, so inspirierten auch hier Luzifer und Satan die abscheuliche Riten: "Es Copacabana un pueblo  / que casi igualmente dista  / en la provincia que llaman  / Chucüito, pocas millas  / de la ciudad de la Paz  / y Potosí. Sus campiñas  / son fértiles, sus ganados  / muchos y sus alquerías  / de frutas, pescas y cazas  / abundantes siempre y ricas:  / cuya opulencia, en su lengua,  / a la nuestra traducida,  / Copacabana lo mismo  / que piedra preciosa explica.  / Pero aunque pudiera ser  / por esto grande su estima,  / la hizo mayor que en sus montes  / yace aquella peña altiva  / que adoratorio del Sol  / fue un tiempo, por ser su cima  / donde diabólico impulso  / hizo creer que el Sol podía  / dar a su hijo para que  / los mande, gobierne y rija.  / A esta causa, entre la peña  / y la procelosa orilla  / de una gran laguna, que hace  / el medio contorno isla,  / se construyó templo al Sol,  / en cuyas aras impías  / Faubro al ídolo llamaron  / superior, que significa  / mes santo; y mientras el cielo  / no nos revele el enigma  / en él, por los reservados  / juicios suyos, las insidias  / del antiguo áspid, y en otros  / oráculos respondía  / inspirando abominables  / ritos, cuya hidropesía  / de sangre, mal apagada  / con la de las brutas vidas,  / pasó a beberla de humanas  / vírgenes sacerdotisas. / En fin, siendo como era  / Copacabana la hidra,  / principalmente después  / que a su templo retraídas  / trajo la guerra en estatuas  / todas sus falsas reliquias.  / En fin, siendo (a decir vuelvo)  / Copacabana la hidra  / de tantas cabezas cuantas  / el padre de la mentira  / en cada anhélito inspira,  / fue la primera en quien Dios  / logró la feliz semilla  / de su fe, siendo primeros  / obreros de su doctrina,  / de Domingo y de Agustín  / las dos sagradas familias." (Copacabana ist eine Stadt in der Provinz Chucüito, wenige Kilometer aus der Stadt La Paz, die fast gleich weit entfernt von La Paz und Potosí. Die Landschaft ist fruchtbar, ihr Vieh viele und ihre Bauernhäuser reich, Obst, Fisch und Wild immer reichlich vorhanden: dessen Opulenz von ihrer Sprache, zu unserer übersetzt, Copacabana das gleiche bedeutet wie Edelstein. Dieser große Wertschätzung, machte es größer als seine Berge, liegt dieser hochmütige Felsen, der ein Schrein der Sonne, seiner Zeit, zur Blütezeit, als ein teuflischer Impuls die Leute machte glauben, dass die Sonne sie regiere. Zu diesem Zweck wurde zwischen den Felsen und dem stürmischen Ufer einer großen Lagune, ein Sonnentempel gebaut, in dessen gottlosen Willen, Faubro das Idol, das sie den Höchsten nannten, was bedeutet heiliger Monat; und während der Himmel uns das Rätsel nicht verrät, seine Urteile, die Tricks der alten Schlange und die anderen Orakel antworteten, abscheulich inspirierte Riten, deren Sucht menschliches Blut zu trinken, von denen, die geopfert wurden, jungfräuliche Priesterinnen. Wie auch immer, Copacabana war die Hydra, ... alle seine falschen Relikte. Kurz gesagt, Copacabana war die Hydra von so vielen Köpfen wie sie der Vater der Lügen inspirierte; Nun legte der erste, wahre Gott den glücklichen Samen ihres Glaubens, der Erste zu sein, Arbeiter seiner Lehre, Sonntag und Augustinus, die zwei heiligen Familien).  [32]

Weiter führt der GOBERNADOR aus und zieht den Vergleich mit Rom heran, das einst heidnisch war und nun der Sitz des heiligen Stuhls ist; es triumphiert also die Kirche wo sonst Götzendienst regierte den Glauben; das ist im Sinne der ewigen Weisheit, wo der größte Schaden auftritt, das größte Heilmittel gilt, auch wenn der Teufel hartnäckig dagegen ankämpft und versucht christliche Andachten zu verhindern, wie man am Beispiel der islamischen Länder sehen kann: "Roma de América hay / quien piadoso la publica; / pues bien, como Roma, siendo / donde más vana tenía / la gentilidad su trono, / fue donde puso su silla / triunfante la Iglesia, así / donde más la Idolatría / reinaba puso la Fe / su española monarquía, / mostrando cuán docta siempre / la eterna sabiduría, / donde ocurre el mayor daño, / el mayor remedio aplica... / Mas como siempre el demonio / obstinadamente lidia / en estorbar devociones, ." (Es gibt das Rom Amerikas; wie Rom, das am eitelsten war, wo das Heidentum thronte, dort stellte die Kirche ihren Stuhl auf, es triumphiert also die Kirche wo sonst Götzendienst regierte den Glauben... ewige Weisheit, wo der größte Schaden auftritt, das größte Heilmittel gilt... Mehr wie immer der Teufel hartnäckig kämpft bei der Verhinderung von Andachten...) [33]
 

"Es Copacabana un pueblo 
que casi igualmente dista 
en la provincia que llaman 
Chucüito, pocas millas 
de la ciudad de la Paz 
y Potosí. Sus campiñas 
son fértiles, sus ganados 
muchos y sus alquerías 
de frutas, pescas y cazas 
abundantes siempre y ricas: 
cuya opulencia, en su lengua, 
a la nuestra traducida, 
Copacabana lo mismo 
que piedra preciosa explica. 
Pero aunque pudiera ser 
por esto grande su estima, 
la hizo mayor que en sus montes 
yace aquella peña altiva 
que adoratorio del Sol 
fue un tiempo, por ser su cima 
donde diabólico impulso 
hizo creer que el Sol podía 
dar a su hijo para que 
los mande, gobierne y rija. 
A esta causa, entre la peña 
y la procelosa orilla 
de una gran laguna, que hace 
el medio contorno isla, 
se construyó templo al Sol, 
en cuyas aras impías 
Faubro al ídolo llamaron 
superior, que significa 
mes santo; y mientras el cielo 
no nos revele el enigma 
en él, por los reservados 
juicios suyos, las insidias 
del antiguo áspid, y en otros 
oráculos respondía 
inspirando abominables 
ritos, cuya hidropesía 
de sangre, mal apagada 
con la de las brutas vidas, 
pasó a beberla de humanas 
vírgenes sacerdotisas. 
En fin, siendo como era 
Copacabana la hidra, 
principalmente después 
que a su templo retraídas 
trajo la guerra en estatuas 
todas sus falsas reliquias. 
En fin, siendo (a decir vuelvo) 
Copacabana la hidra 
de tantas cabezas cuantas 
el padre de la mentira 
en cada anhélito inspira, 
fue la primera en quien Dios 
logró la feliz semilla 
de su fe, siendo primeros 
obreros de su doctrina, 
de Domingo y de Agustín 
las dos sagradas familias. " Pedro Calderón de la Barca, La aurora en Copacabana, Comedia famosa III 

"Roma de América hay 
quien piadoso la publica; 
pues bien, como Roma, siendo 
donde más vana tenía 
la gentilidad su trono, 
fue donde puso su silla 
triunfante la Iglesia, así 
donde más la Idolatría 
reinaba puso la Fe 
su española monarquía, 
mostrando cuán docta siempre 
la eterna sabiduría, 
donde ocurre el mayor daño, 
el mayor remedio aplica...
Mas como siempre el demonio 
obstinadamente lidia 
en estorbar devociones..." Pedro Calderón de la Barca, La aurora en Copacabana, Comedia famosa III 
 

14. "primer Adán" (erster Adam), "Adán segundo" (zweiter Adam); "se aúnen a mejor luz  / la materia de la Cruz  / y el retrato de María;  / y vós, Niño Dios" (in einem besseren Licht zusammenkommen die Sache des Kreuzes und das Porträt von Maria; und du, Kindergott); Athanasius und seine "Ariusnarren", "Mohammednarren"

Nach der Marienerscheinung ist YUPANGUÍ nun in der Lage, mit ihrer Hilfe das Kunstwerk zu vollenden. Sein erster Versuch vor der Erscheinung war misslungen, weil er noch nicht den zweiten Adam (Christus) vor Augen gehabt hatte, sondern nur den ersten Adam, der allen Heiden und Irrgläubigen wie den Moslems, bekannt ist: "Ya, purísima María,  / que mejorando de suerte  / te adoró sin conocerte  / la ciega ignorancia mía;  / y ya que el felice día  / de conocerte llegó,  / 
llegue el de que logre yo  / esta aprehensión, que vehemente  / insta en que copiarte intente,  / y en que lo consiga no.  / Bien sé que nunca aprendí  / esta arte; pero no sé  / qué interior carácter fue  / el que en el alma imprimí  / desde el punto que te vi,  / que aunque tan ruda se halla  / al desbastar desta talla  / la agilidad de mi estrella,  / siendo imposible el tenella,  / es imposible el dejalla.  / Si cuando al barro fié  / el primer diseño mío  / te hallaste de mi albedrío  / no bien servida porque  / masa quebradiza fue  / del primer Adán, en cuyo  / daño original arguyo,  / no comprehendida, cuán mal  / pudiera en su original  / copiarse retrato tuyo;  / ya en mejor materia fundo  / este segundo diseño,  / pues te fabrico de un leño  / a honor del Adán segundo.  / Permite, pues, que vea el mundo  / que en esta fábrica mía,  / pues a un madero se fía,  / se aúnen a mejor luz  / la materia de la Cruz  / y el retrato de María;  / y vós, Niño Dios, que aquí  / gozando los tiernos lazos  / de sus amorosos brazos  / significar pretendí,  / pues no hay facultad en mí  / ni para dejar la acción  / ni para su perfeción,  / usad de vuestra piedad,  / u dadme la habilidad,  / o quitadme la aprehensión." (Schon die reinste Maria, das verbessernde Glück, so verehrte ich dich, ohne dich zu kennen, meine blinde Unwissenheit; und seit dem glücklichen Tag an dem ich dich zu treffen kam, versuche ich, dich zu kopieren, ...Mein erster Entwurf war nicht gut weil es ein spröder Teig war, des ersten Adam, in dessen ursprünglichen Schaden, ... schon in besser fand ich diesen zweiten Entwurf, Nun, ich mache dich aus einem Baumstamm zu Ehren des zweiten Adam. Also lass mich die Welt sehen  in meiner Werkstatt, in einem besseren Licht zusammenkommen die Sache des Kreuzes und das Porträt von Maria; und du, Kindergott, ... Ich habe so getan, als ob weil es keine Fähigkeit in mir gibt noch die Aktion zu verlassen, noch für seine Perfektion, Nutze dein Mitleid, gib mir die Fähigkeit, oder nimm meine Besorgnis weg). [34]

