Akademie der Kunst und Philosophie | Academy of Arts and Philosophy
 Académie des sciences | Academia de Artes y Filosofía | Accademia del Arte e Filosofia
 

 

Kurs Nr. 671 Novalis - Poet und Philosoph II



"Lange Zeiten verflossen – der Irrtum schärfte den Sinn uns –
Dass uns der Mythus selbst nicht mehr die Wahrheit verbarg.
Glücklich, wer weise geworden und nicht die Welt mehr durchgrübelt,
Wer von sich selber den Stein ewiger Weisheit begehrt.
Nur der vernünftige Mensch ist der echte Adept – er verwandelt
Alles in Leben und Gold – braucht Elixiere nicht mehr.
In ihm dampfet der heilige Kolben – der König ist in ihm –
Delphos auch und er fasst endlich das: Kenne dich selbst." - Novalis, Kenne dich selbst, Freiberg, 11. Mai 1798
Caspar David Friedrich, Chalk Cliffs on Ruegen

 

 
 
 
 
 

 

Aus dem Inhalt:

1. „Blütenstaub“

„Bruchstücke des fortlaufenden Selbstgesprächs in mir“ hat Friedrich von Hardenberg die ‚romantischen Fragmente‘ genannt, die er 1798 unter dem Titel „Blütenstaub“ und mit dem Pseudonym Novalis in der Zeitschrift „Athenäum“ veröffentlichte. Soliloquien, Selbstgespräche haben bekanntlich eine lange literarische Tradition. "Zur Systemkritik eignete sich die Gattung weniger. Genau das aber hatten Novalis und seine frühromantischen Mitstreiter im Sinn, wenn sie die
Idee einer Diversität alles Individuellen vertraten. Weitgespannt waren die Interessen des Dichters, die er in den wenigen Jahren seines kurzen, von Schicksalsschlägen und Krankheit gezeichneten Lebens mit atemberaubender Intensität verfolgte: Mathematik, Naturwissenschaften, Philosophie und nicht zuletzt Poesie und Poetik im Austausch mit den Schlegel-Brüdern, mit Tieck, Schelling und Fichte. Daneben war er engagiert praktisch tätig – der einzige Frühromantiker,
der einem ‚bürgerlichen‘ Beruf nachging. Der „geheimnisvolle Weg“ nach Innen sollte durch den „wirksamen Blick nach Außen“ ergänzt werden. Auch das kleine Bekenntnis- und Lehrgedicht, das Novalis’ zentrale Ideen umreißt, verfasste er im Jahr 1798, in dem er ein Studium der Bergwerkskunde im sächsischen Freiberg aufnahm. Hier lehrte der angesehene Abraham Gottlob Werner, dessen Überzeugung von der Einheit der Natur bei seinen Studenten große Zustimmung fand. Oft hat Novalis alchimistische Vorstellungen von Mischung und Transformation aufgegriffen; sie wurden ihm zum Bild der Selbsterkundung und Selbstfindung. Dabei spielt er, so auch in diesem Gedicht, mit traditionellen Versatzstücken, spricht von „den Höhn“ und vom „Tiefsten“, vom Sitz der Götter ebenso wie von der Unterwelt, die für den Bergwerkskundigen freilich handfest-realistische Bezüge hatte. Psychologisiert kehrt der Antagonismus von Licht und Dunkelheit in den
„Hymnen an die Nacht“ wieder.  [1] 

