|
Aus dem Inhalt:
Dantes Wirkung reicht
bis in die heutige Zeit, vor allem aber in die Zeit der Romantik. Hector
Berlioz verstand seine "Symphonie fantastique" mit dem Untertitel "Episoden
aus dem Leben eines Künstlers", als autobiographisches Werk, in dem
Realität und Fiktion zu einer romantischen Einheit verschmelzen. Ähnlich
autobiographisch ist Liszt's "Sinfonie zu Dantes Commedia" ("Dante-Sinfonie")
mit einer Widmung an Richard Wagner: "Wie Virgil den Dante, hast Du mich
durch die geheimnisvollen Regionen der lebensgetränkten Tonwelten
geleitet. - Aus innigstem Herzen ruft Dir zu: 'Tu sei lo mio maestro, e
il mio autore!' und weiht Dir das Werk in unwandelbar getreuer Liebe Dein
F. Liszt." Die beiden kolossalen Sinfonien zu Dantes "Divina Commedia"
und Goethes "Faust" verstand der Komponist als seine wichtigsten sinfonischen
Dichtungen. Die beiden Hauptgedanken des "inferno" erweisen sich als rhythmisch
identisch mit Schlüsselversen der dichterischen Vorlage, die als Inschrift
auf dem Tor zur Hölle den Eintretenden mit Angst und Entsetzen erfüllen.
So ist z.B. Mohammed, den Dante als Irrlehrer, sittenlos und gewalttätig,
beurteilt, im Inferno angesiedelt. Passend dazu ist die Musik, wenn die
Themen des "Inferno" entweder eine herabziehende Schwere haben, oder sich
grimmig, wie Sisyphos, auf derselben Stelle unnütz abarbeiten. Inmitten
des wahrhaft höllischen Satzes, dessen grelle Dissonanzen und chromatische
Seufzer- und Klagemotive weit über die Tonsprache des 19. Jahrhunderts
hinausgehen, erklingt ein schönes "Andante amoroso" in Fis-Dur, der
Tonart, die nicht nur für Liszt Klangsymbol der Liebe war, sondern
auch für Alexander Scrjabin und Gustav Mahler. Aus den finsteren Abgründen
steigen die Schatten Paolo und Francesca da Riminis empor. Der zweite Satz
"Purgatorio", entspricht in seinem lichten D-Dur weniger dem Fegefeuer
christlicher Mystik, als vielmehr dem "Berg der Läuterung", wie Dante
ihn sah; kein Ort des Schreckens also, sondern eine hoffnungsvolle Vorstufe
der Seligkeit. Ein wunderbar leises, das Gemüt beruhigendes Säuseln
lässt das Meer erscheinen mit fast ohne Wellen, ein wolkenloser Himmel
wölbt sich über die weihevolle Stille, in welcher wir den Flügelschlag
des Engels zu vernehmen glauben, der über das Meer der Unendlichkeit
dahinschwebt. Rauschend aufsteigende Harfenarpeggien führen zum Schlussteil.
In H-Dur stimmt der Frauenchor den Lobgesang des Magnificat an. Der Wechselgesang
von Hosanna und Halleluja, der das Werk beschließt, gehört zum
Faszinierendsten, was die Musik der Romantik geschaffen hat. [1]
Tschaikowsky hat
1877 eine Symphonische Phantasie nach Dante op. 32 komponiert mit dem Titel
"Francesca da Rimini". Was die dramatische Darstellung des Inferno betrifft
erreicht Tschaikowsky mit seiner Dante-Phantasie fast an die Dramatik von
Liszt's "Dante-Sinfonie" heran. Höllengeister werden musikalisch eindrucksvoll
dargestellt. 1906 fand die Uraufführung von Rachmaninows Oper
in einem Aufzug mit Prolog und Epilog op. 25 in Moskau statt. Eigentlich
hatte Rachmaninow 1904 eine Shakespeare-Oper komponieren wollen, doch Modest
Tschaikowski hatte ihn dazu überredet, das "Francesca da Rimini" -Libretto
zu komponieren, das er für seinen Bruder Peter Iljitsch geschrieben
hatte, das diesen dann zu seiner symphonischen Phantasie inspiriert hatte.
Die Dramatik ist nicht in der Art wie man sie von Richard Wagner, Liszt's
"Dante-Sinfonie" oder auch Tschaikowsky kennt; auch der damalige musikalische
Standard für solche sturmdurchtobte, öde, felsige Gegend am Rande
eines Abgrunds, wo geisterhafte Erscheinungen durch die Luft jagen, war
die Walpurgisnachtszene in Charles Gounods "Faust". [2]
Anmerkungen
[1] Wissenschaftsbriefe
/ Science Review Letters 2023,
22, Nr. 1434; vgl. Kurse Nr.