In Calderóns Komödie wird der Kampf des Christentums gegen den Götzendienst bald entschieden. In ganz Südamerika wird der erste Adam durch den zweiten ergänzt. Im heutigen Europa und im nahen Osten ist der Kampf schwieriger; Athanasius verteidigte das Christentum vehement gegen die Lehre des Arianismus und nannte die Arianer "Ariusnarren", so wie man heute die Mohammedaner "Mohammednarren" nennen könnte. Da der Staat damals die arianische Lehre vertrat, musste er 17 Jahre im Exil verbringen. Die Verirrung des Arius und später des Mohammed, ist "christusfeindlich" und wurde als "Vorläuferin des Antichrist" angesehen, die Lehren sind ungereimt und "offenbar mit der Wahrheit im Widerspruch", "unsinniges und törichtes Zeug", wenn aber ihre Worte ungeprüft bleiben, so glaubt man, sie hätten etwas Vernünftiges gesagt: "Wenn man sie aber logisch untersucht, so wird es sich herausstellen, dass sie bittern Spott und Hohn verdienen" (Orationes contra Arianos I)

Das zweiteilige Jugendwerk des hl. Athanasius "Gegen die Heiden" (contra gentes) und "Über die Menschwerdung des Logos und dessen leibliche Erscheinung unter uns"  (de incarnatione Verbi) ist eine Apologie des Christentums gegen das Heidentum bzw. Islam und Judentum. In der ersten Schrift wird das Heidentum in seiner Verkommenheit und Torheit bloßgestellt und verurteilt und dem heidnischen Götzenwahn, der im Islam in verdeckter Form auftritt, gegenüber dem Christentum als allein vernünftig und heilsnotwendig begründet. Im zweiten Teilwerk wird das christliche Mysterium des Heils in der "Menschwerdung des Logos" erläutert, als vernunftgerecht dargelegt und gegen heidnische, also auch islamische Einwände verteidigt. Die beiden Schriften als ein Werk anzusprechen und zu behandeln, dazu berechtigen ihre gegenseitigen formellen und inhaltlichen Beziehungen: "Über die Menschwerdung" stellt im ersten Kapitel ausdrücklich die Überleitung vom ersten zum zweiten Buch her und gibt außerdem wiederholt ähnliche Rückverweisungen zu lesen. Der Autor der ersten Schrift "Gegen die Heiden" kündigt aber gleich in seiner Einleitung auch eine Abhandlung über ein speziell christologisches Thema an, die er tatsächlich erst im zweiten Buch liefert. Daraus erhellt, dass die beiden Schriften von Anfang an auch inhaltlich aufeinander angelegt sind. Eine Apologie des Christentums im strengen Sinn stellt das Werk dar, insofern es einmal die charakteristische Zweiteilung der Apologie enthält: den Angriff auf die gegnerische Position und die Verteidigung der eigenen, sodann auch die doppelte Bestimmung hat, einem bereits christlichen Leserkreis eine noch notwendige weitere Belehrung zu geben, wie auch dem Christentum noch Fernstehende über die Wahrheit aufzuklären und für Christus zu gewinnen - eine Methode, die heute in einem Europa, das islamischen satt christlichen Religionsunterricht anbietet, zunehmend in Vergessenheit gerat. Die zwei Abhandlungen sind an einen christlichen Leserkreis, der allerdings noch einer Unterweisung und Befestigung im Glauben bedarf: Die Angaben des Athanasius über den Zweck seines Schreibens (im Schlussabschnitt von contra gentes c. 1 sowie in de incarnatione c.1) stellen außer jeden Zweifel, dass der Leser desselben sich bereits zum Christentum bekehrt hat. Anderseits sollte das Werk wohl auch einem noch aussenstehenden Leserpublikum zugänglich werden, so wie es heute Muslimen verabreicht werden könnte statt sie kommentarlos dubiosen Moscheegemeinden oder einem staatlichen islamischen Religionsunterricht zu überlassen. Zu solcher Annahme rieten schon die Bloßstellung des Götzendienstes, was genau genommen den Islam einschließt, und die wiederholte Aufforderung zum Schriftstudium. Zunächst soll den Irrgläubigen, also den Mohammedanern beispielsweise, "den Ungläubigen ihre Unwissenheit" nachgewiesen werden, damit dann auf die "Widerlegung ihrer Lügen hin die Wahrheit von selbst leuchte." 

Athanasius konnte zeigen, dass die Verehrung und Vergötterung der Götzen, abstrakte Götzen eingeschlossen, wie der islamische Allah zusammen mit seinem Werkzeug Mohammed, nicht das sind für das sie gewöhnlich gehalten werden, also "nicht ein Weg zur wahren Gottesverehrung, sondern ein Weg zum Atheismus und jeglicher Gottlosigkeit und ein Beweis einer großen Abirrung von der Erkenntnis des einzigen und allein wahren Gottes, nämlich des Vaters Christi." (Athanasius, contra Gentes 29)

Wo das Christentum ist, wird man immer "die falschen Götter, die von den Ungläubigen für lebend ausgegeben werden" wie z.B. Allah, "austreiben, verfolgen und vernichten," da schwindet aller Götzendienst, aller Trug der bösen Geister kommt ans Licht und Millionen Muslime konvertieren zum Christentum (zumindest in Afrika und Asien), "ja kein Dämon verträgt seinen Namen, sondern flieht in alle Weite, wenn er diesen nur hört," weshalb Moslems auch so allergisch auf christliche Symbole reagieren und sogar von Bischöfen verlangen ihr Kreuz abzulegen, wenn sie ihre Götzentempel (Moscheen) besichtigen möchten. (Athanasius, de incarnatione verbi 30 ff.)

So kann man damit und mit noch weiteren Beweisen aus den göttlichen Schriften die "Ausgeschämtesten" bzw. die "verpestenden Lehren" der Mohammedaner (Muslime) schlagend widerlegen; auch die Logik scheint nicht ihre Sache zu sein wie folgendes Zitat zeigt:: 

"Da wir aber um Beweise für unsere Behauptung gar nicht verlegen sind, wohlan, so wollen wir auch diese Heiden mit guten Gründen zuschanden machen, vornehmlich mit Berufung darauf, was wir selber sehen. Was gäbe es denn bei uns Ungereimtes oder Lächerliches als äußersten Falles unsere Behauptung, der Logos sei im Leibe erschienen? Doch werden sie wohl auch selbst zugestehen, dass das nicht in widersinniger Weise vor sich gegangen ist, falls sie es wirklich mit der Wahrheit ernst nehmen. Wenn sie nun überhaupt das Dasein eines Logos Gottes leugnen, dann tun sie etwas Überflüssiges, wenn sie über das spotten, wovon sie nichts wissen. Geben sie aber einen Logos Gottes zu und bekennen sie, dass er der Lenker des Alls ist, dass in ihm der Vater die Schöpfung zustande gebracht hat, dass durch seine Vorsehung alles erleuchtet und belebt wird und besteht, und dass er über alles herrscht, so dass er selbst aus den Werken seiner Vorsehung erkannt wird und durch ihn der Vater, so sieh doch, bitte, ob sie nicht, ohne es zu wissen, sich selbst lächerlich machen. Die Welt erklären die griechischen Philosophen für einen großen Körper und sagen damit eine Wahrheit. Wir sehen ja, wie sie und ihre Teile in die Sinne fallen. Wenn also der Logos in der Welt wie in einem Körper ist, und wenn er in das Ganze und in all die Einzelteile eingegangen ist, wie soll es dann sonderbar oder ungereimt sein, wenn wir sagen, dass er auch in einen Menschen eingegangen ist? Denn wenn es ungereimt klingt, dass er überhaupt in einem Körper wohnt, so wäre es auch ungereimt, wenn er im Weltall Wohnung genommen hätte und alles durch seine Vorsehung erleuchtete und bewegte; denn ein Körper ist auch das Weltall. Wenn es aber angeht, dass er in die Welt kommt, und dass er im Ganzen sich zu erkennen gibt, so wird es auch angehen, wenn er auch in einem menschlichen Körper sich offenbart und dieser von ihm erleuchtet wird und seine Wirksamkeit erhält. Ein Teil des Ganzen ist ja auch das Menschengeschlecht. Und wenn es nicht angeht, dass ein Teil sein Medium für die Erkenntnis Gottes wird, dann geht es wohl erst recht nicht an, dass er durch die ganze Welt sich zu erkennen gibt." - St. Athanasius, de incarnatione verbi 41
Und um noch einen, und zwar ganz auffallenden Beweis für die Gottheit des Heilandes anzuführen: Wann hat denn je ein bloßer Mensch oder Zauberer oder Herrscher oder König für sich allein mit so vielen sich zu messen vermocht und zu kämpfen wider den ganzen Götzenkult, gegen das ganze Heer der Dämonen, gegen alle Zauberei und alle Weisheit der Heiden, da sie noch soviel galten und auf dem Höhepunkt waren und alle Welt in Staunen setzten, und mit einem Schlag allen gegenüberzutreten wie "unser Herr, der wahre Logos Gottes, der unsichtbar einen jeden über seinen Götzenwahn aufklärt und allein alle Menschen allen Götzen abwendig macht, so dass die, die zuvor vor den Götzen auf die Erde sich niederwarfen, diese nunmehr mit Füßen treten", nur in den Moscheen werfen sich die Moslems vor dem Götzen Allah nieder und praktizieren z.B. in Europa ihr Antichristentum und werden auch nicht daran gehindert ihre "verpestende Lehren" im islamischen Religionsunterricht an staatlichen Schulen zu verbreiten, was von den Oberen der katholischen Kirche unterstützt wird, statt dass sie diesen Spuk "durch das Kreuzeszeichen" verscheuchen. Zur Politik, die so etwas unterstützt, lässt Calderón in seiner Komödie "La aurora en Copacabana" die zum Christentum konvertierte Amerikanerin sagen: "que digo yo que es tonto...es política muy necia" (Was soll ich sagen, das ist töricht, dusselig und schwachköpfig ...Es ist eine sehr dumme Politik). [35]
 