Es hat offenbar, so in der zweiten Strophe, einen „Mann“ gegeben, der „den Kindern in freundlichen Mythen“ den Zugang zu der verborgenen Wahrheit „verriet“. Wer damit tatsächlich gemeint ist, bleibt offen. Auf Märchengeschichten verweist das „Schloss“, doch auch eine christologische Deutung liegt nahe. Novalis war es darum zu tun, letztlich die christliche Religion zu erneuern. „Weg und Schlüssel“ sind immer wiederkehrende märchenhafte Symbole und dazu leitende Motive in den Romanen „Die Lehrlinge zu Sais“ und „Heinrich von Ofterdingen“, der Stationenerzählung auf dem Weg von der blauen Blume zu sich selbst. Doch nur wenige, so wird hier festgestellt, haben „die leichte Chiffre der Lösung“ richtig gedeutet. „Einst wird es leicht sich lösen; / Längst ist der Schlüssel da“, verkündet ein Gelegenheitspoem. Dennoch brauchte es „lange Zeiten“ zur Erkenntnis der Wahrheit – und dabei half der „Irrtum“, der den „Sinn“ schärfte. Echte Wissenschaft ist gefragt. Weisheit wird nicht durch Grübeln erlangt, sondern durch fundamentale Fragen an sich selbst. Erst dann entfaltet im übertragenen Sinn das Destilliergefäß der Chemiker, der „heilige Kolben“, seine königliche Wirkung. „Wir werden die Welt verstehn, wenn wir uns selbst verstehn“, heißt es in einem Aphorismus.  [2] 

Der ‚Stein der Weisen‘ ist für den Geologen Novalis selbstverständlich kein mineralischer Gegenstand, sondern Bild für Verstand und Vernunft. „Nur der vernünftige Mensch“ ist in der Lage, zur Erkenntnis zu gelangen. „Begeisterung ohne Verstand ist unnütz und gefährlich“, sagt der Dichter Klingsohr im „Ofterdingen“-Roman. Novalis’ Verständnis des Romantischen ist durchaus rational. Wer schonungslos in sich hineinschaut, kann – da ist Novalis optimistischer als spätere Autoren – den Satz finden, der alles löst, das Delphische „Kenne/Erkenne dich selbst“ (gnothi seauton), das auf einer Selbst-Infragestellung beruht, einer bewusst angenommenen Fremdheit sich selbst gegenüber, die auch die Achtung des Anderen ermöglicht. „Wir verstehn natürlich alles Fremde nur durch Selbstfremdmachung – Selbstveränderung – Selbstbeobachtung“, schrieb Novalis und plädierte damit für eine Offenheit gegenüber allem Unbekannten und Zukünftigen. [3] 

Vor 250 Jahren, am 2. Mai 1772 wurde Novalis als Friedrich von Hardenberg geboren. Nicht nur Physik, Mathematik, Chemie und besonders Geologie und Bergwerkskunde absolvierte er, sondern studierte auch Philosophie bei Fichte in Jena, traf Schelling in Leipzig und in Weimar Schiller und Goethe. Sein poetisch-philosophisches Manifest lautet: "Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren / Sind Schlüssel aller Kreaturen, / Wenn die, so singen oder küssen, / Mehr als die Tiefgelehrten wissen, / Wenn sich die Welt in's freie Leben, / Und in die Welt wird zurück begeben, / Wenn dann sich wieder Licht und Schatten / Zu echter Klarheit werden gatten, / Und man in Märchen und Gedichten / Erkennt die ewgen Weltgeschichten, / Dann fliegt vor Einem geheimen Wort / Das ganze verkehrte Wesen sofort." Als Dichter, aber vor allem als Theoretiker, als Philosoph, der das Lebensgefühl vieler Generationen prägte, also eine ästhetische und geistige Einstellung zum Leben. Novalis und die anderen Früh-Romantiker reagierten damit auf den platten Verstand einer oberflächlichen Aufklärung. Der Rationalismus konnte eben nicht alles erklären. [4] 