562 Dante Alighieri I-II, Nr.
672 Dante Alighieri III, Nr.
667 Romantische Kunst und Philosophie I, Nr.
669 Romantische Kunst und Philosophie II, Akademie der Kunst und Philosophie
[2] Ib.
Delacroix, La Barque
de Dante
Akademie
der Kunst und Philosophie / Academy of Arts and Philosophy
DI.
M. Thiele, President and international Coordinator
M.
Thiele College of Beetherapy / Academy of Arts and Philosophy / Sciences
Allgemeine
Infos zur Akademie der Kunst und Philosophie und den Kursen
Registration
form
Zur Philosophie und
Kulturgeschichte von Byzanz, des Mittelalters, der Schule von Chartres,
der Renaissance, des Barock, der Aufklärung, des Idealismus, der Romantik
vgl. Kurse:Nr.
551 G.W.F. Hegel I, Nr. 660 G.W.F. Hegel
II,
Nr. 511 Johann
Gottlieb Fichte I, Nr.
658 Johann Gottlieb Fichte II, Nr.
509 F.W.J. Schelling I, Nr.
510 F.W.J. Schelling II, Nr.
513 F.W.J. Schelling III, Nr.
505 Arthur Schopenhauer I-II, Nr.
663 Arthur Schopenhauer III, Nr.
531 Platon, Nr.
533 Aristoteles, Nr.
623 Johann Ludwig Wilhelm Müller, Nr.
020 Johann Wolfgang von Goethe I-II, Nr.
673 Johann Wolfgang von Goethe III, Nr.
553 Friedrich Schiller I-II, Nr.
675 Friedrich Schiller III, Nr.
554 Friedrich Hölderlin I-II, Nr.
512 Novalis I, Nr. 671 Novalis II,
Nr.
677 Jean Paul,
Nr.
667 Romantische Kunst und Philosophie I, Nr.
669 Romantische Kunst und Philosophie II, Nr.
630 Johann Ludwig Tieck,
Nr.
631 Adelbert von Chamisso,
Nr.
567 Gottfried Wilhelm Leibniz, Nr. 665 Molière,
Nr.
622 Victor Hugo I, Nr. 674 Victor
Hugo II, Nr. 629 Voltaire I-II, Nr.
679 Laurence Sterne,
Nr. 621 Lord Byron
I, Nr. 676 Lord Byron II, Nr.
628 Percy Bysshe Shelly,
Nr. 561 Sir
Walter Scott,
Nr. 555 Angelus Silesius,
Nr.
634 Hans Sachs,
Nr. 619 Franz Werfel,
Nr.
680 Nikos Kazantzakis, Nr.
588 Johann Wilhelm Ludwig Gleim,
Nr.
550 Fjodor M. Dostojewskij I-II,
Nr.
506 Wladimir Sergejewitsch Solowjow, Nr.
664 Philosophie der Kunst, Nr.
661 Philosophie der Geschichte I, Nr.
686 Philosophie der Geschichte II, Nr.
687 Philosophie der Geschichte III, Nr.
687 Philosophie der Geschichte IV, Nr.
687 Philosophie der Geschichte V, Nr.
659 Wissenschaftslehre I, Nr.
666 Wissenschaftslehre II, Nr.
681 Wissenschaftslehre III, Nr.
682 Wissenschaftslehre IV, Nr.
683 Wissenschaftslehre V, Nr.
684 Wissenschaftslehre VI, Nr.
685 Wissenschaftslehre VII, Nr. 545
Sittenlehre I-II, Nr. 614 Sittenlehre
III,
Nr. 544 Staats- und
Rechtslehre I-II, Nr.
641 Staats- und Rechtslehre III, Nr.
644 Staats- und Rechtslehre IV, Nr.
655 Staats- und Rechtslehre V, Nr.
618 St. Ephraim der Syrer,
Nr.
617 St. Cyrill von Alexandrien, Nr.
616 St. Gregor von Nazianz,
Nr.
613 St. Gregor von Nyssa,
Nr.
612 St. Johannes Chrysostomos,
Nr.
611 St. Johannes Cassianus, Nr.
627 St. Basilius der Große, Nr.
625 Theodorus Abucara, Nr.
624 Byzantinische Wissenschaft / Philosophie, Nr.
653 St. Cyprianus,
Nr. 609 St. Athanasius
der Große,
Nr. 605 St.