"YUPANGUÍ 
Ya, purísima María, 
que mejorando de suerte 
te adoró sin conocerte 
la ciega ignorancia mía; 
y ya que el felice día 
de conocerte llegó, 
llegue el de que logre yo 
esta aprehensión, que vehemente 
insta en que copiarte intente, 
y en que lo consiga no. 
Bien sé que nunca aprendí 
esta arte; pero no sé 
qué interior carácter fue 
el que en el alma imprimí 
desde el punto que te vi, 
que aunque tan ruda se halla 
al desbastar desta talla 
la agilidad de mi estrella, 
siendo imposible el tenella, 
es imposible el dejalla. 
Si cuando al barro fié 
el primer diseño mío 
te hallaste de mi albedrío 
no bien servida porque 
masa quebradiza fue 
del primer Adán, en cuyo 
daño original arguyo, 
no comprehendida, cuán mal 
pudiera en su original 
copiarse retrato tuyo; 
ya en mejor materia fundo 
este segundo diseño, 
pues te fabrico de un leño 
a honor del Adán segundo. 
Permite, pues, que vea el mundo 
que en esta fábrica mía, 
pues a un madero se fía, 
se aúnen a mejor luz 
la materia de la Cruz 
y el retrato de María; 
y vós, Niño Dios, que aquí 
gozando los tiernos lazos 
de sus amorosos brazos 
significar pretendí, 
pues no hay facultad en mí 
ni para dejar la acción 
ni para su perfeción, 
usad de vuestra piedad, 
u dadme la habilidad, 
o quitadme la aprehensión." Pedro Calderón de la Barca, La aurora en Copacabana, Comedia famosa III 

15. "Pues dile a este señor diablo" (sagen Sie es diesem Mister Devil); "fantasías y quimeras " (Fantasien und Schimären); "Pues dile a este señor diablo  / que tus acciones gobierna / que digo yo que es tonto" (Sagen Sie es diesem Mister Devil dass deine Handlungen regieren, was soll ich sagen, das ist töricht, dusselig und schwachköpfig), "es política muy necia" (Es ist eine sehr dumme Politik); "idólatra ceguedad" (götzendienerische Blindheit)

Auch GLAUCA und GUACOLDA wollen vom ersten Adam und den Götzen nichts mehr wissen; sie interessiert nur noch:  "Virgen  Soberana, Madre y Reina  / de hombres y de ángeles, llegue  / día en que nos amanezca / tu aurora en Copacabana." (Jungfrau, Souverän, Mutter und Königin der Menschen und Engel, kam an dem Tag, an dem wir aufwachten, Ihre Aurora in Copacabana). [36]

GLAUCA und TUCAPEL  reden über Politik und Religion. GLAUCA ist erbost, dass er sich noch zu ihr traut, wo er doch nur den Götzendienern und "fantasías y quimeras " (Fantasien und Schimären) nachjagt: "Ven acá, bestia en dos pies,  / que son las peores bestias, / ... que ha tiempos de ti te privan,  / te echó de casa, con pena  / de que si volvías a entrar  / idólatra por sus puertas,  / te había de moler a palos;  / ¿cómo con tal desvergüenza  / osas llegar hasta aquí,  / sin que su castigo temas? " (Komm her, Dummkopf auf zwei Beinen, Wer sind die schlimmsten Dummköpfe?... diese Zeiten haben dich deiner beraubt, sie hat dich mit Trauer aus dem Haus geworfen ... Ich musste dich zu Boden schlagen; Wie mit so einer Schamlosigkeit wagst du es hierher zu kommen, ohne Angst vor Bestrafung?). [37]

Er könne ja zu seinem "señor diablo" (Herrn Teufel) laufen und es ihm sagen. GLAUCA: "Pues dile a este señor diablo  / que tus acciones gobierna  / que digo yo que es tonto,  / pues ya que a pedir te fuerza,  / pedir diciendo pesares  / es política muy necia.  / Con esto, y con que en tu vida  / ni me hables ni me veas,  / vete o no te vayas, pues  / podrá ser que el amo venga,  / y a los susodichos palos  / ejecute la sentencia." (Sagen Sie es diesem Mister Devil dass deine Handlungen regieren, Was soll ich sagen, das ist töricht, dusselig und schwachköpfig. Nun, ... Es ist eine sehr dumme Politik. Damit und mit was in deinem Leben rede nicht mit mir oder sieh mich, geh oder geh nicht, na ja es kann sein, dass der Meister kommt, und die vorgenannten Vereine Führen Sie die Anweisung aus). Der zum Christentum konvertierte Indianer ANDRÉS spricht von einer "idólatra ceguedad" (götzendienerische Blindheit) in Bezug auf seine alte Religion. [38] 

"GLAUCA 
Mejor dirás mi mayor 
quebradero de cabeza. 
Ven acá, bestia en dos pies, 
que son las peores bestias, 
si sabes que nuestro amo, 
obligado a la fineza 
con que a su esposa le tuve 
disfrazada y encubierta, 
apenas se vio en su casa 
cuando nos redujo a ella, 
en tiempo de tantas hambres, 
ansias, pestes y miserias. 
Si sabes que no queriendo 
admitir la verdadera 
ley que ellos y yo admitimos, 
durando siempre aquel tema 
de los pasados furores, 
fantasías y quimeras 
que ha tiempos de ti te privan, 
te echó de casa, con pena 
de que si volvías a entrar 
idólatra por sus puertas, 
te había de moler a palos; 
¿cómo con tal desvergüenza 
osas llegar hasta aquí, 
sin que su castigo temas? 
TUCAPEL 
Como la necesidad 
tiene cara de hereja, 
tan mala que es menor daño 
el ver la tuya que el verla, 
desacomodado y pobre 
perezco, y viéndole hoy fuera 
de casa, me atreví a entrar 
a pedirte que te duelas 
en este estado de mí; 
porque esperar a que sea 
cristiano, será imposible, 
que hay otro yo que en mí reina, 
a quien ofrecí alma y vida 
cuando presumí que fuera 
la sacerdotisa quien 
me había traído a tu presencia. 
GLAUCA 
Pues dile a este señor diablo 
que tus acciones gobierna 
que digo yo que es tonto, 
pues ya que a pedir te fuerza, 
pedir diciendo pesares 
es política muy necia. 
Con esto, y con que en tu vida 
ni me hables ni me veas, 
vete o no te vayas, pues 
podrá ser que el amo venga, 
y a los susodichos palos 
ejecute la sentencia." Pedro Calderón de la Barca, La aurora en Copacabana, Comedia famosa III 

16. "Que no ha de estar cautiva...En tirano poder la casa de María." (Dass sie nicht gefangen sein sollte ... In tyrannischer Macht das Haus Mariens); Sultane wie Saladin unterjochten die orientalischen Christen und ließen Kirchen und Tempel zerstören; Felsendom und das angebliche Wunder von Mohammeds Himmelfahrt;  luziferische Schlange oder Hydra im islamischen Orient 

Die Musik und ein Engel treten auf und singen dass in manchen Ländern eine tyrannische Macht über das Haus Mariens herrscht, wie z.B. in der heutigen Türkei oder Aserbaidschan und dass das Christentum zur damaligen Zeit besser in Europa aufgehoben ist, heute allerdings in Asien und Afrika eine größere Verbreitung findet als damals: "Que no ha de estar cautiva...En tirano poder la casa de María." (Dass sie nicht gefangen sein sollte ... In tyrannischer Macht das Haus Mariens). [39] 