Die romantische Naturphilosophie ging ursprünglich von Schelling und Goethe aus. Überhaupt die romantische Bewegung, von Jena und Weimar ausstrahlend, hatte einen bedeutenden Anteil daran, wie im 19. Jahrhundert ganz Europa zu einem Selbstgefühl erwachte. In der romantischen Musik wird das besonders deutlich, bei Franz Schubert, Robert Schuhmann, Joahannes Brahms, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Max Bruch, Franz Liszt, Richard Wagner, Anton Bruckner, Hans Pfizner, Emil Nikolaus von Reznicek, Karl Maria von Weber, Joachim Raff, Engelbert Humperdinck, Richard Strauss in Deutschland bzw. im deutschsprachigen Raum, bei Camille Saint Saens, Leo Delibes, Georges Bizet, Hector Berlioz, Jules Massenet, Charles Gounod, Vincent d' Indy und Caesar Franck in Frankreich, bei Gioacchino Rossini, Vincenco Bellini, Giuseppe Verdi, Alfredo Catalani und Giacomo Puccini in Italien, bei Emilio Arrieta und Isaak Albéniz in Spanien, bei Modest P. Mussorgski, Pjotr I. Tschaikowski, Sergei Rachmaninow und Nicolai A. Rimskij-Korsakow in Russland, Bedrich Smetana und Antonin Dvorak in Tschechien, Edward Elgar, Arthur Sullivan in England, Edvard Grieg in Norwegen, Jean Sibelius in Finnland, Nils Wilhelm Gade in Dänemark. Auch Literatur und Malerei wird von der romantischen Bewegung erfasst. Schon damals um 1800 wurde ein geistiges Europa gegründet. Novalis schreibt sein "Die Christenheit oder Europa", bei den Brüdern Friedrich und Wilhelm Schlegel mit ihren Frauen Dorothea und Caroline, dem Philosophen Friedrich Wilhelm Schelling und dem Dichter Novalis geht es um eine neue, freiere Haltung zur Welt. Kritisches Denken ist angesagt; in die Schule gegangen ist man bei Johann Gottlieb Fichte;  es kommt zu einer philosophischen Revolution in Jena, welche die Welt aus den Angeln heben wird, bis heute. Auch heute gibt es Neo-Romantiker wie der ukrainische Komponist Walentyn Sylwestrow mit seinem berühmten Requiem for Larissa für Chor und Orchester, 1997-1999.. [5] 

"Eins nur ist, was der Mensch zu allen Zeiten gesucht hat;
Überall, bald auf den Höhn, bald in dem Tiefsten der Welt –
Unter verschiedenen Namen – umsonst – es versteckte sich immer,
Immer empfand er es noch – dennoch erfasst er es nie.
Längst schon fand sich ein Mann, der den Kindern in freundlichen Mythen
Weg und Schlüssel verriet zu des Verborgenen Schloss.
Wenige deuteten sich die leichte Chiffre der Lösung,
Aber die wenigen auch waren nun Meister des Ziels.
Lange Zeiten verflossen – der Irrtum schärfte den Sinn uns –
Dass uns der Mythus selbst nicht mehr die Wahrheit verbarg.
Glücklich, wer weise geworden und nicht die Welt mehr durchgrübelt,
Wer von sich selber den Stein ewiger Weisheit begehrt.
Nur der vernünftige Mensch ist der echte Adept – er verwandelt
Alles in Leben und Gold – braucht Elixiere nicht mehr.
In ihm dampfet der heilige Kolben – der König ist in ihm –
Delphos auch und er fasst endlich das: Kenne dich selbst." - Novalis, Kenne dich selbst, Freiberg, 11. Mai 1798

 
 
 

Anmerkungen

[1] Wissenschaftsbriefe / Science Review Letters 2023, 22, Nr. 1413 und FAZ 2023, Nr. 66; vgl. Kurse Nr. 512 Novalis I, Nr. 512 Novalis II, Nr. 509 F.W.J. Schelling I, Johann Wolfgang von Goethe I-II, Nr. 511 Johann Gottlieb Fichte I, Nr. 658 Johann Gottlieb Fichte II, Nr. 553 Friedrich Schiller I-II, Nr. 513 Schelling: Philosophie der Mythologie, Nr. 667 Romantische Kunst und Philosophie I, Nr. 669 Romantische Kunst und Philosophie II, Akademie der Kunst und Philosophie; Andreas Duderstedt 2022: Der Dichter, der sich Novalis nannte. Vor 250 Jahren wurde  Friedrich von Hardenberg geboren. Der Einfluss des Romantikers auf nachfolgende Generationen ist nachhaltig. NW vom 30. April/1. Mai 2022; Rudolf Steiner: Kosmische und menschliche Geschichte V. GA 174, zwölf Vorträge 1917, Dornach/Schweiz 1917/1983; Hans-Joachim Simm 2023: Weisheit wird nicht durch Grübeleien erlangt, Frankfurt a.M.
[2] 
[3] 
[4] 
[5] 
 
 






 
 


Novalis, Stahlstich von Friedrich Eduard Eichens, 1845
 
 