Irenaeus von Lyon,
Nr. 604
St. Hildegard von Bingen,
Nr.
600 St. Johannes von Damaskus,
Nr.
599 St. Petrus Venerabilis,
Nr.
581 Bernhard von Chartres, Nr.
580 Wilhelm von Conches, Nr.
578 Pierre Abaelard, Nr.
574 Johannes von Salisbury, Nr.
577 Petrus Lombardus, Nr.
576 Gilbert de la Porrée / Gilbert von Poitiers, Nr.
565 Johannes Scotus Eriugena, Nr.
575 Thierry de Chartres, Nr.
571 Alanus ab Insulis, Nr.
572 Anselm von Canterbury, Nr.
570 St. Hilarius von Poitiers, Nr.
568 Nicolaus Cusanus I, Nr.
568 Nicolaus Cusanus II, Nr.
568 Nicolaus Cusanus III, Nr.
564 St. Ambrosius, Nr.
564 St. Augustinus I, Nr. 601 St.
Augustinus II, Nr. 654 St. Augustinus
III,
Nr.
579 St. Albertus Magnus, Nr.
500 St. Thomas von Aquin I, ScG, Nr.
501 St.Thomas von Aquin II, Sth I.,
Nr.
502 St.Thomas von Aquin III, Sth. I-II, Nr.
582 St.Thomas von Aquin IV, Sth II-II, Nr.
583 St.Thomas von Aquin V, Sth. III, Nr.
566 Meister Eckhart, Nr. 562 Dante
Alighieri I-II, Nr. 672 Dante
Alighieri III, Nr. 558 Calderón
de la Barca,
Nr. 648 Calderón
de la Barca II, Nr. 650
Calderón de la Barca III, Nr.
651 Calderón de la Barca IV,
Nr.
563 Miguel de Cervantes I, Nr.
645 Miguel de Cervantes II, Nr. 637
Lope de Vega I, Nr. 638 Lope de
Vega II, Nr. 642 Lope de Vega III,
Nr.
643 Lope de Vega IV, Nr. 652
Juan Ruiz de Alarcón,
Nr.
632 Ginés Pérez de Hita, Nr.
633 Luis Vaz de Camões, Nr. 678
François Rabelais, Nr. 557 Ludovico
Ariosto I-II, Nr. 668 Ludovico
Ariosto III,
Nr. 556 Torquato Tasso,
Nr.
552 William Shakespeare I-II,
Nr.
559 Wolfram von Eschenbach,
Nr.
560 Walter von der Vogelweide, Nr.
662 Gottfried von Strassburg, Akademie der Kunst und Philosophie /
Académie des sciences
Nr.
320 Romanische Kunst und Architektur, Nr.
350 Byzantinische Kunst und Architektur, Nr.
325 Kunst und Architektur der Gothik, Nr.
326 Kunst und Architektur der Renaissance, Nr.
586 Tizian, Nr. 591 Paolo Veronese,
Nr.
597 Correggio, Nr. 670 Annibale
Carracci, Nr. 598 El Greco,
Nr.
620 Giovanni Battista Tiepolo, Nr.
590 Giovanni Bellini,
Nr. 656 Andrea
Solari, Nr. 657 Bernadino Luini,Nr.
587 Andrea Mantegna,
Nr. 595 Jan van
Eyck,
Nr. 635 Rogier van der
Weyden, Nr. 640 Stefan Lochner,
Nr.
646 Michael Pacher,
Nr. 647 Peter
Paul Rubens, Nr. 649 Giotto di
Bondone,
Nr. 626 Luca Signorelli,
Nr.
610 Piero della Francesca,
Nr. 596 Perugino,
Nr.
522 Raffael (Raffaello Sanzio), Nr.
523 Sandro Botticelli, Nr. 602 Benozzo
Gozzoli,
Nr. 606 Fra Angelico,
Nr.
607 Pinturicchio, Nr. 608 Domenico Ghirlandaio,
Nr.
593 Filippo Lippi,
Nr. 594 Filippino
Lippi,
Nr. 589 Albrecht Dürer,
Nr.
603 Bernard van Orley, Nr. 615 Ambrogio
da Fossano detto il Bergognone, Nr. 636
Eugène Delacroix,
Nr. 639 Bartolomé
Esteban Murillo, Akademie der Kunst und Philosophie
Copyright
© 2012-2024 Akademie
der Kunst und Philosophie
Letzte
Bearbeitung:05.06.2023
|