In Pedro Calderón de la Barca's , "A María el corazón" wird der Sultan Saladin angeprangert, weil er die orientalischen Christen wieder unterjocht und Kirchen und Tempel zerstört hat. Denn im heiligen Land wurde der Felsendom auf dem Tempelberg in Jerusalem zum Beispiel von den Kreuzfahrern in die Kirche "Templum Domini" umgewandelt, dann aber später (1194) von Sultan Saladin wieder den Moslems überlassen, die zwar für die Fassade viel Geld investierten (Die Kuppelvergoldung wurde 1993 erneuert. König Hussein von Jordanien finanziert das rund 8 kg schwere 24-karätige Blattgold). Die Innenarchitektur ist weitgehend erhalten. Im Innern umzieht ein doppelter Umgang (mit 12 Pfeilern und 28 Säulen) den in der Mitte etwas aus dem Boden herausragenden heiligen Felsen. Allerdings haben die Moslems den Innenraum mit Inschriften verschandelt, wie sie es mit allen sakralen Bauten tun: Die "sakralen" Inschriften am Felsendom sind eine detaillierte Polemik des Islam gegen das Christentum. Von den über 6000 Versen des Koran wurden vor allem die antichristlichen Aussagen Allahs ausgewählt. Auch in fast allen Moscheen im nahen Osten lassen sich Schriftzeichen finden, die zum Krieg "um Gottes willen zu führen", also zum Dschihad auffordern. Meistens sind diese Moscheen dort gebaut worden, wo vorher christliche Kirchen gestanden hatten, wie zum Beispiel die große Al-Nuri-Moschee in Mossul, die kürzlich zerstört wurde, damit nun wieder eine chtistliche Kirche dort errichtet werden kann. Der Erbauer dieser Moschee, Nur al Din Zengi (1118-1174) entstammte einer türkisch-sunnitischen Herrscherdynastie, die erbittert gegen die Kreuzzügler kämpfte. Opfer der von ihm energisch vorangetriebenen "sunnitischen Renaissance" waren hauptsächlich Christen. "Al Dins sunnitische Offensive, die mit der Eroberung Mossuls im Jahr 1170 einen Höhepunkt erreichte, war von einer Schriftreform wie auch von einer Publikations- und Baukampagne begleitet, die die Zentralität des Dschihads im islamischen Bewusstsein verankern sollten." So wie in allen muslimischen Ländern war die Verdrängung des christlichen Bauerbes fester Bestandteil von al Dins Baupolitik. Großmuftis und Imame in Jerusalem betreiben wie fast alle Imame in islamischen Ländern Geschichtsklitterei, indem sie behaupten, vor dem Islam hätte es keinen jüdischen Tempel gegeben; alles beziehe sich nur auf den Islam, wie auch das Patriarchengrab bei Hebron. Bis auf wenige Vertreter hat sich die Unesco von palästinensischen Imamen einlullen lassen, so dass sie tatsächlich das Patriarchengrab, das als zweitwichtigstes jüdisches Heiligtum gilt,  in dem Abraham, Isaak und Jakob liegen, und im "selben Bauwerk wie die Ibrahimi-Moschee" befindet, als muslimisch-palästinensische Weltkulturerbestätte ausloben wollte. Tatsächlich handelt es sich aber um eine jüdisch-christliche Weltkulturerbestätte; das Gleiche gilt für den Tempelberg, die Geburtskirche von Bethlehem sowie andere Gebiete um Jerusalem. Die Muslime haben es über die Jahre immer wieder verstanden, den Status quo am Tempelberg zu ihren gunsten zu erweitern. Heute dürfen nicht einmal mehr Knesset-Abgeordnete den Tempelberg besuchen, geschweige denn dort beten. Dabei haben die Muslime nur ein Ziel: "Chaibar, o Juden, die Armee Mohammeds wird wiederkommen." Chaibar war ein von Juden bewohnter Oasenort im heutigen Saudi-Arabien, dessen Bevölkerung im siebten Jahrhundert von Mohammed zum Teil massakriert worden war." Das, was den Muslimen auf dem Tempelberg scheinbar heilig ist, stellt allerdings nur eine Art "erfundene Tradition" dar. Die Koranpassage, auf die sich die Muslime berufen, "ist in der Tat interpretationsbedürftig. In Sure 17 ist von einem 'fernsten Gebetsplatz' die Rede - 'al masdschid al aqsa' - , zu dem der Prophet Mohammed in einer nächtlichen Reise auf dem Reittier Buraq gelangt." Wo genau dieser Ort sein soll, weiß niemand. Die Muslime meinen, es handele sich um den Jerusalemer Tempelberg, weshalb sie der Moschee den Namen Al-Aqsa gaben. Tatsache ist auch, dass Mohammed nicht in den Himmel aufgefahren sein kann, da er ja der wichtigste Prophet Luzifers (Allahs) ist, der sich aber nicht im Himmel sondern im Zentrum der Hölle befindet, wo Mohammed, laut Dantes göttlicher Komödie seine Strafen erleiden muss. Für Dichter wie Calderón oder Lope de Vega war Mohammed nichts anderes als der bestialische, brutale und wahnsinnige Prophet: "bestial Profeta" und das angebliche Wunder seiner Himmelfahrt frei erfunden, auch wenn Muslime sich immer wieder beschweren, man solle nicht so viele Schwindeleien von Muhammad erzählen: "de Mahoma decer beliaquerías!" Da die Umstände seines Todes nicht genau geklärt sind, kursieren die wildesten Theorien über den Tod des "bestial Profeta" und seine angebliche Himmelfahrt: Verliebt habe dieser Prophet Muhammad eines Nachts eine Jüdin verführt und vergewaltigt, woraufhin ihr Mann und der Vater ihn zwischen den Türen wie einen Hund nahmen und ihn leichtsinnig schlugen; als sie ihn tot sahen, zerschlugen sie ihn, reservierten ein Bein und baten den Juden zu sagen, dass er zum Himmel aufgestiegen sei; sie ließen Teile vom Bein als Reliquien, das meiste vom Leibe entfernten sie; die islamischen Mauren glaubten es und die Juden konnten entkommen, wie die Moslems noch heute mit dieser Täuschung leben; sie nahmen dann das Bein und dort in Mekka, zwischen Magnetsteinen legten sie es ab; Moslems denken bis heute, dass es ein Wunder gewesen sei. Heute werden diese Reliquien in einer Moschee in Medina aufbewahrt: "Enamorado / dicen que andaba este bestial Profeta / de una judía, y el marido y padres / cogiéronle entre puertas como a perro / y diéronle paliza temeraria; / viéndole muerto, hiciéronle pedazos, / reservando una pierna y la cadera, / rogando a la judía que dijese / que una noche, gozándola, se había / subido al Cielo, y que ella, por tenerle, / le asió de aquella pierna, que en reliquias / le dejó, y se llevó lo más del cuerpo; / creyéronlo los moros, y escapáronse / de ellos, con este engaño, los judíos; / tomaron, pues, la pierna, y allá en Meca, / entre piedras imanes la pusieron, / cuya virtud la tiene y la sustenta, / aunque ellos piensan que es milagro." [40] 

Weil die luziferische Schlange oder Hydra, die auch in vielen Mariendarstellungen zu sehen ist, sich im islamischen Orient ausgebreitet hat, fängt das Christentum in Europa an zu blühen, daher singen ÁNGEL, MÚSICA Y ÉL:  "Salga del Asia infiel / esta sagrada fábrica divina / y vaya a Europa, donde / más venerada triunfe, reine y viva; / que no ha de estar cautiva / en tirano poder la casa de María." (diese heilige göttliche Fabrik verschwindet aus dem betrügerischen Asien, und geht nach Europa, wo sie am meisten verehrt wird, Triumph, Herrschaft und Leben; dass sie nicht gefangen sein sollte in tyrannischer Macht das Haus Mariens). [41] 

In der Regie steht, ein Berg öffnet sich, und eine Hydra mit sieben gekrönten Köpfen kommt heraus, an deren Mündern einige Bänder hängen, mit der Aufschrift: Stolz, Gier, Völlerei, Wollust, Wut, Neid und Faulheit. Und Schuld auf seinem Rücken mit einer goldenen Tasse in der Hand: "Ábrese el segundo carro, que será una montaña bruta, y sale de ella una hidra de siete cabezas coronadas, de cuyas bocas penderán unas cintas que traerán, como que vienen tirando de ella la SOBERBIA, la AVARICIA, la GULA, la LASCIVIA, la IRA, la ENVIDIA y la PEREZA. Y sobre su espalda la CULPA con una copa de oro en la mano." [42] 
 

"PERSONAS: EL FUROR, LA CULPA, LA SOBERBIA, LA AVARICIA, LA LASCIVIA, LA IRA, ENVIDIA, LA GULA, LA PEREZA, EL PEREGRINO, EL PENSAMIENTO, LAURETA,   dama, EL ÁNGEL, MÚSICA

MÚSICA 
Esta sagrada fábrica divina... 
ÁNGEL 
Y vaya a Europa, donde...
MÚSICA 
Y vaya a Europa, donde... 
ÁNGEL 
Más venerada triunfe, reine y viva... 
MÚSICA 
Más venerada triunfe, reine y viva... 
ÁNGEL 
Que no ha de estar cautiva... 
MÚSICA 
Que no ha de estar cautiva... 
ÁNGEL 
En tirano poder la casa de María." Pedro Calderón de la Barca, A María el corazón, Auto historial alegórico 

"ÁNGEL, MÚSICA Y ÉL 
Salga del Asia infiel
esta sagrada fábrica divina 
y vaya a Europa, donde 
más venerada triunfe, reine y viva; 
que no ha de estar cautiva 
en tirano poder la casa de María." Pedro Calderón de la Barca, A María el corazón, Auto historial alegórico 
 
 

17. "Calla, / bárbaro, que Mahoma no  / es profeta." (Halt den Mund, ein Unmensch ist Muhammad aber kein Prophet); "Si Alá es Dios, Mahoma no fue  / profeta suyo." (Wenn Allah Gott ist, war Muhammad nicht sein Prophet); Allah, als großer Seelenfresser; "Cristo es el Dios verdadero,  / que por siglos vive y reina." (Christus ist der wahre Gott,  der jahrhundertelang lebt und regiert); "la Iglesia cielo en la tierra" (Die Himmelskirche auf Erden); Der König ruft zu den Waffen, damit die Hydra des Islam bekämpft werden kann. Denn der Koran ruft zur Vernichtung des Christentums auf und zwar unter Verwendung seiner Zaubersprüche der teuflischen Macht im Sultans-Anzug mit dem ganzen Schrecken seines islamischen Gesetzes: "valiéndose mis hechizos  / del diabólico poder / en el traje de sultana,  / todo el horror de mi ley"

In Calderóns "El Santo Rey Don Fernando, Auto historial alegórico intitulado" treten u.a. das Judentum und der Koran auf. Es wird geklärt, dass Muhammad kein Prophet sein kann oder wenn er ein Prophet ist, dann aber keiner vom wahren Gott, sondern nur von Luzifer.  HEBRAÍSMO: "Di tú, ¿qué profeta falta?" (Sag, welcher Prophet fehlt?) RÚSTICO: "El gran profeta Mahoma,  / mira si son once." (Der große Prophet Muhammad,  lass uns sehen, ob er der elfe ist).  HEBRAÍSMO: "Calla, / bárbaro, que Mahoma no  / es profeta." (Halt den Mund, ein Unmensch ist Muhammad aber kein Prophet). ALCORÁN: "Pues ¿qué es?" (Nun, was ist das?) HEBRAÍSMO: "Nada: / ¿cómo quieres que Mahoma 
sea profeta?" (Nichts: wie soll Muhammad ein Prophet sein?) ALCORÁN: "¿Cómo hablas / tú así del mayor que tuvo  / Alá?" (Wie redest du, gab es nicht den großen Allah?) RÚSTICO: "Ya están en la trampa." (Sie sind bereits in der Falle). HEBRAÍSMO: "Si Alá es Dios, Mahoma no fue  / profeta suyo." (Wenn Allah Gott ist, war Muhammad nicht sein Prophet). ALCORÁN spricht von Allah, als dem großen Seelenfresser, der bereits die Seelen vieler Nationen gefressen hat: "Vil nación hebrea, a mis manos."  HEBRAÍSMO: "Torpe canalla, / tú morirás a las mías." (Tölpelhafter Schurke, du wirst zu mir sterben).  [43] 