Novalis
Akademie der Kunst und Philosophie / Academy of Arts and Philosophy
DI. M. Thiele, President and international Coordinator
M. Thiele College of Beetherapy / Academy of Arts and Philosophy / Sciences

Allgemeine Infos zur Akademie der Kunst und Philosophie und den Kursen
Registration form

Zur Philosophie und Kulturgeschichte von Byzanz, des Mittelalters, der Schule von Chartres, der Renaissance, des Barock, der Aufklärung, des Idealismus, der Romantik vgl. Kurse:Nr. 551 G.W.F. Hegel I, Nr. 660 G.W.F. Hegel II, Nr. 511 Johann Gottlieb Fichte I, Nr. 658 Johann Gottlieb Fichte II, Nr. 509 F.W.J. Schelling I, Nr. 510 F.W.J. Schelling II, Nr. 513 F.W.J. Schelling III, Nr. 505 Arthur Schopenhauer I-II, Nr. 663 Arthur Schopenhauer III, Nr. 531 Platon, Nr. 533 Aristoteles, Nr. 623 Johann Ludwig Wilhelm Müller, Nr. 020 Johann Wolfgang von Goethe I-II, Nr. 673 Johann Wolfgang von Goethe III, Nr. 553 Friedrich Schiller I-II, Nr. 675 Friedrich Schiller III, Nr. 554 Friedrich Hölderlin I-II, Nr. 512 Novalis I, Nr. 671 Novalis II, Nr. 677 Jean Paul, Nr. 667 Romantische Kunst und Philosophie I, Nr. 669 Romantische Kunst und Philosophie II, Nr. 630 Johann Ludwig Tieck, Nr. 631 Adelbert von Chamisso, Nr. 567 Gottfried Wilhelm Leibniz, Nr. 665 Molière, Nr. 622 Victor Hugo I, Nr. 674 Victor Hugo II, Nr. 629 Voltaire I-II, Nr. 679 Laurence Sterne, Nr. 621 Lord Byron I, Nr. 676 Lord Byron II, Nr. 628 Percy Bysshe Shelly, Nr. 561 Sir Walter Scott, Nr. 555 Angelus Silesius, Nr. 634 Hans Sachs, Nr. 619 Franz Werfel, Nr. 680 Nikos Kazantzakis, Nr. 588 Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Nr. 550 Fjodor M. Dostojewskij I-II, Nr. 506 Wladimir Sergejewitsch Solowjow, Nr. 664 Philosophie der Kunst, Nr. 661 Philosophie der Geschichte I, Nr. 686 Philosophie der Geschichte II, Nr. 687 Philosophie der Geschichte III, Nr. 687 Philosophie der Geschichte IV, Nr. 687 Philosophie der Geschichte V, Nr. 659 Wissenschaftslehre I, Nr. 666 Wissenschaftslehre II, Nr. 681 Wissenschaftslehre III, Nr. 682 Wissenschaftslehre IV, Nr. 683 Wissenschaftslehre V, Nr. 684 Wissenschaftslehre VI, Nr. 685 Wissenschaftslehre VII, Nr. 545 Sittenlehre I-II, Nr. 614 Sittenlehre III, Nr. 544 Staats- und Rechtslehre I-II, Nr. 641 Staats- und Rechtslehre III, Nr. 644 Staats- und Rechtslehre IV, Nr. 655 Staats- und Rechtslehre V, Nr. 618 St. Ephraim der Syrer, Nr. 617 St. Cyrill von Alexandrien, Nr. 616 St. Gregor von Nazianz, Nr. 613 St. Gregor von Nyssa, Nr. 612 St. Johannes Chrysostomos, Nr. 611 St. Johannes Cassianus, Nr. 627 St. Basilius der Große, Nr. 625 Theodorus Abucara, Nr. 624 Byzantinische Wissenschaft / Philosophie, Nr. 653 St. Cyprianus, Nr. 609 St. Athanasius der Große, Nr. 605 St. Irenaeus von Lyon, Nr. 604 St. Hildegard von Bingen, Nr. 600 St. Johannes von Damaskus, Nr. 599 St. Petrus Venerabilis, Nr. 581 Bernhard von Chartres, Nr. 580 Wilhelm von Conches, Nr. 578 Pierre Abaelard, Nr. 574 Johannes von Salisbury, Nr. 577 Petrus Lombardus, Nr. 576 Gilbert de la Porrée / Gilbert von Poitiers, Nr. 565 Johannes Scotus Eriugena, Nr. 575 Thierry de Chartres, Nr. 571 Alanus ab Insulis, Nr. 572 Anselm von Canterbury, Nr. 570 St. Hilarius von Poitiers, Nr. 568 Nicolaus Cusanus I, Nr. 568 Nicolaus Cusanus II, Nr. 568 Nicolaus Cusanus III, Nr. 564 St. Ambrosius, Nr. 564 St. Augustinus I, Nr. 601 St. Augustinus II, Nr. 654 St. Augustinus III, Nr. 579 St. Albertus Magnus, Nr. 500 St. Thomas von Aquin I, ScG, Nr. 501 St.Thomas von Aquin II,  Sth I., Nr. 502 St.Thomas von Aquin III, Sth. I-II, Nr. 582 St.Thomas von Aquin IV, Sth II-II, Nr. 583 St.Thomas von Aquin V, Sth. III, Nr. 566 Meister Eckhart, Nr. 562 Dante Alighieri I-II, Nr. 672 Dante Alighieri III, Nr. 558 Calderón de la Barca, Nr. 648 Calderón de la Barca II, Nr. 650 Calderón de la Barca III, Nr. 651 Calderón de la Barca IV, Nr. 563 Miguel de Cervantes I, Nr. 645 Miguel de Cervantes II, Nr. 637 Lope de Vega I, Nr. 638 Lope de Vega II, Nr. 642 Lope de Vega III, Nr. 643 Lope de Vega IV, Nr. 652 Juan Ruiz de Alarcón, Nr. 632 Ginés Pérez de Hita, Nr. 633 Luis Vaz de Camões, Nr. 678 François Rabelais, Nr. 557 Ludovico Ariosto I-II, Nr. 668 Ludovico Ariosto III, Nr. 556 Torquato Tasso, Nr. 552 William Shakespeare I-II, Nr. 559 Wolfram von Eschenbach, Nr. 560 Walter von der Vogelweide, Nr. 662 Gottfried von Strassburg, Akademie der Kunst und Philosophie / Académie des sciences

