|
Aus dem Inhalt:
Pietro di Christofero
Vannucci, detto il Perugino und die Malerei des Pinturicchio dürften
durch ihre Eleganz und Anmut im Stil und durch ihre Farbenpracht auch Raffael
beeinflusst haben. [1]
Die frühen Madonnen
Raffaels, die „Madonna Solly“, ebenfalls mit Buch, die „Madonna Diotallevi“,
mit dem Johannesknaben zur Linken, und die „Maria mit dem Kind und den
Heiligen Hieronymus und Franziskus“, entstammen dagegen der frühesten
Schaffenszeit, als der jugendliche Raffael in der Werkstatt von Pietro
Perugino beschäftigt war. In der Solly-Madonna von 1502 ist diese
Lehrzeit mit Händen zu greifen: die streng konstruierte, am Horizont
verblauende Landschaft, der aufrecht sitzende Knabe, die langen, wie holzgeschnitzten
Finger der Mutter. Aber im Gesicht Marias leuchtet schon ein Vorschein
dessen, wofür Raffael bis ins neunzehnte Jahrhundert als größter
aller Maler gefeiert wurde. Man kann es "Innigkeit nennen oder ekstatische,
weltentrückte Schönheit; jedenfalls existierte es vorher nicht
in der abendländischen Malerei." [2]
Giorgio Vasari schreibt,
Pinturicchio habe in seiner frühen Jugend viel mit seinem Meister
Perugino gearbeitet. Im Hinblick auf den Altersunterschied von nur vier
Jahren ist es eher unwahrscheinlich, dass er Peruginos Schüler war.
Im selben Satz gibt nämlich Vasari noch an, Pinturicchio habe ein
Drittel des gesamten Erlöses erhalten; unüblich für einen
Schüler. Unbestritten ist, dass Perugino maßgeblichen und nachhaltigen
Einfluss auf Pinturicchio hatte. Zur Zeit Sixtus IV. arbeitete er gemeinsam
mit Perugino in Rom. An der Ausführung der Fresken in der Sixtinischen
Kapelle in Rom ab 1482 war er als wahrscheinlich selbständiger Künstler
mit dem Hauptauftragnehmer Perugino beteiligt. Auch die florentinische
Kunst, besonders das Wirken Fra Angelicos und mehr noch seines Gefolgsmannes
und Partners Benozzo Gozzoli einerseits und die Arbeiten von Filippino
Lippi mit Fra Diamante im Dom von Spoleto (1467) andererseits lassen sich
als Spuren im Werk des Künstlers ausmachen. [3]
Anmerkungen
[1] Zu: Perugino,
Raffael und Pinturicchio vgl. Science Review Letters 2020, 19, Nr.
1105 und Kurse Nr. 596 Perugino, Nr.
522 Raffael, Nr. 626 Luca Signorelli,
Nr.
326 Kunst und Architektur der Renaissance, Nr.
607 Pinturicchio, Nr. 606 Fra Angelico,
Nr.
594 Filippino Lippi, Nr. 602 Benozzo
Gozzoli, Akademie der Kunst und Philosophie
[2] Ib.
[3] Ib.
Perugino, Madonna
della consolatione, 1496-98, Musee du Louvre
Pietro Perugino,
The Madonna between St John the Baptist and St Sebastian, 1493, detail
Pietro Perugino,
Compianto sul Cristo morto, 1495
Perugino, Kreuzigung,
Pala Chigi, Siena, Chiesa di S Agostino
Raffaello Santi
- Madonna della Rosa (Prado)
Pietro Perugino,
Madonna in glory with saints,1500
Perugino, Maria
mit Kind und weiblichen Heiligen
Raffaello Sanzio,
1504, Madonna Del Pomegranate, Vienna
Raffaello e Giulio
Romano, San Michele sconfigge Satana
Perugino, Madonna
col Bambino tra i santi Giovanni Battista e Caterina d' Alessandria, Musée
du Louvre
Pietro Perugino
- Ascension of Jesus Christ
Raffaello Sanzio
1483 - 1520, Madonna del Granduca, 1504, Olio su tavola (84,4 x 55,9 cm),
Firenze, Palazzo Pitti
Pietro Perugino,
Madonna in trono col Bambino tra i Santi Giovanni Battista, Ludovico, Francesco
e Pietro, Paolo e la Maddalena, 1497
Perugino, Madonna
con il Bambino in trono tra i santi Ercolano, Costanzo, Lorenzo e Ludovico
da Tolosa
Hier
kannst Du Dich direkt für den Fernkurs registrieren
oder
Mitglied der Akademie der Kunst und Philosophie werden
Allgemeine
Infos zu den Kursen
Registration
form
How
to support the Academy of Arts and Philosophy
More
Info
Pietro
Perugino
Akademie
der Kunst und Philosophie / Academy of Arts and Philosophy / Colégio
des Artes
DI.
M. Thiele, President and international Coordinator
Api
Review Letters / ScienceReviewLetters
Save
the Bees, Bumblebees and Beecolonies
Zentrum
fuer wesensgemaesse Bienenhaltung
Centre
for Ecological Apiculture
Natural
Apitherapy Research Centre
Beetherapy
/ Academy of Sciences
Zur Philosophie und
Kulturgeschichte von Byzanz, des Mittelalters, der Schule von Chartres,
der Renaissance, des Barock, der Aufklärung, des Idealismus, der Romantik
vgl. Kurse:
Nr.
551 G.W.F. Hegel, Nr.
511 J.G.Fichte, Nr.
509 F.W.J. Schelling I, Nr.
510 F.W.J. Schelling II, Nr.
513 F.W.J. Schelling III, Nr.
505 Arthur Schopenhauer, Nr.
531 Platon, Nr.
533 Aristoteles, Nr. 627
St. Basilius der Große, Nr.