Nachdem das geklärt ist, singen alle: "Cristo es el Dios verdadero,  / que por siglos vive y reina." (Christus ist der wahre Gott,  der jahrhundertelang lebt und regiert).  MÚSICA: "¡Alerta al triunfo de Caridad, alerta!" (Achtung, der Triumph der Nächstenliebe, seid wachsam!)  Interessant ist, dass im Triumpfzug Christen und Juden zusammen auftreten und den wahren Gott feiern. Der Koran oder der Islam feiert nicht mit, da er ja antichristlich bzw. antisemitisch eingestellt ist, was hier, aber auch bei Lope de Vega, Cervantes, Dante oder Juan Ruiz de Alarcón (El Anticristo) zum Ausdruck kommt. Laut Regieanweisung treten CARIDAD (Nächstenliebe) mit einem Strauß Oliven in der Hand auf; dahinter HEBRAÍSMO (Judentum), mit all der Musik, und Männer und Frauen, die, alle als Juden gekleidet, mit Blumensträußen in den Händen, hinter dem KÖNIG laufen, und auf der anderen Seite kommt LA RELIGIÓN DE SANTO DOMINGO: "Tócanse chirimías, y sale la CARIDAD delante, con un ramo de oliva en la mano; detrás de ella el JUDAÍSMO, con toda la Música, y hombres y mujeres que puedan, todos vestidos a lo judío, con ramos en las manos; detrás el REY, y por otra parte sale DOMINGO". [44] 

MÚSICA  und CARIDAD rufen: "¡Abrid las puertas!  ... / Y aun las del cielo, pues es  / la Iglesia cielo en la tierra." (Öffnen Sie die Türen! ... Und auch die im Himmel, denn es ist  die Himmelskirche auf Erden). Der König, die Domenikaner, die Nächstenliebe feiern, und auch das Judentum bekennt sich zum wahren Gott. HEBRAÍSMO: "Todos, mientras el rey pasa,  / poned la rodilla en tierra,  / y postrados, las olivas,  / que son pacíficas señas  / de la vitoria que tuvo  / de las ignorancias nuestras,  / echad a sus pies, diciendo  / conmigo en primer protesta:  / Cristo es el Dios verdadero. / ... Para que mejor digamos,  / ya en el umbral de su Iglesia:  / ¡abrid las puertas!" (Jeder, wenn der König vorbeigeht,  legt sein Knie auf den Boden und wirft Oliven, als friedliche Zeichen unserer Unwissenheit,  zu seinen Füßen werfen, und sagt mit mir auf den ersten Protest: Christus ist der wahre Gott... Also würden wir besser sagen,  bereits an der Schwelle seiner Kirche:  Öffnet Sie die Türen!).  TODOS Y MÚSICA: "¡Abrid las puertas!; / abrid, que es la caridad  / de un rey la que llama a ellas,  / para que al príncipe vuestro  / aún pueda decir la letra:  / ¡abrid las puertas, abrid las puertas!" (Öffnet Sie die Türen!; es ist die Nächstenliebe eines Königs...)  [45] 

Das Fest wird nur gestört durch - wer hätte es gedacht - den Islam bzw. Koran. Der König ruft zu den Waffen, damit die Hydra des Islam bekämpft werden kann. Denn der Koran ruft zur Vernichtung des Christentums auf und zwar unter Verwendung seiner Zaubersprüche der teuflischen Macht im Sultans-Anzug mit dem ganzen Schrecken seines islamischen Gesetzes: "valiéndose mis hechizos  / del diabólico poder / en el traje de sultana,  / todo el horror de mi ley" . ALCORÁN: "¿Qué triunfos ha de lograr,  / si enviaré delante dél,  / valiéndose mis hechizos  / del diabólico poder,  / en el traje de sultana,  / todo el horror de mi ley,  / para que halle prevenidos  / a Almanzor y Abenyucef,  / que su ejército destruya?"  [46] 

 
"PERSONAS: ALCORÁN, HEBRAÍSMO, RÚSTICO, SANTO REY, SAN LEANDRO, UN VIEJO, APOSTASÍA, FE, ESPERANZA, CARIDAD, SAN ISIDRO, MÚSICOS, LA RELIGIÓN DE SANTO DOMINGO

HEBRAÍSMO 
Di tú, ¿qué profeta falta? 
RÚSTICO 
El gran profeta Mahoma, 
mira si son once.
HEBRAÍSMO 
Calla,
bárbaro, que Mahoma no 
es profeta.
ALCORÁN 
Pues ¿qué es?
HEBRAÍSMO 
Nada:
¿cómo quieres que Mahoma 
sea profeta?
ALCORÁN 
¿Cómo hablas
tú así del mayor que tuvo 
Alá?
RÚSTICO 
Ya están en la trampa.
HEBRAÍSMO 
Si Alá es Dios, Mahoma no fue 
profeta suyo.
ALCORÁN 
Mil almas
te sacaré, si eso asientas. 
HEBRAÍSMO 
Yo mil vidas, si eso entablas. 
RÚSTICO 
¡Ay, señores, qué contento 
es el ver cómo se cascan! 
ALCORÁN 
Vil nación hebrea, a mis manos 
morirás.
HEBRAÍSMO 
Torpe canalla,
tú morirás a las mías." Calderón de la Barca, El Santo Rey Don Fernando, Auto historial alegórico intitulado

"TODOS  (Dentro.) 
Cristo es el Dios verdadero, 
que por siglos vive y reina. 
MÚSICA 
¡Alerta al triunfo de Caridad, alerta!  ...
CARIDAD 
¡Abrid las puertas, abrid! 
MÚSICA 
¡Abrid las puertas! 
CARIDAD 
Y aun las del cielo, pues es 
la Iglesia cielo en la tierra. 
MÚSICA 
¡Abrid las puertas! 
CARIDAD 
Abrid, que es la caridad 
de un rey la que llama a ellas, 
para que al príncipe vuestro 
aún pueda decir la letra. 
MÚSICA 
¡Abrid las puertas! 
CARIDAD 
Abrid al Rey de la Gloria 
que hoy la caridad ostenta, 
pues hoy de la Caridad 
el triunfo es que se celebra. 
MÚSICA 
¡Abrid las puertas! 
RELIGIÓN 
¿Cuándo las tuvo cerradas 
a la Caridad la Iglesia? 
Entrad, que yo en nombre suyo, 
ya a todos las tengo abiertas. 
REY 
¡Oh, Señor! ¡Qué feliz día 
fuera para mí, si fuera 
el universo el que hoy 
pusiese a las plantas vuestras; 
no porque le dominase 
mi majestad, mas porque ella, 
en culto de vuestro amor 
fuese la primer ofrenda! 
HEBRAÍSMO 
Todos, mientras el rey pasa, 
poned la rodilla en tierra, 
y postrados, las olivas, 
que son pacíficas señas 
de la vitoria que tuvo 
de las ignorancias nuestras, 
echad a sus pies, diciendo 
conmigo en primer protesta: 
Cristo es el Dios verdadero. 
TODO Y MÚSICAS 
Cristo es el Dios verdadero. 
HEBRAÍSMO 
Que por siglos vive y reina. 
TODOS Y MÚSICA 
Que por siglos vive y reina. 
HEBRAÍSMO 
Para que mejor digamos, 
ya en el umbral de su Iglesia: 
¡abrid las puertas!
TODOS Y MÚSICA 
¡Abrid las puertas!;
abrid, que es la caridad 
de un rey la que llama a ellas, 
para que al príncipe vuestro 
aún pueda decir la letra:
¡abrid las puertas, abrid las puertas!" Calderón de la Barca, El Santo Rey Don Fernando, Auto historial alegórico intitulado 

"REY 
¡Al arma, pues!
TODOS 
¡Al arma, pues,
a lograr en los triunfos de la Esperanza, 
méritos que adquirieron Caridad y Fe! 
ALCORÁN 
¿Qué triunfos ha de lograr, 
si enviaré delante dél, 
valiéndose mis hechizos 
del diabólico poder, 
en el traje de sultana, 
todo el horror de mi ley, 
para que halle prevenidos 
a Almanzor y Abenyucef, 
que su ejército destruya?" Calderón de la Barca, El Santo Rey Don Fernando, Auto historial alegórico intitulado 
 
 
 
 
 