Nr. 320 Romanische Kunst und Architektur, Nr. 350 Byzantinische Kunst und Architektur, Nr. 325 Kunst und Architektur der Gothik, Nr. 326 Kunst und Architektur der Renaissance, Nr. 586 Tizian, Nr. 591 Paolo Veronese, Nr. 597 Correggio, Nr. 670 Annibale Carracci, Nr. 520 Rembrandt, Nr. 598 El Greco, Nr. 620 Giovanni Battista Tiepolo, Nr. 590 Giovanni Bellini, Nr. 656 Andrea Solari, Nr. 657 Bernadino Luini, Nr. 587 Andrea Mantegna, Nr. 595 Jan van Eyck, Nr. 635 Rogier van der Weyden, Nr. 640 Stefan Lochner, Nr. 646 Michael Pacher, Nr. 647 Peter Paul Rubens, Nr. 649 Giotto di Bondone, Nr. 626 Luca Signorelli,Nr. 610 Piero della Francesca, Nr. 596 Perugino, Nr. 522 Raffael (Raffaello Sanzio), Nr. 523 Sandro Botticelli, Nr. 602 Benozzo Gozzoli, Nr. 606 Fra Angelico, Nr. 607 Pinturicchio, Nr. 608 Domenico Ghirlandaio, Nr. 593 Filippo Lippi, Nr. 594 Filippino Lippi, Nr. 589 Albrecht Dürer, Nr. 603 Bernard van Orley, Nr. 615 Ambrogio da Fossano detto il Bergognone, Nr. 636 Eugène Delacroix, Nr. 639 Bartolomé Esteban Murillo, Nr. 690 Caspar David Friedrich, Akademie der Kunst und Philosophie



Copyright © 2012-2025 Akademie der Kunst und Philosophie
Letzte Bearbeitung:28.03.2023