625 Theodorus Abucara, Nr.
624 Byzantinische Wissenschaft / Philosophie, Nr.
623 Johann Ludwig Wilhelm Müller, Johann
Wolfgang von Goethe I-II, Nr.
553 Friedrich Schiller I-II, Nr.
554 Friedrich Hölderlin I-II, Nr.
512 Novalis, Nr. 630 Johann Ludwig Tieck,
Nr.
631 Adelbert von Chamisso,
Nr.
567 Gottfried Wilhelm Leibniz, Nr. 622
Victor Hugo,Nr. 629 Voltaire I-II,
Nr.
621 Lord Byron,
Nr. 628 Percy
Bysshe Shelly, Nr. 561 Sir Walter Scott,
Nr.
555 Angelus Silesius,
Nr. 634 Hans Sachs,
Nr.
619 Franz Werfel, Nr.
588 Johann Wilhelm Ludwig Gleim,
Nr.
550 Fjodor M. Dostojewskij I-II,
Nr.
506 Wladimir Solowjew, Nr. 545 Sittenlehre
I-II, Nr. 544 Staats- und
Rechtslehre I-II, Nr.
641 Staats- und Rechtslehre III, Nr.
644 Staats- und Rechtslehre IV, Nr.
618 St. Ephraim der Syrer,
Nr.
617 St. Cyrill von Alexandrien,
Nr.
616 St. Gregor von Nazianz,
Nr.
613 St. Gregor von Nyssa,
Nr.
612 St. Johannes Chrysostomos,
Nr.
611 St. Johannes Cassianus,
Nr. 609
St. Athanasius der Große,
Nr.
605 St. Irenaeus von Lyon,
Nr.
604 St. Hildegard von Bingen,
Nr.
600 St. Johannes von Damaskus,
Nr.
599 St. Petrus Venerabilis,
Nr.
581 Bernhard von Chartres, Nr.
580 Wilhelm von Conches, Nr.
578 Pierre Abaelard, Nr.
574 Johannes von Salisbury, Nr.
577 Petrus Lombardus, Nr.
576 Gilbert de la Porrée / Gilbert von Poitiers, Nr.
565 Johannes Scotus Eriugena, Nr.
575 Thierry de Chartres, Nr.
571 Alanus ab Insulis, Nr.
572 Anselm von Canterbury, Nr.
570 St. Hilarius von Poitiers, Nr.
568 Nicolaus Cusanus I, Nr.
568 Nicolaus Cusanus II, Nr.
568 Nicolaus Cusanus III, Nr.
564 St. Ambrosius, Nr.
564 St. Augustinus I, Nr. 601 St.
Augustinus II, Nr.
579 St. Albertus Magnus, Nr.
500 St. Thomas von Aquin: Summa contra Gentiles, Nr.
501 St.Thomas Aquinas: Summa Theologica I.,
Nr.
502 St.Thomas Aquinas, Sth. I-II, Nr.
582 St.Thomas Aquinas, Sth II-II, Nr.
583 St.Thomas Aquinas, Sth. III, Nr.
566 Meister Eckhart, Nr. 562 Dante
Alighieri, Nr. 558 Calderón de la
Barca,
Nr. 648 Calderón
de la Barca II, Nr. 650
Calderón de la Barca III, Nr.
650 Calderón de la Barca IV,
Nr.
563 Miguel de Cervantes I, Nr.
645 Miguel de Cervantes II, Nr. 637
Lope de Vega I, Nr. 638 Lope de
Vega II, Nr. 642 Lope de Vega III,
Nr.
643 Lope de Vega IV,
Nr. 632
Ginés Pérez de Hita, Nr.
633 Luis Vaz de Camões, Nr. 557 Ludovico
Ariosto,
Nr. 556 Torquato Tasso,
Nr.
552 William Shakespeare II,
Nr.
559 Wolfram von Eschenbach,
Nr.
560 Walter von der Vogelweide, Akademie der Kunst und Philosophie
Nr.
320 Romanische Kunst und Architektur, Nr.
350 Byzantinische Kunst und Architektur, Nr.
325 Kunst und Architektur der Gothik, Nr.
326 Kunst und Architektur der Renaissance, Nr.
586 Tizian, Nr. 591 Paolo Veronese,
Nr.
598 El Greco, Nr. 620
Giovanni Battista Tiepolo, Nr.
590 Giovanni Bellini,
Nr. 587 Andrea
Mantegna,
Nr. 595 Jan van Eyck,
Nr.
635 Rogier van der Weyden, Nr. 640
Stefan Lochner, Nr. 646 Michael Pacher,
Nr.
647 Peter Paul Rubens, Nr. 649
Giotto di Bondone, Nr. 626 Luca
Signorelli,
Nr. 610 Piero
della Francesca,
Nr. 596 Perugino,
Nr.
522 Raffael (Raffaello Sanzio), Nr.
523 Sandro Botticelli, Nr. 602 Benozzo
Gozzoli, Nr. 606 Fra Angelico,
Nr.
607 Pinturicchio, Nr. 593 Filippo
Lippi,
Nr. 594 Filippino Lippi,
Nr.
589 Albrecht Dürer,
Nr. 603
Bernard van Orley, Nr. 615 Ambrogio da
Fossano detto il Bergognone, Nr. 636 Eugène
Delacroix,
Nr. 639 Bartolomé Esteban
Murillo, Akademie der Kunst und Philosophie
Copyright
© 2012-2021 Akademie
der Kunst und Philosophie
Letzte
Bearbeitung:02.09.2020
|