Anmerkungen

[1] Vgl. Science Review Letters 2021, 19, Nr. 1212 und Kurse Nr. 558 Calderón de la Barca I, Nr. 648 Calderón de la Barca II, Nr. 650 Calderón de la Barca III, Nr. 650 Calderón de la Barca IV, Nr. 637 Lope de Vega, Nr. 638 Lope de Vega II, Nr. 642 Lope de Vega III, Nr. 643 Lope de Vega IV, Nr. 563 Miguel de Cervantes I, Nr. 645 Miguel de Cervantes II, Nr. 020 Goethe: Wissenschaft, Kunst und Religion, Nr. 509 Schelling - Philosophie der Freiheit, Nr. 505 Arthur Schopenhauer I-II,  Akademie der Kunst und Philosophie
[2] Pedro Calderón de la Barca, La protestación de la fe, Auto sacramental
[3] Ib.
[4] Ib.
[5] Ib.
[6] Ib.
[7] Pedro Calderón de la Barca, El segundo blasón del Austria, Auto sacramental historial alegórico; zu: wenn ein türkischer oder Aserbaidschanischer Präsident christliche Nachbarländer angreift: "bandido monstruo asaltas sus confines" (Monsterbandit stürmt seine Grenzen), vgl. Science Review Letters 2021, 20, Nr. 1214 und FAZ 2021, Nr. 81; Nr. 84; NW vom 13. April 2021 sowie Kurse Nr. 644 Staats- und Rechtslehre IV, Nr. 619 Franz Werfel, Nr. 621 Lord Byron, Nr. 628 Percy Bysshe Shelly, Ib.
[8] Ib. 
[9] Ib. 
[10] Ib. 
[11] Pedro Calderón de la Barca, El galán fantasma II
[12] Ib.
[13] Ib.
[14] Ib.
[15] Ib.
[16] III
[17] Ib.
[18] Ib.
[19] Ib.
[20] Ib.
[21] Ib.
[22] Ib.
[23] Pedro Calderón de la Barca, La aurora en Copacabana, Comedia famosa II
[24] Ib.
[25] Ib.
[26] Ib.
[27] Ib.
[28] Ib.
[29] Ib.
[30] III
[31] Ib.
[32] Ib.
[33] Ib.
[34] Ib.
[35] Ib.
[36] Ib.
[37] Ib.
[38] Ib.
[39] Pedro Calderón de la Barca, A María el corazón, Auto historial alegórico
[40] Ib.; zu Das, was den Muslimen auf dem Tempelberg scheinbar heilig ist, stellt allerdings nur eine Art "erfundene Tradition" dar. Die Koranpassage, auf die sich die Muslime berufen, "ist in der Tat interpretationsbedürftig. In Sure 17 ist von einem 'fernsten Gebetsplatz' die Rede - 'al masdschid al aqsa' - , zu dem der Prophet Mohammed in einer nächtlichen Reise auf dem Reittier Buraq gelangt." Wo genau dieser Ort sein soll, weiß niemand. Die Muslime meinen, es handele sich um den Jerusalemer Tempelberg, weshalb sie der Moschee den Namen Al-Aqsa gaben. Tatsache ist auch, dass Mohammed nicht in den Himmel aufgefahren sein kann, da er ja der wichtigste Prophet Luzifers (Allahs) ist, der sich aber nicht im Himmel sondern im Zentrum der Hölle befindet, wo Mohammed, laut Dantes göttlicher Komödie seine Strafen erleiden muss. Für Dichter wie Calderón oder Lope de Vega war Mohammed nichts anderes als der bestialische, brutale und wahnsinnige Prophet: "bestial Profeta" und das angebliche Wunder seiner Himmelfahrt frei erfunden, auch wenn Muslime sich immer wieder beschweren, man solle nicht so viele Schwindeleien von Muhammad erzählen: "de Mahoma decer beliaquerías!" Da die Umstände seines Todes nicht genau geklärt sind, kursieren die wildesten Theorien über den Tod des "bestial Profeta" und seine angebliche Himmelfahrt: Verliebt habe dieser Prophet Muhammad eines Nachts eine Jüdin verführt und vergewaltigt, woraufhin ihr Mann und der Vater ihn zwischen den Türen wie einen Hund nahmen und ihn leichtsinnig schlugen; als sie ihn tot sahen, zerschlugen sie ihn, reservierten ein Bein und baten den Juden zu sagen, dass er zum Himmel aufgestiegen sei; sie ließen Teile vom Bein als Reliquien, das meiste vom Leibe entfernten sie; die islamischen Mauren glaubten es und die Juden konnten entkommen, wie die Moslems noch heute mit dieser Täuschung leben; sie nahmen dann das Bein und dort in Mekka, zwischen Magnetsteinen legten sie es ab; Moslems denken bis heute, dass es ein Wunder gewesen sei. Heute werden diese Reliquien in einer Moschee in Medina aufbewahrt: "Enamorado / dicen que andaba este bestial Profeta / de una judía, y el marido y padres / cogiéronle entre puertas como a perro / y diéronle paliza temeraria; / viéndole muerto, hiciéronle pedazos, / reservando una pierna y la cadera, / rogando a la judía que dijese / que una noche, gozándola, se había / subido al Cielo, y que ella, por tenerle, / le asió de aquella pierna, que en reliquias / le dejó, y se llevó lo más del cuerpo; / creyéronlo los moros, y escapáronse / de ellos, con este engaño, los judíos; / tomaron, pues, la pierna, y allá en Meca, / entre piedras imanes la pusieron, / cuya virtud la tiene y la sustenta, / aunque ellos piensan que es milagro." Vgl. Kurse Nr. 320 Romanische Kunst und Architektur, Nr. 562 Dante Alighieri, Nr. 650 Calderón de la Barca IV, Nr. 643 Lope de Vega IV, Ib.
[41] Ib.
[42] Ib.
[43] Calderón de la Barca, El Santo Rey Don Fernando
[44] Ib.
[45] Ib.
[46] Ib.
 
 






Calderón de la Barca


Calderón de la Barca
 
 


Rubens, San Jorge y el Dragón, Museo del Prado, 1605

Der Hl. Georg, aus der damals überwiegend christlichen Türkei (griechisch-byzantinisch, der Name Türkei existierte noch nicht) stammend, war ein römischer Offizier. Er starb um 304 unter Kaiser Diokletian durch Enthauptung in Kappadozien oder Lydda und wird bereits seit dem 4. Jahrhundert verehrt. Georg ist Namensgeber des Landes Georgien. Er war Schutzpatron von Richard Löwenherz. Verschiedene Orden, wie der Hosenbandorden, der auch Orden des hl. Georg in England genannt wird, das Georgskreuz, z.B. in der Flagge Englands, oder die Georgsmedaille leiten ihre Bezeichnung von dem Heiligen ab. Gedenktag ist der 23. April. Die bekannte Legende, die Darstellung des hl. Georg als Ritter, der einen Drachen mit einer Lanze durchbohrt und tötet, nachdem sich das dortige Volk zum Christentum bekehrte, ist auch heute aktuell, denn der Kampf gegen den Drachen, der Luzifer bzw. Allah symbolisiert, scheint in der heutigen Türkei und Aserbaidschan fast verloren; es gibt dort fast keine Christen mehr. Der hl. Georg konnte den Drachen nur besiegen, weil die Menschen sich dort zum Chistentum bekannten; heute sind die Menschen in der Türkei und Aserbaidschan Muslime, ehemalige Kirchen verfallen und werden nicht für den Gottesdienst genutzt, sondern in Moscheen umfunktioniert um Luzifer oder Allah anzurufen. Mit Calderón könnte man fragen: wie nennt man, wenn ein türkischer oder Aserbaidschanischer Präsident mit Drohnen christliche Nachbarländer überfliegen und angreifen lässt? "bandido monstruo asaltas sus confines" (Monsterbandit stürmt seine Grenzen). Das erinnert an die Vorgeschichte Georgiens, das über 400 Jahre lang unter islamischer Herrschaft stand. Der Sultan der Seldschuken, Mahmud II sammelte 1121 ein gewaltiges islamisches Heer unter Führung von Naim al-Din Ilghazi bin Artuq, Emir von Aleppo, um in Georgien einzufallen. Der Legende nach griff der Heilige Georg auch bei späteren Kämpfen gegen muslimische Invasoren ein, z.B. soll er am 12. August 1121 an der Schlacht gegen die Seltschuken die Georgier zum Sieg verholfen haben. Der Ausgang der Schlacht am Didgori ermöglichte die Rückeroberung von Tiflis und weiter Teile des Kaukasus, die unter islamischer Vorherrschaft standen. Der Sieg gegen eine islamische Übermacht, welcher von Zeitgenossen als übernatürliches Wunder gepriesen wurde, begründete die mittelalterliche Blütezeit Georgiens und nimmt heute noch einen wichtigen Platz in der georgischen Identität ein. Vgl. Kurse Nr. 647 Peter Paul Rubens, Nr. 648 Calderón de la Barca II, Nr. 650 Calderón de la Barca III, Nr. 650 Calderón de la Barca IV, Nr. 625 Theodorus Abucara, Nr. 600 St. Johannes von Damaskus, Nr. 624 Byzantinische Wissenschaft / Philosophie, Nr. 350 Byzantinische Kunst und Architektur,  Akademie der Kunst und Philosophie
 
 



Luca Signorelli, Madonna col Bambino, la Trinità, sant'Agostino e sant'Atanasio d'Alessandria e arcangeli

Athanasius wurde um 295 in Alexandrien / Ägypten geboren, er nahm 325 als Diakon am 1. Konzil von Nicäa teil. 328 wurde er zum Patriarchen von Alexandrien ernannt. Er verteidigte das Christentum vehement gegen die Lehre des Arianismus und nannte die Arianer "Ariusnarren", so wie man heute die Mohammedaner "Mohammednarren" nennen könnte. Da der Staat damals die arianische Lehre vertrat, musste er 17 Jahre im Exil verbringen, und lebte unter anderem in Trier (335 - 337) und Rom (339 - 345). Er verfasste zahlreiche Schriften gegen den Arianismus, viele Briefe, exegetische und pastorale Werke. Athanasius, auch der Große, Doktor Kirche, oder "Vater der Orthodoxie" genannt, starb am 2. Mai 373 in Alexandria und wurde 1568 zum Kirchenlehrer erhoben. Auch die orthodoxe Kirche ehrt ihn als Kirchenvater. Viele Künstler wie Luca Signorelli oder Rubens verewigten St. Athanasius den Großen. Peter Paul Rubens malte sein berühmtes Bild: St Athanasius of Alexandria Defeating Arius.

Die Verirrung des Arius und später des Mohammed, ist "christusfeindlich" und wurde als "Vorläuferin des Antichrist" angesehen, die Lehren sind ungereimt und "offenbar mit der Wahrheit im Widerspruch", "unsinniges und törichtes Zeug", wenn aber ihre Worte ungeprüft bleiben, so glaubt man, sie hätten etwas Vernünftiges gesagt: "Wenn man sie aber logisch untersucht, so wird es sich herausstellen, dass sie bittern Spott und Hohn verdienen" (Orationes contra Arianos I)

Das zweiteilige Jugendwerk des hl. Athanasius "Gegen die Heiden" (contra gentes) und "Über die Menschwerdung des Logos und dessen leibliche Erscheinung unter uns"  (de incarnatione Verbi) ist eine Apologie des Christentums gegen das Heidentum bzw. Islam und Judentum. In der ersten Schrift wird das Heidentum in seiner Verkommenheit und Torheit bloßgestellt und verurteilt und dem heidnischen Götzenwahn, der im Islam in verdeckter Form auftritt, gegenüber dem Christentum als allein vernünftig und heilsnotwendig begründet. Im zweiten Teilwerk wird das christliche Mysterium des Heils in der "Menschwerdung des Logos" erläutert, als vernunftgerecht dargelegt und gegen heidnische, also auch islamische Einwände verteidigt. Die beiden Schriften als ein Werk anzusprechen und zu behandeln, dazu berechtigen ihre gegenseitigen formellen und inhaltlichen Beziehungen: "Über die Menschwerdung" stellt im ersten Kapitel ausdrücklich die Überleitung vom ersten zum zweiten Buch her und gibt außerdem wiederholt ähnliche Rückverweisungen zu lesen. Der Autor der ersten Schrift "Gegen die Heiden" kündigt aber gleich in seiner Einleitung auch eine Abhandlung über ein speziell christologisches Thema an, die er tatsächlich erst im zweiten Buch liefert. Daraus erhellt, dass die beiden Schriften von Anfang an auch inhaltlich aufeinander angelegt sind. Eine Apologie des Christentums im strengen Sinn stellt das Werk dar, insofern es einmal die charakteristische Zweiteilung der Apologie enthält: den Angriff auf die gegnerische Position und die Verteidigung der eigenen, sodann auch die doppelte Bestimmung hat, einem bereits christlichen Leserkreis eine noch notwendige weitere Belehrung zu geben, wie auch dem Christentum noch Fernstehende über die Wahrheit aufzuklären und für Christus zu gewinnen - eine Methode, die heute in einem Europa, das islamischen satt christlichen Religionsunterricht anbietet, zunehmend in Vergessenheit gerat. Die zwei Abhandlungen sind an einen christlichen Leserkreis, der allerdings noch einer Unterweisung und Befestigung im Glauben bedarf: Die Angaben des Athanasius über den Zweck seines Schreibens (im Schlussabschnitt von contra gentes c. 1 sowie in de incarnatione c.1) stellen außer jeden Zweifel, dass der Leser desselben sich bereits zum Christentum bekehrt hat. Anderseits sollte das Werk wohl auch einem noch aussenstehenden Leserpublikum zugänglich werden, so wie es heute Muslimen verabreicht werden könnte statt sie kommentarlos dubiosen Moscheegemeinden oder einem staatlichen islamischen Religionsunterricht zu überlassen. Zu solcher Annahme rieten schon die Bloßstellung des Götzendienstes, was genau genommen den Islam einschließt, und die wiederholte Aufforderung zum Schriftstudium. Zunächst soll den Irrgläubigen, also den Mohammedanern beispielsweise, "den Ungläubigen ihre Unwissenheit" nachgewiesen werden, damit dann auf die "Widerlegung ihrer Lügen hin die Wahrheit von selbst leuchte." 

Athanasius konnte zeigen, dass die Verehrung und Vergötterung der Götzen, abstrakte Götzen eingeschlossen, wie der islamische Allah zusammen mit seinem Werkzeug Mohammed, nicht das sind für das sie gewöhnlich gehalten werden, also "nicht ein Weg zur wahren Gottesverehrung, sondern ein Weg zum Atheismus und jeglicher Gottlosigkeit und ein Beweis einer großen Abirrung von der Erkenntnis des einzigen und allein wahren Gottes, nämlich des Vaters Christi." (Athanasius, contra Gentes 29)

Wo das Christentum ist, wird man immer "die falschen Götter, die von den Ungläubigen für lebend ausgegeben werden" wie z.B. Allah, "austreiben, verfolgen und vernichten," da schwindet aller Götzendienst, aller Trug der bösen Geister kommt ans Licht und Millionen Muslime konvertieren zum Christentum (zumindest in Afrika und Asien), "ja kein Dämon verträgt seinen Namen, sondern flieht in alle Weite, wenn er diesen nur hört," weshalb Moslems auch so allergisch auf christliche Symbole reagieren und sogar von Bischöfen verlangen ihr Kreuz abzulegen, wenn sie ihre Götzentempel (Moscheen) besichtigen möchten. (Athanasius, de incarnatione verbi 30 ff.)

So kann man damit und mit noch weiteren Beweisen aus den göttlichen Schriften die "Ausgeschämtesten" bzw. die "verpestenden Lehren" der Mohammedaner (Muslime) schlagend widerlegen; auch die Logik scheint nicht ihre Sache zu sein wie folgendes Zitat zeigt:: 

"Da wir aber um Beweise für unsere Behauptung gar nicht verlegen sind, wohlan, so wollen wir auch diese Heiden mit guten Gründen zuschanden machen, vornehmlich mit Berufung darauf, was wir selber sehen. Was gäbe es denn bei uns Ungereimtes oder Lächerliches als äußersten Falles unsere Behauptung, der Logos sei im Leibe erschienen? Doch werden sie wohl auch selbst zugestehen, dass das nicht in widersinniger Weise vor sich gegangen ist, falls sie es wirklich mit der Wahrheit ernst nehmen. Wenn sie nun überhaupt das Dasein eines Logos Gottes leugnen, dann tun sie etwas Überflüssiges, wenn sie über das spotten, wovon sie nichts wissen. Geben sie aber einen Logos Gottes zu und bekennen sie, dass er der Lenker des Alls ist, dass in ihm der Vater die Schöpfung zustande gebracht hat, dass durch seine Vorsehung alles erleuchtet und belebt wird und besteht, und dass er über alles herrscht, so dass er selbst aus den Werken seiner Vorsehung erkannt wird und durch ihn der Vater, so sieh doch, bitte, ob sie nicht, ohne es zu wissen, sich selbst lächerlich machen. Die Welt erklären die griechischen Philosophen für einen großen Körper und sagen damit eine Wahrheit. Wir sehen ja, wie sie und ihre Teile in die Sinne fallen. Wenn also der Logos in der Welt wie in einem Körper ist, und wenn er in das Ganze und in all die Einzelteile eingegangen ist, wie soll es dann sonderbar oder ungereimt sein, wenn wir sagen, dass er auch in einen Menschen eingegangen ist? Denn wenn es ungereimt klingt, dass er überhaupt in einem Körper wohnt, so wäre es auch ungereimt, wenn er im Weltall Wohnung genommen hätte und alles durch seine Vorsehung erleuchtete und bewegte; denn ein Körper ist auch das Weltall. Wenn es aber angeht, dass er in die Welt kommt, und dass er im Ganzen sich zu erkennen gibt, so wird es auch angehen, wenn er auch in einem menschlichen Körper sich offenbart und dieser von ihm erleuchtet wird und seine Wirksamkeit erhält. Ein Teil des Ganzen ist ja auch das Menschengeschlecht. Und wenn es nicht angeht, dass ein Teil sein Medium für die Erkenntnis Gottes wird, dann geht es wohl erst recht nicht an, dass er durch die ganze Welt sich zu erkennen gibt." - St. Athanasius, de incarnatione verbi 41
Und um noch einen, und zwar ganz auffallenden Beweis für die Gottheit des Heilandes anzuführen: Wann hat denn je ein bloßer Mensch oder Zauberer oder Herrscher oder König für sich allein mit so vielen sich zu messen vermocht und zu kämpfen wider den ganzen Götzenkult, gegen das ganze Heer der Dämonen, gegen alle Zauberei und alle Weisheit der Heiden, da sie noch soviel galten und auf dem Höhepunkt waren und alle Welt in Staunen setzten, und mit einem Schlag allen gegenüberzutreten wie "unser Herr, der wahre Logos Gottes, der unsichtbar einen jeden über seinen Götzenwahn aufklärt und allein alle Menschen allen Götzen abwendig macht, so dass die, die zuvor vor den Götzen auf die Erde sich niederwarfen, diese nunmehr mit Füßen treten", nur in den Moscheen werfen sich die Moslems vor dem Götzen Allah nieder und praktizieren z.B. in Europa ihr Antichristentum und werden auch nicht daran gehindert ihre "verpestende Lehren" im islamischen Religionsunterricht an staatlichen Schulen zu verbreiten, was von den Oberen der katholischen Kirche unterstützt wird, statt dass sie diesen Spuk "durch das Kreuzeszeichen" verscheuchen. Zur Politik, die so etwas unterstützt, lässt Calderón in seiner Komödie "La aurora en Copacabana" die zum Christentum konvertierte Amerikanerin sagen: "que digo yo que es tonto...es política muy necia" (Was soll ich sagen, das ist töricht, dusselig und schwachköpfig ...Es ist eine sehr dumme Politik). Vgl. Kurse Nr. 626 Luca Signorelli, Nr. 609 St. Athanasius der Große, Nr. 650 Calderón de la Barca IV, Nr. 600 St. Johannes von Damaskus, Nr. 625 Theodorus Abucara, Nr. 624 Byzantinische Philosophie, Nr. 612 St. Johannes Chrysostomos, Nr. 564 St. Ambrosius, Nr. 644 Staats- und Rechtslehre IV, Akademie der Kunst und Philosophie
 
 



Inmaculada Maria von Guadelupe

Calderón lässt in seinem Theaterstück "La protestación de la fe" die Weisheit (SABIDURÍA) auftreten und von ihr das neue Christentum verkünden, Die Weisheit (SABIDURÍA) ist im Gespräch mit LA FE (Glaube, Vertrauen), LA ORACIÓN (Gebet), LA RELIGIÓN  (Religion), LA PENITENCIA (Buße), MÚSICA (Musik), MÚSICOS (Musiker). Sie werden ausgesandt, damit die Weisheit den Völkern kundgetan werde, und nicht das Unwissen durch Sekten und falsche Propheten wie im islamischen Afrika: "Tú, Oración, a África parte / y de aquel falso profeta / la secta convida". Dort, wo es nur das trostlose Mekka gibt ohne echte Gebete, und wo das Sprichwort gilt, die Fahrt entpuppt sich fast wie eine Fahrt nach Mekka: "Que te lleve, / por tan grandes desatinos." (Eine Fahrt, für so großen Unsinn), wird LA ORACIÓN (Gebet) hingeschickt, auf dass die Muslime lernen zum echten Gott zu beten, statt wie eine Hammelherde hinter dem Leithammel Mohammed hinterherzulaufen. In manchen Ländern wurde nicht die Weisheit aufgenommen sondern es kam zur Christenverfolgung der Heiden, die ihren Gipfel erreichte im "Abscheu jener Heiden / Vor dem Glauben an den Christ", die sich später Türken oder Muslime nannten: "No es delito, pues ha sido  / por el aborrecimiento  / de la fe de Cristo, a quien  / como a mi dios reverencio" (Nicht ein Frevel führt mich her, / Nein, der Abscheu jener Heiden / Vor dem Glauben an den Christ, / Den als meinen Gott ich preise). Calderón lässt einen Philosophen sagen: Nicht er sei verrückt sondern die, die nicht an Christus glauben, also quasi alle in der heutigen Türkei, die an Allah glauben: "Nunca yo he estado más cuerdo,  / que vosotros sois los locos." (Niemals war ich noch so weise, / Denn ihr andern seid die Tollen); als verrückt können nur die islamisierten Türken bezeichnet werden, und zwar je höher das Amt, desto verrückter der Türke - an der Spitze sitzt Allah, der "Dios de los necios" (Gott der Dummköpfe)

Durch Marienerscheinungen sind in Mexiko Millionen zum Christentum konvertiert. Diese Ereignisse haben neben der siegreichen Seeschlacht von Lepanto gegen die ungläubigen Türken, auch Maler und Zeichner wie Peter Raul Rubens (Maria als Schlangentreterin und die berühmte La Inmaculada Concepción), Michiel Snyders, Schelte Adamsz Bolswert inspiriert. Bei den südamerikanischen Künstlern stellt der Drache nicht den besiegten Götzen Allah dar sondern mexikanische Gottheiten, über denen Maria mit dem Christuskind thront bzw. die durch das Zeichen des Kreuzes abgelöst werden. Der Name Guadalupe kann aus dem aztekischen "quatlasupe' - Sie, Die die Schlange zertritt, abgeleitet werden. Calderóns Komödie "La aurora en Copacabana" handelt von einer Marienerscheinung auf der Copacabana-Halbinsel am Ufer des 3810 m hoch gelegenen Titicaca-Sees in Bolivien an der Grenze zu Peru. Der Ort gilt als der bedeutendste Wallfahrtsort Boliviens. Dort befindet sich in der Basilika von  Copacabana die Virgen Morena, Virgen de Copacabana genannt. Die Figur wurde 1576 von Francisco Tito Yupanqui, einem Enkel des Inka-Herrschers Huayna Cápac, aus dunklem Holz geschnitzt und hat eine Krone aus purem Gold. Zusammen mit Guadelupe in Mexiko handelt es sich hier um die älteste Marienverehrung in Amerika. Vgl. Kurse Nr. 647 Peter Paul Rubens, Nr. 648 Calderón de la Barca II, Nr. 650 Calderón de la Barca III, Nr. 650 Calderón de la Barca IV, Nr. 563 Miguel de Cervantes I, Nr. 645 Miguel de Cervantes II, Akademie der Kunst und Philosophie
 
 


Inmaculada Maria von Guadelupe
 
 


Virgen de Copacabana
 


Michiel Snyders nach Hieronymus Wierix: Quae est ista, ca. 1611, Papier, 20,8 x 15,6 cm, London, British Museum
 
 
 

Pedro Calderón de la Barca
Akademie der Kunst und Philosophie / Academy of Arts and Philosophy
DI. M. Thiele, President and international Coordinator
M. Thiele College of Beetherapy / Academy of Arts and Philosophy / Sciences

Allgemeine Infos zur Akademie der Kunst und Philosophie und den Kursen
Registration form

Zur Philosophie und Kulturgeschichte von Byzanz, des Mittelalters, der Schule von Chartres, der Renaissance, des Barock, der Aufklärung, des Idealismus, der Romantik vgl. Kurse:Nr. 551 G.W.F. Hegel I, Nr. 660 G.W.F. Hegel II, Nr. 511 Johann Gottlieb Fichte I, Nr. 658 Johann Gottlieb Fichte II, Nr. 509 F.W.J. Schelling I, Nr. 510 F.W.J. Schelling II, Nr. 513 F.W.J. Schelling III, Nr. 505 Arthur Schopenhauer I-II, Nr. 663 Arthur Schopenhauer III, Nr. 531 Platon, Nr. 533 Aristoteles, Nr. 623 Johann Ludwig Wilhelm Müller, Nr. 020 Johann Wolfgang von Goethe I-II, Nr. 673 Johann Wolfgang von Goethe III, Nr. 553 Friedrich Schiller I-II, Nr. 675 Friedrich Schiller III, Nr. 554 Friedrich Hölderlin I-II, Nr. 512 Novalis I, Nr. 671 Novalis II, Nr. 677 Jean Paul, Nr. 667 Romantische Kunst und Philosophie I, Nr. 669 Romantische Kunst und Philosophie II, Nr. 630 Johann Ludwig Tieck, Nr. 631 Adelbert von Chamisso,Nr. 567 Gottfried Wilhelm Leibniz, Nr. 665 Molière, Nr. 622 Victor Hugo I, Nr. 674 Victor Hugo II, Nr. 629 Voltaire I-II, Nr. 679 Laurence Sterne, Nr. 621 Lord Byron I, Nr. 676 Lord Byron II, Nr. 628 Percy Bysshe Shelly, Nr. 561 Sir Walter Scott, Nr. 555 Angelus Silesius, Nr. 634 Hans Sachs, Nr. 619 Franz Werfel, Nr. 680 Nikos Kazantzakis, Nr. 588 Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Nr. 550 Fjodor M. Dostojewskij I-II, Nr. 506 Wladimir Sergejewitsch Solowjow, Nr. 664 Philosophie der Kunst, Nr. 661 Philosophie der Geschichte I, Nr. 686 Philosophie der Geschichte II, Nr. 687 Philosophie der Geschichte III, Nr. 687 Philosophie der Geschichte IV, Nr. 687 Philosophie der Geschichte V, Nr. 659 Wissenschaftslehre I, Nr. 666 Wissenschaftslehre II, Nr. 681 Wissenschaftslehre III, Nr. 682 Wissenschaftslehre IV, Nr. 683 Wissenschaftslehre V, Nr. 684 Wissenschaftslehre VI, Nr. 685 Wissenschaftslehre VII, Nr. 545 Sittenlehre I-II, Nr. 614 Sittenlehre III, Nr. 544 Staats- und Rechtslehre I-II, Nr. 641 Staats- und Rechtslehre III, Nr. 644 Staats- und Rechtslehre IV, Nr. 655 Staats- und Rechtslehre V, Nr. 618 St. Ephraim der Syrer, Nr. 617 St. Cyrill von Alexandrien, Nr. 616 St. Gregor von Nazianz, Nr. 613 St. Gregor von Nyssa, Nr. 612 St. Johannes Chrysostomos, Nr. 611 St. Johannes Cassianus, Nr. 627 St. Basilius der Große, Nr. 625 Theodorus Abucara, Nr. 624 Byzantinische Wissenschaft / Philosophie, Nr. 653 St. Cyprianus, Nr. 609 St. Athanasius der Große, Nr. 605 St. Irenaeus von Lyon, Nr. 604 St. Hildegard von Bingen, Nr. 600 St. Johannes von Damaskus,Nr. 599 St. Petrus Venerabilis, Nr. 581 Bernhard von Chartres, Nr. 580 Wilhelm von Conches, Nr. 578 Pierre Abaelard, Nr. 574 Johannes von Salisbury, Nr. 577 Petrus Lombardus, Nr. 576 Gilbert de la Porrée / Gilbert von Poitiers, Nr. 565 Johannes Scotus Eriugena, Nr. 575 Thierry de Chartres, Nr. 571 Alanus ab Insulis, Nr. 572 Anselm von Canterbury, Nr. 570 St. Hilarius von Poitiers, Nr. 568 Nicolaus Cusanus I, Nr. 568 Nicolaus Cusanus II, Nr. 568 Nicolaus Cusanus III, Nr. 564 St. Ambrosius, Nr. 564 St. Augustinus I, Nr. 601 St. Augustinus II, Nr. 654 St. Augustinus III, Nr. 579 St. Albertus Magnus, Nr. 500 St. Thomas von Aquin I, ScG, Nr. 501 St.Thomas von Aquin II,  Sth I., Nr. 502 St.Thomas von Aquin III, Sth. I-II, Nr. 582 St.Thomas von Aquin IV, Sth II-II, Nr. 583 St.Thomas von Aquin V, Sth. III, Nr. 566 Meister Eckhart, Nr. 562 Dante Alighieri I-II, Nr. 672 Dante Alighieri III, Nr. 558 Calderón de la Barca, Nr. 648 Calderón de la Barca II, Nr. 650 Calderón de la Barca III, Nr. 651 Calderón de la Barca IV, Nr. 563 Miguel de Cervantes I, Nr. 645 Miguel de Cervantes II, Nr. 637 Lope de Vega I, Nr. 638 Lope de Vega II, Nr. 642 Lope de Vega III, Nr. 643 Lope de Vega IV, Nr. 652 Juan Ruiz de Alarcón, Nr. 632 Ginés Pérez de Hita, Nr. 633 Luis Vaz de Camões, Nr. 678 François Rabelais, Nr. 557 Ludovico Ariosto I-II, Nr. 668 Ludovico Ariosto III, Nr. 556 Torquato Tasso, Nr. 552 William Shakespeare I-II, Nr. 559 Wolfram von Eschenbach, Nr. 560 Walter von der Vogelweide, Nr. 662 Gottfried von Strassburg, Akademie der Kunst und Philosophie / Académie des sciences

Nr. 320 Romanische Kunst und Architektur, Nr. 350 Byzantinische Kunst und Architektur, Nr. 325 Kunst und Architektur der Gothik, Nr. 326 Kunst und Architektur der Renaissance, Nr. 586 Tizian, Nr. 591 Paolo Veronese, Nr. 597 Correggio, Nr. 670 Annibale Carracci, Nr. 520 Rembrandt, Nr. 598 El Greco, Nr. 620 Giovanni Battista Tiepolo, Nr. 590 Giovanni Bellini, Nr. 656 Andrea Solari, Nr. 657 Bernadino Luini, Nr. 587 Andrea Mantegna, Nr. 595 Jan van Eyck, Nr. 635 Rogier van der Weyden, Nr. 640 Stefan Lochner, Nr. 646 Michael Pacher, Nr. 647 Peter Paul Rubens, Nr. 649 Giotto di Bondone, Nr. 626 Luca Signorelli, Nr. 610 Piero della Francesca, Nr. 596 Perugino, Nr. 522 Raffael (Raffaello Sanzio), Nr. 523 Sandro Botticelli, Nr. 602 Benozzo Gozzoli, Nr. 606 Fra Angelico, Nr. 607 Pinturicchio, Nr. 608 Domenico Ghirlandaio, Nr. 593 Filippo Lippi, Nr. 594 Filippino Lippi, Nr. 589 Albrecht Dürer, Nr. 603 Bernard van Orley, Nr. 615 Ambrogio da Fossano detto il Bergognone, Nr. 636 Eugène Delacroix, Nr. 639 Bartolomé Esteban Murillo, Nr. 690 Caspar David Friedrich, Akademie der Kunst und Philosophie



Copyright © 2012-2025 Akademie der Kunst und Philosophie
Letzte Bearbeitung:03.05.2021